Corona

Beiträge zum Thema Corona

FPÖ-Bezirksparteiobmann Landtagsabgeordneter Bürgermeister Wolfgang Klinger.
 | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

FPÖ Grieskirchen/Eferding
Impfprämie bleibt: "Vernunft setzte sich durch"

Aufgrund der Covid-Pandemie wurde in den Gemeinden eine kommunale Impfprämie angesetzt – dabei wurde jedoch nicht alles verwendet. Laut neuesten Informationen dürfen die Gemeinden gemäß aktuellen Informationen seitens des Gemeindesbundes die Gelder für die kommunale Impfprämie bei Nichtverwendung behalten. BEZIRKE. FPÖ-Bezirksobmann Landtagsabgeordneter Bürgermeister Wolfgang Klinger erinnert sich daran, für den Bezirk Eferding über 260.000 Euro und für den Bezirk Grieskirchen über eine halbe...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Gertraud Scheiblberger und Georg Ecker freuen sich über die Zuschüsse. | Foto: ÖVP/Gierlinger

Land OÖ
Knapp 2 Millionen Euro für Rohrbacher Gemeinden

Das Land OÖ unterstützt Gemeinden mit insgesamt 31 Millionen Euro. Fast 2 Millionen Euro gehen an Gemeinden im Bezirk Rohrbach, die selbst entscheiden können, wofür sie das Geld aufwenden. BEZIRK, OÖ. Mit der Coronakrise sind sowohl für Privatpersonen als auch für Firmen große Herausforderungen einhergegangen. Gemeinden hatten vor allem mit der fehlenden Planbarkeit zu kämpfen, wozu beispielsweise stark gestiegene Roh- und Baustoffpreise beitrugen. Das Land Oberösterreich hat die Gemeinden in...

  • Rohrbach
  • Sophie Bumberger
2

Verein Plastic Planet Austria Clean Up Vienna
Weltweit erstes Plastic fishing - Corona

OTS WELTWEIT ERSTES „PLASTIC FISHING TOURNAMENT": CORONA SETZT ENGAGEMENT FÜR UMWELTSCHUTZ FORT London, 18. März 2022 (ots/PRNewswire) - Anlässlich des Welt-Recycling-Tags holt Corona im Rahmen seiner weltweiten Plastik-Angelaktion fünf Tonnen Plastikmüll aus den Meeren und schafft gleichzeitig eine zweite Einnahmequelle für die Fischer Am heutigen Welt-Recycling-Tag gab die weltbekannte Biermarke Corona die Ergebnisse ihres ersten globalen „Plastic Fishing Tournament" bekannt. Dabei wird im...

  • Wien
  • Donaustadt
  • stella witt
Abteilungsleiterin für Finanzen Andrea Thieme, Bgm.
Sabine Naderer-Jelinek und Vbgm. Harald Kronsteiner | Foto: Stadtarchiv Leonding

Budget beschlossen
Leonding stellt Weichen für 2022

Leondinger Gemeinderat beschloss mit Stimmen der SPÖ, ÖVP, GRÜNE, FPÖ und MFG das Budget für 2022. LEONDING. Der Ergebnishaushalt 2022 weist bei Erträgen in Höhe von 88,652 Millionen Euro und Aufwendungen in Höhe von 87,042 Millionen Euro einen positiven Saldo von 1,610 Millionen aus. Die vergangenen Monate standen im Rathaus ganz im Zeichen der Erstellung des Budgets für 2022. Trotz Pandemie, die nun fast zwei Jahre andauert und für die Budgets der Gemeinden eine enorme Belastung darstellt,...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Finanzdirektor Georg Bartmann und Finanzlandesrat Ludwig Schleritzko bei der Pressekonferenz. | Foto: Screenshot: Zeiler

