Depression

Beiträge zum Thema Depression

Der Schnurrbart ist ein Symbol für eine bessere Männergesundheit, und diese steht im November im Mittelpunkt.  | Foto: J.K2507/Shutterstock
1

Movember
Im Movember besonders auf Männerseelen achten

Seit mittlerweile 20 Jahren steht der November im Zeichen der Männergesundheit. Ziel der Aktion "Movember" (Kofferwort aus dem englischen "Moustache" für Schnurrbart und November) ist es, Aufmerksamkeit zu generieren und Spenden für Erforschung und Prävention von "Männerkrankheiten" zu sammeln. ÖSTERREICH. Doch es geht dabei nicht ausschließlich um "offensichtlich männliche" Gesundheitsprobleme, wie Prostata- oder Hodenkrebs. Auch die Psyche von Männern leidet anders als die von Frauen. So sind...

  • Margit Koudelka
Depression: Es kann alle Altersgruppen treffen. | Foto: fizkes/Shutterstock.com

MeinMed-Webinar
Depression bei Jung und Alt

„Depression – mehr als nur Traurigkeit und schlechte Laune“ lautet der Titel des dritten Teils der Vortragsreihe von Bernhard Gracner, Psychologe, Psycho- und Paartherapeut. Der Vortrag fand auf MeinMed.at in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse statt. ÖSTERREICH. Alter spielt bei Depression keine große Rolle, da sich diese Erkrankung in jedem Alter entwickeln kann. In diversen Altersgruppen treten manche Symptome häufiger oder weniger oft auf. Besonders im jungen Alter...

  • Margit Koudelka
Betroffene Personen fühlen oft eine Leere. | Foto: Ground Picture/Shutterstock.com

Psychologe erklärt Unterschiede
Andauernde Trübsal oder nur eine Laune?

Trauer und Depression gehen oft Hand in Hand, sind jedoch unterschiedliche Verstimmungen. ÖSTERREICH. Im Rahmen der Vortragsreihe zum Thema Depression fand am Montag das zweite Webinar auf MeinMed.at in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse statt. Der Videobeitrag des Psycho- und Paartherapeuten Bernhard Gracner trägt den Titel: "Depression: Mehr als nur Traurigkeit und schlechte Laune". Oft schwer trennbarSowohl in einer Trauerphase als auch bei anhaltenden Depressionen ziehen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marcel Toifl
Unbewusstes Aufschieben, ein ernstes Problem | Foto: lukas_zb/Shutterstock.com

Das Aufschiebeverhalten als Lebenseinschränkung
Krankhafte "Aufschieberitis"

Der Hang wichtige und unangenehme Erledigungen ständig  aufzuschieben muss nicht an Faulheit liegen. Durchaus stellt diese psychische Störung einen massiven Einschnitt im Leben der Betroffenen dar. ÖSTERREICH. Unangenehme Tätigkeiten wie das Lernen für Prüfungen oder den Frühjahrsputz schiebt man gerne auf, anstatt sie sofort zu erledigen. Bei manchen Personen nimmt das Aufschieben jedoch ein Ausmaß an, welches die Betroffenen erheblich leiden lässt. Schwerwiegende Folgen drohen, der Abbruch...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marcel Toifl
Angst als Auslöser für das Beißen der Haut. | Foto: Red Stock/Shutterstock.com

Krankhaftes Hautbeißen
Der Zwang, an sich zu knabbern: Dermatophagie

Ängste und anhaltender Stress lösen oftmals psychische Erkrankungen aus. Auch das Anknabbern der eigenen Haut, kann Teil einer daraus resultierenden Verhaltensstörung sein. ÖSTERREICH. Als Dermatophagie wird eine Zwangsstörung bezeichnet, die durch das ständige Beißen und Kauen der eigenen Haut gekennzeichnet ist. Meistens tritt sie unter Stress und Nervosität auf, muss aber keinen spezifischen Auslöser haben. Studien ergaben, dass Menschen mit Dermatophagie häufig eine Vorgeschichte von...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marcel Toifl
Phasen der Niedergeschlagenheit gehen meist von selbst vorüber – nicht so bei Menschen mit Depressionen. | Foto: simona pilolla 2/Shutterstock.com

MeinMed-Webinar
Depression… Mehr als Traurigkeit

MeinMed startete in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse eine neue Webinarreihe. ÖSTERREICH. „Mehr als nur Traurigkeit und schlechte Laune“ lautete der Titel des Auftaktvortrages einer dreiteiligen MeinMed-Webinarreihe über Depressionen, die MeinMed in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse veranstaltet. Referent ist Bernhard Garchner, Psychologe, personenzentrierter Psychotherapeut und Paartherapeut in Wien. Depression ist eine global weit verbreitete, ernste...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Oft sind psychische Störungen nicht einfach voneinander abzugrenzen. Eine Unterscheidung ist jedoch wichtig. | Foto: Antonio Guillem/Shutterstock.com

