Eisenzeit

Beiträge zum Thema Eisenzeit

1 31

Museum Murtal
Museum Murtal Archäologie der Region

Museum Murtal Archäologie der Region Die Erde spricht zu uns und Archäologen kennen ihre Sprache. In Judenburg - Museum Murtal findet man einige Objekte von Zeit die man sich ansehen muss. Der Kultwagen von Strettweg. Die Eisenzeit, Bronzezeit usw..... Der Arbeitskreis Falkenberg ist ein Zusammenschluss Murtaler Bürgerinnen und die archäologische Forschung betreiben. Ausstellungsräume sind sehr schön und es gibt einiges zu entdecken. Das Minoriten - Franziskanerkloster Ostflügel des Parterres...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
Auf zwei mächtigen Altären wurden am Brandopferplatz „Goldbichl“ vor allem Tiere geopfert. | Foto: Viktoria Gstir
6

Auf Spuren vergangener Zeiten
Brandopferplatz Igls erscheint in frischer Optik

INNSBRUCK. Der „Archäologiepfad Goldbichl“ in Igls wurde kürzlich mit neuen Informationstafeln beschildert. Der Weg führt Interessierte auf eine packende Reise in die Vergangenheit, zu einem prähistorischen Opferplatz. Größter Opferplatz im alpinen Raum „Dieser Brandopferplatz aus der frühen Bronzezeit (1850 v. Chr.), ist der größte dieser Art im alpinen Raum“, erklärt Christoph Hussl, Vereinsmitglied „Goldbichl“, er war auch an den Ausgrabungen beteiligt. Rund 250 Jahre lang diente dieser...

Markus zeigt, wie die Schmiede früher Pfeilspitzen herstellten. | Foto: Michael Strini
Video 35

Schandorf
"ArcheON"-Interreg-Projekt mit Führung am 1. Mai gestartet

Manuela Thurner führte Interessierte zu Hügelgrab und in die Geschichte von Schandorf. SCHANDORF. In Schandorf liegt das größte früheisenzeitliche Hügelgräberfeld Mitteleuropas. Die rund 300 früheisenzeitlichen Hügelgräbern wurde bis heute archäologisch kaum erforscht. Anhand der Funde aus der Höhensiedlung von Burg, dem Wohnort der in Schandorf bestatteten Personen und den Funden aus dem Hügelgräberfeld lässt sich internationaler Handel und der Reichtum der Bewohner nachweisen. Nun wird ein...

Kommentar
Geschichte wieder beleben

Geschichte ist mehr als "verstaubte Vergangenheit". Sie ist ein Teil der Region und von uns selbst. Sie kann auch lebendig gemacht und veranschaulicht werden. Das hat über Jahre der Dreschkirtag in Rechnitz eindrucksvoll bewiesen und ebenso, dass Geschichte zum Tourismusmagnet werden kann. Gerade der Bezirk Oberwart bietet historisch immens viel und Manches schlummert noch im Verborgenen. Ein Teil wird nun mit dem "ArcheON"-Projekt grenzüberschreitend aufgearbeitet, um die historischen...

Hier wird eine Metallverarbeitungsstätte aus der jüngeren Eisenzeit, der La-Tène-Zeit, erforscht. | Foto: Martin Wurglits
1 8

Spuren der Eisenzeit
Archäologische Ausgrabungen in Wörterberg das dritte Jahr in Serie

Dass vor über 2.000 Jahren Menschen an der Lafnitz im Gebiet des heutigen Wörterberg lebten, ist bekannt. Wie sie wohnten und arbeiteten, erforschen seit drei Jahren Archäologen der Universität Wien. "Wörterberg ist die einzige Grabung im Südburgenland, die in die La-Tène-Zeit (Anm.: jüngere Eisenzeit ab 450 v. Chr) geht", erklärt Grabungsleiter Numa Stamm. Am heutigen Lafnitztalweg wurden bisher ein Grubenhaus, eine Einfriedung, ein Graben und eine Grube mit Schlackenresten lokalisiert und...

Archäologen bei der Arbeit: Zu ihren Werkzeugen zählen Schaufel und Kelle ebenso wie Computer und Kamera. | Foto: Nora Siegmeth
13

Spuren der Antike
Archäologen setzen Grabungen in Wörterberg fort

Im Wörterberger Boden nahe des Lafnitzufers sind derzeit wieder Archäologen am Werk. Studenten des Instituts für Urgeschichte und Historische Archäologie der Universität Wien sind dabei, bei Grabungen die Geschichte dieses Siedlungsraumes aufzuhellen. Grubenhaus und SchmuckNachdem bei Grabungen im Vorjahr ein antiker Ziegelofen untersucht worden wa, sind die Studenten heuer einem Grubenhaus aus der späten Eisenzeit auf die Spur gekommen. "Das war ein eingetieftes Wohngebäude, das quasi in den...