405,6 Millionen Euro
NÖ verkauft die erste Tranche an Wohnbaudarlehen

Die Wünsche aus Niederösterreich, viel Geld zu lukrieren, wurden offenbar schon jetzt vom Christkind erhört. Wie Finanzlandesrat Ludwig Schleritzko und Finanzdirektor Georg Bartmann soeben mitgeteilt haben, wurde die erste Tranche der Wohnbaudarlehen verkauft. 405,6 Millionen Euro spült's dadurch in die Landeskassa. NÖ. Corona hat die finanzielle Lages des Landes belastet, 1,5 Milliarden mussten zusätzlich "geschultert werden", führt Finanzlandesrat Ludwig Schleritzko aus. Um dieses Loch zu...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
So sollte das Park- und Vereinshaus in Saalfelden aussehen. | Foto: Saalfelden
Aktion 4

Saalfelden
Neue Entwicklungen im Poker um das Park- und Vereinshaus

Es kommt wieder mehr Bewegung in die Planung des Großprojektes in Saalfelden. Bei der Gemeindevertretungssitzung am 8. Juni wurde der Baustart 2022 beschlossen. Doch "die Grünen" sehen einige Probleme im Vorhaben. SAALFELDEN. Seit 2015 steht der Bau eines Hauses der Musik in Saalfelden im Raum. Bürgermeister Erich Rohrmoser sicherte dann 2018 den örtlichen Musikkapellen ein Vereinshaus zu. Doch seitdem herrscht nur wenig Bewegung im Poker um das Probelokal. Im Dezember 2020 verhängte Rohrmoser...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Die ÖVP-Nationalrastabgeordneten Lukas Brandweiner und Martina Diesner-Wais | Foto: Vogl/Archiv

Härtefallfonds
Mehr als fünf Millionen Euro für Zwettler Unternehmer

Als Förderung für Selbständige ist der Härtefallfonds ein Teil des umfassenden Hilfspakets zur Unterstützung der Wirtschaft in der Corona-Krise. Konkret sollen mit dem Härtefallfonds die persönlichen Lebenshaltungskosten der Unternehmer unterstützt werden. BEZIRK ZWETTL. „Wir konnten im Bezirk Zwettl bisher 826 Personen mit mehr als fünf Millionen Euro aus dem Härtefallfonds unterstützen. Das ist eine wichtige Maßnahme und hilft den Unternehmern durch die Krise“, freut sich Nationalrat Lukas...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
8,3 Mio. Euro für die Gemeinden im Bezirk Deutschlandsberg, 4,8 Mio. Euro müssen ab 2023 zurückbezahlt werden: Das zweite Gemeindepaket kommt mit Rücksendeetikett an.
1 2

Zweites Gemeindepaket
8,3 Millionen Euro für den Bezirk Deutschlandsberg – mit Retourschein

8,3 Mio. Euro vom zweiten Gemeindepaket kommen im Bezirk an. Die Hälfte muss aber wieder retour. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Nach dem ersten Gemeindepaket über eine Mrd. Euro im Sommer 2020 fixierte der Nationalrat im Jänner weitere kommunale Finanzspritzen. In Abstimmung mit dem Gemeindebund gibt es insgesamt noch einmal 1,5 Mrd. Euro. Wie viel davon bleibt in unseren Gemeinden? Fonds für FinanzschwacheDie Auszahlung soll relativ schnell (ab März) und unbürokratisch (ohne Zweckbindung) erfolgen....

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Bezirksvorsteher Franz Prokop (SPÖ) gratulierte 2016 Chefin Martina Postl zur Eröffnung des Café Ritter. | Foto: Anna-Claudia Anderer
2 1 3

