Diskussion

Beiträge zum Thema Diskussion

Luden zum spanndenden Diskussionsabend: Antje Hochholdinger mit Thomas Waitz, Werner Kammel und Anita Winkler | Foto: Grüne
3

Thomas Waitz
Das Thema Klima sorgt für viel Diskussionsstoff

Brisante Fragen rund um das Klima und die politische Lage in Europa waren Thema beim jüngsten Diskussionsabend mit dem südsteirischen EU-Abgeordneten Thomas Waitz im Bildungshaus Retzhof. WAGNA. Auf Einladung der Grünen Leibnitz fand im Retzhof ein spannender Vortrag und eine lebhafte Diskussion mit dem renommierten EU-Parlamentarier der Grünen Thomas Waitz statt. Der Abend bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern umfassende Informationen zu allen relevanten Themen rund um das Klima sowie zu den...

Blick in einer der Klassen: Aktuell besuchen 31 Kinder aus dem Altbezirk Mürzzuschlag die Allgemeine Sonderschule in Krieglach.  | Foto: Koidl
18

Lokalaugenschein in Krieglach
Die Herausforderungen einer Sonderschule

Im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag gibt es drei Allgemeine Sonderschulen. Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF) werden hier maximal zwölf Schuljahre unterrichtet. Immer wieder gerät diese Schulform in die Kritik. MeinBezirk war in der Sonderschule Krieglach zu Besuch und hat mit der Schulleiterin Eva Gruber über die Herausforderungen gesprochen.  KRIEGLACH. Die Diskussion rund um Sonderschulen in Österreich hält seit über 15 Jahren an. 2008 wurde...

Die Dokumentation "Der automobile Mensch" wird am 27. November im Schubertkino im Rahmen der Reihe "Film:bewegt" gezeigt. | Foto: Urban+
3

Film:bewegt
Im Schubertkino wird "Der automobile Mensche" gezeigt

Der nächste Film in der Reihe "Film:bewegt", der am 27. November im Schubertkino gezeigt wird, ist "Der automobile Mensch". Im Anschluss wird am Podium über die Gestaltung von Städten abseits von Auto und Co diskutiert. GRAZ. Der letzte Film aus der Reihe "Film:bewegt" des Grünen Gemeinderatsklubs von Graz für das Jahr 2024 steht am 27. November im Schubertkino auf dem Programm. Gezeigt wird "Der automobile Mensch". In der Dokumentation spürt Regisseur Reinhard Seiß der Verkehrswende nach und...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Die EU-Renaturierungsverordung: Für die einen ein absoluter Erfolg im Naturschutz, für andere ein Dorn im Auge, doch in jedem Fall "absolut notwendig", laut Jurist Gerhard Schnedl | Foto: ÖBf/N. Pühringer
3

"Absolut notwendig"
Jurist Gerhard Schnedl zu EU-Renaturierungsverordnung

Der Jurist Gerhard Schnedl am Forschungszentrum für Klimaschutzrecht „ClimLaw:Graz“ erklärt die teils sehr umstrittene EU-Renaturierungsverordnung für absolut notwendig und erörtert die Ziele des Landes und Bundes bis zum Jahr 2050.  STEIERMARK. Die im heurigen Sommer beschlossene EU-Renaturierungsverordnung führt auch in der Steiermark vielerorts zu Diskussionen und Kritik. Das Herzstück des European Green Deal wird von den einen als Meilenstein des Naturschutzes gefeiert, andere verteufeln...

Gemeinsam mit Expertinnen und Experten wurden Strategien gesucht, um eine dunkle Nacht auch für zukünftige Generationen zu bewahren. | Foto: Andreas Hollinger / NP Gesäuse

In Hieflau
"Naturfotografie im Zeitalter der Lichtverschmutzung"

Im Rahmen der Biennale „Naturfotografie im Dialog“ fand im Campus Alps in Hieflau eine prominent besetzte Gesprächsrunde zum Thema: „LICHT AUS! – Naturfotografie im Zeitalter der Lichtverschmutzung“ statt. HIEFLAU. „Beleuchtet“ wurden dabei Herausforderungen und Chancen angesichts der wachsenden Lichtverschmutzung, den Nachthimmel wieder als das zu erleben, was jahrtausendelang für die Menschheit ein völlig selbstverständliches und in allen Kulturen, Mythen und Religionen prägendes Ereignis...

