Corona

Beiträge zum Thema Corona

Insgesamt flossen 23,6 Millionen Euro in strauchelnde Wiener Unternehmen.  | Foto: Christian Dubovan/Unsplash
4

900 Arbeitsplätze gerettet
"Stolz auf Wien"-Aktion endet Ende September

Die Stadt Wien nimmt ab dem 30. September keine zusätzlichen Unternehmen im Rahmen der Aktion "Stolz auf Wien" mehr auf. Die Bilanz seit Sommer 2020: 23,6 Millionen Euro wurden investiert, mehr als 900 Arbeitsplätze gerettet. WIEN. In den vergangenen Jahren sind viele Wiener Unternehmen, besonders während der Corona-Pandemie, ins Straucheln geraten. Im April 2020, als Corona noch am Anfang war, erweiterte die Stadt Wien gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Wien (WKW) ihre Hilfe für lokale...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Jede dritte Frau ist von Arten der Gewalt betroffen.  | Foto: PantherMedia/AntonioGuillem
4

Frauennetzwerk3 Grieskirchen & Eferding
Fühlen Sie sich als Frau sicher?

Den Mantel des Schweigens zu brechen ist gerade für weibliche Gewaltopfer schwierig. Die ständige Angst, wie der Täter reagieren könnte, schränkt das Selbstbewusstsein vieler Frauen ein. Die BezirksRundSchau hat nachgefragt: Wie sensibel ist die Polizei in Hinblick auf Femizide wirklich? BEZIRKE. Ende Dezember langt bei der Vöcklabrucker Polizei um 13:48 Uhr ein Notruf einer jungen Frau ein, die ihre Ängste und Sorgen über den gewalttätigen Lebensgefährten schildert. Die Polizeibeamten raten...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Das Team im Vinzimarkt empfängt Kundinnen und Kunden in der Unteren Schmiedgasse in Deutschlandsberg.  | Foto: Katrin Löschnig
3

Deutschlandsberg
So geht es Vinzimarkt und Carla-Laden

Corona scheint endlich in der Vergangenheit zu liegen, der Ukrainiekrieg tobt jedoch weiter. Wie geht es dem Carla-Laden und dem Vinzimarkt aktuell? MeinBezirk.at hat in der Bezirkshauptstadt nachgefragt.  DEUTSCHLANDSBERG. "Corona hat uns mehr zu schaffen gemacht", erzählt Gabriele Novak, Leiterin des Vinzimarktes. Sie kann nicht nachvollziehen, was man momentan von anderen Sozialmärkten hört. "Bei uns kommen nicht täglich neue Kunden hinzu", weiß sie. In den letzten zwei Monaten seien nicht...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Katrin Löschnig
Anja Jung, Betreiberin des "Badhaus" Leogang seit 2012 liegt das Wohl der Menschen sehr am Herzen – sie ist immer da, wenn Hilfe benötigt wird. | Foto: Badhaus Leogang
Aktion 5

Spendenaktion
Einkaufen und Lose für den guten Zweck erwerben

Die Corona-Pandemie hat viele Menschen, Institutionen und Organisationen an ihre Grenzen gebracht. So auch das "Badhaus" in Leogang – ein Ort, an dem alle willkommen sind, die Hilfe benötigen, unabhängig von ihren finanziellen Möglichkeiten. SAALFELDEN, LEOGANG. Die Belegschaft des Billa Plus Saalfelden hat sich unter dem Motto "Miteinand & Füreinand" dazu entschlossen, an sechs Samstagen zwischen 12. März und 16. April eine Tombola für den guten Zweck zu starten. Organisation findet in der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Wer hilft bei einem Notfall am Wochenende? Wer berät im Krisenfall? Wir helfen weiter.  | Foto: Pixabay

Notfallnummern und Kontakte
Schnelle Hilfe im Bezirk Deutschlandsberg

Im akuten Notfall zählt jede Minute. Aber auch bei gesundheitlichen Fragen und Problemen sowie psychischen Krisen ist es wichtig, rasch die passenden Telefonnummern und Kontaktadressen zur Hand zur haben. Hier finden Sie aktuelle Bereitschaftsdienste sowie Hotlines für Notfälle und Beratungen im Bezirk Deutschlandsberg.  ÄrztenotdienstHausärztlicher Notdienst: 141  Gesundheitstelefon 1450: Bei Gesundheitsproblemen rufen Sie Tel. 1450 ohne Vorwahl an. Geschultes Personal steht zur Beratung am...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Die Stadt Wien schickt medizinische Hilfsgüter nach Montenegro. | Foto: Dennis Rochel/unsplash
3

