Distance Learning

Beiträge zum Thema Distance Learning

Probleme im Schulsystem und depressive Schüler?
26 11 5

Probleme im Schulsystem und depressive Schüler?

Das Schulsystem in der Corona-Pandemie, ist kritisch zu betrachten und viele Probleme werden nicht erkannt. Was fehlt den Schülerinnen und Schülern an unseren Schulen? Um diese Problematik zu erkennen, sollten anonyme Umfragen an allen Schulen stattfinden. Die lange Zeit der Corona-Krise, wirft sehr dunkle Schatten auf das Schulsystem. Es ist nicht nur die Abwesenheit von der Schule, die den Schüler*innen Probleme bereitet.  Die Schüler müssen ihr digitales Lernpaket am Computer abgeben, egal...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Jugendliche fühlen sich immer mehr unter Druck gesetzt.  | Foto: Petair/Fotolia

SOS Kinderdorf
Prespektivenjahr soll Jugendliche bei Orientierung helfen

Das vergangene Jahr war für die jungen Menschen ein schwieriges. Die Beratungen bei Rat auf Draht sind um 60 Prozent angestiegen – es lastet viel Druck auf den Jugendlichen. Die Verbesserung der Arbeitsmarktsituation und ein Perspektivenjahr sollen Abhilfe schaffen. OÖ. „In welchen Bereichen stehen Jugendliche heute nicht mehr unter Druck?“, antwortete laut Kinderrechtsexpertin Katrin Grabner vom SOS-Kinderdorf eine 18-Jährige auf die Frage, was bei den jungen Menschen heutzutage Druck auslöst....

  • Oberösterreich
  • Lehrredaktion OÖ
Derzeit gibt es in den Schulen Schichtbetrieb unter strengen Auflagen mit Corona-Selbsttests und FFP2-Masken im Unterricht. | Foto: Michael Strini
2 Video 10

Coronavirus
Präsenzunterricht und Distance Learning an Schulen

In den Schulen herrscht nun Schichtbetrieb. Dabei gibt es einige Herausforderungen zu meistern. OBERWART. Seit 15. Feber sind Burgenlands Schulen wieder teilweise im Präsenzunterricht in Form eines Schichtbetriebs und teilweise weiter im Distance Learning. Die Bezirksblätter fragten in einigen höheren Schulen im Bezirk nach wie dort dieser "Schichtbetrieb" funktioniert und welche Herausforderungen es dabei gibt. Organisation funktioniert"Wir sind jetzt wieder im Schichtbetrieb und das bedeutet...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Übergabe der Laptops an die Berufsschule Oberwart. | Foto: Arbeiterkammer Burgenland
2

Arbeiterkammer
Neue Laptops für Berufsschulen in Oberwart und Pinkafeld

Die Arbeiterkammer Burgenland unterstützt Lehrlinge der Berufsschulen in Oberwart und Pinkafeld mit neuen Laptops. OBERWART/PINKAFELD. Die burgenländischen Lehrlinge mussten mit der Covid19-Pandemie auf Digital Learning in den eigenen vier Wänden umstellen. Da es oft an der notwendigen digitalen Ausstattung fehlte, finanzierten die Arbeiterkammer Burgenland und das Land im ersten Lockdown Laptops und Tablets. AK-Präsident Gerhard Michalitsch: „Die zusätzlichen Laptops für Lehrlinge sollen...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Lea Klatzl | Foto: Paul Hamm
1 6

Umfrage der Woche
Wie sehen Sie die ersten Lockerungen nach dem Lockdown?

Am Montag, 5. Februar 2021, kündigte die Regierung erste Öffnungsschritte an. Der Handel, Museen, Galerien und Zoos sollen am 8. Februar unter Beschränkungen öffnen. Außerdem wird wieder Präsenzunterricht stattfinden, für die Unter- und Oberstufen aber nur im Schichtbetrieb. Körpernahe Dienstleister, zum Beispiel Friseure, dürfen nur KundInnen betreuen, die einen negativen Corona-Test vorweisen können. Was denken die Österreicher über die Lockerungen? Lea Klatzl (Pinkafeld): Einerseits war die...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Adela Danciu
Distance Learning an der EMS Oberwart funktioniert gut. | Foto: EMS Oberwart
1 5

