Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

1. Reihe: Erich Hackl, Jakob Blauensteiner, Simon Stadler,
2. Reihe: Karoline Hohneder, Lorena Rameder, Julian Lamberg, Bürgermeister Roland Zimmer, Sebastian Grafeneder, Ines Blauensteiner, Schulleiterin Gabriela Hackl, Magdalena Auer | Foto: Marktgemeinde Bad Traunstein

Digitalisierung
Tablets für die Volksschulkinder in Bad Traunstein

Die Volksschulkinder in Bad Traunstein erhielten Tablets für die Stärkung ihrer digitalen Kompetenz. BAD TRAUNSTEIN. Die Gemeinde Bad Traunstein stattete mit Unterstützung des NÖAAB Bad Traunstein und des Wirtschaftsbundes Bad Traunstein die Volksschule mit acht Tablets aus. Nach der Anschaffung von Smartboards sind die Tablets ein weiterer Schritt, um die digitalen Kompetenzen der Kinder zu stärken. Die Schulkinder der vierten Schulstufe freuen sich schon sehr darauf, im Unterricht die Tablets...

  • Zwettl
  • Brigitte Hofmann
v.l.n.r.: Bildungsdirektor Alfred Klampfer, VS-Direktorin (Holzhausen) Barbara Gruber, Feuerwehr-Landesrätin Michaela Langer-Weninger, LH-Stv. Christine Haberlander und Feuerwehr-Präsident Robert Mayer. | Foto: Land OÖ/Haag
4

Gefahrenprävention an Schulen
Oö. Landes-Feuerwehrverband liefert digitales Unterrichtsmaterial

„Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr“, eine Bildungsinitiative des Oö. Landes-Feuerwehrverbandes wird zur oberösterreichischen Erfolgsgeschichte. OÖ. Seit 2012 engagiert sich der Oö. Landes-Feuerwehrverband (Oö. LFV) im Rahmen der Initiative „Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr“ dafür, Gefahrenprävention zum Teil des Schulunterrichts werden zu lassen. Schulen können dabei zertifizierte Unterrichtsmaterialien beziehen, die vom Oö. LFV mitentwickelt wurden. Weil der Unterricht in den vergangenen Jahren immer...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Markus Pichler und Marlies Fally mit den "digitalisierten" Schülern der 1aS. | Foto: Mittelschule Ternitz

Tablets für Ternitzer Mittelschüler
"Wir sind fit für die digitale Welt"

In der Mittelschule Ternitz ist die Digitalisierung längst angelangt. Derzeit werden gerade die begeisterten Schüler der fünf 1. Klassen vom Pädagogen-Team unter Leitung des an der Schule lehrenden IT-Fachmannes Markus Pichler eingeschult. TERNITZ. "Die harmonische Kombination von moderner, digitaler Infrastruktur und inspirierender, zukunftsweisender Pädagogik bietet die Basis für eine qualitativ hochstehende Ausbildung an unserer Schule", befürwortet Direktor Helmut Traper die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
LRin Beate Palfrader mit dem Leiter des Medienzentrums Tirol Michael Kern und dem Leiter des Tiroler Bildungsinstituts Franz Jenewein.
 | Foto: © Land Tirol/Huldschiner
2

Bildung
"Tirol entdecken" mit neuen Schulfilmen

Mit zwei neuen Filmen für die Tiroler Schulen bietet das Medienzentrum des Landes Bildung in digitaler Form an. Die Filme feiern diese Woche im Innsbrucker Leokino Premiere.  TIROL. Die zwei Filme haben vor allem als Ziel, den Kindern und Jugendlichen ihre Heimat näher zu bringen, erläutert Landesrätin Palfrader. Unter dem Motto "Tirol entdecken" geht man auf Spurensuche und wird so auf spielerische Weise über die Geschichte, die Geografie und die Wirtschaft des Landes informiert.  Die beiden...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Gemeinde Pusterwald entschied sich die Schule mit einem Smartboard auszustatten. | Foto: Gemeinde Pusterwald
3