Corona-Hilfsmaßnahmen
Wien hilft Montenegro im Kampf gegen Covid-19

Die Stadt Wien unterstützt Montenegro im Kampf gegen die Corona-Pandemie. Am Montag-Vormittag wurden medizinische Güter zur Ausstattung von Spitälern übergeben. WIEN. Bürgermeister Michael Ludwig hat am Montag-Vormittag FFP2-Masken, Schutzbrillen, Kopfhauben, Overalls und Einmalschürzen an die montenegrinische Botschaft übergeben. Im Empfang genommen wurden die medizinischen Güter, die der Ausstattung von Spitälern dienen sollen, von Marija Lakic-Barfus von der montenegrinischen Botschaft....

  • Wien
  • David Hofer
Alle Impftermine auf einen Blick finden unsere Leser auch auf https://notrufnoe.com | Foto: ja-aljona (YAYMicro)/panthermedia
1

Gesundheit
Impftermine bis 16. Februar im Bezirk Krems auf einen Blick

BEZIRK KREMS. Impfen ist wieder mehrmals im Bezirk ohne Anmeldung möglich. Was muss man zum Impfen ohne Termin mitbringen? Für die Impfung benötigen Sie folgendes benötigen Ihre E-Card, einen Lichtbildausweis, den Impfpass (soweit vorhanden) und einen Aufklärungs- und Dokumentationsbogen, den man sich auf notrufnoe.com/impfbus herunterladen kann oder bei der Impfstelle zum Ausfüllen erhält. Termine- 4. Februar, 10-18 Uhr, 3500 Krems, Bühl Center, 3. Ebene,     16-20 Uhr, 3542 Gföhl, Hauptplatz...

  • Krems
  • Doris Necker
Wer hilft bei einem Notfall am Wochenende? Wer berät im Krisenfall? Wir helfen weiter. | Foto: Pixabay

Ärzte, Notfallnummern, Selbsthilfegruppen
Schnelle Hilfe im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld

Im akuten Notfall zählt jede Minute, aber auch bei gesundheitlichen Fragen und Problemen sowie psychischen Krisen ist es wichtig, rasch die passenden Telefonnummern und Kontaktadressen zur Hand zur haben. Hier finden Sie aktuelle Bereitschaftsdienste sowie Hotlines für Notfälle und Beratungen im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld. ÄrztenotdienstHausärztlicher Notdienst: 141 Gesundheitstelefon 1450: Bei Gesundheitsproblemen rufen Sie Tel. 1450 ohne Vorwahl an.  Geschultes Personal steht zur Beratung am...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • MeinBezirk.at / Hartberg-Fürstenfeld
Vorsitzende des Sozialausschusses Sabina Katschnig beim Geldsammeln mit einem Punschstand. | Foto: Haslebner
1

Murau/Murtal
Spendenaufruf des Kiwanis Club

Der Kiwaniclub hilft Kindern und Familien in unserer Region. Durch die Absagen der traditionellen Veranstaltungen in den letzten Wochen konnten keine Spenden gesammelt werden. Nun folgt ein Spendenaufruf.  MURTAL/MURAU. Durch Corona war es nicht möglich, die Veranstaltungen durchzuführen. Der Apfelberger Advent und auch der Farracher Advent waren mit der Punschhütte immer eine gute Einnahmequelle. Leider wurde dieses Jahr alles abgesagt. Zusätzlich konnte das traditionelle Kiwanis Adventkonzert...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Anzeige
Bis zu 15.000 Anrufe täglich nehmen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gesundheitsberatung 1450 entgegen. | Foto: Rotes Kreuz Salzburg

