Donauspital

Beiträge zum Thema Donauspital

Die Linie 25 kann seit Dienstagvormittag nur eingeschränkt verkehren. Grund dafür soll ein Wasserrohrgebrechen sein, welches Monate zurückliegt. (Archiv) | Foto: Manfred Helmer
4

Monate nach Vorfall
Rohrbruch sorgt nachträglich für Öffi-Störung in Wien

Ein undichtes Wasserrohr sorgt mit einiger Verzögerung für eine Öffi-Störung in Wien. Vor einigen Monaten kam es im Bereich der Straßenbahnschienen zu einem Leck. Durch die Unterspülungen und die weitere Belastung wurden Betonplatten in Mitleidenschaft gezogen. Jetzt zieht man bei den Wiener Linien die Notbremse und stoppt den Bim-Betrieb. WIEN/DONAUSTADT. Wasserrohrbrüche haben in Wien empfindliche Auswirkungen. Erst vor Kurzem konnte man erneut Zeuge eines solchen Vorfalls in Favoriten...

Bei einem Autounfall am Donnerstagfrüh wird ein Kleinkind verletzt. Die Berufsrettung war im Einsatz. (Symbol) | Foto: Tobias Steinmaurer / picturedesk.com
3

Vor Klinik Donaustadt
Bub in Wien von Auto gerammt und verletzt

Donnerstagfrüh soll sich ein Verkehrsunfall nahe der Klinik Donaustadt ereignet haben, bei dem ein kleiner Junge von einem Auto angefahren wurde. Das Unfallopfer wurde umgehend ins Spital eingeliefert. WIEN/DONAUSTADT. Am Donnerstag, 6. März, kam es fast vor den Türen des ehemaligen Donauspitals im 22. Bezirk zu einem Unfall. Ein Neunjähriger war gegen 7.45 auf Höhe des Stacherwegs mit seinem Tretroller unterwegs und wollte den Schutzweg auf der Langobardenstraße überqueren, als er von einem...

Der Verein der Roten Nasen feiert die Zusammenarbeit mit dem Personal der Klinik Donaustadt. | Foto: Lukas Ipirotis/MeinBezirk
Video 5

Klinik Donaustadt
Die Roten Nasen heilen seit 30 Jahren mit Lachen

Die Roten Nasen bringen seit 30 Jahren all jene Gesichter zum Strahlen, die ein Lachen am meisten brauchen. Um dieses Jubiläum zu würdigen, wurde in der Klinik Donaustadt gehörig gefeiert. WIEN/DONAUSTADT. Auf der Bühne wird getrommelt, gepocht und getanzt! Das selbstgemachte Röhreninstrument klirrt, während die drei schrillen Clowns spielen und ein kleines Ständchen zum Besten geben. Der Auftritt soll ins Gedächtnis rufen soll, worum es die letzten 30 Jahre ging: Lachen bringt Hoffnung! Denn...

Eine tote Frau wurde in Wien Meidling aufgefunden. Die Wohnungstür wurde nach dem Leichenfund amtlich versiegelt. | Foto: Maximilian Spitzauer/MeinBezirk
6

Wien-News
Mordverdacht, Flug-Stopp nach Israel, IS-Terrorist verurteilt

Was hast du am Donnerstag, 1. August, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages zusammengefasst: 29-Jährige tot in ihrer Wohnung in Meidling gefunden Austrian Airlines streichen vorerst alle Flüge nach Israel Wiener Terrorist zu weiteren 16 Jahren Haft verurteilt Arbeiten bei wichtigen Wiener Bim-Linien verzögern sich Riesenschildkröten in Schönbrunn haben ein neues Zuhause Saunaähnliche Zustände in der Klinik Donaustadt

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Am Sonntag kam es  bei Einbruch der Dunkelheit zu einer Bombendrohung im Wiener Donauspital.  | Foto: Wikipedia
2

