Dürre

Beiträge zum Thema Dürre

Manfred Hofinger fordert Entschädigungsleistungen für heimische Dürreopfer. | Foto: Klimpt/ÖVP-Club

Hofinger fordert Entschädigungsleistung für heimische Dürreopfer

RIED. Das Innviertel war heuer ganz besonders stark von Dürre und Hitze betroffen. „Seit Mitte Juni hat es bei uns in großen Teilen des Bezirkes kaum geregnet. Das hat zu enormen  Ertrags- und Einnahmenausfälle in der Landwirtschaft geführt “, so Manfred Hofinger, Bauernbund-Abgeordneter. Die Hagelversicherung schätzt die Dürreschäden auf mindestens 210 Millionen Euro in Österreich, ein Drittel davon wurde allein in Oberösterreich gemeldet. „Vor allem Grünland- und Getreidebauern litten unter...

  • Ried
  • Anja Kremser
Ölmühle: Johann Braunshofer und Anton Kasser.

Kasser zu Situation auf den Feldern: "Haben wirklich Problem"

BEZIRK AMSTETTEN. Der "gemachte Kampf" zwischen bio und konventioneller Landwirtschaft sei für Landtagsabgeordneten Anton Kasser (ÖVP) äußerst bedenklich, erklärt er bei einem Gespräch in der Ölmühle in Neuhofen. Familie Braunshofer produziert hier in Unterhömbach Raps- und Sonnenblumenöl. Beides habe seine Berechtigung, man dürfe die konventionelle Landwirtschaft nicht schlechtreden, meint er und erklärt: "Der Handel spielt hier ein böses Spiel." Ein "schwieriges Jahr" Abseits von diversen...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Otmar Juen, Bezirksstellenleiter Landwirtscahftskammer Imst ist momentan auf Bezirkstour um Schäden zu ermitteln

Auch im Oberland sehen sich Bauern mit großen Dürreschäden konfrontiert

BEZIRK. Vereinzelte Regenfälle und Abkühlung für ein oder zwei Tage können über die herrschende Hitzewelle und die damit verbundene Trockenheit auf den Feldern nicht hinweg täuschen. Die Landwirte haben in den vergangenen Jahren vermehrt mit Dürre und extremen Wetterkapriolen zu kämpfen. "Wir sind dieser Tage im ganzen Bezirk unterwegs, um Erhebungen über die Schäden aufzustellen", nimmt Otmar Juen, Bezirksstellenleiter der Landwirtschaftskammer Imst Stellung zur Situation. Man könne...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Besonders die Maisfelder sind von der Dürre betroffen. | Foto: Ferdinand Tiefnig
6

Trockenheit wirkt sich fatal auf Ernteergebnisse aus

Heuer sorgt vor allem Trockenheit bei den Landwirten für Beunruhigung. Es gibt große Verluste bis hin zum Totalausfall der Ernte. Jetzt muss europaweit gehandelt werden. BEZIRK (gwz). Schädlinge, starker Regenfall, Dürre,... die Acker der Landwirte müssen in einem Jahr eine ganze Menge überstehen. So kritisch wie jetzt war es mit der Trockenheit jedoch schon lange nicht mehr. Ernte leidet unter Trockenheit und Schädlingen "Wir haben das 2003 schon mal gehabt mit der Dürre. Da haben wir die...

  • Braunau
  • Gwendolin Zelenka
Die Trockenheit setzt Landwirten norm zu. | Foto: Sandor Jackal/fotolia

Katastrophe für Schärdings Landwirte: Der Regen kam für die Ernte zu spät

Viele Landwirte im Bezirk Schärding leiden unter der frühen Dürre. Den Sauwald hat's besonders schlimm erwischt. BEZIRK SCHÄRDING (ska). Die kurzen, starken Regenfälle vergangene Woche machen's auch nicht mehr wett: Seit April ist es in der Region viel zu trocken. Besonders im Sauwald leiden die Bauern unter dieser ungewöhnlich frühen Dürre. St. Aegidis Bürgermeister und Landwirt Eduard Paminger spricht sogar von "katastrophalen Zuständen". "Im April und Mai hatten wir ein Niederschlagsdefizit...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Foto: Sandor Jackal/Fotolia
1

