Corona

Beiträge zum Thema Corona

Schülerinnen und Schüler der MS Clemens Holzmeister präsentierten eindrucksvoll selbstgeschriebene Texte in der Pfadi-Au. | Foto: Siegele
16

MS Clemens Holzmeister
Nachwuchsliteraten präsentierten Werke in der Pfadi-Au

"Wir wollen uns mitteilen" lautete der Titel der Veranstaltung im Rahmen der au:kultur - Literatur in der Au, bei welcher Schülerinnen und Schüler der MS Clemens Holzmeister in der Pfadi-Au persönliche Texte vortragen konnten. Diese entstanden beim "freien Schreiben" in der Schule. LANDECK (sica). Nachwuchsliteraten füllten das Jugend- und Bildungshaus Sophie Scholl in der Pfadi-Au. Dort wurde kürzlich im Rahmen der Initiative au:kultur zur Literatur in der Au geladen. "Wir starten nach...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Der Schienenersatzverkehr fiel kurzfristig aus. Jugendliche saßen in den Morgenstunden in Wr. Neustadt fest. | Foto: Unsplash/Ant Rozetsky
1

Wiener Neustadt/Ternitz
Es fuhr kein Zug und auch kein Bus – Jugendliche um 2.30 Uhr "gestrandet"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Corona-Lockerungen nutzten Jugendliche aus dem Bezirk, um wieder ins Wr. Neustäder Nachtleben einzutauchen. Das böse Ende: der Schienenersatzverkehr fiel unerwartet aus; die Teenager saßen fest. Wie viele andere partyhungrige Teenager war auch die 16-jährige Tochter einer Pottschacher Familie neulich Samstagnacht in der Wr. Neustädter Nachtgastronomie unterwegs. "Sie plante, mit der letzten ÖBB-Verbindung zurück nach Pottschach zu fahren, wohl wissend, dass für diese...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Simon Kastner kümmert sich in St. Johann um den regionalen Nachwuchs und setzt sich täglich mit seinen Problemen auseinander.  | Foto: Weiss
3

Experten im Gespräch
Wie die Jugend die Hürden der Krisen wahrnimmt

Krisen wirken sich nicht nur auf den Gemütszustand der Erwachsenen aus – auch Kinder leiden unter der Veränderung. Wie man sich aber als Elternteil oder Angehöriger im Gespräch mit dem Nachwuchs verhält und was man beachten sollte, erklären die Experten Alexander Holzknecht,  Eva Mitteregger und Simon Kastner. PONGAU. Die vergangenen Jahre waren gezeichnet von Krisen und Umbrüchen. Auch für den Nachwuchs bedeutete die Auseinandersetzung mit Home-Schooling, Impfungen und Co. eine große...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Peter Weiss
Kinder- und Jugendanwältin Andrea Holz-Dahrenstaedt von der Kija Salzburg. | Foto: Kija/Marco Riebler

Kija Salzburg
"An den Schulen sollte wieder Normalität einkehren"

Die Salzburger Kinder- und Jugendanwältin Andrea Holz-Dahrenstaedt tritt für "Normalität" im Schulalltag ein. Die strengen Corona-Regeln sollten schrittweise abgebaut werden. SALZBURG. In einem offenen Brief an den Bildungsminister fordert Andrea Holz-Dahrenstaedt von der Kinder- und Jugendanwaltschaft (Kija) gemeinsam mit ihren Kollegen aus den anderen Bundesländern die schrittweise Rückkehr zur Normalität an den Schulen. Im Gespräch mit den BezirksBlättern spricht die Salzburger Kinder- und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
SPÖ, Bürgerliste und FPÖ setzen sich für die Durchführung eines Jugendgemeinderats in der Stadt Salzburg ein. | Foto: Neumayr