Großalarm
Bombendrohung im Wiener Donauspital

Am Sonntag kam es  bei Einbruch der Dunkelheit zu einer Bombendrohung im Wiener Donauspital. Die WEGA rückte aus, ein offenbar psychisch gestörter Patient hatte damit gedroht, eine Bombe zu zünden. ÖSTERREICH. Der Beschuldigte ist der Polizei bekannt, er hatte bereits öfters seinen Unmut darüber geäußert hatte, dass er mit der Behandlung unzufrieden sei. Seine Angriffe richten sich gegen die ihn behandelnde Ärzte aber auch das Pflegepersonal. Fahndung läuftLaut Landespolizeidirektion Wien wolle...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Das Primärversorgungszentrum Donaustadt hat auch während des Lockdowns für Patienten geöffnet.  | Foto: Sellner
2

Zweiter Lockdown
Primärversorgungszentrum Donaustadt für Patienten geöffnet

Auch im zweiten Lockdown ist das Primärversorgungszentrum Donaustadt für seine Patienten da. Außerdem gibt es ausreichend FLUAD-Impfstoffe für die Gratis-Grippe-Impfung von Patienten ab 65 Jahre. DONAUSTADT. Aufgrund der steigenden Zahlen an positiven Corona-Infizierten kam es zum zweiten Lockdown. Das Primärversorgungszentrum (PHC) Donaustadt ist aber weiterhin für Patienten geöffnet.  "Unsere Praxis und das Primärversorgungszentrum Donaustadt, vis a vis des Donauspitals, bleibt auch im harten...

Die aktuelle Umstrukturierung der AUVA-Spitäler, darunter auch das Lorenz Böhler, sorgt für interne Unstimmigkeiten. | Foto: AUVA
2

AUVA-Krankenhaus Brigittenau
Ärztemangel und kein Schockraum im Lorenz-Böhler-Spital

Umsturkturierung und Personalmangel: Im Lorenz-Böhler-Unfallkrankenhaus fehlen Anästhesisten als auch ein Schockraum. Laut AUVA sei das Patientenwohl allerdings nicht gefährdet. BRIGITTENAU. Im Lorenz-Böhler-Unfallkrankenhaus fehlen Anästhesisten. Laut dem Vorsitzenden des Betriebsrats, Manfred Rabensteiner, hat dieser Umstand gravierende Auswirkungen, wie er in einem offenen Brief schreibt. So könnten nicht nur planbare, sondern auch akute Operationen erst nach tagelangen Wartezeiten...

Im Donauspital werden Corona-Patienten stationär aufgenommen.  | Foto: Wikipedia
1 2

Interview mit dem Ärztlichen Direktor
So läuft der Alltag im Donauspital während der Coronakrise

Dr. Lothar Mayerhofer, Ärztlicher Direktor des Donauspitals, im bz-Interview über die Situation im SMZ Ost. Wie kann man sich in der Coronakrise den Krankenhausalltag im Donauspital vorstellen? LOTHAR MAYERHOFER: Die Belegschaft erbringt – wie zuvor schon auch – hervorragende Leistungen. Es gibt jedoch zwei wesentliche Änderungen: Einerseits die Zutrittsregelungen im Eingangsbereich, um Menschen mit Corona-Symptomen herauszufiltern und gezielt zu behandeln, ohne dabei andere anzustecken. Die...

Das Donauspital könnte mehr Kompetenzen in der Unfallchirurgie erhalten und auch ausgebaut werden.  | Foto: Sellner

Donauspital
Wird die Unfallchirurgie im SMZ Ost bald ausgebaut?

AUVA und Stadt Wien/KAV intensivieren die Zusammenarbeit in der Sofort-Versorgung von Unfällen. DONAUSTADT. Vergangene Woche wurden weitreichende Neuerungen in der Versorgung von Unfallopfern vorgestellt. Das Lorenz-Böhler-Spital soll zu Wiens größter Ambulanz mit einem Schwerpunkt auf Unfallopfer werden. Dafür soll der restliche Spitalsbetrieb – also die klassische Unfallchirurgie – ins Donauspital abwandern. "Das heißt, die Erstversorgung nach Unfällen, sofern sie ambulant durchführbar ist,...