Gesundheit
1450: Wir helfen, wo es geht

Die Gesundheitsberatung 1450 hilft bei Gesundheitsfragen und Test- und Impfterminen. SALZBURG. Mit Beginn der Pandemie wurde die Hotline 1450 für die Salzburgerinnen und Salzburger zur ersten Anlaufstelle bei Fragen zu Infektionen und Verdachtsfällen.  Das Rote Kreuz stockte das Personal auf. Aktuell kümmern sich rund vierzig Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um Fragen rund um die Test- und Impfangebote des Roten Kreuzes. Die Nachfrage ist enorm, bis zu 15.000 Anrufe gehen täglich bei der 1450...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sandra Altendorfer
Bevor die Lage eskaliert den Notruf wählen.
2

Bezirk Neunkirchen
133 Betretungsverbote für Gewalttäter in 10 Monaten

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Keine Entspannung sieht die Polizei bei den Gewalttaten in den eigenen vier Wänden. Ein unrühmlicher Trend setzt sich fort. Verängstigte, weinende Kinder und ihre misshandelten Mamas sorgen regelmäßig für Polizeieinsätze im Bezirk. "Die ersten zehn Monate dieses Jahres stellen nach wie vor eine hohe Fallzahl dar, wenngleich sie im Vergleich zu den ersten zehn Monaten des Vorjahres leicht rückläufig ist", so Bezirkspolizeikommandant Johann Neumüller. Hinter den Fallzahlen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1 3

CHARITY-UNTERSTÜTZUNG IN SPITTAL - Spittals Herrenclub von Kiwanis unterstützt zwanzig Kinder in Oberkärnten
CHARITY-UNTERSTÜTZUNG IN SPITTAL - KIWANIS HILFT DOPPELT

Kiwanis Club Spittal hilft neuerlich Familien im Bezirk Spittal über das Hilfsprojekt "Kiwanis hilft doppelt" durch die Krise Kinder sind die Zukunft unserer Erde, darum unterstützt KIWANIS ÖSTERREICH, als Mitglied einer der größten Serviceclub-Organisationen der Welt, unsere Familien und unseren Nachwuchs. Spittals Kiwanis Herrenclub, der KC Spittal/Drau, hilft bekanntlich rasch und unbürokratisch, vorwiegend auf regionaler Ebene. Gerade in Zeiten negativer Auswirkungen der Corona Pandemie wo...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Adi Lackner
Versorgungsfahrt der Freiwilligen Feuerwehr Ottenschlag mit Michael Renner und Bernhard Adam. | Foto: Robert Liebenauer
2

Katastrophenhilfsdienst
Rekord-Einsatz für die Zwettler Feuerwehren

Der Katastrophenhilfsdienst ist eingerichtet zur überörtlichen Hilfeleistung in Katastrophenfällen und bei größeren - längeren Einsätzen. Und ein solcher Fall ist eingetreten. Die COVID Pandemie hat die Frewilligen Feuerwehren fest im Griff und bescherte dem Katastrophenhilfsdienst des Bezirkes den bisher  längsten Einsatz. BEZIRK ZWETTL. Die Katastrophenzüge des Bezirkes versorgten seit Anfang Dezember 2020 in der Regel wöchentlich die Testfixstationen der Gemeinden Allentsteig, Groß Gerungs,...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Bezirksstellenobfrau Anne Blauensteiner | Foto: fotozwettl.at

Corona-Krise
Wirtschaftskammer sichert Unterstützung für Zwettler Unternehmen

Seit Beginn der Corona-Krise zählte die Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) eine halbe Million Kontakte mit ihren Mitgliedsbetrieben. Die Ergebnisse aus diesen Kontakten flossen in das Zehn-Punkte-Programm „Zurück nach Vorne!“ ein. BEZIRK ZWETTL. „Das Zehn-Punkte-Programm der Wirtschaftskammer NÖ ‚Zurück nach Vorne!‘ wurde auch aus zahlreichen Gesprächen mit den Betrieben unseres Bezirks entwickelt. Gemeinsam starten wir durch,“ verspricht WKNÖ-Bezirksstellenobfrau Anne Blauensteiner. Das...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
8