Bei der Podiumsdiskussion stehen die Menschen im Mittelpunkt. | Foto: LebensGroß
4

"Meine Stimme zählt"
Public-Viewing der Podiumsdiskussion in Deutschlandsberg

Am Freitag, dem 13. September, laden MeinBezirk und "LebensGroß" Politikerinnen und Politiker zu einer inklusiven Podiums-Diskussion zum Thema "Klima und Nachhaltigkeit" ein. Die Stadtgemeinde Deutschlandsberg veranstaltet dazu ein Public-Viewing. DEUTSCHLANDSBERG. Es sind nur noch wenige Wochen bis zur Wahl zum Nationalrat. Am 29. September entscheiden sich die Österreicherinnen und Österreicher, wer das Land künftig regieren soll. Weil Politik für alle verständlich sein soll, laden MeinBezirk...

Laut einer Umfrage der ÖVP Leibnitz, an der rund 1000 Menschen ihre Meinung abgaben, gibt es einen möglichen Kandidaten für die Gemeinderatswahl im März 2025. Noch reagiert man allerdings abwartend. | Foto: Koller
5

In der ÖVP gärt es weiter
Paukenschlag bei der geplanten ÖVP-Klausur in Leibnitz

Zum Eklat kam es bei der jüngsten, vom Vorstand beschlossenen, ÖVP-Klausur. Laut Informationen wurde die Tagesordnung kurzerhand geändert, sodass der Haussegen intern wieder sehr schief hängt. LEIBNITZ. Dass es in der ÖVP Stadtpartei Leibnitz seit geraumer Zeit gärt, ist ein offenes Geheimnis. Nachdem im März Vizebürgermeister Berndt Hamböck mitgeteilt hatte, dass er bei der Gemeinderatswahl im März 2025 nicht mehr als Spitzenkandidat zur Verfügung steht, schien für einen Teil des ÖVP-Teams,...

Bei der Podiumsdiskussion in Gleisdorf, konnte mit den Politikern diskutiert werden | Foto: Regionalmedien Steiermark
13

Oststeiermark
Spannende Podiumsdiskussion zur Europawahl 2024

Mitte Mai fand in Gleisdorf eine Podiumsdiskussion statt zur bevorstehenden Eurpawahl statt, bei der die Fragen direkt an die Spitzenkandidaten und deren steirischen Vertreter gerichtet werden konnten. Bei der Abstimmung zu Beginn wurde bereits klar, dass das Thema Europa die Menschen interessiert. GLEISDORF/OSTSTEIERMARK. In Vorbereitung auf die EU-Wahl am 9. Juni 2024 lud die Regionalentwicklung Oststeiermark am 17. Mai zu einer interaktiven Podiumsdiskussion ein. Bei dieser Veranstaltung...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl
Die Zukunft der Energie stand zur Diskussion. | Foto: Gerold
3

Diskussion
Die Energieversorgung stand erneut auf dem Prüfstand

Der große Stromausfall im Murtal, die Versorgung der Zukunft und E-Mobilität waren Themen bei einer Diskussionsrunde in der Wirtschaftskammer Murtal. STEIERMARK. Was passiert, wenn der Strom weg ist, hat man im Dezember in der Region Murau-Murtal gesehen. "Nicht in unseren kühnsten Albträumen hätten wir an einen solchen Totalausfall gedacht", sagt Energie Steiermark-Vorstand Christian Purrer. Er diskutierte am Mittwoch in der Wirtschaftskammer Murtal über die Zukunft am Energiesektor. Glück im...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Gastgeberin und Gemeinderätin Zeynep Aygan Romaner stand bei "Film.bewegt" mit Talkgast Sarah Moschitz-Kumar auf der Bühne. | Foto: Ulrike Rauch
2

Auftakt erfolgreich
Netflix-Film füllte Schubertkino bei Film:bewegt

Als voller Erfolg kann der Auftakt zur Reihe "Film:bewegt" gewertet werden. Der Film "Die Schwimmerinnen" und die anschließende Diskussion berührten wohl zahlreiche Gäste. Am 24. April wird dann "Ex Machina" gezeigt. GRAZ. Bis auf den letzten Platz gefüllt zeigte sich das Schubertkino beim Auftakt zur Filmreihe "Film.bewegt" des Grünen Gemeinderatsklubs. Gezeigt wurde der Film "Die Schwimmerinnen", die die Geschichte zweier junger Frauen erzählt, die vor dem Krieg in Syrien geflüchtet sind. Im...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
EU-Jugenddialog im BG/BRG Judenburg. Benedikt Weingartner, Franciska Lucic, Tanja Rieger, Maximilian Katschnig, Jonas Sturmer, Maximiliane Setznagel, Anna Maria Rath, Ursula Schriefl, Wolfgang Bogensberger (von links). | Foto: Pfister
1 27