Jugend am Wort
SPÖ, Bürgerliste und FPÖ fordern Jugend-Gemeinderat

Beim Gemeinderat am Mittwoch, zweiter Februar, wird es einen Mehrparteienantrag von SPÖ, Bürgerliste und FPÖ geben. SALZBURG. SPÖ-Gemeinderat und Jugendsprecher Vincent Pultar setzt sich mit Bürgerlisten-Gemeinderätin Anna Schiester und FPÖ-Gemeinderätin Renate Pleininger für die Durchführung eines Jugendgemeinderats ein. „Die Corona-Maßnahmen haben besonders junge Menschen hart getroffen. Trotzdem tragen sie die Maßnahmen mit und leisten ihren Beitrag. Umso wichtiger ist es, jetzt den jungen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Foto: NLK Pfeiffer
3

Arbeitgespräch
180 Millionen Euro für Ausbau der Schulpsychologie

Arbeitsgespräch von LH Mikl-Leitner mit Staatssekretärin Plakolm; Psychologische Unterstützung für Schülerinnen und Schüler soll weiter ausgebaut werden NÖ. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner traf Dienstag in St. Pölten zu einem Arbeitsgespräch mit Staatssekretärin Claudia Plakolm zusammen. Im Zentrum der Unterredung, an der auch Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister teilnahm, stand der Ausbau von Angeboten zur psychologischen Unterstützung von Schülerinnen und Schülern angesichts der...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Die erfolgreiche Kinderimpfaktion bei der Berufsfeuerwehr wird am 8. Jänner wiederholt. | Foto: Stadt Salzburg/Susi Berger/Camera suspicta

Inklusive "Diplom"
Kinder-Impfaktion bei der Feuerwehr in Maxglan

Die Kinder-Impfaktion gemeinsam mit dem Land Salzburg bei der Feuerwehr in Maxglan wird am Samstag, achter Jänner, von neun bis 16 Uhr fortgesetzt. Eingeladen sind alle Impfwilligen von fünf bis 99 Jahren, für alle gibt es wieder das „Tapferkeitsdiplom“. SALZBURG. Bei der Impf-Aktion in der Vorwoche konnten 135 Kinder und Jugendliche mit der Corona-Schutzimpfung versorgt werden. Auch dieses Mal gibt es wieder Fahrzeuge der Feuerwehr zu bestaunen. Die notwendige Voranmeldung erfolgt über die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Nach Ende des Lockdowns wurde unter Einhaltung der 2G-Regel und mit vorheriger Anmeldung am letzten Adventwochenende in Pfarrwerfen und Umgebung eine "Herberge gesucht". | Foto: Landjugend Pfarrwerfen

Herbergsuche
Landjugend Pfarrwerfen hält traditionellen Brauch aufrecht

Das Jahr 2021 war kein einfaches, darum war es der Landjugend Pfarrwerfen wichtig, dass das besondere Brauchtum der Herbergsuche zu Weihnachen stattfindet. PFARRWERFEN (tres). Im Jahr 2020 fand die Herbergsuche in virtueller Form statt. "Diese Aktion ist sehr gut angekommen und wurde fleißig geteilt und erreichte somit viele Menschen auch über die Gemeindegrenze von Pfarrwerfen hinaus", erklärt Christina Ahornegger, Leiterin der Landjugend Pfarrwerfen. Auch im heurigen Jahr stellte sich die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Online-Redaktion Salzburg
2 2

Online-Selbsthilfeprogramm
IstOkay.at für Jugendlichen ist online

Online-Selbsthilfeprogramm IstOkay.at für Jugendliche gestartet; LH Mikl-Leitner: Hilfe in Anspruch zu nehmen ist ein Zeichen von Stärke;  Das Land Niederösterreich unterstützte dieses Projekt mit 27.600 Euro. NÖ. Psychische Erkrankungen nehmen bei Jugendlichen immer mehr zu. Eine Studie des Departments für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit der Donau-Universität Krems hat nun gezeigt, dass 62 Prozent der Mädchen und 38 Prozent der Burschen eine mittelgradige depressive Symptomatik...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Amelie Zauner und Tina Eichinger (v. l.). | Foto: privat

Pandemie und Jugend
"Was uns zum Leserbrief-Schreiben bewegte"