Corona-Pandemie
INDIEN-Spendensonntag

Eine Brücke mit Gebet, Solidarität und Spenden zwischen dem kleinen Österreich, ja noch dem kleineren St. Valentin – Pfarrverband Enns-Donau-Winkel herzustellen, war heute das Motto für den Indien Spendensonntag in der Stadtpfarrkirche St. Valentin, für die Heimatdiözese Kohima von Dr. Isaac Padinjarekuttu (Priesterliche Unterstützung- Pfarrverband Enns-Donau-Winkel), welche durch die Corona-Pandemie vollkommen zum Stillstand gebracht wurde. Viele mögen sich denken, was soll dieser winzig...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig und Landtagsabgeordneter Josef Wiesinger freuen sich über die beschlossene Förderung für die Jugendberatung im Waldviertel. | Foto: Dr. Anton Heinzl

Förderung
400.000 Euro für Jugendarbeit im Waldviertel

Ein aktueller Beschlusses der NÖ Landesregierung sieht eine Förderung in Höhe von 400.000 Euro für die Tätigkeit der Sozialen Dienste im Waldviertel vor. BEZIRK ZWETTL. „Die Pandemie hat uns in den vergangenen Monaten alle gefordert – jede und jeder war auf seine Art davon betroffen. Ganz besonders betroffen waren und sind auch Jugendliche, Schule, Lehre, Freizeitverhalten und Sport – auf all diese Bereiche hatten die Maßnahmen massive Auswirkungen. Studien zeigen, dass viele Jugendliche...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
 Der Focus liegt auf Jugendlichen, die die Trennung der Eltern, speziell jetzt in Zeiten der Pandemie, erlebt haben. | Foto: RAINBOWS

Jugend
Wenn Scheidung und Corona zusammentreffen

Die Aktion RAINBOWS begleitet Kinder und Jugendliche wenn Eltern sich trennen oder scheiden lassen. In einer Situation, in der sonst beste Freunde zur Seite stehen, wird es in Zeiten von Corona, in denen soziale Kontakte beschränkt sind, besonders schwierig für die Jugendlichen. ZWETTL. Laut Statistik Austria sind 624 Jugendliche in Niederösterreich (2.649 österreich-weit) im Alter zwischen 14 und 17 Jahren von der Scheidung ihre Eltern betroffen, jene, die von der Trennung betroffen sind,...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt

Wenn Scheidung und Corona zusammentreffen
RAINBOWS unterstützt Jugendliche in besonders stürmischen Zeiten

RAINBOWS begleitet Kinder und Jugendliche seit mehr als 30 Jahren, wenn Eltern sich trennen oder scheiden lassen. Lt. Statistik Austria waren 2.649 Jugendliche im Alter zwischen 14 und 17 Jahren im vergangen Jahr österreichweit von der Scheidung ihre Eltern betroffen, jene, die von der Trennung betroffen sind, fehlen bei diesen Zahlen. In einer Situation, in der sonst beste FreundInnen zur Seite stehen, wird es in Zeiten wie diesen, in denen soziale Kontakte beschränkt sind, besonders schwierig...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Natascha Trager
v.l.n.r. Loisi, Gerti und Erika sind freiwillige Helferinnen beim ORA-Flohmarkt Mauerkirchen. | Foto: ORA
2

Flohmarkt hat Geburtstag
ORA-Flohmarkt in Mauerkirchen feiert im Juni einjähriges Bestehen

Im Juni 2020 wurde er eröffnet und wurde seither gut besucht. Die ehrenamtlichen Helfer bedanken sich für die vielen Sachspenden und Einkäufe für den guten Zweck. MAUERKIRCHEN. „Trotz Corona war unser Flohmarkt immer gut besucht und wir haben viele gute Sachspenden erhalten. Das ist nicht selbstverständlich!“ so Erika Hötzenauer, Initiatorin des ORA-Flohmarktes in Mauerkirchen. ORA, das ist ein christliches Hilfswerk, das vor allem Kindern helfen möchte. „Gemeinsam verändern wir Kinderleben"...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Sandra Bergwinkl von der Caritas-Sozialberatungsstelle Braunau.