Chefin Martina Postl macht Ansage
Ottakringer Café Ritter sperrt wieder auf

Entwarnung für alle Liebhaber des gepflegten Kaffeehausbesuches. Der Insolvenzantrag des Ottakringer Café Ritter ist nicht mit einer Schließung gleichzusetzen. Chefin Martina Postl verspricht: "Wir sperren wieder auf!" OTTAKRING. 22 Gläubiger und 13 Dienstnehmer sind vom Sanierungsverfahren betroffen. Laut Kreditschutzverband sollen sich die Verbindlichkeiten auf 940.000 Euro belaufen. Die bz hat mit Besitzerin Martina Postl über Finanzen, Corona und einen Termin zum Wiederaufsperren...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
Seit 2. November ist sowohl das Hotel als auch das Restaurant aufgrund des Lockdowns geschlossen. | Foto: Georg Stradner
2

Kaum Unterstützung
Jungunternehmer verlieren Hoffnung auf Hilfe

Neu-gegründete Betriebe können keine Umsätze aus dem Vorjahr vorweisen und entsprechen daher bei den meisten der von der Regierung angepriesenen Hilfszahlungen nicht den Kriterien. Nun wird es nach drei Monaten im Lockdown für viele finanziell knapp. BRUCK. Das Corona-Virus setzt der heimischen Wirtschaft besonders zu. Durch das Wegfallen von Tourismus und Gastronomie werden Restaurants, Hotels und Bars hart getroffen. Für diese Betriebe hat die Regierung aber schon mehrmals eine Förderung...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
SPÖ-Bezirksparteivorsitzender Tobias Höglinger. | Foto: MecGreenie

Gemeindefinanzen
SPÖ Linz-Land fordert Entlastung der Gemeinden

Nicht allzu viel hält man bei der SPÖ Linz-Land vom Regierungspaket für Gemeinden, spricht vom „nächster Rohrkrepierer“. BEZIRK. Die Corona-Krise sorgt auch für massiven Einnahmenverlusten bei den Gemeinden. Die SPÖ fordert, dass Kommunen 250 Euro pro Einwohnererhalten, um diese Verluste zumindest teilweise auszugleichen. "Ein diesbezüglicher Antrag der SPÖ im Nationalrat wurde aber von den Regierungsparteien ÖVP und Grüne abgelehnt", bedauert der SPÖ-Bezirksparteivorsitzende, Tobias Höglinger....

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Im Gespräch mit Bürgermeister Friedrich Pichler über die finanzielle Situation seiner und anderer Gemeinden.  | Foto: Ekatarina Paller (Pashkovskaya)
5

Im Gespräch mit dem Stanzer Bürgermeister
"Geld ist immer ein großes Thema"

Wie steht es wirklich um die Finanzen in den Gemeinden? Bürgermeister Friedrich Pichler gibt einen Einblick. Nach dem Corona-Jahr 2020 ist die finanzielle Situation in beinahe allen Gemeinden Österreichs besonders angespannt. Im Gespräch mit dem Stanzer Bürgermeister Friedrich Pichler wird deutlich, wo der Schuh drückt bzw. was sich aus Sicht der Gemeinden ändern muss. Wo klemmt es aktuell am meisten? FRIEDRICH PICHLER: Geld ist natürlich immer ein großes Thema. Als kleine Gemeinde sind wir es...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Trauns Bürgermeister Rudolf Scharinger. | Foto: Stadtarchiv Traun;

Traun Voranschlag 2021
Eine Finanzplanung im Zeichen der Krise

Die Steuereinnahmen sollen 2021 um mehr als drei Millionen Euro einbrechen. Bis zum Jahr 2025 geht man von Einnahmeausfälle von rund neun Millionen Euro aus. TRAUN. Ein beispielloser Rückgang, der die Stadt vor erhebliche finanzielle Herausforderungen stelle. Einerseits fielen die Einnahmen auf das Niveau von 2015 zurück, die Ausgaben werden aber andererseits auch im nächsten Jahr ansteigen. Nachdem bereits im laufenden Jahr die Einnahmenrückgänge nur durch ein internes Sparpaket und eine...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Der Zirler Gemeinderat beschloss den Haushalt für 2021 mit 14:5 Stimmen. | Foto: Lair