Dürre setzt der Landwirtschaft zu

REGION ENNS/ST. VALENTIN. "Wir hatten heuer einen sehr trockenen und heißen Juni, der uns in der Landwirtschaft sehr zu schaffen macht", sagt der Obmann der Bauernkammer Linz-Land, Johannes Gruber. "Österreichweit betrug das Niederschlagsdefizit im Juni rund 50 Prozent. Der Bezirk Linz-Land war teilweise sogar noch viel stärker betroffen." Gruber besitzt selbst eine Bio-Landwirtschaft in Niederneukirchen, auf der er Kürbis und Marille anbaut. "Der Weizen reift derzeit sehr schnell ab, was...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Ein Ölkürbisfeld im Herbst. | Foto: LK OÖ

Kürbisboom in Oberösterreich

OÖ. Das Klima spielt im Pflanzenbau eine entscheidende Rolle. Die beiden vergangenen Jahre haben aufgezeigt mit welchen Gegebenheiten sich die oberösterreichische Land- und Forstwirtschaft künftig abfinden muss: Hitze und Trockenheit im Jahr 2015, sowie überdurchschnittliche Niederschlagsmengen im heurigen Jahr. „Eine Entwicklung die uns Sorge bereitet,“ so Christian Krumphuber, Leiter der Abteilung Pflanzenproduktion in der Landwirtschaftskammer Oberösterreich (LK OÖ). Extreme Wetterereignisse...

  • Linz
  • Ingo Till
Anzeige

ÖVP-Initiative trägt Früchte: Stirbt der Bauer, stirbt das Land!

Einstimmig hat der Burgenländische Landtag heute für die ÖVP-Initiative zur Unterstützung der Landwirte gestimmt. „Stirbt der Bauer, stirbt das Land! Wir müssen daher alles unternehmen, um Burgenlands Bauern zu unterstützen“, sagen Klubobmann Christian Sagartz, Agrarsprecher Walter Temmel und die ÖVP-Mitglieder im Agrarausschuss 2. LT-Präsident Rudolf Strommer und LAbg. Michaela Resetar. Die Volkspartei Burgenland hat heute einen Dringlichen Antrag zur Unterstützung der Bauern eingebracht. Ein...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Volkspartei Burgenland
Vor allem Kukuruz- und Sojakulturen sind betroffen.

Fünf Millionen Euro als Dürre-Hilfe

Fünf Millionen Euro Hilfe stellt der Katastrophenfonds des Bundes für dürregeschädigte österreichische Bauern als Soforthilfe bereit. Agrarlandesrätin Verena Dunst will über eine Kofinanzierung des Landes die Mittel für das Burgenland erhöhen. "Das komplette Ausmaß der tatsächlichen Schäden ist noch immer nicht abschätzbar", sagt Dunst, die eine landesweite Erhebung der Schäden bei der Landwirtschaftskammer beauftragt hat. Der Risikovorsorge der Bauern gegen Wetterextreme durch private...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die heißen Temperaturen in den vergangenen Wochen setzten dem Mais enorm zu.
1 2

Mais und Co. fallen der Hitze zum Opfer

Auch der Regen kann's nicht mehr richten. Dabei war die Tropenhitze heuer nur der Anfang. BEZIRK (ska, ebba). Was die tropischen Temperaturen anbelangt, steht der August dem Rekordmonat Juli in nichts nach. Davon profitieren vor allem die Freibadbetreiber. Das Stadtbad Schärding zählte am zweiten Augustwochenende insgesamt 2500 Badegäste. Bademeister Alfred Ortbauer spricht von einem "gewaltigen Sommer", den es so noch nicht gegeben habe. Aber: Was des einen Freud, ist des anderen Leid. Vor...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Vor allem beim Kukuruz sind die Schäden massiv
12

Hitzewelle verursachte massive Schäden in der Landwirtschaft

Vor allem Mais und Sojabohnen sind stark im Bezirk betroffen BEZIRK (ms). Mit elf Wüstentagen, an denen die Temperatur über 35 Grad steigt, wurde ein einsamer Rekord erreicht. Die Auswirkungen dieser außergewöhnlichen Hitzewelle machen mittlerweile der Landwirtschaft schwer zu schaffen. Ernteausfälle bis 100 Prozent „Bei den Kulturen Mais, Zuckerrüben, Soja, Sonnenblumen, Kartoffeln, Grünlandflächen, Obst und Wein muss man – je nach Region – mit Ernteausfällen von 20 bis zu 100 Prozent rechnen....