Amelie Zauner und Tina Eichinger haben uns ihre Meinung zur Lage der Jugend während der Pandemie in einem Leserbrief mitgeteilt. In einem Interview reden sie über ihre Wünsche. BRAUNAU. Am 7. Dezember erreichte unsere Redaktion ein Leserbrief: "Wir haben uns dazu entschlossen diesen Text zu verfassen, um die Stimmungslage der Jugendlichen aufgrund der Corona-Lage darzulegen", beginnt die Mail. Verfasser sind zwei 14-jährige Mädchen aus Braunau, Amelie Zauner und Tina Eichinger. Verheerende...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Foto: BRS

Leserbrief
"Wie es uns Jugendlichen in der Krise geht"

Amelie und Tina aus haben einen Leserbrief zum Thema psychische Gesundheit der Jugend während der Corona-Krise geschrieben. Wir haben uns dazu entschlossen diesen Text zu verfassen, um die Stimmungslage der Jugendlichen aufgrund der Corona-Lage darzulegen. Uns liegt es am Herzen, dass auch die älteren Generationen wissen, wie es uns in dieser Lage geht und wie vor allem die Psyche belastet wird. Es gilt anzumerken, dass es uns bewusst ist, dass es auch vielen älteren Menschen nahe geht. Wir...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Ein überdimensionaler Rucksack wurde in St. Pölten aufgestellt. | Foto: SOS-Kinderdorf

St. Pölten
24 Monate Pandemie: Jugend hat schwer zu schleppen

Die Beratungen von Rat auf Draht zeigen drastische psychische Belastung von Jugendlichen. Mit einem überdimensionalen Rucksack zeigt SOS-Kinderdorf wie viel Jugendliche aktuell zu schleppen haben. ST. PÖLTEN (pa). Zukunftssorgen, psychische Problem und Überforderung – der Rucksack junger Menschen wiegt schwer. „Nach 24 Monaten Pandemie geht den jungen Menschen die Luft aus. Die aktuellen Zahlen von Rat auf Draht zeigen, dass es dringend einen Plan für die Jugend in Österreich braucht“, so...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Heute Abend Online Diskussion zu dem Thema "Kinder und Corona".  | Foto: AndreyPopov/panthermedia

Diskussionsrunde
Kinder und Jugendliche in der Pandemie

Die SPÖ Josefstadt lädt zu einem Online Diskussionsabend mit Experten.  WIEN/JOSEFSTADT. Heute am Donnerstag 9. Dezember freut sich die SPÖ Josefstadt über Teilnehmer an ihrem Online Talk zu dem Thema "Kinder und Corona". Zusammen mit den Experten Dr. Krönke (Kinderpsychiater) und AHS Lehrer und Koordinator in der Bildungsdirektion Florian Moser werden alltägliche Herausforderungen von Kindern und Jugendlichen in der Pandemie thematisiert. Nach dem Doppelvortrag startet die offenen...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Julia Weinelt
Jugendarbeit ist systemrelevant - auch in Zeiten von Corona.  | Foto: Büro Kinder, Jugendliche und Familie Knittelfeld
1 2

Murau/Murtal
Jugendarbeit ist wichtiger denn je

Jugendarbeit ist systemrelevant. Daher kann man mit 2,5G trotz Ausgangsbeschränkung das Jugendzentrum besuchen. MURTAL. Die 2G-Regel und die Ausgangsbeschränkungen treffen viele Jugendliche. Für viele Einrichtungen, die mit 16-, 17- und 18-Jährigen arbeiten, war das ein Problem. Denn vor allem die Jugendarbeit ist ein unverzichtbarer Bestandteil einer kommunalen öffentlichen Infrastruktur - auch in Zeiten einer Pandemie. Eine neue Regelung macht nun die Jugendarbeit zu jeder Zeit möglich. ...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Ein kleiner Schritt ins kalte Wasser, ein großer Schritt für das Immunsystem und Wohlbefinden. | Foto: pixabay
Aktion 2