EU-Jugenddialog am BG/BRG Judenburg
Wolfgang Bogensberger im Austausch mit Schülern

Zum EU-Jugenddialog konnte Direktorin Ursula Schriefl Wolfgang Bogensberger, den amtsführenden Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich, begrüßen. Bogensberger war ein Absolvent des BG/BRG Judenburg und hat damit auch einen sehr persönlichen Bezug zur renommierten Bildungseinrichtung. JUDENBURG. Am Dienstag, 12. März 2024, fand mit dem EU-Jugenddialog eine weitere informative Schulveranstaltung am BG/BRG Judenburg statt. Nach der Begrüßung durch Direktorin Ursula Schriefl...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
"UNERHÖRT - ein Blick auf die Welt nach 5.000 Jahren Patriarchat." Eine tragische Farce von und mit Gabriele Köhlmeier.
5

Tausend begeisterte Besucherinnen
Erfolgreiche Gabriele Köhlmeier

Die seit vielen Jahren mit ihrem Mann (dem Schauspieler und Regisseur Otto Köhlmeier) in Sankt Marein bei Graz lebende Schauspielerin Gabriele Köhlmeier begeisterte in den letzten Tagen mit ihren Programmen zahlreiche Besucherinnen. Rund um den Internationalen Frauentag gastierte Gabriele Köhlmeier zuletzt in Niederösterreich, wo sie auf Schloss Orth an der Donau mit ihrem Programm "UNERHÖRT - der Blick auf die Welt nach 5.000 Jahren Patriarchat" in einem bis auf den letzten Platz gefüllten...

Eine weitere Eskalation des russischen Angriffskrieges in der Ukraine muss mit allen zur Verfügung stehenden diplomatischen Mitteln verhindert werden. | Foto: Regionalmedien Steiermark
1 3

Diskussion um das Kriegsziel
Freiheitskampf oder Kriegstreiberei?

"Zwei Jahre Ukraine: Freiheitskampf oder Kriegstreiberei?" Unter diesem Titel fand am Sonntag im Servus TV eine weitere interessante Diskussion im Hangar 7 unter der Leitung des aus St. Lambrecht stammenden Journalisten und Moderators Michael Fleischhacker statt. Diskutanten waren der für seine klare und scharfe militärische Denkweise bekannte ehemalige deutsche Generalinspekteur der Bundeswehr und NATO-General, Harald Kujat, die seit 20 Jahren in Deutschland lebende ukrainische...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Demokratiebildung im Fokus der Veranstaltung: Kerstin Slamanig (GF Bildungsnetzwerk Steiermark, li.), Katrin Praprotnik (Politik- und Demokratiewissenschaftlerin), Hannes Galter (Vorstandsvorsitzender Bildungsnetzwerk Steiermark). | Foto: Luef Light
3

Erwachsenenbildung am Retzhof
Demokratie und Wissenschaft im Fokus

Jüngst wurde das Bildungshaus Schloss Retzhof in Wagna zum Begegnungsort für Demokratie und Wissenschaft. Zahlreiche Expertinnen und Experten haben die Rolle von Erwachsenenbildung und Demokratie diskutiert. Die Ergebnisse werden Ende Mai gemeinsam mit Bildungslandesrat Werner Amon präsentiert.  WAGNA. Die aktuellen politischen Geschehnisse geben Anlass, über die Stärkung der Demokratie zu diskutieren. Wichtige Fragen rund um die Demokratie und welche Rolle die Erwachsenenbildung dabei spielt,...

Das Wort "Gender" kommt aus dem Englischen und bedeutet "Geschlecht". Gemeint ist beim sprachlichen Gendern nicht das biologische, sondern das soziale Geschlecht. | Foto: Regionalmedien Steiermark
1 3

Sprache wird verunstaltet
Die Genderei ins Visier genommen

Seitdem der bayerische Ministerpräsident Markus Söder und unser Bundeskanzler Karl Nehammer in Sachen sprachliches Gendern endlich Klartext gesprochen haben, ist wieder eine heiße Diskussion rund um dieses leidige Thema entbrannt. Ich war ja schon immer der Meinung, dass das ein Unsinn ist und habe das an dieser Stelle auch mehrfach kundgetan. Ich halte die sprachliche Genderei nach wie vor für verzichtbar und sehe darin einen absurden Anschlag auf unsere deutsche Muttersprache. Dabei bleibe...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Mit einer Podiumsdiskussion wurde aktuelle Lage des heimischen Lebensmittelmarktes beleuchtet. | Foto: Stadtgemeinde Gleisdorf
2