Volksschule Pusterwald
Unterricht mit Smartboard und iPad optimiert

Ein Fixpunkt im Unterricht ist unter anderem die digitale Bildung. Deshalb wird in den Volksschulen in diesem Bereich aufgestockt. So auch in der VS Pusterwald: Die Schülerinnen und Schüler wurden mit einem Smartboard und iPads ausgestattet. MURTAL. Obwohl die Volksschule Pusterwald zu den kleinsten Schulen in der Bildungsregion Obersteiermark West gehört, soll der digitale Fortschritt im Dorf nicht stehen bleiben. Deshalb erhält der Umgang mit digitalen Medien schon seit einiger Zeit in der...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Foto: VS St.Stefan
2

Volksschule St. Stefan
Neue Tablets für den Unterricht

Mehrer großzügige lokale Sponsoren förderten die weitere Digitalisierung des Unterrichts an der Volksschule St. Stefan. Die gesponserten i- und SuitePads sind für die Schüler eine willkommene Abwechslung zu den Schulbüchern. ST. STEFAN-AFIESL. Die Digitalisierung schreitet an der Volksschule St. Stefan zügig voran, freut sich die Schulleiterin Erna Allerstorfer. „Da der Andrang auf die zwölf iPads in unserer Schule sehr groß ist und momentan wahrscheinlich bis zur Schulsanierung auch keine...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Die digitale Tafel spendete der Kulturverein Kukmirn-Berg. | Foto: Foto: Lisa-Kristin Mazur

Unterricht
Volksschule Kukmirn erhielt digitale Tafel

Eine digitale Tafel haben die Schulkinder und die Lehrerinnen der Volksschule Kukmirn erhalten. Die Tafel, die im digitalen Unterricht gute Dienste leisten soll, wurde vom Kulturverein Kukmirn-Berg gespendet.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Neben den neuen ipads kommt auch eine interaktive Tafel zum Einstaz. | Foto: BBMS Taufkirchen

Neues Gerät
Mittelschule Taufkirchen startete Digitaloffensive

Die Bilger Breustedt Mittelschule Taufkirchen rüstet mit iPads auf und treibt so die Digitalisierung voran. TAUFKIRCHEN/PRAM. Die Verantwortlichen der Mittelschule nutzten die Digitaloffensive des Bildungsministeriums und bestellten für die Schüler der ersten und zweiten Klasse iPads. Im Herbst dieses Schuljahres wurden die bestellten Geräte ausgeliefert. Bereits im Vorfeld traf das Team der Informatiklehrer der Bilger Breustedt Mittelschule wichtige Vorbereitungsarbeiten, besuchte zahlreiche...

  • Schärding
  • David Ebner
Die Mittelschule Bad Schwanberg legt einen großen Wert auf die Vermittlung digitaler Kompetenzen.  | Foto: NMS Bad Schwanberg
3

Neue Tablets für den Unterricht
Digitale Mittelschule Bad Schwanberg rüstet auf

Die fünfte und sechste Schulstufe der Mittelschule Bad Schwanberg wurde mit über 90 iPads, Tastaturen und Eingabestiften der neuesten Generation ausgestattet. Schon seit Mitte Oktober arbeiten die Kinder im Unterricht mit den modernen Tablets. Die Marktgemeinde Bad Schwanberg ermöglichte die Teilnahme an der von der Bundesregierung initiierten Geräteinitiative. BAD SCHWANBERG. In der Mittelschule Bad Schwanberg wurden eine IT-Basisinfrastruktur mit einer auf Glasfaser basierenden...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Katrin Löschnig
Die Verleihung der Auszeichnung musste coronabedingt in einem kleinen Rahmen stattfinden. | Foto: Bildungszentrum Nord

Digitale Kompetenz
Bildungszentrum Nord als Expert+ Schule zertifiziert

Als fünfte Schule in der Bildungsregion Liezen wurde das Bildungszentrum Nord seitens des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung als Expert+ Schule zertifiziert. Die Initiative „eEducation Austria“ verfolgt das Ziel, digitale Kompetenzen in alle Klassenzimmer Österreichs zu tragen – von der Volksschule bis zur Reife- und Diplomprüfung. Das Ministerium honoriert damit die großen Bemühungen, die Expert+ Schulen in den letzten Jahren unternommen haben, um von einer analogen,...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Mit eEducation Austria den Digitalisierungsschub an Bildungseinrichtungen mitmachen und mitgestalten: Die HLW FW Kufstein ist wieder Expert-Schule.       | Foto: HLW FW Kufstein
1 2

IT-Kompetenzen erhöhen mit eEducation
HLW FW Kufstein erlangt Status einer Expert-Schule!