EMS Oberwart
"Bildungs-Ver-Lust" beim Distance Learning im Lockdown

EMS Oberwart berichtet über Distance Learning während des Lockdowns. OBERWART. An der EMS Oberwart wird das Distance Learning über MS Teams organisiert, dafür erhalten alle Lernenden kostenlos ein Microsoft Office 365 Paket. Die Jugendlichen bekommen bei Bedarf gratis ein Leihgerät von der Schule. Wie gewohnt erfolgt der Unterricht im Distance Learningfür jede Klasse laut Stundenplan. "Diese Organisationsform sorgt für eine gute Planbarkeit, sowohl für die Jugendlichen und deren Familien als...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Der Vorstand der Elternvereine der MS und VS Hochburg-Ach (v. l.): Hilde Baumann (MS), Claudia Schoblocher (MS), Eva Zimmer (MS), Andreas Peterlechner (Obmann MS), Bettina Maislinger (VS) und Farishta Spitzwieser (Obfrau VS). | Foto: Peterlechner
2

Elternvereine fordern
Konzept für sicheren Schulbetrieb

An Schulschließungen und Distance Learning soll nicht länger festgehalten werden. BEZIRK BRAUNAU. Der Elternverein (EV) der Mittelschule Hochburg-Ach hat eine Petition an die Oö. Landesregierung verfasst, an der sich auch die Elternvereine der Volksschule Hochburg-Ach und die EV Ostermiething und Ranshofen angeschlossen haben. Obmann Andreas Peterlechner: „Wir befürchten, dass es womöglich noch öfter zu Schulschließungen kommen könnte, solange es kein ordentliches Konzept für einen sicheren...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Die Unterstützung der AMAG geht an Schulen in Braunau, Neukirchen und Ranshofen. | Foto: AMAG

Mit 50.000 Euro
AMAG unterstützt Schulen bei Digitalisierung

Die AMAG Ranshofen unterstützt Schulen mit Digitalisierungsleistungen im Wert von 50.000 Euro BRAUNAU, RANSHOFEN, NEUKIRCHEN. Im Rahmen einer Digitalisierungs- und Ausbildungsinitiative unterstützt die AMAG Pflichtschulen und höhere Schulen in Braunau, Ranshofen und Neukirchen mit moderner Hardware, wie Laptops, Tablets und Whiteboards. Aber auch im Bereich der Infrastruktur, beispielsweise durch Übernahme der Kosten für die Steigerung der Internetbandbreite. In Summe werden dafür mehr als...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
 Die Kinder werden zu Hause via Stundenplan unterrichtet – sowohl zu Pädagogen als auch zu Klassenkameraden wird mittels Teams ein Kontakt hergestellt.  | Foto: Elisabeth Zangerl
4

MS St. Anton am Arlberg
Positives Resümee nach erster Homeschooling-Woche

ST. ANTON. Die Verkündung des zweiten Lockdowns und damit verbundene Schulschließungen, als einen der prägnantesten Eckpunkte, löste bei Schülern, Eltern und Pädagogen im ersten Moment wenig Begeisterung aus. Die Sichtweise hat sich im Falle der Mittelschule St. Anton am Arlberg nach einer Woche Homeschooling komplett verändert: Alle Seiten zeigen sich positiv überrascht – die Umsetzung erweist sich als vorbildlich funktionierend. Zu verdanken ist dies in erster Linie dem Lehrerteam, das seit...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Corona-Ampelschaltung
Corona-Ampel: 21 Bezirke auf Rot geschaltet

Corona-Ampel: 21 Bezirke auf Rot geschaltetJeden Freitag stellt die Bundesregierung eine aktualisierte Schaltung der Corona-Ampel vor. Das Überschreiten der Sieben-Tage-Inzidenz (die Anzahl der Coronavirus-Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den letzten sieben Tagen) 100er-Marke gilt als einer der Parameter, um den betroffenen Bezirk auf Rot zu schalten. Heute wurden 21 weitere Bezirke rot und zahlreiche weitere Regionen orange eingestuft. "Die neuen Rot-Schaltungen basieren nicht aufgrund...