Genaue Diagnose wichtig
Burn-out und Depression nicht in einen Topf werfen

Burn-out oder Depression? Um die richtigen Behandlungsschritte zu setzen und für die Genesung ist es wichtig, die Beschwerden richtig zu diagnostizieren. ÖSTERREICH. Nicht wenige Menschen, die aufgrund eines Burn-outs eine längere Auszeit benötigen, sind von auch einer depressiven Erkrankung betroffen und weisen auch die entsprechenden Krankheitszeichen und Diagnosekriterien auf. In diesem Fall sollte man das Kind auch beim richtigen Namen nennen. Ansonsten könnte der Eindruck entstehen, dass...

  • Margit Koudelka
Gemeinsam statt einsam die Angst bekämpfen | Foto: Africa Studios/Shutterstock.com

Einsamkeit ist Gift
Diagnose Krebs, auch ein Kampf mit der Dunkelheit

Die Feststellung eines Tumors trifft Menschen oft unerwartet. Resignation, Wut und Angst bestimmen nun das Denken der Patienten. Die Sorgen um die körperliche und finanzielle Existenz breiten sich aus. ÖSTERREICH. Eine Depression ist oft das Resultat einer Krebsdiagnose, in einem Expertengespräch werden folgende Tipps zum richtigen Umgang mit dem belastenden Einschnitt des Lebens gegeben: Man ist nicht allein In dieser psychisch herausfordernden Zeit ist die Unterstützung seitens der engsten...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marcel Toifl
Wichtiger Nahrungsbestandteil: Omega-3. | Foto: Pixel-Shot/Shutterstock.com

Studien weisen auf positive Wirkung hin
Omega-3 für das Seelenheil

Omega-3-Fettsäuren beeinflussen viele wichtige Funktionen im Körper, wie die Entwicklung des Gehirns, Sehkraft und Nervenbildung, Sie haben Auswirkungen auf die Cholesterinwerte und somit auf Blutdruck und Herzgesundheit. Weniger bekannt ist deren Einfluss auf die Psyche, denn ohne ausreichende Versorgung mit Omega-3 gibt es auch keine geistige Gesundheit. ÖSTERREICH. Weil bekannt ist, dass Menschen mit depressiven Verstimmungen oft einen niedrigeren Omega-3-Spiegel im Blut aufweisen, wurde...

  • Margit Koudelka
Angelika Klug und Hermine Leiner – hier auf einem Foto vom 15-Jahr-Jubiläum von HPE – unterstützen die Angehörigen mit professioneller Beratung. | Foto: HPE
2

HPE Burgenland
Hilfe für Angehörige psychisch Erkrankter

Seit 20 Jahren bietet HPE Burgenland Hilfe und Unterstützung für Freunde und Verwandte psychisch Erkrankter an. BURGENLAND. Die derzeitige Obfrau, Mag. Angelika Klug erzählt: „Stellen Sie sich einen voll besetzten Saal vor, es ist einer Ihrer ersten öffentlichen Auftritte als Angehörige einer Person mit psychischer Erkrankung und ein Zuhörer fragt Sie, ob Sie sich schämen, Mutter einer Tochter zu sein, die an einer psychischen Erkrankung leidet. Es ist nicht aufbauend, das kann Ihnen Hermi...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Alexander Mladenow ist Systemischer Psychotherapeut. | Foto: Michael Strini
3

Interview der Woche
Psychotherapeut Alexander Mladenow über psychische Krisen

Psychotherapeut Alexander Mladenow spricht über aktuelle Probleme - auch durch die Corona-Pandemie. OBERWART. Psychotherapeut Alexander Mladenow übersiedelte im Vorjahr in die Schulgasse Oberwart. Im Gespräch mit den Bezirksblättern berichtet er über Belastungen durch die Corona-Krise für die Psyche. Bezirksblätter: Worin liegt der Unterschied zwischen Psychologie, Psychotherapeut und Psychiater? Alexander Mladenow: Ein Psychologe studierte Psychologie und darf Testungen und Kurzzeittherapien...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Anzeige
Alexander Mladenow mit Künstlerin Elisabeth Holzschuster vorm Gemälde | Foto: Alexander Mladenow
4