Die spannenden Ausgrabungen im eisenzeitlichen Dorf unterhalb der Burgruine Hörtenberg sind am 24. und 25 September Thema beim „Tag des Denkmals“ | Foto: Dietrich

Archäologen graben wieder in Pfaffenhofen - „Tag des Denkmals“ am 24./25. September

Die neuesten Ergebnisse der Ausgrabungen am Fuße der Pfaffenhofer Burgruine Hörtenberg gibt’s am 24. und 25. September beim „Tag des Denkmals“ zu sehen PFAFFENHOFEN. Im frühgeschichtlich sehr reichen Telfer Talkessel ist Pfaffenhofen ein ganz besonderer Ort – zahlreiche Epochen der Vorgeschichte bis hinauf ins Mittelalter sind hier archäologisch fassbar. Schon seit mehreren Jahren graben Archäologen im Auftrag der Bayerische Akademie der Wissenschaften unterhalb der Ruine Hörtenberg in den...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der Leiter der Dürrnbergforschung und Archäologie am Keltenmuseum Hallein berichtet über die Grabung auf dem Gelände der EMCO-Klinik (Dürrnberg, Hochbichl) des letzten Jahres. | Foto: Fritz Preinfalk
2

Vortrag: Späte Kelten auf dem Dürrnberg

Am Mittwoch, 23. März, findet um 19.00 Uhr der Vortrag "Späte Kelten auf dem Dürrnberg" mit Dr. Holger Wendling M.A. im Keltenmuseum statt (Kosten: 4 €). Im Sommer 2015 erbrachte eine archäologische Ausgrabung im Bereich der Emco-Klinik am Hochbichl auf dem Dürrnberg einen Ausschnitt einer eisenzeitlichen Siedlung. Die Funde und Befunde belegen eine Besiedlung von der späten Hallstatt- über die Früh- und Mittellatènezeit bis in die Spätlatènezeit. Ein Schwerpunkt zeichnet sich in einem späten...

Beginn der Grabungsarbeiten | Foto: T. Senfter
4

Archäologie für Kinder

Archäologische Führungen für Kinder bei den Grabungen der eisenzeitlichen Siedlung unterhalb der Burgruine Hörtenberg, Pfaffenhofen, durch MitarbeiterInnen des Grabungsteams der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München. Die ArchäologInnen haben in Pfaffenhofen eine vielfältige und spannende Arbeit. Sie erforschen das Leben und die Kultur der Menschen aus der Eisenzeit. Dazu legen sie Teile der im Jahr 2004 entdeckten Siedlung frei und suchen nach Überresten von Gebäuden und Gegenständen....

Eiserne Pfeilspitze mit Widerhaken | Foto: MG Telfs/Dietrich
4

Sensationeller Schatz in Telfer Hand: Uraltes Heiligtum auf dem "Schlossbichl"

Die Gemeinde Telfs ist seit kurzem im Besitz eines bemerkenswerten archäologischen Schatzes. Es handelt sich um rund 50 Metallobjekte aus der jüngeren Eisenzeit, die vom Schlossbichl bei Moritzen stammen. Bgm. Härting überlegt nun eine touristische Nutzung: "Telfs und seine Nachbarorte sind ja sehr reich an archäologischen Stätten!" TELFS. Zum Großteil sind es Opfergaben, die belegen, dass sich auf dem bewaldeten Hügel vor rund 2000 Jahren ein rätisches Heiligtum befand. Der Telfer Historiker...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
3

Die eisenzeitlichen Fürsten von Großklein

Neue Erkenntnisse rund um die Besiedlung des Burgstallkogels und zur damaligen Gesellschaftsstruktur erwartet man sich von jüngsten Grabungen in den bisher nicht erforschten so genannten Haiblwald- bzw. Leitengritwaldgruppe. Im heutigen Gemeindegebiet von Großklein untersuchten Mitarbeiter der Abteilung Archäologie und Münzkabinett gemeinsam mit Studierenden des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz die nördlichen Terrassen besterhaltenen hallstattzeitlichen Gräberfelder...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Heribert G. Kindermann, MA
5 1 18

NÖ Landesaustellung 2013 - BROT und Wein - ASPARN AN DER ZAYA - Ausflugstipp

Nachdem wir uns dem Thema Wein schon gewidmet hatten ging es mit dem Wagen weiter nach Asparn an der Zaya. Dank vorzüglicher Beschilderung ein Leichtes, das Schloss und eigentliche Urgeschichtemuseum zu erreichen. Ausreichend Parkplätze vorhanden, präsentierte sich auch dieser Ort der Ausstellung in idyllischer Atmosphäre der Region Weinviertel. Das Kombiticket schon parat wurden wir erneut darauf hingewiesen, dass auf Grund einiger Exponatgeber das Fotografieren aller Leihgaben verboten sei....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.