Die beiden Leiter des Traumazentrums: Christian Fialka (r) und sein Stellvertreter Thomas Hausner. | Foto: AUVA/Godany
1

Spitäler Wien
Krankenhäuser arbeiten mehr zusammen

Das Unfallkrankenhaus Meidling und das Lorenz-Böhler Spital arbeiten nun verstärkt mit anderen Spitälern zusammen. MEIDLING./BRIGITTENAU. Seit 2018 arbeiten das Unfallkrankenhaus Meidling und das Lorenz Böhler Spital in Meidling (beide Allgemeine Unfallanstalt AUVA) unter einem organisatorischen Dach. Die beiden Häuser haben sich als Traumazentrum etabliert. An einer Zusammenarbeit mit anderen Spitäler wird schon seit einiger Zeit gearbeitet. Nun ist ein großer Durchbruch geschafft worden: Die...

Bleibt das Lorenz-Böhler-Spital in der Brigittenau bestehen? | Foto: AUVA

Lorenz-Böhler-Spital
Wird das Unfallspital ausgelagert?

Die Generaldirektion der Allgemeinen Unfallversicherung (AUVA) überlegt ob der stationäre Bereich des Lorenz-Böhler-Spitals übersiedelt und am Standort nur mehr eine Erstversorgungsambulanz betrieben wird. Es wird eine Schließung des Spitals befürchtet. BRIGITTENAU. Die Mitarbeiter der Lorenz-Böhler-Spitals im 20. Bezirk wurden kürzlich von ihrem Inhaber, der AUVA, darüber informiert, dass eine Absiedlung des stationären Bereiches, bedeutet knapp 130 Betten, derzeit geprüft wird. Zukünftig...

Die Rote Nasen Clowndoctors bringen Lebensfreude ins Donauspital.
1 12

Jubiläum
25 Jahre Rote Nasen Clowndoctors

Die Rote Nasen Clowndoctors kamen 25 Jahre nach ihrer Gründung auf Jubiläumsbesuch ins Donauspital. WIEN. Seifenblasen, Schaumgumminasen, bunte Kostüme, Musik und lustige Scherze: Die Rote Nasen Clowndoctors bringen mit ihren täglichen Einsätzen Freude, Lachen und Spaß zu kranken Kindern im Donauspital – und das seit 25 Jahren! Als im November 1994 der Verein Rote Nasen Clowndoctors von Monica Culen und Giora Seeliger gegründet wurde, dachte niemand an so einen großen Erfolg. Vielmehr waren die...

Augenzentrum Brigittenau: Bei der Ordinationseröffnung untersuchte Fachärztin  Elisabeth Golestani-Gruber (l.) auch Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ). | Foto: privat
1

Neuer Augenarzt 20. Bezirk
"Augenzentrum Brigittenau" in der Romanogasse eröffnet

Die Fachärztin Elisabeth Golestani-Gruber leitet das neue "Augenzentrum Brigittenau" in der Romanogasse. BRIGITTENAU. Das neue "Augenzentrum Brigittenau" hat in der Romanogasse 27/8 seine Türen geöffnet. Leiterin ist Elisabeth Golestani-Gruber, Fachärztin für Augenheilkunde und Optometrie. Die Ärztin ist Expertin in Sachen Netzhaut und Uveitis, also der Entzündung der Augenhaut (Uvea). Neben ihrer Tätigkeit im Bezirk ist sie stellvertretende Leiterin der Netzhautambulanz im Donauspital Wien....

2017 wurde das PHC gegenüber vom SMZ Ost eröffnet. Nun wurde der Vertrag durch die Wiener Gebietskrankenkasse gekündigt.  | Foto: Sellner
2

PHC
Primärversorgungszentrum Donaustadt – das sagt die betroffene Ärztin zur Kündigung seitens der WGKK

Nach der Kündigung des Vertrag mit dem Primärversorgungszentrum (PHC) seitens der Wiener Gebietskrankenkasse zeigt sich die betroffene Ärztin kämpferisch. Gegenüber der bz erläutert Sie die genauen Details hinter der Kündigung.  Was ist der Grund für die Kündigung des PHC seitens der Wiener Gebietskrankenkasse? Dr. Regina Ewald: "Der einzige WGKK-Kündigungsgrund ist, dass sich zwei Gesellschafterinnen unserer Primärversorgung durch andere Ärzte vertreten lassen."  Also stimmt es nicht, dass nur...

