Energie

Beiträge zum Thema Energie

Wien Energie hat Preisreduktionen für Gas und Strom ab April angekündigt. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/photocrew
3

Wien
Ab April senkt Wien Energie die Preise für Gas und Strom

Gute Nachrichten von Wien Energie: Mit 1. April sollen die Strom- und Gaspreise weiter fallen. Die Preisreduktion betrifft verschiedene Tarife. Auch E-Auto-Lenker sollen beim Tanken weniger zahlen.  WIEN. Wien Energie senkt Preise für Strom und Gas, wie das Unternehmen am 20. März bekannt gab. Ab April dieses Jahres werden die Preise für mehrere Tarife gesenkt. Die Preisreduktion betreffe auch Bestandskundinnen und -kunden mit diversen Alt-Tarifen sowie E-Auto-Benutzerinnen und -Benutzer,...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Foto: Die Grünen OÖ

St. Georgen/Gusen
Infoabend zu Energiethemen mit Stefan Kaineder

Energieberater Martin Danner informiert über Photovoltaik, Heizungstausch, E-Mobilität und Förderprogramme. ST. GEORGEN/GUSEN. Die Grünen OÖ und Bezirk Perg laden am Mittwoch, 20. September, um 19 Uhr zum Infoabend "Energie" im Restaurant im Aktivpark in St. Georgen an der Gusen ein. Klimalandesrat Stefan Kaineder gibt Antworten auf die brennenden Energiefragen unserer Zeit. Im Vortrag von Energieberater Martin Danner geht es um Infos zu konkreten Schritten der Energiewende, wie Photovoltaik,...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Expertin Daniela List über Vor- und Nachteile der E-Mobilität | Foto: Michaela Lorber
3

Check
Vor- und Nachteile der E-Mobilität aus Sicht des Umwelt- und Klimaschutzes

Fakten zur E-Mobilität: Daniela List, Geschäftsführerin  von "ecoversum" und Lehrbeauftragte an der Chemie Akademie, hat für MeinBezirk die Vor- und Nachteile der E-Mobilität aus Sicht des Umwelt- und Klimaschutzes zusammengefasst. ÖSTERREICH. Der Verkehr verursacht in Österreich nach dem Bereich Energie und Industrie die zweitgrößte Menge an CO2-Emissionen. Um die globale Erderwärmung aufzuhalten, müssen die Emissionen aus dem Verkehrsbereich bis 2050 um mindestens 80% besser 95% reduziert...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Ab einer Nutzungsdauer von knapp sechs Jahren sind E-Autos inklusive Herstellung emissionsfreundlicher als Verbrennermodelle.  | Foto: Michael Stabentheiner
3

Emissionen und Recycling
Wie umweltfreundlich kann E-Mobilität sein?

E-Mobilität ist weiter am Vormarsch und bringt auch viele Chancen mit sich, nicht auf der Straße, sondern auch Zuhause. In Sachen Umweltfreundlichkeit gibt es allerdings noch ordentlich Luft nach oben.  STEIERMARK. Die E-Mobilität ist weiter am Vormarsch, auch in Österreich und der Steiermark. Grundlegend gibt es momentan drei gängige Antriebsformen wie Christian Klejna vom ÖAMTC erläutert: "Momentan sind vor allem teilelektrische, vollelektrische und mit Wasserstoff betriebene Fahrzeuge auf...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Stefan Kaineder lädt zum Infoabend nach St. Wolfgang. | Foto: Die Grünen OÖ (Archivfoto)

Stefan Kaineder & Martin Danner
Tipps und Infos zu Photovoltaik, Heizungstausch und E-Mobilität

Am 5. Juni geben Klima-Landesrat Stefan Kaineder und Energieberater Martin Danner in St. Wolfgang Tipps und Infos zu Photovoltaik, Heizungstausch und E-Mobilität. ST. WOLFGANG. Energie und Klimaschutz sind großes Gesprächsthema. Die Zeit billiger fossiler Energie ist endgültig vorbei, die hohen Preise für Strom, Gas und Sprit haben uns alarmiert und lassen uns nach Auswegen suchen. Gleichzeitig spüren wir die Folgen der Überhitzung der Erde mittlerweile am eigenen Leib und der Angriffskrieg...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Bis auf den letzten Platz gefüllt  war der Saal im Pfarrheim Neufelden beim Energie-Infoabend der Grünen Neufelden mit Klima-Landesrat Stefan Kaineder.   | Foto: Grüne Neufelden
2

Grüne Neufelden
Energie-Infoabend mit Klima-Landesrat Stefan Kaineder

Im März gab es im Pfarrheim Neufelden ein Infoabend zum Thema Energie und Klimaschutz, zu dem die Grünen Neufelden gemeinsam mit Energieberater Martin Danner und Klima-Landesrat Stefan Kaineder eingeladen hatten. NEUFELDEN. 80 Besucher aus Neufelden und dem Bezirk Rohrbach waren dieser Einladung gefolgt. Energieberater Martin Danner informierte am Beginn der Veranstaltung über konkrete Schritte zur Energiewende wie Photovoltaik, Heizungstausch und E-Mobilität und gab einen Überblick zu...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

Energie Fahrplan
Die Priorität

Zuerst müssen die Atomkraftwerke weg, weil sie in ihrem gesamten Komplex das schwerste, weitestreichende und längstwährende (Gesundheits)-Risiko darstellen und mit ihrem hohen Anteil an direkter und indirekter Abwärme zu den am besten beweisbaren Erderwärmern gehören, was übrigens auch für die in Aussicht gestellte Kernfusion gilt. Sie schaffen einen allgemein pessimistischen Blick auf die Zukunft mit negativen Auswirkungen auf die Entwicklung der sozialen Gesellschaft. Diese vorrangige Aufgabe...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits
KEM-Manager Jakob Fröhling: "Ich lade mein Auto fast jede Nacht zu Hause auf und verwende Schnellladestationen, wenn die Reichweite nicht ausreicht." | Foto: Manfred Wlasak
Aktion 2