Oberwart
Kreative Gestaltung der Praxis von Alexander Mladenow

Die bekannte Künstlerin Elisabeth Holzschuster gestaltete die neue Praxis von Psychotherapeut Alexander Mladenow. OBERWART. Psychotherapeut Alexander Mladenow engagierte für die kreative Gestaltung seiner neuen Praxis in der Schulgasse 9 in Oberwart die bekannte Künstlerin Elisabeth Holzschuster aus Oberwart. „Es ist mir sehr wichtig, dass sich meine Klienten während der Therapie auch wohlfühlen und mit dieser Wandgestaltung ist das wunderbar gelungen. Es findet sich alles darin", streicht...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Foto: Bezirksblätter

Kommentar
Gesundheit ist mehr als nur ein Virus

Gesundheit ist mehr als nur das Coronavirus. Doch seit Monaten scheint das eins zu sein. Denn von anderen Krankheiten wird erst gesprochen, wenn die Kapazitäten in Krankenhäusern schrumpfen. Aktuell sind die Covid-Zahlen am Steigen und die einzige Antwort ist bei vielen Experten ein neuerlicher Lockdown. Dabei blicken diese wohl nur selten über jenen theoretischen virologischen Tellerrand, denn die letzten Wochen zeigen, dass ein solcher kaum mehr Wirkung zeigt. Der überwiegende Teil der...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Saisonale Depressionen treten bei vielen Menschen schon im Herbst auf. | Foto: Juice Flair / Shutterstock.com

Saisonale Depression
Wie kann man mental dem Sommerende trotzen?

Betroffene von saisonalen Depressionen sollten zum Ende des Sommers auf mögliche Stimmungsschwankungen achten. (ÖSTERREICH). Kürzer werdende Tage und nach unten gehende Temperaturen führen bei vielen Menschen schon im Herbst zu starken Stimmungsschwankungen. Wer schon in vergangenen Jahren mit sogenannten saisonalen Depressionen zu kämpfen hatte, sollte zum Ende des Sommers genau auf seine Gefühlslage achten. Vorbeugend kann es sich lohnen, eine unterbrochene medikamentöse oder...

  • Wien
  • Michael Leitner
2

Depression und Suizidalität
Gesundes Dorf Bad Tatzmannsdorf startet Gesundheitsvortragsreihe

Zahlreiche Interessierte fanden sich am 23. Jänner 2020 im r. k. Pfarrsaal Bad Tatzmannsdorf ein, um sich zum Thema Depression und Suizidalität zu informieren. Der Arbeitskreis gesundes Dorf Bad Tatzmannsdorf lud zum ersten von sechs Gesundheits-Vorträgen ein. Die Referentinnen Maria Nicka und Elisabeth Herist vom Psychosozialen Dienst Burgenland erinnerten, dass Depression eine der häufigsten Krankheiten überhaupt ist. Kennzeichen einer Depression sind gedrückte Stimmung, Antriebs- und...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Gertrude Unger
Anzeige
Emma Dragosits bietet Einzel-, Paar-, Gruppen- und Familientherapie an. | Foto: privat
5

Emma Dragosits Psychotherapie
Von der Trauer über Krisen bis zum Burnout

Die Psychotherapie unterstützt in schwierigen Lebenssituationen Einzelpersonen, Familien oder Gruppen. BEZIRK OBERWART. Die Psychotherapie vereint mehrere Bereiche wie Einzeltherapien, Gruppen-, Paar- oder auch Familientherapien und unterliegt der gesetzlichen Schweigepflicht. Der Erfolg ist abhängig von der Zusammenarbeit von Klienten und Therapeuten. Einzel­therapieVon Geburt an werden wir durch unsere Erlebnisse und Erfahrungen geprägt. Abhängig von unserem Umfeld entwickeln wir unsere...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Foto: Antonio Guillem / Shutterstock

Depressionen gehören nach den Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu den häufigsten Erkrankungen
Die Seele ruft um Hilfe

Psychische Störungen sind in Österreich weit verbreitet. Die Häufigkeit liegt laut einer Studie der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) etwas über dem Durchschnitt der EU (17,7 Prozent). Einen großen Anteil daran haben Burn-out-Entwicklungen, die letztlich diagnostisch in schwere Angsterkrankungen bzw. Depressionen übergehen. Stress ist häufige Ursache"Oft ist Stress ein Verursacher: Eine Ursache kann die Arbeitssituation sein, die inhaltliche Überforderung...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Allen, die glauben, an einer Depression zu leiden, empfiehlt die WHO, eine Beratungsstelle aufzusuchen. | Foto: Viacheslav Iakobchuk / Fotolia