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini

Maßnahmen des Lebensministeriums

OÖ. Das Lebensministerium hat aufgrund der Hitzewelle und der damit einhergehenden Ertragsausfälle in der Landwirtschaft eine entsprechende Anpassung von Förderkriterien und Nutzungsbestimmungen im Bereich der Direktzahlungen sowie des Umweltprogrammes ÖPUL erlassen. So dürfen in OÖ als ökologische Vorrangflächen angemeldete Bracheflächen ab sofort für Futter- und Weidezwecke genützt werden. Die Nutzung kann sowohl inner- als auch überbetrieblich erfolgen. Acker-Biodiversitätsflächen können...

  • Kirchdorf
  • Sarah Strasser
Bio-Landwirtin Brigitte Anibas: "Wir müssen täglich Wasser für die Tiere aus dem Nachbarort holen."
3

Wasser: Es wird knapp für Kühe

Die Dürre lässt Hausbrunnen versiegen, Landwirte müssen Wasser mit Fässern holen, um Kühe zu tränken. BEZIRK (eju). Wer seine Milch im Tetrapack im Supermarkt kauft, ahnt manchmal nicht, wie viel Aufwand hinter einem simplen Liter Milch steckt. Damit das weiße Gold in ausreichendem Ausmaß aus den Eutern der Kühe fließt, muss zuvor oben einerseits hochwertiges Futter, andererseits auch ausreichend Wasser "eingefüllt" werden. Eine Kuh, die laktiert (Milch gibt), benötigt am Tag durchschnittlich...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann

Dürre 2013: Entschädigung für die Landwirtschaft

2013 machten Hitze und Dürre den Bauern zu schaffen und führten zu erheblichen Schäden in der Landwirtschaft. „Es wird nun Unterstützung für die betroffenen landwirtschaftlichen Betriebe geben, die Auszahlung wird Mitte August starten“, bestätigt Liegenfeld die Maßnahme. Dürresituation 2013 Unsere Bauern mussten 2013 ein sehr schwieriges Jahr verkraften. Die anhaltende Trockenheit hatte enorme Schäden auf den Feldern und Kulturen angerichtet. Ausbleibende Niederschläge und extreme Temperaturen...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Zu wenig Regen: für den Norden des Bezirks sucht man nach neuen Bewässerungssystemen. | Foto: Marchfeldkanal

Warten auf den großen Regen

ABSDORF. "Es muss noch kein Katastrophenjahr werden, aber Einbußen haben wir schon jetzt." Bezirksbauernkammerobmann Hermann Dam blickt mit ernster Miene in die kommende Vegetationsperiode. Kaum Regen- und Schneefälle, Wind und für die Jahreszeit zu hohe Temperaturen setzten dem Boden und damit den Pflanzen zu. Totalausfall "Für den Raps ist es fast schon zu spät", rechnet Dam mit massiven Ernteausfällen von mindestens 50 Prozent. Auch der Winterweitzen zeigt bereits braune Spitzen – ein...

  • Tulln
  • Karina Seidl-Deubner
Beregnung einer Erdbeerkultur im Marchfeld. | Foto: Betriebsges. Marchfeldkanal

"Regensaison" im Marchfeld hat begonnen

MARCHFELD. Schnee im April 2013 und Frühsommer im April 2014. Was fehlt, das ist das Bodenwasser, das die gesamte Vegetation, vor allem aber die landwirtschaftlichen Kulturen in diesem Wachstumsstadium jetzt dringend benötigen. Seit vergangenem September sind im Osten Österreichs keine ergiebigen Niederschläge mehr gefallen. Die Niederschläge von Jahresbeginn bis Ende März liegen bei ca. 30 mm, das sind nur 60 Prozent des langjährigen Normalniederschlages. Trocken wie im Jahr 2003 Wirft man...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Bei Siegersdorf staubte in der Vorwoche der Acker nach der anhaltenden Hitze- und Trockenperiode.