KAV-Leiter Michael Binder, medizinische Leiterin Beatrix Günczler, Direktor Donauspital Lothar Mayerhofer, Stadtrat Peter Hacker und Projektleiterin Renate Hauschka.
5

Kampf gegen Krebs
Neues Strahlentherapiezentrum im Donauspital wurde eröffnet

Bis zu 2.400 Krebs-Patienten können mit den Linearbeschleunigern pro Jahr behandelt werden. DONAUSTADT. Krebserkrankungen sind österreichweit im Vormarsch. Waren zur Jahrtausendwende noch 190.000 Krebskranke zu beklagen, stieg die Zahl heuer auf 350.000 Patienten, mit jährlich 40.000 Neupatienten. Alleine in Wien beträgt die jährliche Neuerkrankung an Krebs rund 7.000 Patienten. Neben der medikamentösen Behandlung und der Chirurgie ist die gezielte Strahlentherapie sinnvoll. Der Wiener...

Schon Kinder fahren gern mit den schnellen E-Scootern.  | Foto: Sellner

Gefahr auf zwei Rädern
Immer mehr Unfälle mit E-Scootern in Wien

Sie sind das trendige Fortbewegungsmittel in diesem Sommer für Kinder wie Erwachsene gleichermaßen: E-Scooter werden auch in Wiens Straßenverkehr immer mehr. Mit teil schwerwiegenden Folgen.  WIEN. Wer zuhause keinen Stellplatz für ein Fahrrad hat oder eine Alternative zu Öffis sucht, landet immer häufiger bei E-Scootern. Rund 6.000 davon gibt es in Wien bereits zum Ausleihen, doch auch Privatpersonen entscheiden sich immer öfter für die Anschaffung eines wendigen Scooters. Was auf den ersten...

Augenmedizinische Behandlung auf höchstem Niveau bietet Dr. Susanne Binder im neuen Augenzentrum Donaustadt.
3

Neues Augenzentrum soll Behandlung im Spital ergänzen

Das neue Augenzentrum gegenüber des Donauspitals bietet Diagnose und Therapie mit modernster Technologie. DONAUSTADT. Vis-à-vis des Donauspitals, in der Zschokkegasse 140, hat mit Mai das privatmedizinische Augenzentrum Donaustadt eröffnet. Auf rund 500 Quadratmetern stehen den Patienten die modernsten Geräte zur Untersuchung, Behandlung und Operation, von der Optischen Kohärenz Tomografie über Ultraschalluntersuchungen, Farbstoffangiografien bis zur Lasertherapie und Hornhaut- und...

Die drei Hausärztinnen Regina Ewald, Ursula Pichler-Neu und Ida Kubik (v.l.) – am Bild mit der damaligen Gesundheitsministerin Pamela Rendi-Wagner – sind über die Medienberichte empört. | Foto: Sellner
1 2

Steht das Primärversorgungszentrum PHC Donaustadt vor dem Aus?

Das Ärztezentrum soll laut Medienbericht ein Flop sein. Die bz hat bei den ordinierenden Hausärztinnen nachgefragt. DONAUSTADT. Vor gerade einmal neun Monaten hat in der Donaustädter Zschokkegasse 140 das erst dritte Primärversorgungszentrum – auch unter dem Schlagwort Primary Health Care, kurz PHC bekannt – Österreichs eröffnet. Das Konzept sieht vor, durch eine mindestens 50-stündige Wochenöffnungszeit ohne Urlaubsschließung in einer Gruppenpraxis mit mehreren Allgemeinmedizinerinnen vor...