Appell für Kindergesundheit
Kneippen ist cool für Jung und Alt

Der Österreichische Kneippbund setzt sich für Sport und Bewegung als Gesundheitsvorsorge für Kinder und Jugendliche ein. Couch Potatoes und Streaming-Addicts – so wird die Jugend oft charakterisiert. Ein Trend, der durch die Pandemie unglücklicherweise noch beschleunigt wurde. "Hier gilt es, alles daran zu setzen, um dem entgegenzuwirken", betont Georg Jillich, Sportwissenschafter und Präsident des Österreichischen Kneippbundes, der sich gemeinsam mit vielen anderen Engagierten in der...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Foto: BRS

Leserbrief
"Schulabmeldungen = Kindeswohlgefährdung?"

Veronika Sappl hat uns einen Brief zum Thema "Schulabmeldungen" geschrieben. der Artikel „Rekordzahlen bei den Abmeldungen“, verfasst von Frau Daniela Haindl, welcher in der Ausgabe vom 9./10. September 2021 erschienen ist, stimmt mich als Mutter von drei Kindern nachdenklich. Die Autorin befasst sich in ihrem Bericht mit den stark ansteigenden Schulabmeldungen von Schüler im Bezirk Braunau. Den Aussagen im Bericht stimme ich vollinhaltlich zu. Der rechtliche Rahmen des häuslichen Unterrichtes...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Corona hat Kinder in Linz in vielerlei Hinsicht massiv negativ betroffen. | Foto: Wavebreakmedia/panthermedia

Zahlen präsentiert
Wie Corona sich auf Linzer Kinder und Jugendliche auswirkt

Corona hat die prekäre Lage vieler Kinder und Jugendlich nochmals verschärft. Nun legten  Bürgermeister Klaus Luger und Vizebürgermeisterin Karin Hörzing genaue Zahlen vor und fordern rasch Maßnahmen vom Bund – aber auch im städtischen Wirkungsbereich reagiert man. LINZ. Der 17-jährige Marvin (Name von der Redaktion geändert) hat seine Wohnung monatelang nicht mehr verlassen. Er ging keinen Hobbys nach und vernachlässigte seine sozialen Kontakte. Die Eltern sind überfordert – erst nach einem...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Die Social Media-Kampagne möchte  Kinder- und Jugendliche gezielt ansprechen. | Foto: ÖGK/Susanne Einzenberger

Kinder und Jugendliche
Psychische Belastung nach wie vor groß

Für Kinder und Jugendliche stellte die Pandemie eine enorme psychische Belastung dar. Unsicherheiten, Isolation und Langeweile verstärkten bereits bestehende Probleme, ließen aber auch neue entstehen. Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) startet deshalb die Kampagne "FIT & STRONG 2021: #bettertogether" zur mentalen Gesundheit. BEZIRK ZWETTL. Um Aufmerksamkeit auf dieses wichtige Thema zu lenken, setzt die ÖGK gemeinsam mit Ali Mahlodji, Co-Gründer der Berufsorientierungsplattform...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Am Wochenende gibt es eigene Impfaktionen in der Steiermark, auch bei uns in Weiz und Gleisdorf. | Foto: Fotokerschi

Impfaktion
Auch Gleisdorf und Weiz bieten das Angebot an

Eine flächendeckende freie Impfaktion für Jugendliche und junge Erwachsene gibt es am 24. bzw. 25. Juli in der gesamten Steiermark. Im Bezirk Weiz ist dafür der Samstag, 24. Juli, von 8-14 Uhr vorgesehen. Am kommenden Wochenende führt das Land Steiermark eine flächendeckende freie Impfaktion in der gesamten Steiermark durch: An 15 Impfstraßen der Steiermark werden am Samstag, 24. Juli 2021 bzw. am Sonntag, 25. Juli 2021, Corona-Impfungen ohne Anmeldung durchgeführt. Die Aktion richtet sich...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Ab 1. Juli dürfen Discos und Clubs mit einer Kapazitätsgrenze von 75 Prozent öffnen.  | Foto: Excalibur
Aktion 7

Meinungen aus der Region
Mindestabstand ade! Ab Juli wird getanzt!