Ab sofort darf sich die HLW FW Kufstein wieder mit dem Titel „Expert-Schule“ im Bereich eEducation schmücken. Die seit Jahren laufende Initiative „eEducation Austria“ des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung verfolgt das Ziel, digitale und informatische Kompetenzen in alle Klassenzimmer Österreichs zu tragen. Die Organisation "eEducation Austria" unterstützt die Aktivitäten rund um Hard- und Software in den  Schulen. Die Angebote umfassen u.a. Kompetenztests für...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Adolf Steidl
Der Selbstbehalt der Eltern für die Laptops wird von der Gemeinde übernommen. | Foto: MEV
2

Region Bad Radkersburg
Gemeinden zahlen bei Laptops für Unterricht mit

Stadtgemeinde Bad Radkersburg finanziert digitale Lernhilfe mit, Halbenrain und Klöch schließen sich an. BAD RADKERSBURG. Die Stadtgemeinde Bad Radkersburg erleichtert Schülern und Eltern den Weg in die digitale Welt. Der Gemeinderat hat einstimmig beschlossen, Kosten für die Anschaffung von Laptops bzw. den Selbstbehalt der Eltern im kommenden Herbst zu übernehmen. Laut Bad Radkersburgs Vizebürgermeister Franz Trebitsch, er gab den Anstoß zur Initiative, profitieren konkret Eltern und Schüler...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Direktor Martin Obermayr, Klassenlehrerin Charlotte Aschauer, Mitglieder des Gemeindevorstandes Hinzenbach (Bernhard Obermayr, Günter Reischl, Eva Brandner, Fred Edlinger, Rupert Stöbich und Bürgermeister Wolfgang Kreinecker, fehlt: Franz Achleitner) | Foto: Gemeinde Hinzenbach
2

Ausstattung
Digitale Schultafel für die Volksschule Rockersberg

Mit der Zeit gehen – auch im Volksschulunterricht. Daher erhielt die VS Rockersberg in der Gemeinde Hinzenbach nun ihre vierte digitale Schultafel. HINZENBACH. Spätestens mit der Corona-Pandemie ist klar, wie wichtig digitale Medien vor allem für das Bildungssystem und die Schulen sind. Zur Grundausstattung einer jeden Schulklasse gehört zweifelsohne eine Schultafel. Wenn dies keine herkömmliche grüne Kreidetafel ist sondern ein interaktives Whiteboard, ist die Motivation nicht nur für die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr

Neues Schul-E-Book von Lehrerin erstellt
Ethik an der HAK 1 Salzburg

Ab kommendem Herbst wird in allen Oberstufen der alternative Pflichtgegenstand „Ethik“ eingeführt, und zwar für jene Schülerinnen und Schüler, die keinen Religionsunterricht besuchen. Prof. Mag. Veronika Palm-Thaler von der BHAK 1 in Salzburg, seit 2002 geprüfte Ethik-Lehrerin, ergriff die Initiative, eine Schulbuch-Reihe für den neuen Gegenstand zu entwickeln. Gemeinsam mit drei weiteren Salzburgern (Univ.-Prof. Dr. Anton Bucher, Prim.a DDr. Barbara Maier und Dr. Martina Meysel) konzipierte...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • BHAK 1 Salzburg
Herbert Gimpl hat klare Vorstellungen von der Zukunft seiner Arbeit.  | Foto: BFI Salzburg

