einsatz

Beiträge zum Thema einsatz

Laut Feuerwehr ist es der härteste Wintereinbruch seit rund zwei Jahrzehnten. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Wels
6

Stadt versank im Schnee
Wintereinbruch trifft Wels mit voller Härte

Nun hielt der Winter mit gewaltigen Schneemassen in Wels Einzug. Am vergangenen Wochenende wurde die Messestadt komplett eingeschneit und stellte Einsatzkräfte, Winterdienst sowie Bürgerinnen und Bürger vor große Herausforderungen. WELS. Laut Feuerwehr ist es der härteste Wintereinbruch seit rund zwei Jahrzehnten. "Das letzte mal, dass wir so etwas hatten, war 2005", erinnert sich Kommandant-Stellvertreter Jörg Stadler. Laut ihm wurde seine routinierte Truppe seit Freitag in 77 Einsätzen...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Von der Bergtour mit der Bergrettung. | Foto: privat
5

Schneeberg
Gruppe schlecht ausgerüstet am Schneeberg

Auf der Fischerhütte saß eine Gruppe am Nachmittag des 22. November fest. Ursprünglich war von vier Personen die Rede. Es handelte sich letztlich aber um drei Bergtouristen. PUCHBERG. Tiefwinterlich und kalt - eben wie ein 2.000-er im Winter so ist – präsentiert sich derzeit der Schneeberg. Dennoch stieg eine dreiköpfige Gruppe mit einer, nicht optimal für die winterliche Witterung ausgelegten, Ausrüstung bis zur Fischerhütte am Hochschneeberg auf. Von dort wagte sich das Trio aber nicht mehr...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bürgermeister Rupert Dworak, Bauhofleiter Bernhard Feurer und Stadtrat Gerhard Windbichler. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz
3

Ternitz
Stadt rüstet seit Hochsommer für den Winter

230 Kilometer Gemeindestraßen werden in Ternitz mit 30 Mann und 21 Fahrzeugen betreut. TERNITZ. Bereits im Hochsommer hat sich der Städtische Bauhof Ternitz auf den bevorstehenden Winter vorbereitet. 230 Kilometer Gemeindestraßen gilt es sobald die Witterung umschlägt befahrbar zu halten. Bürgermeister Rupert Dworak: "Mit der rechtzeitigen Bestellung der Streumittel und der regelmäßigen Wartung der Einsatzfahrzeuge ist die Stadt Ternitz auf den Wintereinbruch bestens vorbereitet. Weiters stehen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Meteorologen sagen den Wintereinbruch ab morgen, Freitag 3. November, voraus. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
Aktion 7

Wintereinbruch ab morgen Freitag
Salzburger Winterdienst für den Einsatz bereit

Der erste Wintereinbruch war schon da. Der Winterdienst des Landes Salzburg ist einsatzbereit - im Innergebirg des Pinzgaus wie auch im Flachgau - für die Sicherheit auf Salzburgs Straßen.  SALZBURG.  Der Winterdienst des Landes Salzburg war für den ersten Einsatz im Jahr bestens vorbereitet. Die Generalprobe ist geglückt, nun kann der Winter kommen. 160 Mitarbeiter des Winterdienst bereitAuf 1.400 Kilometer Landstraße im gesamten Bundesland werden die 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
Die Freiwillige Feuerwehr Großarl musste ausrücken, um hängen gebliebenen Lieferwagen am Rand der Skipiste zu befreien. | Foto: FF Großarl
2

Auf Skipiste in Großarl
Pistenraupe befreite festgefahrenen Lieferwagen

In Großarl musste die freiwillige Feuerwehr gestern zu einer Fahrzeugbergung im Skigebiet ausrücken. Ein Lieferwagen hatte sich am Rande der Talabfahrt im Schnee festgefahren. Mit Hilfe einer Pistenraupe konnte der Klein-LKW befreit werden.  GROSSARL. Zu einer Fahrzeugbergung im Skigebiet musste die Freiwillige Feuerwehr Großarl gestern ausrücken. Um einen hängen gebliebenen LKW zu befreien, wurde die Hilfe einer Pistenraupe in Anspruch genommen. Schweres Gerät eilt zu HilfeGestern Nachmittag...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Foto: Bergrettung Grünbach
Aktion Video 10