  • Wien
  • Döbling
  • Anna Karolina Heinrich
In der Schule bleibt alles vorerst wie zuvor. | Foto: oksun70/panthermedia

Schulbetrieb unverändert
„Schul-Ampel“ flächendeckend auf Gelb

Trotz einer deutlichen „Verdunklung“ der Ampelfarbe in ganz Oberösterreich – sieben Oberösterreichische Bezirk sind mit 23. Oktober auf Rot geschaltet – bleibt die abgekoppelte „Schul-Ampel“ in allen Bezirken auf Gelb.  OÖ. Mit Stand 23. Oktober sind laut Land OÖ in ganz Oberösterreich 304 Schüler, 77 Pädagoginnen und Pädagogen sowie zehn weitere schulbezogene Personen derzeit Corona positiv. Die 391 Fälle verteilen sich auf 165 Schulstandorte. „Schulen, Kindergärten und Horte werden zum...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Paul Eiselsberg (IMAS) und Familienbund OÖ-Obmann Bernhard Baier. | Foto: OÖ Familienbund

Corona-Familienleben
Wenn die Krise zur Bereicherung wird

Oberösterreichs Familien sind laut einer Umfrage auch in der Corona-Krise sehr zufrieden. Der Lockdown war Herausforderung und Bereicherung zugleich. OÖ. Fast alle Teilnehmer (90 Prozent) einer Umfrage im Auftrag des OÖ Familienbundes waren sich einig: Die aktuelle Krise ist die größte Herausforderung für unsere Gesellschaft, seit dem zweiten Weltkrieg. Dennoch habe sich eine „enorme Lebenszufriedenheit“ und ein „starker Familienzusammenhalt“ gezeigt, wie Paul Eiselsberg vom Linzer Institut für...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Es gibt 1.200 Anmeldungen für die Sommerschule in Kärnten. Sie startet am 31. August.  | Foto: Pixabay/DarkWorkX
2

Corona-Krise
1.200 Anmeldungen für Sommerschule in Kärnten

Zum Schulschluss sprach die WOCHE nochmal mit Bildungsdirektor Robert Klinglmair. Das Interesse an der Sommerschule in Kärnten ist groß. Sie findet an 30 Standorten statt. WOCHE: Heuer gibt es in den letzten beiden Ferienwochen die Sommerschule. Wie sieht das genau aus? ROBERT KLINGLMAIR: Sie startet am 31. August und läuft zwei Wochen, jeweils vier Stunden am Vormittag. Zielgruppen sind Schüler der Volksschule und Sekundarstufe I, speziell außerordentliche Schüler (Herkunft), jene mit einem...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Hygienemaßnahmen, wie Desinfektion oder Abstandsregeln, gehören zum Schulalltag. v.l.: Dir. Mag. Helene Bouacem (BAfEP), Dir. Thomas Stecher (NPMS), Dir. Dr. Helga Noflatscher-Posch (ORG). | Foto: Katharina Lins Schulen
3

Distance Learning
Katharina Lins Schulen: Gute Noten für das Lernen zuhause

ZAMS. Die COVID-19-bedingten Schulschließungen waren speziell für Kinder, Jugendliche und LehrerInnen herausfordernd. Die DirektorInnen der Katharina Lins Schulen Zams berichten jedoch auch von einer erfreulichen Entwicklung hin zu Digitalisierung, Selbständigkeit und Eigenverantwortung. Coronabedingte Schulsließungen Vor wenigen Wochen waren die Türen der Neuen Praxismittelschule (NPMS), des Oberstufenrealgymnasiums (ORG) und der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (BAfEP) in Zams noch...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Klaudia Posch beim Online-Unterricht | Foto: Klaudia Posch
4

Musikschulen im Bezirk Oberwart
Musikunterricht via Videochat in Corona-Zeiten

Für die Musikschüler und Musikpädagogen im Bezirk Oberwart war virtuelles Lernen und Lehren angesagt. Nun öffnen die Musikschulen wieder schrittweise für Unterricht. BEZIRK OBERWART. Die Musikschulen im Bezirk bieten eine musikalische Ausbildung auf höchstem Niveau! Selbst in Zeiten der Corona-Pandemie bewiesen die Teams der Musikschulen ihre Fähigkeiten im digitalen Unterricht. Nun dürfen die Schüler wieder den gewohnten Unterricht in den Musikschulen im Bezirk Oberwart genießen. Elke...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Gemeinsam gegen Corona: die SchülerInnen der NMS Schwanberg | Foto: NMS Schwanberg

