"Meine Stimme zählt"
Public-Viewing der Podiumsdiskussion in Deutschlandsberg

Bei der Podiumsdiskussion stehen die Menschen im Mittelpunkt. | Foto: LebensGroß
4Bilder
  • Bei der Podiumsdiskussion stehen die Menschen im Mittelpunkt.
  • Foto: LebensGroß
  • hochgeladen von Katrin Löschnig

Am Freitag, dem 13. September, laden MeinBezirk und "LebensGroß" Politikerinnen und Politiker zu einer inklusiven Podiums-Diskussion zum Thema "Klima und Nachhaltigkeit" ein. Die Stadtgemeinde Deutschlandsberg veranstaltet dazu ein Public-Viewing.

DEUTSCHLANDSBERG. Es sind nur noch wenige Wochen bis zur Wahl zum Nationalrat. Am 29. September entscheiden sich die Österreicherinnen und Österreicher, wer das Land künftig regieren soll. Weil Politik für alle verständlich sein soll, laden MeinBezirk und LebensGroß im heurigen Super-Wahljahr zur Diskussionsveranstaltung "Meine Stimme zählt".

Ziel der Veranstaltung ist es, auch Menschen, die Benachteiligungen erfahren (Menschen mit Behinderungen, Armutsbetroffene, Arbeitslose, Menschen mit Migrationshintergrund usw.) politische Teilhabe zu ermöglichen. Im Frühjahr 2024 diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aller derzeit im Nationalrat und Landtag vertretenen Parteien über die Themen "Inklusiver Arbeitsmarkt" und "Inklusive Bildung".

Livestream im Internet

Am 13. September von 10 bis 12 Uhr findet die Diskussion zum Thema "Klima und Nachhaltigkeit" am Merkur Campus in Graz statt. Sie wird via Livestream im Internet übertragen. Die Stadtgemeinde Deutschlandsberg lädt zum kostenlosen Public-Viewing beim Seniorentreff in der Koralmhalle.

Am Podium wird neben Daniela Schlüsselberger (SPÖ), Josef Smolle (ÖVP), Marco Triller (FPÖ), Fiona Fiedler (Neos) und Claudia Klimt-Weithaler (KPÖ) auch die grüne Klimaschutz- und Umweltministerin Leonore Gewessler Platz nehmen und sich den Fragen des Moderatorenduos Oliver Zeisberger und Lukas Kupfersberger stellen. Auch Fragen aus dem Publikum vor Ort sowie über den Chat im Livestream sind ausdrücklich erwünscht.

Bei der Diskussion werden Fragen aus dem Publikum beantwortet. | Foto: LebensGroß
  • Bei der Diskussion werden Fragen aus dem Publikum beantwortet.
  • Foto: LebensGroß
  • hochgeladen von Katrin Löschnig

Im Mittelpunkt der Diskussion stehen übrigens die Menschen. "Klimapolitik heißt immer auch Sozialpolitik", sagt Susanne Maurer-Aldrian, Geschäftsführerin von LebensGroß. "Und leider ist es um die Klimagerechtigkeit in Österreich nicht gut gestellt". Wie kann es sein, dass jene, die am wenigsten zum Klimawandel beitragen, am meisten darunter leiden? Wie können wir gemeinsam ins Tun kommen, um eine nachhaltige Lebensführung für alle möglich zu machen? Und welche Hebel kann man in Bewegung setzen, um die Gesellschaft beim Thema Klima zusammenzubringen statt zu spalten?

Über diese Fragen – und noch viel mehr - wird debattiert. "Und wir hoffen, dass viele Deutschlandsbergerinnen und Deutschlandsberger live mit diskutieren", so Maurer-Aldrian.

Das könnte dich auch interessieren:

Kürbisbürgermeisterin und Jugend-Kürbisbürgermeister stehen fest
Running Team Lannach gewinnt die Mixed-Team-Wertung
Bei der Podiumsdiskussion stehen die Menschen im Mittelpunkt. | Foto: LebensGroß
Bei der Diskussion werden Fragen aus dem Publikum beantwortet. | Foto: LebensGroß
Foto: LebensGroß
Foto: LebensGroß
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das vielfältige Angebot an Ausbildung im Bezirk Deutschlandsberg kann sich sehen lassen. | Foto: Pixabay
6

Bildung in Deutschlandsberg
Unsere Schulen im Bezirk stellen sich vor

Im Bezirk Deutschlandsberg gibt es eine große Vielfalt an Schulen, die den unterschiedlichsten Bildungsbedürfnissen gerecht werden. DEUTSCHLANDSBERG.  Ein besonderes Highlight im Jahreskalender der Schulen ist der Tag der offenen Tür, der in vielen Bildungseinrichtungen im Bezirk jährlich veranstaltet wird.  Von Volksschulen über Mittelschulen bis hin zu höheren Schulen und Berufsschulen bietet der Bezirk zahlreiche Bildungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Diese Vielfalt ermöglicht es...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.