Höflein/Hohe Wand
Mit Sneakers im Klettersteig +++ Bürgermeister als "Bergretter"

Rechtzeitig zur Stelle war Grünbachs Bürgermeister Peter Steinwender als ein Kletterer in Sportpatscherln in den Felsen hing. HÖFLEIN. Den Grünbacher Bürgermeister Peter Steinwender und den RegionalMedien-Redakteur Thomas Santrucek verbindet die Liebe zum Fels. Oft sind sie außerhalb gängiger Uhr- und Jahreszeiten auf der Hohen Wand unterwegs. So auch am 5. Februar. Mit den Worten "Lieber Rudi, Peter und ich machen heute eine abendliche GV-Tour. Steigeisen sind mit", wies der Lokaljournalist im...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Zahl der Einsätze im Sommer nimmt zu. | Foto: ÖAMTC
2

ÖAMTC - Bilanz Pannenhilfe
ÖAMTC: Leichte Steigerung bei Einsatzzahlen

ÖAMTC-Pannenhilfe im Jahr 2022 mit 59.364 Einsätzen in Tirol; 163 Einsätze täglich. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. 59.364 Einsätze verzeichnete die ÖAMTC-Pannenhilfe im Jahr 2022 in Tirol. Das entspricht rund 163 Einsätzen täglich. Im Vergleich dazu rückte die Pannenhilfe 2021 insgesamt 58.001 Mal aus – die Zahl der Einsätze ist somit leicht gestiegen. Die häufigste Pannenursache war eine leere oder schwache Batterie; fast genau ein Drittel (33,7 %) aller Einsätze entfielen auf diesen Bereich. Die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der Fahrzeuglenker konnte bereits vor Eintreffen der Feuerwehr befreit werden. | Foto: Team Fotokerschi.at/Kastner
3

Unfall endete glimpflich
Fahrzeug kam in Gramastetten von Fahrbahn ab

Am 14. Dezember kam ein Lenker mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn ab. Die Person wurde von den Rettungskräften ins Krankenhaus gebracht. GRAMASTETTEN/WALDING. Glimpflich endete am Vormittag des 14. Dezember ein Unfall auf der Waldingerstraße. Ein Pkw-Lenker war mit seinem Fahrzeug in Richtung Gramastetten unterwegs und kam vermutlich aus gesundheitlichen Gründen von der Fahrbahn ab. "Zuerst fuhr der Lenker in die Leitplanke und kam dann in meine Spur, wo wir beinahe frontal zusammenstießen",...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
In Obertauern und Wagrain kam es am Feiertag zu Skiunfällen, bei denen sich Wintersportler verletzten. | Foto: Symbolbild Pixabay
2

Obertauern und Wagrain
Skiunfälle sorgten für Einsätze am Feiertag

Am gestrigen Feiertag kam es zu Skiunfällen in Salzburger Skigebieten. In Obertauern beging ein rücksichtsloser Sportler nach einem Crash Fahrerflucht. Aus Wagrain musste ein Skifahrer ins Krankenhaus gebracht werden. OBERTAUERN, WAGRAIN. Der gestrige Feiertag war einer der ersten großen Skitage in dieser Wintersaison. Für Wintersportler in Obertauern und Wagrain endete der Tag allerdings bereits am Vormittag mit Unfällen. Fahrerflucht in ObertauernBereits gestern Vormittag fuhr ein bislang...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
6

Wintereinbruch fordert Feuerwehren
Gleichzeitige Verkehrsunfälle in Groß Siegharts und Loibes

Am Nachmittag des 25. Dezember wurde die Freiwillige Feuerwehr (FF) Groß Siegharts zuerst im Ortsgebiet von Groß Siegharts und in kurzer Folge mit der FF Loibes auf die L8119 zu zwei Verkehrsunfällen alarmiert. GROSS SIEGHARTS. Der erste Verkehrsunfall ereignete sich in der Raabser-Straße in Groß-Siegharts. Bei diesem kollidierten 2 Fahrzeuge und mussten mittels Kran geborgen und gesichert abgestellt werden. Beim zweiten Verkehrsunfall auf der L8119 wurde vorerst die Freiwilligen Feuerwehr...

