Denkmalschutz

Beiträge zum Thema Denkmalschutz

Wenn man über die herrliche Obstwiese hinaufsieht, ist der Eindruck ja noch einigermaßen gut. Warum man allerdings in eine halb verfallene Ruine an einer Gebäudeseite neue Fenster anbrachte bleibt aus wirtschaftlicher Sicht fraglich, wenn sich sonst außer Verfall nichts tut.
Foto: ©Sylvia S.
44 5 8

Denkmalschutz
Was wird nun aus der denkmalgeschützten Ruinen Villa (Forst Villa) im Dehnepark?

Der Dehnepark Der Dehnepark ist eine naturparkartige Parkanlage in Wien-Penzing mit einer Fläche von 50.000m² und ist ein Teil des Wienerwaldes.Er liegt einerseits am Osthang des Satzberges und andererseits an den Hängen der Steinhofgründe. 1791 wurde der Dehnepark als Landschaftspark der Fürstin Paar, geborene Liechtenstein, im Wienerwald angelegt. Ursprüngliche Konzeption als englischer Landschaftsgarten -Durch verschiedene Bauten – wie Tempelchen, Pavillons, Grotten – und Gebäude bekam der...

4 7 15

Pfarrkirche Mariä Krönung - Traunkirchen

Die Pfarrkirche Traunkirchen liegt in der Gemeinde Traunkirchen im Bezirk Gmunden. Die römisch-katholische Pfarrkirche gehört zum Seelsorgeraum der Pfarrkirche Altmünster im Dekanat Gmunden der Diözese Linz. Das Patrozinium lautet auf Mariä Krönung und wird am 15. August (Maria Himmelfahrt) gefeiert. Der Sakralbau steht unter Denkmalschutz. Die ehemalige Klosterkirche, jetzt Pfarrkirche zu Ehren der Krönung Mariens (Patroziniumfest 15. August, Maria Himmelfahrt), im Süden und Osten vom Friedhof...

Der teilweise erhaltene, ehemals weitläufigen Schlossgarten, war eine der bedeutendsten spätbarocken Anlagen in Österreich. Im Garten befindet sich ein langgestreckter Pavillon. Das ebenerdige, fünfteilige Bauwerk wurde in der Mitte des 18. Jahrhunderts errichtet und war ehemals eine Orangerie.
2 13 16

Schloss Fridau

Das Schloss Fridau wurde erstmals 1299 erwähnt und wurde in der Regentschaft von Maria Theresia 1753 im Stil des Rokoko neu errichtet. Im Prunksaal befindet sich ein wunderschönes Deckengemälde von Daniel Gran. Das Schloss diente während der Türkenbelagerung als Rückzugsort der Gemeindebewohner und konnte sich erfolgreich gegen die Türken behaupten. Lediglich unter der Herrschaft Napoleons wurde das Gebäude erobert und geplündert. Um 1750 wurde im Schloss und den angrenzenden Nebengebäuden eine...

Mariazeller Linde beim Torhaus
3 13 3

Mariazeller Linde

Am Hügel wo sich die Überreste des Schlosses in St. Lambrecht befinden, steht vor dem Torhaus eine gewaltige alte Linde, welche heute unter Naturschutz steht. Laut einer alten Überlieferung wurde aus einem Stück Holz dieser Linde die Gnadenstatue von Mariazell geschnitzt und eben im Jahre 1157 auch dorthin gebracht. Wo: Mariazeller Linde, Spitalberg 25, 8813 Sankt Lambrecht auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Murau
  • Christa Posch
4 13 2

Die Kirche am Kagraner Platz

Die dem heiligen Georg geweihte Kagraner Pfarrkirche ist eine römisch-katholische Pfarrkirche im Bezirksteil Kagran des 22. Wiener Gemeindebezirks Donaustadt. Das Bauwerk steht unter Denkmalschutz und gilt als das älteste, jenseits der Donau gelegene Gebäude Wiens. Sie ist die Hauptkirche der Pfarre St. Georg, die die älteste heute noch bestehende Pfarre Wiens ist. Quelle: Wikipedia Ich hoffe sie gefällt Euch, lg Heidi Wo: Kagraner Platz, Kagraner Platz, 1220 Wien auf Karte anzeigen

8 15 13

Pfarrkirche zum Hl. Sebastian in Engabrunn

Die wuchtige Pfarr- und einstige Wallfahrtskirche zum Hl. Sebastian in Engabrunn, NÖ wurde als Wehrkirche von 1501-1522 erbaut. Die Kirche steht unter Denkmalschutz. Die gotische Wehrkirche von Engabrunn besitzt noch einige schöne gotische Bauelemente, die wir näher zeigen wollen. Sie diente den Bewohnern von Engabrunn in Zeiten von umherstreifenden Türken und Kuruzzen als sichere Zuflucht. Sie verschanzten sich hier um die Feinde abzuwehren. Die Wehrkirche von Engabrunn besitzt durch ihren...

  • Krems
  • Christa Posch
9 12 8

Wallfahrtskirche "Maria Bründl" in Rauchenwarth

Gegenwart Die spätbarocke Wallfahrtskirche "Maria Bründl" in Rauchenwarth erhebt sich westlich des Ortes, mit dem sie eine Kastanienallee verbindet. Gegenüber stehen die "Bründlkapelle" und eine Johannes Nepomuk-Statue (1719). Der Kapellenbau geht auf das Jahr 1718 zurück. Der Brunnen befindet sich im Tiefgeschoß. Eine Glasplatte deckt die runde Fassung ab. Für die Wand dahinter schuf Hermann Bauch um 1970 ein Mosaik mit der Aufschrift: "Maria Heil der Kranken bitte für uns". Am 2. Sonntag im...

1 6

Gösser Schlössl in Mauer

Das Neorenaissance-Bauwerk wurde 1883–1885 von Joseph Wieser für Anton Ölzelt von Newin nach Vorbild des Palazzo Strozzi erbaut. Ab 1913 war es das Park-Café, von 2003 bis 2013 war es Brandauers Bierhaus, ab 2013/2014 ist es das Gösser Bräu Mauer. Es ist ein denkmalgeschütztes Objekt. Wo: Gu00f6sser Schlu00f6ssl Mauer, Geu00dflgasse 4A, 1230 Wien auf Karte anzeigen

4 5 3

Miethaus, sog. Seilerhaus in Wien 3, bei Tag und Nacht

Diese zweihöfige Zinshausanlage wurde 1808 von Josef Dalberg erbaut und 1826 erweitert sowie mit neuer Fassade versehen. Die Mittelachsen werden durch eine ionische Pilasterordnung akzentuiert, darüber ist ein Dreiecksgiebel, der eine Allegorie des Handels und der Industrie enthält. Wo: Am Heumarkt 7, Am Heumarkt 7, 1030 Wien auf Karte anzeigen

verbleibender Teil der Brauerei Liesing, diese wurde 1898 von Ferdinand Fellner und Hermann Helmer erbaut
4 13 3

Ehem. Liesinger Brauhaus-Restauration, denkmalgeschütztes Objekt

Speziell für Richard, hiermit will ich seinen Wunsch erfüllen. verbleibender Teil der Brauerei Liesing, diese wurde 1898 von Ferdinand Fellner und Hermann Helmer erbaut Wo: verbleibender Teil der Brauerei Liesing, Breitenfurter Strau00dfe 370, 1230 Wien auf Karte anzeigen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.