Corona spielt große Rolle
Zirl verabschiedet Haushalt für 2021

ZIRL.  In der Gemeinderatssitzung vom 17. Dezember verabschiedete der Zirler Gemeinderat den Haushalt für das kommende Jahr. Mit 14:5 Stimmen wurde der stark eingeschränkte Finanzplan nach intensiver Vorbereitung und reichlich Kritik von Seiten der ZIRL AKTIV Fraktionsmitglieder abgesegnet.   Starke Einschränkungen im BudgetDas Corona-Korsett wird 2021 wie schon beim notwendig gewordenen Nachtragshaushalt  für 2020 eng geschnürt. Die Unklarheit darüber, wie lange und in welchem Ausmaß die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
8.000 Euro wurden für den Zuschuss bereitgestellt. | Foto: pixabay

Heizkostenzuschuss
125 Euro Unterstützung für strauchelnde Bürger

Die FPÖ in Piesendorf setzte sich für eine Erweiterung des Heizkostenzuschusses der Gemeinde ein – mit Erfolg. PIESENDORF. In Piesendorf wurde vor Kurzem ein Antrag der FPÖ angenommen, der eine Unterstützung für Haushalte mit geringem Einkommen verspricht. Früher konnten nur Pensionisten auf diesen Fond zugreifen – auf Ansuchern der FPÖ-Piesendorf wurden nun aber die Grenzen erweitert und auch finanziell schwache und durch Corona getroffene Familien sollten Anspruch geltend werden lassen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Für das Jahr 2020 wurde ein Zuschuss in Höhe von 41,5 Millionen Euro beschlossen. | Foto: Pixabay/DarkoStojanovic (Symbolbild)

Corona Tirol
91,1 Mio. Euro sichern Finanzierung der Tiroler Spitäler

TIROL. Die öffentlichen Krankenanstalten in Tirol sind angesichts der Coronapandemie mit massiven Einnahmeaussfällen konfrontiert. Das Land geht sogar von einem Einnahmenrückgang aus, der um etwa 3,8 Prozent unter dem Voranschlag des Gesundheitsfonds – dem Hauptfinancier der öffentlichen Krankenanstalten – liegen wird. Deshalb wird die Finanzierung der öffentlichen Krankenanstalten nun mit zusätzlichen 91,1 Millionen Euro für 2020 und 2021 gesichert.  Wie verteilt sich die zusätzliche...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bürgermeister Karl Rudischer durfte sich bei der diesjährigen Gemeinderatswahl über die absolute Mehrheit freuen. | Foto: Hofbauer
3

Bürgermeisterinterview
Mürzzuschlag – "eine Stadt mit bester Anbindung und guten Chancen"

Mürzzuschlags Bürgermeister Karl Rudischer sieht in Mürzzuschlag eine spürbare Aufbruchstimmung. Wie würden Sie das derzeitige Image von Mürzzuschlag beschreiben? KARL RUDISCHER: Mürzzuschlag befindet sich gerade in Veränderung. Ich würde sagen, wir sind eine kleine, dynamische Stadt mit bester Anbindung und guten Chancen. Auch in Mürzzuschlag konnte die Bürgermeister-Partei weiter wachsen und einen deutlichen Wahlerfolg einfahren. Für Sie hat es heuer sogar für die absolute Mehrheit gereicht....

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Um die Kinder nicht zu enttäuschen, wurde der Weltspartag heuer in den Sparkassen coronakonform gestaltet. Vom 19.10 bis 30.10.2020 finden in allen Filialen der Erste Bank und Sparkassen die Weltsparwochen statt.  | Foto: Sparkasse/wildbild
Video 3