Durchstarten ins Neue Jahr
Digital, Regionalität und Fachkräfte: BFI gibt Gas

Mit dem neuen Geschäftsführer (seit November) Herbert Gimpl startet das Berufsförderungsinstitut (BFI) ins Jahr 2021 und vielen Neuausrichtungen.  SALZBURG. Gimpl selbst nimmt die Leitung der Bildungsorganisation als Anlass, um neue Schwerpunkte zu setzten. "Wir haben die Verantwortung, Menschen auszubilden und dadurch Sicherheit zu geben.“, sagt er. Über 16.000 Salzburger lernen derzeit im BFI Salzburg im zweiten Bildungsweg. „Wir haben am BFI die Beratungskompetenz und das Know-how, um...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
School meets Home-Office: In Zeiten wie diesen nehmen Schülerinnen und Schüler der HLW FW Kufstein via Internet am Unterricht teil. | Foto: HLW FW Kufstein
1

Lernen trotz gesperrtem Schulhaus
An der HLW FW Kufstein kennt Bildung keine Auszeit!

Die Horror-Nachricht am 10. März traf Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern gleichermaßen: Wegen der Corona-Pandemie schließen die österreichischen Schulen ihre Pforten für (zwischenzeitlich aktualisiert) mindestens vier Wochen. Vor allem für die jungen Leute in den Abschlussklassen der Höheren Lehranstalt (5jährig) und der Fachschule (3jährig) für Wirtschaft in Kufstein bedeutete die Sperre des Gebäudes einen Schock, da sie sich in der finalen Phase ihrer Ausbildung befinden. Das Gegenmittel...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Adolf Steidl
V. l.: Landesrat Markus Achleitner, WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer, Landeshauptmann-Stellvertreterin. Christine Haberlander. | Foto: Strobl
2

Schulen Zertifiziert
„Digitaler Drive“ für Neue Mittelschulen

53 Neue Mittelschulen in Oberösterreich dürfen sich ab sofort „digi.NMS“ nennen. OÖ. Insgesamt gibt es in Oberösterreich 221 öffentliche Neue Mittelschulen (NMS), 72 davon haben einen Technikschwerpunkt und nennen sich Technische Neue Mittelschulen (TNMS) und wiederum 53 davon dürfen sich ab sofort „digi.NMS“ nennen. Speziell geschulte Lehrer sollen dort künftig rund 10.300 Schüler für die Digitalisierung „begeistern aber auch entsprechende Inhalte vermitteln“ so...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Timo Fleischer, Leiter des Forschungsprojektes, lässt die Schüler in die digitale Welt eintauchen.  | Foto: NMS Herrnau/Lankes
2

Neues Unterrichtsmaterial
Schüler gestalten Zukunft des digitalen Lernens mit

Schüler der Praxis-Neuen Mittelschule Herrnau setzten sich mit digitalen Unterrichtsmaterialien auseinander. SALZBURG. Wie können die Unterrichtsmaterialien der Zukunft aussehen? Mit dieser Thematik setzten sich die Schüler der Praxis-Neuen Mittelschule Herrnau (NMS) in ihrem Chemie- und Physikunterricht auseinander. Betreut wurde das Forschungsprojekt mit dem Namen "EXBOX-Digital" von der Chemie- und Physiklehrerin Gabriele Lankes. „Das Forschungsprojekt vereint zwei Interessensbereiche der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Leiter des Instituts für digitale Medienbildung an der PH Steiermark: Martin Teufel  | Foto: PHSt Kolleritsch
1

Martin Teufel fordert
Mobile Technik muss es für alle Schulkinder geben!

Für Instituts-Leiter Martin Teufel von der Pädagogischen Hochschule Steiermark ist das der letzte fehlende Punkt, um die Schule 4.0 auch in Graz bestmöglich zu nutzen. Die Schule 4.0, also die Digitalisierung des Unterrichts, ist ein viel diskutiertes Thema, ebenso wie beispielsweise ein Handy-Verbot in den Pausen. Der Leiter des Instituts für digitale Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Steiermark unterrichtet angehende Lehrende im Umgang mit digitalen Endgeräten und deren...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Bereits jetzt wird an der SNMS Peuerbach mit Tablets gearbeitet – Schulbücher bleiben genauso wichtig. | Foto: Waltenberger
2