Psychische Erkrankungen im Vormarsch
Auch die Seele kann erkranken

Psychische Störungen im Vormarsch: Viele Österreicher sind betroffen Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) zählen psychische Störungen zu den größten Herausforderungen für die öffentliche Gesundheit im europäischen Raum. Etwa ein Viertel der Bevölkerung ist von Burnout, Depressionen oder anderen psychischen Erkrankungen betroffen, dennoch wird dieses Thema nach wie vor oftmals tabuisiert. Hunderttausende betroffenNach Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören Depressionen zu den häufigsten...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka

BUCH TIPP: Jennie Appel / Dirk Grosser – "Kraftort Natur (mit CD) - Wurzeln entdecken, Ruhe finden, Wachstum erleben"
In Verbundenheit mit der Natur

Der beste Ort um aufzutanken und seiner Seele etwas Gutes zu tun ist für viele die Natur. In Zeiten der Depressionen und des Burnouts besinnen sich zunehmend mehr Menschen auf diese Kraft. Jennie Appel und Dirk Grosser führen mit Meditationen und Übungen in diese Erfahrung. Mit dabei ist eine CD mit drei inspirierenden Meditationen. Das Buch wird ergänzt durch sehr schöne und vielfältige Naturbilder. GU - Gräfe & Unzer Verlag, 224 Seiten, 30,90 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Oft fällt es schwer, in die Gänge zu kommen. | Foto: Photographee.eu / Fotolia

Energie für den Herbst: Die Tage werden kürzer

Auf die dunklere Jahreszeit reagieren viele Menschen mit depressiven Verstimmungen. Wenn die Tage kürzer werden, drosselt der Körper die Ausschüttung des Glückshormons Serotonin. Stattdessen kurbelt die Zirbeldrüse die Produktion des Schlafhormons Melatonin und gibt dem Körper somit das Signal "Winterschlaf". Viele Menschen, Frauen häufiger als Männer, reagieren darauf mit Antriebslosigkeit, Heißhunger auf Süßigkeiten und Kohlehydrate, erhöhtem Schlafbedürfnis und gedämpfter Laune bis hin zu...

  • Margit Koudelka
Der Austritt aus dem Arbeitsleben kann für Männer eine Krise darstellen. | Foto: New Africa / Fotolia
1 2

Die männliche Psyche leidet anders

Die Diagnose „Depression“ wird bei Frauen häufiger gestellt als bei Männern. Aber wie der aktuelle Gender-Gesundheitsbericht des Sozialministeriums zeigt, heißt das keineswegs, dass die männliche Psyche belastbarer ist als die weibliche – Stress, Überforderung und Kummer machen sich bei den Herren der Schöpfung nur anders bemerkbar. Während sich eine Depression bei Frauen unter anderem durch Traurigkeit, mangelndes Selbstvertrauen und sozialen Rückzug äußert, können bei Männern diese...

  • Marie-Thérèse Fleischer
In der Selbsthilfegruppe "Sonnenblume" treffen einander Menschen mit Depression, Burn-Out-Syndrom, Angststörungen oder Panikattacken. | Foto: Julia Mang
1 2

Doiber: "Sonnenblume" verbindet Menschen mit psychischen Erkrankungen

Selbsthilfegruppe will dazu beitragen, Menschen wieder aufzurichten "Jetzt, zwischen Jänner und Mai, ist die schlimmste Zeit im Jahr. Aber wenn uns jemand nach zwei Stunden mit einem Lächeln im Gesicht verlässt, ist das die schönste Belohnung." Die zwei Stunden, die Bettina Heidinger meint, gibt es alle zwei Wochen. Da treffen einander Menschen mit Depression, Burn-Out-Syndrom, Angststörungen oder Panikattacken im Feuerwehrhaus in Doiber zum Gedankenaustausch. Bettina Heidinger organisiert und...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Licht ist in der kühlen Jahreszeit ein knappes Gut. | Foto: Foto: Antonioguillem / Fotolia

Viel Licht für ein gesundes Seelenleben

Die dunklen, kalten Tage lassen leider so manchen in eine Herbst-Winter-Depression verfallen. Statt zu warten, bis die Sonne wieder stärker scheint, kann der Arzt eine Lichttherapie verordnen. Die Lichttherapie-Lampen nennt man auch Lichtboxen – diese werden auf einen Tisch in Augenhöhe gestellt, damit Haut und Netzhaut das Licht gut aufnehmen können. Am besten eignet sich eine Behandlung gleich nach dem Aufstehen für eine halbe Stunde. Mit einer Stärke von 2.500 Lux gleichen Lichtboxen den...

  • Marie-Thérèse Fleischer

Vortrag: Depression was ist das?

Vortrag: Depression was ist das? Wann: 15.11.2017 ganztags Wo: Bücherei, 7532 Litzelsdorf auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Oberwart
  • RegionalMedien Burgenland Oberwart
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.