Diskussionsrunde
Über unser Konsumverhalten und heimische Lebensmittel

Im Rahmen der Diskussionsreihe "Landwirtschaft in der Oststeiermark" des Kulturpaktes Gleisdorf wurde über unser Konsumverhalten und den heimischen Lebensmittelmarkt diskutiert. GLEISDORF. Bereits zum 14. Mal fand die Diskussionsreihe "Landwirtschaft in der Oststeiermark" statt, dieses Mal zum Thema Konsumgewohnheiten und heimische Lebensmittel. Einblicke in diese Thematik brachten dabei das Podium, bestehend aus Gartenbau-Ingenieurin, Lehrerin und Biobäuerin Regina Neuhold-Krainer,...

  • Stmk
  • Weiz
  • Vanessa Janisch
Die Möbel sollen auch zu Vorschlägen und Anregungen aus der Bevölkerung führen. | Foto: Initiative Lebenswertes Andritz
3

Sitzmöbel am Andritzer Hauptplatz
Kunstprojekt sorgt für rege Debatte

Künstlerische Sitzmöbel am Andritzer Hauptplatz, die im Rahmen einer Aktion der Initiative "Lebenswertes Andritz" erstellt wurden, haben einiges an Staub aufgewirbelt. Kritisiert wurde fehlende Nachhaltigkeit und herausgeschmissenes Geld, die Initiatoren wollen zur Diskussion anregen. GRAZ/ANDRITZ. Über Kunst lässt sich bekanntlich streiten. Diesen Spruch stellt auch ein Projekt der Initiative "Lebenswertes Andritz" auf dem Andritzer Hauptplatz eindeutig unter Beweis. Vergangene Woche fanden...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Sozialpartner, Wirtschaftstreibende und Kirchenvertreter waren bei der Diskussion anwesend. | Foto: Martin Weirer
3

Podiumsdiskussion Gröbming
Die verschiedenen Aspekte der Solidarität

Kürzlich diskutierten Sozialpartner, Wirtschaftstreibende und Kirchenvertreter zu diesem gerade in der heutigen Zeit wichtigen Thema "verschiedene Aspekten von Solidarität" in der Gröbminger Fachschule. GRÖBMING. Schon in der Einleitung versuchte Initiator Regionalkoordinator Martin Weirer den Bogen von heutigen Problemen: Spannungen in der Gesellschaft, zunehmende Armut und Entsolidarisierung zu den vier Grundprinzipien der christlichen Soziallehre zu spannen und definierte Solidarität als...

Die Parteien der Mitte befinden sich in einer Vertrauenskrise. | Foto: Regionalmedien Steiermark
1 3

Bürger suchen nach politischen Alternativen
Politische Mitte sucht Positionierung

Auf der Suche nach sich selbst weiß die politische Mitte nicht so recht, wie sie dem Wählerwillen gerecht werden kann. Mein Rat dazu: Es darf in der politischen Diskussion keine Tabuthemen geben. Mit andauernder Realitätsverweigerung, moralistischen Verrenkungen, staatlich verordneten Wohlstandsverzicht, sprachlichem Genderwahnsinn und anderen Blödheiten werden Politiker, die ihrer Meinung nach eine Mitte vertreten, die sich nicht mehr vertreten fühlt, keine Wahlen mehr gewinnen. Unterdessen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Franz Eberhart lässt sich die Zeit für einen Kaffee nicht mehr nehmen.  | Foto: Karl Lenz
2

Auf Steirisch
Der Mettl Franz geht ganz kurz auf einen "Dischgua"

Es ist doch echt schön, wenn man endlich Zeit für ein Tratscherl hat und nicht dauernd auf die Uhr schauen muss. Genau das denkt sich auch Franz Eberhart und kehrt völlig stressfrei im Kaffeehaus ein, um der Mundart zur frönen.  KARBACH/STRADEN. Seit Franz Eberhart den Ruhestand genießt ist, nimmt er sich ganz bewusst Zeit für kleinere Spaziergänge. Während seiner noch aktiven beruflichen Laufbahn, in der er viele Jahre lang Fleischprodukte in ganz Österreich zugestellt hat, war er froh, wenn...