Digitalisierung
Tablet-Klassen in der SNMS Peuerbach ab Herbst 2019

Mit Herbst wird in der SNMS Peuerbach ein neuer Schwerpunkt gestartet: Jede 1a-Klasse wird künftig zur Tabletklasse. PEUERBACH (jmi). Mit Herbst gibt es an der SNMS Peuerbach neben Sport einen zusätzlichen Schwerpunkt: "Die Regelklassen wurden, zumindest in der Öffentlichkeit, stiefmütterlich behandelt. Diese wollen wir jetzt aufwerten und den Fokus auf Digitalisierung legen", erklärt Hermann Waltenberger, Direktor der SNMS Peuerbach. Verbringen Kinder nicht schon genug Zeit vor Handy und...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Filip Vasic hat durch eigenes Engagement das Logo seiner Übungsfirma am 3D-Drucker kreiert.
1 3

Bildung
Das digitalisierte Klassenzimmer

In der Privatschule Vienna Business School hat die Digitalisierung im Klassenzimmer längst begonnen. Denn die Zukunft kann man lernen. WIEN. Drohnen, 3D-Drucker, soziale Medien, Notebook-Klassen oder digitale Lerninhalte: Auch wenn die Bundesregierung erst in diesem Schuljahr eine Digitalisierungsoffensive gestartet hat, so ist dies für die Schüler und Lehrer an den fünf Wiener Standorten der Vienna Business School bereits jetzt Alltag. Die nötigen Rahmenbedingungen wie eine 100-prozentige...

  • Wien
  • Sabine Krammer
Keine Bücher, keine Hefte – an der NMS Kufstein-1 startet eine der ersten Klassen mit dem iPad in den Unterricht. | Foto: NMS Kufstein 1

Tirols erste "iPad-Klasse" – Unterricht ohne Bücher zu schleppen

Jeder hat sein eigenes iPad mit Stift, auf dem der gesamte Unterricht und die Hausübung abgewickelt wird. Eine der ersten Klassen an der NMS Kufstein-1 macht's vor. KUFSTEIN (red). An der Neuen Mittelschule (NMS) Kufstein-1 startete im September dieses Jahres die erste "iPad-Klasse" Tirols. Die Schüler einer ersten Klasse haben sich entschieden den Unterricht ohne Hefte und Bücher zu gestalten. Jedes Kind hat sein eigenes iPad mit Stift, auf dem der gesamte Unterricht und die Hausübung...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
A. Hammerl, K. Gutleder, K. König, K. Söser, B. Gruber, U. Pilsbacher, B. Bartmann, A. Geierlehner.

Die morgigen Anforderungen für den digitalen Schüler von heute

Beim Netzwerk-Forum der Amstettner HAK drehte sich alles um eine digitale Zukunft. STADT AMSTETTEN. "Technologie muss einen Mehrwert bieten", erklärt Kurt Söser, Pädagoge an der HAK in Steyr. "Es gibt keine App für Pädagogik", sagt der Mathematiklehrer bei seinem Vortrag anlässlich des Netzwerk-Forums, das für eine vollbesetzte Johann-Pölz-Halle in Amstetten sorgte. Technologie sinnvoll nutzen Neue Technologien können dazu dienen, Inhalte zu erklären, die sonst nicht verstanden würden, dazu...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
25 interaktive Flachbildschirme für die Telfer NMS Anton Auer und Dr. Aloys Weissenbach.
16

Zukunftsweisende Investition in die Bildung

25 interaktive Flachbildschirme für die Telfer NMS Anton Auer und Dr. Aloys Weissenbach. TELFS (tusa). Die Nutzung von digitalen Geräten ist heute in beinahe allen Branchen selbstverständlich. Somit steht eines fest: Die Zukunft ist digital. Um besonders Kinder und Jugendliche möglichst früh auf die zukünftigen Entwicklungen sowie Herausforderungen vorzubereiten, sollten Bildungseinrichtungen SchülerInnen das Wissen über den Umgang mit digitalen Medien vermitteln. Ein Zeichen für moderne...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.