  • Waidhofen/Thaya
  • Bernd Wesely
Karl Fauland, Ortsstellenleiter der Bergrettung Bad Schwanberg, bei der Erhebung des Schneeprofils auf der Koralm: Die Gefahren des alpinen Geländes werden immer wieder unterschätzt.  | Foto: ÖBRD Bad Schwanberg
Aktion 4

Sicherheit am Berg
Bergrettung Bad Schwanberg warnt vor Tücken der Koralm

Als beliebtes Naherholungsgebiet überzeugt die Koralm sowohl Sportler als auch Naturgenießer mit einem attraktiven Freizeitangebot. Zum Start in die neue Wintersaison mahnt die Bergrettung Bad Schwanberg zur Vorsicht am Berg.  BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG/BEZIRK LEIBNITZ. Der Wintereinbruch der vergangenen Tage bescherte Wintersportlern einen perfekten Saisonauftakt. Und damit steht auch der Pistenrettungsdienst der Bergrettung Bad Schwanberg wieder täglich in den Startlöchern.  "Die Bergrettung Bad...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Foto: FF-Waidhofen/Ybbs-Wirts
6

Bergung in Waidhofen/Ybbs
Fahrzeug drohte über Böschung abzustürzen

Ein Lenker war am Schnabelberg auf einer verschneiten Forststraße unterwegs, verlor die Kontrolle und rutschte mit seinem PKW über die Böschung. WAIDHOFEN/YBBS. Die Freiwillige Feuerwehr Wirts sicherte sofort das Fahrzeug, welches über die Böschung abzustürzen drohte. Mit Hilfe der Seilwinde des Tanklöschfahrzeuges und jeder Menge Anschlagmittel gelang es, in dem schwierigen Gelände, den PKW wieder auf die Fahrbahn zu ziehen. Die FF-Wirts stand mit 3 Fahrzeugen und 18 Mann etwa 1,5 Stunden im...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Der Kleintransporter musste mithilfe einer Winde wieder aufgerichtet werden.  | Foto: FF Abtenau
3

Abtenau
Umgekippter Laster konnte mit "Baumwinde" wieder aufgerichtet werden

In Richtung Lammerweg 1 rückte die Freiwillige Feuerwehr Abtenau zur Fahrzeugbergung aus. ABTENAU. Der Lenker eines Kleintransporters war von der verschneiten Straße abgekommen und kippte wegen einer steilen Böschung neben dem Bankett um. Dort blieb er auf der Beifahrerseite nach unten liegen, bis die Freiwillige Feuerwehr Abtenau am Am Einsatzort eintraf.  Winde wurde an Baum umgelenkt Mithilfe eines Hubzuges das Fahrzeug wieder auf die Räder gestellt. Anschließend wurde das Seil der...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Bürgermeister Rupert Dworak, Bauhofleiter Bernhard Feurer, Stadtrat Gerhard Windbichler und Bauhof-Mitarbeiter Christian Pichler mit typischen Winter-Einsatzmitteln. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz

Aufrüsten für die weiße Pracht
Ternitz ist winterfit

BEZIRK NEUNKIRCHEN. 230 Straßenkilometer gilt es in Ternitz für die Verkehrsteilnehmer im eis- und schneefrei zu halten.  Reichlich Streumittel eingelagert Mit der Umrüstung der Einsatzfahrzeuge, der Einlagerung von Streumittel (700 Tonnen Streusplitt und 75 Tonnen Streusalz) sind eingelagert, damit der Bauhof bei plötzlichem Wintereinbruch rasch reagieren kann. Außerdem wurde ein COVID-adaptierter Einsatzplan für den Bauhof erstellt.    30-köpfiges Team "Eine Mannschaft von 30 Bediensteten,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Bergretter aus Rauris und Fusch kämpften mit widrigsten Bedingungen. | Foto: Bergrettung Rauris
8