Ab 1. Juli gibt es in Österreich weitreichende Öffnungsschritte, die vor allem der Jugend große Freude bereiten werden. Alle Branchen dürfen wieder öffnen, zum Großteil ohne Kapazitäts- und Platzbeschränkungen. Auch die Sperrstunde fällt komplett. In der Gastronomie gibt es ab 1. Juli keinen Mindestabstand mehr. Stadion- und Theaterbesuche, sowie Hochzeiten sind ohne Einschränkungen möglich, wie die Regierung bekannt gab. Die 3G-Regel bleibt in allen Bereichen erhalten. Damit sollen sichere...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Stadtpark Krems am frühen Morgen | Foto: Privat
2

Das Spiegelbild unserer Gesellschaft?
Der Kremser Stadtpark gleicht einer Mülldeponie

Kremser*innen ärgern sich über Abfälle im Stadtpark und anderen Grünanlagen. Die Gemeindebediensteten haben alle Hände voll zu tun, man appelliert an die Vernunft. KREMS. Seit den ersten schönen Sommertagen, in denen die Corona-Regeln etwas gelockert wurden, ist wieder deutlich mehr los auf den Wiesen und Parkbänken. Viele Jugendliche treffen sich im Kremser Stadtpark um nach der Sperrstunde weiterzufeiern, sie treiben es derzeit besonders bunt: Die Grünoase ist jeden Morgen mit Müll übersät....

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Jugendliche feiern!
(Symbolfoto) | Foto: Roland Pössenbacher
1 1

Genug ist Genug!
Aufschrei / Aufstand der Jugend

Treffen von Jugendlichen am WE nach der Sperrstunde Die Sperrstunde wurde verlängertAuch an diesem WE trafen sich in ganz Österreich, so auch in Klagenfurt, tausende Jugendliche um nach der Sperrstunde (22:00 Uhr) weiter feucht-fröhlich zu feiern. WIEN Leider kam es dabei, unnötigerweise, auch zu tätlichen Aktionen gegen die ihre Pflicht erfüllende Polizei wobei es einige verletzte Beamte zu beklagen gibt - zahlreiche Jugendliche wurden angezeigt. Treffen auf Parkplätzen mit DJDie Klagenfurter...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Roland Pössenbacher
 Der Focus liegt auf Jugendlichen, die die Trennung der Eltern, speziell jetzt in Zeiten der Pandemie, erlebt haben. | Foto: RAINBOWS

Jugend
Wenn Scheidung und Corona zusammentreffen

Die Aktion RAINBOWS begleitet Kinder und Jugendliche wenn Eltern sich trennen oder scheiden lassen. In einer Situation, in der sonst beste Freunde zur Seite stehen, wird es in Zeiten von Corona, in denen soziale Kontakte beschränkt sind, besonders schwierig für die Jugendlichen. ZWETTL. Laut Statistik Austria sind 624 Jugendliche in Niederösterreich (2.649 österreich-weit) im Alter zwischen 14 und 17 Jahren von der Scheidung ihre Eltern betroffen, jene, die von der Trennung betroffen sind,...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt

Wenn Scheidung und Corona zusammentreffen
RAINBOWS unterstützt Jugendliche in besonders stürmischen Zeiten

RAINBOWS begleitet Kinder und Jugendliche seit mehr als 30 Jahren, wenn Eltern sich trennen oder scheiden lassen. Lt. Statistik Austria waren 2.649 Jugendliche im Alter zwischen 14 und 17 Jahren im vergangen Jahr österreichweit von der Scheidung ihre Eltern betroffen, jene, die von der Trennung betroffen sind, fehlen bei diesen Zahlen. In einer Situation, in der sonst beste FreundInnen zur Seite stehen, wird es in Zeiten wie diesen, in denen soziale Kontakte beschränkt sind, besonders schwierig...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Natascha Trager

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.