Weltspartag
VIDEO - Das Geld-Ausgeben ist momentan gefragt

Unsichere Zeiten beeinflussen das Sparverhalten der Salzburger und damit auch die Wirtschaft. SALZBURG. "Papier hat anscheinend eine besondere Bedeutung für die Österreicher", witzelt man beim Pressegespräch in der Sparkasse in Hinblick auf den Lockdown im März und den damit verbundenen Run auf Toilettenpapier und Banken, um Bargeld abzuheben. "Es war überraschend und fordernd für uns", erklärt Christoph Paulweber, Generaldirektor der Salzburger Sparkasse, der so etwas noch nie erlebt hatte:...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Nach der geschlagenen Gemeinderatswahl entspannte sich der Kindberger Bürgermeister beim Radfahren in der Südoststeiermark. | Foto: Sander
2

Bürgermeisterinterview
"Was möglich ist, wird umgesetzt"

Kindbergs Bürgermeister Christian Sander über die Wiederwahl, seine Vision, Corona und die schwierigen Finanzen. Ende September kann man zwar nicht mehr von einem Sommergespräch reden, aber lassen Sie uns kurz zurückblicken. Hätten Sie mit einem derartigen Erfolg von 54,4 Prozent bei der Gemeinderatswahl Ende Juni gerechnet? CHRISTIAN SANDER: Gerechnet sicher nicht, heutzutage wird immer alles unvorhersehbarer. Ich habe mich über das Ergebnis aber riesig gefreut. Vor allem viele der nach der...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Vor allem Straßensanierungen werden jetzt in den Gemeinden im Bezirk und in der Stadt Wels vorgezogen. | Foto: Atkins/Fotolia

14,3 Millionen vom Bund
Finanzspritze für die Gemeinden kommt an

Wels und die Bezirksgemeinden pumpen derzeit Geld in die Infrastruktur – mit Hilfe von Bund und Land. BEZIRK. "Es herrscht jetzt ein reger Bauboom in den Gemeinden", sagt Andreas Stockinger (ÖVP), Ortschef von Thalheim und Bürgermeistersprecher im Bezirk. Grund dafür ist die Sonderförderung des Bundes in Höhe von einer Milliarde Euro an die österreichischen Kommunen. "Dieses Geld fließt wirklich in die regionale Wirtschaft, jetzt werden auch viele Vorhaben, die sonst zurückgestellt worden...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Eigentlich sah der Haushaltsplan des Landes OÖ für heuer eine Schuldenrückzahlung von rund 95 Millionen Euro vor. | Foto: Land OÖ/Dedl

500 Millionen Euro weniger Einnahmen
Corona-Krise reißt Loch in Landesfinanzen

Das Land OÖ rechnet mit bis zu 500 Millionen Euro Einnahmenentgang für das heurige Jahr. OÖ. Das Corona-Virus und das dadurch notwendig gewordene Herunterfahren des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens hat massive finanzielle Folgen für die öffentlichen Haushalte – Bund, Länder und Gemeinden gleichermaßen. Im Hinblick auf diese Herausforderung verteidigt Landeshauptmann Thomas Stelzer die seit 2017 praktizierte „Nullschuldenpolitik“: „Das gibt uns jetzt die Kraft, um jeden...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Für viele ist die Corona-Krise eine finanzielle Notsituation. Die AK Tirol versucht, den Betroffenen zu helfen.  | Foto: Pixabay/Chronomarchie (Symbolbild)

AK Tirol informiert
Hilfe für Arbeitnehmer-Familien in Zeiten von Covid-19

TIROL. Die Corona-Krise bring für viele ArbeitnehmerInnen neben Unsicherheit um den Arbeitsplatz, wenn nicht sogar schon Kündigungen, große finanzielle Sorgen. Die Betroffenen wissen nicht, wie sie ihre laufenden Fix-Kosten bezahlen sollen und inwiefern das Hilfspaket der Bundesregierung greifen wird. Die AK Tirol will sofort mit dem Bund in Kontakt treten, um möglichst bald Klarheit zu schaffen und schlägt einen gemeinsamen Hilfsfond für in Not geratene Arbeitnehmer-Familien vor. ...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.