NMS Schwanberg: Fit durch die Corona-Krise

SCHWANBERG. Die Corona-Krise brachte eine schnelle und unvorhersehbare Umstellung auf Distance Learning und Home Schooling – für die NMS Schwanberg kein Problem. Dank der langjährigen Unterstützung der Marktgemeinde Bad Schwanberg, allen voran durch Bgm. Karl-Heinz Schuster, präsentierte sich die NMS Schwanberg bestens gewappnet für dieses Szenario. Der Vorsprung durch die bereits seit Jahren vorhandene Ausstattung mit Microsoft Office 365 sowie dem nötigen Equipment ermöglichte es,...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Schulqualitätsmanager Markus Gusenleitner freut sich über das Engagement von Lehrern, Schülern und vieler Eltern.  | Foto: Alfred Hofer
2

Distance-Learning
Heimunterricht in allen Schulen

„Die Schule ist trotzdem besser, weil ich in der Schule besser und leichter lerne!“ BEZIRK (alho). Corona hat nicht nur unseren Alltag, sondern auch den Schulalltag von Kindern und Jugendlichen auf den Kopf gestellt. „Lernen ist eine Beziehungssache und die Motivation geschieht durch den Lehrer. Dies ist mit dem Distance-Learning zu Hause wesentlich schwieriger“, ist Schulqualitätsmanager Markus Gusenleitner überzeugt und meint: „Es freut uns, dass von Eltern teilweise eine sehr gute...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Die Schüler vernetzen sich in der Corona-Krise online.  | Foto: NMS Hainburg

Corona-Krise
Neue Mittelschule Hainburg setzt auf "Distance-Learning"

Solange die Schulen geschlossen bleiben, vernetzen sich Schüler, Lehrer und Eltern der NMS Hainburg online zum Lernen und zum Informationsaustausch.  HAINBURG.  Die Corona-Krise verlangt auch von den Schülern beim "Homeschooling" (zu Deutsch: Schule/Unterricht Zuhause) einiges ab. Von Zuhause aus zu arbeiten und zu lernen ist für viele anstrengender, als in die Schule zu gehen. Es erfordert von den Schülern ein hohes Maß an Konzentration und Disziplin, sich den Alltag selbst zu strukturieren...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
3

HTL Grieskirchen
Distance-Learning und die Corona-Krise, Softwareentwicklung

Ein Beispiel, wie Distance-Learning mit Praxisbezug gelebt wird An der HTL Grieskirchen sind Distance-Learning und Praxisbezug sehr wichtig und mehr als nur Schlagworte. Ein positives Beispiel, wie Distance-Learning mit Praxisbezug aus aktuellem Anlass gelebt wird, zeigen Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen der HTL Grieskirchen im Fach „Programmieren und Software Engineering“ in Kleingruppen bei Prof. Torsten Welsch. Mit folgenden Fragen setzten sich die Schülerinnen und Schüler...

  • Grieskirchen & Eferding
  • HTL Grieskirchen
Im März wurden bereits 1.200 Lehrveranstaltungen online abgehalten - erste Erfahrungsberichte zeigen nun den bisherigen Erfolg der Umsetzung, während die Vorfreude auf ein Wiedersehen am Campus steigt. | Foto: FH Kufstein

Corona-Situation
FH Kufstein stellte auf "Distance-Learning" um

Die Fachhochschule Kufstein stellte bereits im März, auf Grund der aktuellen Corona-Situation, komplett auf die Online-Lehre um und das funktioniere laut den Lehrkräften und den Studenten sehr gut.   KUFSTEIN (red). Das Sommersemester der Fachhochschule (FH) Kufstein wird komplett per "eLearning" weitergeführt. Die FH Kufstein Tirol stellte bereits im März, zu Beginn des Sommersemesters, vom normalen Unterricht auf "Distance-Learning" um. Die Online-Lehre findet nun seit rund einem Monat statt...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
LH Peter Kaiser (rechts) und Bildungsdirektor Robert Klinglmair stellten den Fahrplan für die Schule und Kinderbetreuung nach Ostern vor (altes Foto). | Foto: LPD Kärnten/Peter Just

Corona-Virus
Kärnten: So geht es für die Schüler nach Ostern weiter!

Nach den Osterferien werden wieder mehr Kinder in den Betreuungseinrichtungen und Schulen erwartet. Für Schüler, Eltern und Lehrer gibt es nun mehr Information, wie man durch die weitere Zeit kommt. Es gibt auch Lernpakete. Man hat bei der Abwicklung von "Distance Learning" nachgeschärft. KÄRNTEN. Landeshauptmann Peter Kaiser und Bildungsdirektor Robert Klinglmair stellten heute den weiteren Fahrplan für Schüler, Pädagogen und Eltern für die Zeit nach Ostern vor. Die Vorgangsweise gilt – laut...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.