Schwieriger Rettungseinsatz
Bergung eines Verletzten auf 3000 Meter

Langwierige Bergung eines verletzten Bergsteigers bei tiefwinterlichen Verhältnissen auf 3000 ´Meter Höhe.   RAURIS. Ein 50-jähriger Kärntner ist im Bereich der Noespitze (Goldberggruppe) gut 50 Meter abgestürzt und musste unter widrigsten Bedingungen von Bergrettern aus Rauris und Fusch ins Tal gebracht werden. Der Begleiter des Verletzten hatte Samstagnachmittag um 14 Uhr den Notruf abgesetzt. „Da ein Hubschraubereinsatz aufgrund der widrigen Verhältnisse – es herrschte Nebel, Schneefall und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Um 5 Uhr früh machten sich neun Höhenretter auf den Weg nach Rosenau am Hengstpaß. | Foto: Meisinger
5

Schweinbacher Höhenretter in Rosenau im Einsatz

ENGERWITZDORF (vom). Am Sonntag, 13. Jänner, machten sich gegen 5 Uhr neun Mitglieder der Höhenretter Schweinbach im Rahmen des F-KAT (Feuerwehr Katastrophenzug) auf den Weg nach Rosenau am Hengstpaß. Am Donnerstag, 10. Jänner, kam es dort zu einem Einsturz des Daches einer Produktionshalle. Um weiteres einstürzen zu verhindern, mussten die Schneemassen abgeschaufelt werden. "Da der Einsatz für normale Mannschaften bereits zu gefährlich war, wurden mehrere Höhenretterteams angefordert. Diese...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
21

Winter-Report
Mit Josef ging's durch "Sibirien"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Tüchtigen Schneepflugfahrern wie Josef Müller (60) haben es die Leute zu verdanken, dass sie auch im Winter relativ sicher auf den Straßen unterwegs sein können. Der Mitarbeiter vom Grünbacher Bauhof fährt seit 14 Jahren Schneepflug. Ein Job, der an die Substanz geht. Die Bezirksblätter waren in Grünbach Beiwagerl. Ab 4 Uhr am Unimog Denn ein Winterdienst-Tag beginnt für Müller um 4 Uhr. "Da heißt es um 3.15 Uhr aufstehen", erzählt der 60-Jährige. Eine Tour bedeutet für...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Norbert Pichler mit Hündin Aika: So wie der Mensch muss auch der Hund langsam an längere Berg- und Skitouren herangeführt werden. | Foto: KK
2

Suchhundestaffel
Lebensretter mit dem richtigen Riecher

Norbert Pichler von der Bergrettungsdienst-Suchhundestaffel spricht über sein Arbeitsumfeld. Lebendig begraben zu werden ist der Stoff, aus dem Albträume gemacht sind. Laut Statistik gab es in Österreich in der Wintersaison 2017/18 insgesamt 17 Tote bei Lawinenunfällen. Allein in der Steiermark wurde die Bergrettungsdienst-Suchhundestaffel zu 15 Einsätzen gerufen, lediglich in sechs Fällen handelte es sich um einen Fehleinsatz. „Sobald sich eine Lawine löst, kommt das Team der Suchhundestaffel...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Foto: BFKDO Tulln/ Florian Öllerer
7

Schnee und glatte Straßen
Unfallserie durch Wintereinbruch

BEZIRK TULLN (pa). Wintereinbruch im Bezirk: Am späten Nachmittag des 3. Jänner 2019 ging ein richtiges Wintergewitter nieder. Neben Schneefall gab es auch Blitz und Donner. Innerhalb kürzester Zeit gab es eine drei bis fünf Zentimeter hohe Schneedecke. Das führte unweigerlich zu einigen Unfällen im ganzen Bezirk. In Kleinstaasdorf, Würmla, Dietersdorf (B1), Michelhausen und Pischelsdorf kam es zu Unfällen von PKWs und LKWs. Auf der spiegelglatten Fahrbahn rutschten die Fahrzeuge von der...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Die Bergretter kamen dem Tschechen zu Hilfe. | Foto: Helmut Dittler

