Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

Arbeiten gemeinsam an einem nachhaltigem PillerseeTal: Andreas Kienpointner (1. Obfrau-Stv.) und Christof Willms (Leitung Marketing) (vo. v. li.) sowie Marion Pichler (Presse), Bettina Geisl (Obfrau) und Johann Eder (2. Obfrau-Stv.) (hi. v. li.). | Foto: Johanna Bamberger

TVB PillerseeTal
Lebensraum-Management für mehr Nachhaltigkeit

Der TVB PillerseeTal verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz zum Lebensraum-Management, der ökologische, ökonomische und soziale Aspekte gleichermaßen berücksichtigt. PILLERSEETAL (joba). Themen wie Klima- und Naturschutz, Verkehr oder auch Übernutzung sensibler Flächen sind in den vergangenen Jahren zu drängenden ökologischen Fragen geworden. Nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsqualität für Einheimische und nachhaltiger Tourismus können nicht isoliert voneinander betrachtet werden. Nachhaltiger...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Bürgerforum-Obmann Othmar Karas und Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn im Kellergewölbe der Blauen Gans.  | Foto: sm
Aktion Video 6

Klimaschutz und Wirtschaft in Salzburg
"Die neue Art des Kriegs ist Cyber"

Zum ersten Mal fand in der Blauen Gans der Bürgerdialog* statt, bei dem man über die Zukunft Europas sprach. Der Vizepräsident des Europäischen Parlaments, Othmar Karas zusammen mit Landeshauptmann-Stv. Heinrich Schellhorn, im Gespräch mit den Bürgern über die Themen der EU: Klimaschutz, Wirtschaft und Digitalisierung. SALZBURG. "Unser Planet brennt", sagt Landeshauptmann-Stv. Heinrich Schellhorn bei der Diskussion des Bürgerforums, das vergangene Woche stattfand. Im Kellergewölbe der Blauen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Der 52-jährige Bundesrat Peter Raggl (ÖVP) aus Schönwies übernimmt im zweiten Halbjahr das Amt des Bundesratspräsidenten. | Foto: Othmar Kolp
4

Neuer Bundesratspräsident ab Juli
Raggl: "Mehr Chancengleichheit für ländlichen Raum"

SCHÖNWIES (otko). Derzeit ist Peter Raggl aus Schönwies Vizepräsident des Bundesrates. Am 1. Juli übernimmt er das Präsidentenamt der Länderkammer. Der 52-Jährige macht während seiner Präsidentschaft die Stärkung des ländlichen Raums zum Thema. Formell ein hohes Amt In der politischen Karriere von Peter Raggl (ÖVP) ging es bisher steil nach oben. Seit 1. Jänner ist der 52-jährige Schönwieser Vizepräsident des Bundesrates. Die zweite Parlamentskammer mit ihren 61 Mandataren hat die primäre...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Ulrich Humer ist der Bezirksstellenleiter der Wirtschaftskammer Salzburg. | Foto: WKS/Hechenberger

Wirtschaftskammer
Beratung mit großer Kompetenz und langer Erfahrung

Als Bezirksstellenleiter der Wirtschaftkammer Salzburg berät Ulrich Humer zusammen mit seinem Team Betriebe und Unternehmensgründer in Salzburg. SALZBURG. Als Bezirksstellenleiter der Wirtschaftskammer Salzburg ist Ulrich Humer zusammen mit seinem Team für eine große Bandbreite von Themen zuständig. Es geht dabei etwa darum, die bestmöglichen Rahmenbedingungen für Unternehmen aus unterschiedlichen Sparten zu schaffen. Zu diesen Sparten zählen mitunter Gewerbe und Handwerk, Transport und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Michaela Petz-Michez, Leiterin des EU-Verbindungsbüros für Salzburg in EU Brüssel mit BB-Chefredakteurin Julia Hettegger (2019).
1

Europa und wir
"Blick nach außen verändert den Blick auf innen"

Diese Themen beschäftigen Salzburger, die bei der EU in Brüssel tätig sind, in der Corona-Zeit.  SALZBURG. Am 26. Oktober ist Nationalfeiertag. An diesem Tag trat 1955 die österreichische Neutralität in Kraft und die letzten Besatzungsmächte verließen Österreich. In Brüssel, dem Sitz der EU-Institutionen, wird dieser Tag für gewöhnlich sehr feierlich begangen. "Wir laden  Österreicher ein, die in Brüssel leben und dort wirken. Heuer wird es corona-bedingt weder ein physisches noch ein...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Im Rahmen des Projekts "Next Generation" nahmen rund 130 junge Menschen der österreichischen Urlaubsregion Schladming-Dachstein am Kick-off-Event teil. | Foto: Martin Huber
2

Tourismus in Schladming-Dachstein: Wohin geht die Reise?

In der Urlaubsregion Schladming-Dachstein wurde ein neues Projekt gestartet, das insbesondere die einheimische Jugend in die zukünftige Entwicklung des Tourismus einbinden soll. Zum Auftakt luden Verantwortliche der Region rund 130 junge Einheimische in den Congress Schladming, um unter dem Motto „Mission:Region“ ihre Meinungen einzubringen und sich untereinander auszutauschen und so direkt an der Entwicklung eines langfristigen touristischen Zukunftsplans mitzuwirken. “Es gibt eine Reihe an...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Grüne in der AK treffen sich in Walchsee zur Klausur. (v.l.) Viktoria Gruber, Robert Müller, Daniela Weissbacher, Georg Kaltschmid, Sarah Schett, Helmut Deutinger) 
 | Foto: Grüne Tirol