Ruth Hufnagl (l.) sammelte mit ihrer ehemaligen Mitstreiterin Margarete Wojta knapp 21.000 Unterschriften für den Erhalt der Augenambulanz im SMZ-Ost.
1

Sensation: Die Augenambulanz bleibt im SMZ-Ost

21.000 Unterschriften haben dafür gesorgt, dass die Versorgung für die Patienten über der Donau auch in Zukunft gesichert ist. WIEN. Es ist fix und eine kleine Sensation: Die Augenambulanz im Donauspital bleibt erhalten. Die Geschäftsführung des KAV präsentierte am Donnerstag den Augenärzten der betroffenen Spitäler die Lösung. Tags zuvor gab es bereits Gespräche mit der Initiatorin der Unterschriftensammlung, Ruth Hufnagl, wobei Michael Binder vom KAV die konstruktive Atmosphäre während des...

SMZ-Ost Flohmarkt

Verkäufer melden sich unter flohmarkt_smzost@gmx.at an um weitere Infos zu erhalten. Ohne anmeld wird kein Platz vergeben. Wann: 07.05.2017 07:00:00 bis 07.05.2017, 13:00:00 Wo: Donauspital, Langobardenstr., 1220 Wien auf Karte anzeigen

Keine Termine im 21. Bezirk: Kerstin K. muss mit ihren Kindern in andere Bezirke oder zum praktischen Arzt gehen.
2

Mehr Fachärzte für Floridsdorf gefordert

Politik, Bevölkerung und Bürgerinitiative sind im Kampf um mehr Ärzte im 21. Bezirk vereint. FLORIDSDORF. Lange Wartezeiten selbst bei Akutfällen, keine Neuaufnahme von Patienten, Flucht in andere Bezirke und teure Privatbehandlungen: die Liste über negative Erfahrungen mit Fachärzten in Floridsdorf ist lang. Beim Gespräch mit betroffenen Müttern in Jedlesee zeigt sich, dass besonders Kinderärzte und Augenärzte, aber auch Internisten, Hautärzte oder HNO-Ärzte, in Floridsdorf Mangelware sind....

Foto: Archiv
1 2

Donauspital: Widerstand gegen die Schließung der Augenabteilung

Der Bezirkschef des 22. stellt sich gegen die geplante Absiedelung der Augenambulanz im SMZ Ost. FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Aufregung nach dem Bekanntwerden der Pläne für die Schließung der Augenambulanz im SMZ Ost. Wie berichtet werden die Floridsdorfer und Donaustädter Augenpatienten bis 2017 in andere Ambulanzen ausweichen müssen. Heuer ist über Weihnachten, nämlich von 19.12. bis 4.1., erstmals geschlossen, weil die Ärzte die neuen, geringeren Arbeitszeiten nicht anders einhalten können....

3

Augenambulanz im Donauspital sperrt zu, Ärzte und Patienten sind verunsichert

Unmut und Verunsicherung bei Augenärzten und Patienten aus Floridsdorf und Donaustadt. DONAUSTADT./FLORIDSDORF. Die Augenambulanz des Donauspitals, das Patienten aus Floridsdorf, Donaustadt und Niederösterreich versorgt, soll bis 2017 schließen. Danach sollen in Wien nur mehr das AKH und die Rudolfstiftung im 3. Bezirk über eine Augenambulanz verfügen. Augenarzt Günther Wohlmuth aus Floridsdorf ist besorgt: „Schon heute schaffen die Ambulanzen aus Personalmangel kaum, der Nachfrage gerecht zu...

Der Künstler Christian Jankowski hat achtzehn Schriftzüge und Formen in und auf die U2-Station Donauspital gesetzt.
12

U2 Donauspital: Dreißigste Station verschönert

Bei der U2-Station Donauspital wurde letzte Woche das neueste Kunstprojekt der Kooperation von den Wiener Linien und KÖR-Kunst im öffentlichen Raum vorgestellt. DONAUSTADT. „Die U2 bietet durch die jüngsten Verlängerungen viel Platz für eine künstlerische Aufwertung“, erklärt Johann Hödl von der Wiener Linien die Wahl. Außerdem biete gerade die Station Donauspital eine vielseitige oberirdische Architektur, die dadurch auch das erste Mal eine Rundum-Bespielung in und auf der gesamten Station...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.