Leichtsinnig
Tschechischer Bergsteiger auf der Rax von Schnee "überrascht"

BEZIRK NEUNKIRCHEN (dittler).  Ein Tschechischer Bergsteiger (25) wurde, nachdem er den Teufelbadstubensteig im Großen Höllental durchstiegen hatte, von der Schneehöhe auf der Rax, überrascht. Da er selbständig im stellenweise hüfttiefen Schnee seinen Weg nicht fortsetzten konnte, rief er um 13.45 Uhr die Bergrettung Reichenau um Hilfe. Diese startete einen terrestrischen Hilfseinsatz. Außerdem wurde ein Hubschrauber vom Innenministerium zur Unterstützung angefordert. Diesem gelang es den...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: FF Grafenwörth
4

Kameraden im Einsatz
LKW-Unfall im Schneetreiben auf der S5 bei Grafenwörth

GRAFENWÖRTH (pa). Der Schneefall in der Nacht auf den 01.12.2018 sorgte gleich für 4 Einsätze innerhalb von 12 Stunden: Verkehrsunfall in Feuersbrunn, Ölspur am Mühlplatz, Fahrzeugbergung an der L45 und zuletzt eine sehr aufwändige LKW-Bergung auf der S5 Richtung Wien. Gegen 5 Uhr morgens war ein Sattelschlepper auf der S5 ins Rutschen gekommen, gegen die Leitschiene geprallt, hatte sich eingedreht und prallte dann noch gegen die Mittelleitwand. Der Lenker blieb dabei zwar unverletzt, das...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Die Taxifahrt nach Hause endete für einen Unterwolfsbacher auf der Böschung. Das Unfallfahrzeug drohte sich zu überschlagen. | Foto: FF Unterwolfsbach

Taxi rutschte bei Unterwolfsbach in Straßengraben

Der erneute Wintereinbruch beschäftigte die Feuerwehrer Unterwolfsbach und Ollersbach. UNTERWOLFSBACH (mh). Zwischen Umsee und der Neulengbacher Katastralgemeinde Unterwolfsbach kam am Sonntag gegen 7.15 Uhr ein Taxi-Kleinbus von der rutschigen Straße ab und blieb auf der Böschung hängen. Fahrer und Fahrgast blieben bis zum Eintreffen der Feuerwehr Unterwolfsbach im Fahrzeug. "Das Taxi stand im wahrsten Sinn des Wortes auf der Kippe", heißt es von der Einsatzleitung der Unterwolfsbacher...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
13

Winterchaos: Auto blieb auf Dach liegen

MARIA NEUSTIFT. Gestern Abend (19.03) wurde die FF Maria Neustift um 18:12 zu einem Einsatz mit dem Stichwort „VERKEHRSUNFALL AUFRÄUMARBEITEN - PKW ÜBERSCHLAG“ alarmiert. Beim Eintreffen am Einsatzort wurde vom Einsatzleiter folgende Schadenslage festgestellt. Auf Grund der winterlichen Verhältnisse kam ein Lenker in einer Kurve von der rutschigen Fahrbahn ab. Das Fahrzeug überschlug sich dabei und blieb im Straßengraben auf der Seite liegen. Der Lenker blieb dabei unverletzt und konnte mit...

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
Foto: FF Amstetten

Wetter fordert Einsatzkräfte in Amstetten

Laster blieb hängen, Auto rutschte in Böschung. BEZIRK. Rutschige und schneeglatte Fahrbahnen forderten Fahrzeuglenker und Einsatzkräfte quer durch den ganzen Bezirk. So musste etwa die Freiwillige Feuerwehr Amstetten zu einer Lkw-Bergung in die Linzer Straße im Amstettner Stadtgebiet ausrücken. Ein Sattelzug blieb auf der glatten Schneefahrbahn hängen und wurde mit dem Kranfahrzeug Richtung Autobahn geschleppt, berichten die Einsatzkräfte. Auch in die Doislau wurde die Amstettner Feuerwehr...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.