 | Foto: Caritas

Caritas hilft Menschen in Not
Spendensammlung für Bedürftige im Bezirk Braunau

Durch Arbeitslosigkeit oder Kurzarbeit sind immer mehr Menschen im Bezirk auf Hilfen angewiesen. Jetzt will die Caritas mit Hilfe ehrenamtlicher Mitarbeiter Spenden für Notleidende sammeln. BEZIRK BRAUNAU. Zuerst Kurzarbeit, dann die Kündigung, so wie Gerlinde P., einer alleinerziehenden Mutter, geht es in der Corona-Krise vielen Menschen. Am Ende ist es die Stromabrechnung, die das knappe Budget überfordert und Betroffene zur Caritas-Sozialberatung in Braunau treibt. Und diese "erste Hilfe"...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Die ÖVP-Nationalrastabgeordneten Lukas Brandweiner und Martina Diesner-Wais | Foto: Vogl/Archiv

Härtefallfonds
Mehr als fünf Millionen Euro für Zwettler Unternehmer

Als Förderung für Selbständige ist der Härtefallfonds ein Teil des umfassenden Hilfspakets zur Unterstützung der Wirtschaft in der Corona-Krise. Konkret sollen mit dem Härtefallfonds die persönlichen Lebenshaltungskosten der Unternehmer unterstützt werden. BEZIRK ZWETTL. „Wir konnten im Bezirk Zwettl bisher 826 Personen mit mehr als fünf Millionen Euro aus dem Härtefallfonds unterstützen. Das ist eine wichtige Maßnahme und hilft den Unternehmern durch die Krise“, freut sich Nationalrat Lukas...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
NRin Elisabeth Pfurtscheller: "Im Bezirk Landeck wurden bisher über 12 Millionen Euro an knapp 1.300 Unternehmerinnen und Unternehmer ausbezahlt. Damit wird versucht die heimische Wirtschaft bestmöglich durch die Pandemie zu bringen.“ | Foto: ÖVP/Simonis
3

Härtefall-Fonds
Bisher über 12 Millionen Euro im Bezirk Landeck ausgezahlt

BEZIRK LANDECK. Seit Ausbruch der Corona-Pandemie ist der Härtefall-Fonds eines der wichtigsten Unterstützungsinstrumente des Bundes für Selbständige. Die Tiroler Bundesabgeordneten Liesi Pfurtscheller und Peter Raggl ziehen vorläufig Bilanz. Gelder für knapp 1.300 Unternehmer im BezirkAls die Bundesregierung den ersten Lockdown zum Schutz vor der Coronapandemie verkündete, wusste niemand, wie lange die Pandemie dauern würde und welche Auswirkungen sie auf unser aller Leben haben würde. Auch...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Sowohl die Kinder als auch Hasen freuen sich wieder auf den Wildpark-Betrieb. | Foto: Franz Crepaz
5

Krise
Pflege und Futter: Wildpark Hochrieß in Purgstall bittet um Hilfe

Rund 15.000 Euro zahlt man im Wildpark Hockrieß pro Monat für Futter und Gehegeerhaltung. Weil diese während der Coronakrise nicht aussetzen, bittet nun der Geschäftsführer um Hilfe.  PURGSTALL. "Die Krise bedroht unsere Existenz. Denn uns fehlen die Einnahmen auf allen Ebenen. Unsere rund 50 verschiedenen Tierarten brauchen auch in der Krise Pflege und entsprechendes Futter“, sagt Matthias Distelberger. Er ist der Sohn des ursprünglichen Wildpark-Gründers Josef Distelberger und derzeitiger...

  • Scheibbs
  • Sara Handl
Wenig zu lachen haben die Kinder und Frauen - sie sind die offensichtlichen Verlierer der Krise. | Foto: Foto: Pixabay
1

Murau/Murtal
Corona-Krise verstärkt die Leiden

Die Beratungseinrichtungen der Region verzeichnen in allen Bereichen ein Plus. Die Krise setzt vielen zu. MURTAL/MURAU. Zwei Wellen, drei Lockdowns, Maskenpflicht, Social Distancing, Kurzarbeit, Arbeitslosigkeit, Quarantäne und und und... Die letzten zwölf Monate haben uns Österreicher nicht wirklich viel Positives beschert. Am 16. März jährt sich der Lockdown zum ersten Mal. Wir haben dieses Ereignis zum Anlass genommen, um bei den Sozial- und Hilfseinrichtungen der Region nachzufragen,...

  • Stmk
  • Murtal
  • Martina Bärnthaler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.