Grüne in der AK
Klausur befasst sich mit Rückblick und Zukunft

TIROL. Kürzlich kam es zur Klausur der Grünen in der AK. Anwesend waren die KammerrätInnen mit dem grünen Arbeitssprecher Georg Kaltschmid. Als zentrale Themen für die ArbeitnehmerInnen stehen nach wie vor die Pflege und das Wohnen im Vordergrund, bilanziert man nach einem ersten gemeinsamen Jahr seit der vergangenen AK-Wahl als Grünes Team in der Arbeiterkammer. Berichte und Rückblicke Die Klausur befasste sich besonders mit den Berichten aus den Ausschüssen und einem Rückblick, der das erste...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Präsentierten das NEOS-Wahlprogramm: die Spitzenkandidaten Eduard Posch und Julia Kernbichler sowie Generalsekretär Nick Donig | Foto: NEOS

NEOS-Wahlprogramm
„Transparenz, Kontrolle und mehr Demokratie“

NEOS Burgenland hat nun offiziell das Wahlprogramm für die Landtagswahl am 26. Jänner 2020 präsentiert. BURGENLAND. Unter dem Motto „Bring frische Kraft ins Burgenland, Weil’s Zeit ist“, präsentierten NEOS-Spitzenkandidat Eduar Posch, Listenzweite Julia Kernbichler und Generalsekretär Nick Donig das Wahlprogramm für die burgenländische Landtagswahl. „Wie auf Bundesebene stehen für uns auch im Burgenland die Themen Transparenz, Kontrolle, Bildung und mehr Demokratie sowie Bürgerbeteiligung an...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Der Standort ist gut, aber (noch) nicht gut genug, meint die Wirtschaftskammer. | Foto: Archiv/Niedrigst

Wirtschaft im Bezirk Kitzbühel
Der Wirtschaft Impulse geben

Fachkräfte, Verkehr, Standort, Digitalisierung im Fokus der Wirtschaftskammer im Bezirk Kitzbühel. BEZIRK KITZBÜHEL (niko).  Im "Zukunftsranking der österreichischen Bezirke" liegt der Bezirk Kitzbühel nur im Mittelfeld (47. Platz). "Der Bezirk hat viele Stärken und eine gute Struktur, in einigen Bereichen braucht es aber noch Anstrengungen, um ans Spitzenfeld anzudocken. Wir als Wirtschaftskammer arbeiten an der Zukunftsentwicklung aktiv mit", so WK-Bezirksobmann Klaus Lackner. Die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Ein Selfie in der Elbphilharmonie in Hamburg: Landesrat Martin Eichtinger, Redakteurin Karin Zeiler und Generalintendant Christoph Lieben-Seutter | Foto: NLK Pfeiffer
5 3

Gänsehauteffekt in Hamburg
NÖ baut internationales Kultur-Image auf

NÖ / HAMBURG. Was in Hamburg passiert ist, bleibt in dem Fall nicht dort. Im Gegenteil, es wird in die Welt hinausgetragen.  Eine Delegation aus Niederösterreich, allen voran Landesrat Martin Eichtinger (in Vertretung der erkrankten Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner), traf den Ersten Bürgermeister der Hansestadt Hamburg, Peter Tschentscher, zu einem Arbeitsgespräch. Aber auch den Generalintendanten der Elbphilharmonie, Christoph Lieben-Seutter. Drei Themen dominierten die Gespräche: Die...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Vizebürgermeister Mag. Gerhard Wannenmacher, Baudirektor Werner Deringer (4. und 5. von links) mit den BearbeiterInnen der Stadtgemeinde Mödling, der Bezirkshauptmannschaft sowie von PRISMA solutions. | Foto: Bernhard Garaus

"Verkehrsreferat digital"

BEZIRK MÖDLING. Im Archiv des Verkehrsreferats der Stadt Mödling stapelten sich die Aktenberge. Jedem Verkehrszeichen und jeder Bodenmarkierung liegen Verwaltungsverfahren zugrunde, deren Dokumentation mittlerweile 120 Aktenordner umfasst. Im Zuge der Bestrebungen zur Digitalisierung der Verwaltung werden für den Verkehrsbereich in Mödling bereits seit einigen Jahren modernste IT-Lösungen eingesetzt. Dabei agiert man stets im Einklang mit den übergeordneten Aktivitäten auf Bundes- und...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Günther Novak will vom Bundesrat in den Nationalrat und so mehr bewegen können | Foto: KK

"Digitalisierung und Mobilität sind meine Themen"

Bundesrat Günther Novak will für die SPÖ in den Nationalrat wechseln. MALLNITZ (ven). WOCHE: Sie sind bereits Bundesrat. Warum haben Sie sich für die Nationalratswahl aufstellen lassen? Im Bereich des Bundesrates kann man nur die Gesetze abnicken, natürlich auch dagegen sein. Es reizt mich, für die Region mehr zu machen. Als Nationalrat ist man auch in den Ausschüssen vertreten und kann die Gesetze mit begleiten. Das heißt, Sie wünschen sich mehr Handlungsmöglichkeiten? Ja, mehr Mitarbeit. Vor...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
1 5

Digibus: Koppl testet fahrerloses Öffi

Österreichweit einzigartiger Versuch auf der Kurzstrecke. Französisches Modell mit Nummernrtaferl angemeldet ist auf den Gemeindestraßen unterwegs. KOPPL (lin). Wem in der Gaisberggemeinde ein Gefährt begegnet, in dem kein Fahrer sitzt, sollte Ruhe bewahren. Es geht weder um Zauberei noch um Sience Fiction, es ist der österreichweit erste und einzigartige Test mit einem Bus ohne Fahrer. Das Ding kommt aus Frankreich, es heißt Navya und wird in den kommenden sieben Monaten auf den Koppler...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Christoph Lindenbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.