V.l.: Bgm. Erwin Eggenreich, Mag. Barbara Blaha, Tanja Hierzberger und SPÖ-Regionalgeschäftsführerin Amela Hirzberger (v.l.n.r.) | Foto: Team Erwin Eggenreich

Diskussion
„Können wir uns unser Leben noch leisten?“

Aufzuzeigen, was ist und was möglich wäre! Mit dieser Maxime versucht das Momentum-Institut als unabhängige Denkfabrik in klarer, verständlicher Sprache konkrete, realistische Vorschläge für eine nachhaltigere und vor allem gerechtere Gesellschaft unter die Leute zu bringen. WEIZ. Ganz im Zeichen der aktuellen Teuerungswelle stand demzufolge im März auch der vom „Team Erwin Eggenreich“ veranstaltete, hochinteressante Diskussionsabend mit Momentum-Leiterin Barbara Blaha im Hannes-Schwarz-Saal...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber

Was jetzt? Vormittags-Diskussionen.
In der Evangelischen Kirche wird diskutiert

Am Donnerstag um 10:00 Uhr trifft sich einmal monatlich eine illustre Runde von Diskussionsfreudigen, um sich über Themen von allgemeinem Interesse auszutauschen. Aktuelle Thematiken werden von ExpertInnen angesprochen. Und los geht´s! Die zwei Stunden vergehen wie im Flug, denn egal worüber gesprochen wird: Es gibt zu jeder Angelegenheit kontroverse Meinungen. Die wollen wir ans Tageslicht befördern und freudvoll debattieren. Was jetzt? Nächstes Treffen: 9. März, um 10:00 Uhr, in der...

Die Initiative "Auto:Frei:Tag" sperrt regelmäßig unterschiedliche Straßen ab. Am 16. Dezember ist die Bergmanngasse an der Reihe.  | Foto: Auto:frei:Tag
3

Verkehrsfrage
Diskussion zum autofreien Tag in der Bergmanngasse

Am 16. Dezember sperrt der "Auto:Frei:Tag" die Bergmanngasse. In der benachbarten Grätzelinitiative Margaretenbad will man anlässlich dessen am selben Tag zur Diskussion laden. GRAZ/GEIDORF. Am Freitag, 16. Dezember, wird einmal mehr das Thema Verkehr präsent in Geidorf. Die Initiative "Auto:Frei:Tag" sperrt am Nachmittag die Bergmanngasse und damit eine der wichtigsten Verkehrsadern im nördlichen Graz. In der Grätzelinitiative Margaretenbad will man die Chance nutzen und lädt um 16.30 Uhr zur...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Das Interesse war groß an der kostenlosen Waldexkursion im Trofaiacher Kehrwald.  | Foto: Laura Jung
16

Trofaiach
Naturliebhaber diskutieren Herausforderungen des Klimawandels

Im Wald treffen viele Interessengruppen aufeinander. Im Hinblick auf den Klimawandel sind die heimischen Wälder darüber hinaus besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Um dieses Spannungsfeld ging es bei der Waldexkursion mit verschiedenen Experten im Trofaiacher Kehrwald. TROFAIACH. Dass der Klimawandel auch vor unseren Wäldern nicht Halt macht, zeigt sich bereits jetzt an vielen Stellen: Seien es heftige Sturmschäden, die Ausbreitung des Borkenkäfers oder die Verdrängung heimischer Pflanzen...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Werner Gregoritsch kommt ins Arbeiterheim Fohnsdorf.  | Foto: GEPA
  • 20. Mai 2025 um 18:00
  • Arbeiterheim Fohnsdorf
  • Fohnsdorf

Ex-U 21-Teamchef Werner Gregoritsch plaudert in Fohnsdorf für den guten Zweck

Auf einen spannenden und emotionalen Abend rund um den Fußballsport dürfen sich alle Murtaler-Kickexperten und Freunde des runden Leders freuen. Im Arbeiterheim Fohnsdorf wird sich nämlich am Dienstag, 20. Mai, ab 18 Uhr der ehemalige U 21-Teamchef Werner Gregoritsch einer Diskussionsrunde stellen. Der wortgewaltige Grazer ist Garant dafür, dass es dabei an pointierten und kompetenten Wortmeldungen und Einblicken in sein langjähriges erfolgreiches Leben rund um den Kicksport nicht fehlen wird....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.