Ernteausfall: Dürre lässt Bauern um Existenz zittern

Die Abkühlung kam zu spät. Die Wetterkapriolen des heurigen Sommers lassen die Landwirte verzweifeln. NEULENGBACH (mh). An ein derartiges Jahr kann sich Neulengbachs Bürgermeister Franz Wohlmuth (ÖVP), als Landwirt selbst von der langen Dürre betroffen, nicht erinnern. "Es hat schon früher trockene Sommer gegeben, aber die heurige Kombination aus dem extrem kalten und nassen Frühjahr und dem heißen und trockenen Sommer wirkt sich nun doppelt negativ aus." Boden verdichtet Das Hauptproblem, so...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Hilfe für von der Dürre betroffenen Landwirte ist nun in Sicht | Foto: KK

Hilfe für dürregeschädigte Landwirte

Beim Dürregipfel wurde ein Übereinkommen getroffen um Landwirten unter die Arme zu greifen. Die Trockenheit der letzten Wochen hat massive Schäden in der Kärntner Landwirtschaft angerichtet. Sowohl im Ackerbau (Mais, Soja, Kürbis, Sonnenblumen), als auch im Grünland beim zweiten und dritten Schnitt. „Ich bin über das massive Ausmaß der diesjährigen Trockenperiode schockiert. In dieser Dimension konnte die Trockenheit nach dem schneereichen Winter und dem niederschlagsreichen Frühjahr nicht...

  • Kärnten
  • Villach
  • Astrid Waldner
Franz Leonhardsberger und Saxens Bauernbund-Obmann Franz Jung: Die Mais-Ernte wird heuer dürftig ausfallen.
17

Dürre: Bauern leiden – So schlimm war es zuletzt vor zehn Jahren

Schwer betroffen sind viele Landwirte im Bezirk Perg von der Dürre: Ganze Felder sind bereits verbrannt. Den Bauern geht das Futter aus. Erst im Juni standen viele Felder beim Hochwasser unter Wasser. BEZIRK (mikö). Nach dem Hochwasser die Dürre. Für die Landwirte ist 2013 bislang kein gutes Jahr. „Wir sind bei Hochwasser und Dürre einer der am stärksten betroffenen Bezirke in ganz Oberösterreich“, weiß Bezirksbauernkammer-Obmann Johann Peterseil. Stark betroffen: Das angrenzende Bergland zum...

  • Perg
  • Michael Köck

Weinernte: Einbußen beim Ertrag, aber gute Qualität

TRAISENTAL (jg). Die heimische Landwirtschaft leidet unter der Hitze. Bis zu 70 Prozent weniger Ertrag werde die Ernte heuer bei Mais, Kartoffeln und Rüben laut Medienberichten bringen. Experten rechnen auch beim niederösterreichischen Weinbau mit Einbußen von bis zu 30 Prozent. Verantwortlich dafür sei der erst kühle und feuchte, dann heiße und trockene Juni. Durch die klimatischen Bedingungen seien laut Tom Dockner, Obmann des Weinbauvereins Nußdorf, viele Blüten nicht bestäubt worden. Die...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Trostlos
19

Trostlose Bilder einer Katastrophe

Es vergeht kein Tag, an dem in den Medien nicht über die große Dürre, die über unser schönes Land hereinbrochen ist, berichet wird. Im Vorjahr konnten wir uns schon ab Juli den Freuden des "Kukuruzbratens" hingeben. Heuer kann von Freude keine Rede sein! Dieses Thema kann und soll NIEMANDEN "kalt lassen", unsere Landwirte bangen zurecht um die Früchte ihrer harten Arbeit, was letztendlich am Ende jeden von uns schmerzlich treffen kann oder wird. Auch die größten SonnenanbeterInnen, wünschen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Carina Spitzer
Landwirte im Bezirk Spittal verzeichnen aufgrund der Trockenheit enorme Ernteeinbußen | Foto: RMA
3

Trockenheit: Hilfe für Landwirte in Aussicht

Landwirtschaft sehnt Regen herbei. Hilfestellungen sollen Ernteausfälle abfedern. Wie im restlichen Kärnten leidet auch die Landwirtschaft im Bezirk Spittal unter der derzeitigen Trockenheit. „Bei Maisflächen im Bezirk Spittal wurden schon die Hälfte des Mais in Mitleidenschaft gezogen“, sagt Landwirtschaftskammer-Präsident Johann Mößler. Aber auch das Grünland ist stark betroffen. Bei günstig gelegenen Tallagen sei der zweite Schnitt noch so halbwegs ausgefallen. „So wie es im Moment...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Christian Egger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.