Umwelt
Klima- und Energie-Modellregion Triestingtal denkt bei Mobilität an Zukunft

Das Triestingtal ist seit 2021 Klima- und Energie-Modellregion. Die Verkehrswende ist ein Hauptthema. TRIESTINGTAL. Das EU-Parlament beschloss letzte Woche ein ab 2035 geltendes Verkaufsverbot für Treibhausgase abstoßende Neuwagen. Was Triestingtals Energie-Manager Jakob Fröhling zur Verkehrswende sagt: Fahrzeuge generell reduzieren "Ziel ist nicht der Austausch aller Verbrennerfahrzeuge auf elektrische, sondern eine generelle Reduktion des Fahrzeugbestandes. Auch der Anteil der Strecken zu Fuß...

  • Triestingtal
  • Manfred Wlasak
Vizebgm. Helga Krismer und Bgm. Stefan Szirucsek bei der Begrüßung | Foto: Stockmann
6

Mehr Photovoltaik soll auf die Dächer:
Baden auf dem Weg in die Energiewende

Laut dem vor zwei Jahren im Land beschlossenen NÖ Raumordnungsgesetz müssen künftig die Gemeinden in ihre örtlichen Entwicklungskonzepte auch so genannte Energieräume integrieren. Baden hat sich von "Emrich Consulting" ein Konzept ausarbeiten lassen. Dieses wurde am 12. Dezember öffentlich vorgestellt. BADEN. Im wesentlichen geht es darum, dass bis zum Jahr 2040 der Ausstieg aus fossiler Energie geschafft sein soll. Der Weg dorthin ist nicht ganz einfach und brauche die Mithilfe aller, von...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Am Foto (v. li.): LH-Stv. Stephan Pernkopf, Bgm. Elisabeth Allram, UGR Kurt Stefal, eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger | Foto: NLK Pfeffer

NÖ Energie-Tour
e-Mobilität: Brunn an der Wild ist Bezirksmeister!

Bei der diesjährigen NÖ Energie-Tour wurden jene Gemeinden vor den Vorhang geholt, die sich besonders im Bereich e-Mobilität engagieren. Aufgrund der höchsten Anzahl an Neuzulassungen für e-Autos im Jahr 2021, darf sich die Gemeinde Brunn an der Wild über den Titel Bezirksmeister der e-Mobilitäts-Liga freuen. Sensationelle 31 Prozent der neuzugelassenen Fahrzeuge sind in Brunn an der Wild bereits elektrisch. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf gratuliert allen Siegern: „Der Umgang mit der...

  • Horn
  • Viola Rosa Semper
LH-Stv. Stephan Pernkopf, Bgm. Herbert Prandtner, eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger

 | Foto: NLK Pfeffer
1

E-Mobilität
Weinzierl am Walde ist Bezirksmeister

33 Prozent der neuzugelassenen Fahrzeuge sind bereits elektrisch. BEZIRK/ WEINZIERL/WALDE. „Die beste Kilowattstunde ist jene, die gar nicht erst verbraucht wird. Das gilt fürs Energiesparen genauso wie für mögliche Blackout-Fälle, auf die wir uns vorbereiten müssen“ ist sich LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf sicher: „Bei der NÖ Energie-Tour geht es genau darum, hier zu informieren: Versorgungssicherheit erhöhen, Energie einzusparen und die Erneuerbare Energie auszubauen.“ Information ist...

  • Krems
  • Doris Necker
LH-Stv. Stephan Pernkopf, UGR Manfred Bichler, GF Herbert Greisberger | Foto: NLK Pfeffer

E-Mobilität in Tulln
Zwentendorf an der Donau ist Bezirksmeister

ZWENTENDORF (pa). „Die beste Kilowattstunde ist jene, die gar nicht erst verbraucht wird. Das gilt fürs Energiesparen genauso wie für mögliche Blackout-Fälle, auf die wir uns vorbereiten müssen“ ist sich LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf sicher: „Bei der NÖ EnergieTour geht es genau darum, hier zu informieren: Versorgungssicherheit erhöhen, Energie einzusparen und die Erneuerbare Energie auszubauen.“ Neben Energieberatungen, Elektrofahrzeugen zum kostenlosen Testen, Informationen zu...

  • Tulln
  • Katharina Geiger
EVN Markus Ötsch, Eigentümer Thomas Jautschnig, Bürgermeister Gemeinde Höflein a.d. Hohen Wand Harald Ponweiser. | Foto: EVN

Höflein/Hohe Wand
Neue EVN Strom-Tankstelle beim Gasthof Jautschnig

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Familie Jautschnig bietet seit kurzem direkt beim Parkplatz des Landgasthofes in Höflein/Hohe Wand eine moderne Strom-Tankstelle. Die EVN Ladestation ist für alle E-Fahrzeuge geeignet und ermöglicht mit einer Leistung von bis zu 11 kW, zwei Elektrofahrzeuge gleichzeitig zu laden. Nach einer Ladezeit von 60 Minuten, kommen E-Autos wieder rund 80 Kilometer weit.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Energie
Der volksschädliche Elektrizitäts-Hype

Jetzt, wo die Branche nach Atomkraftwerken ruft, muss ihr entschlossen Einhalt geboten werden. Es muss nicht jede Gebrauchsenergie den (verschwenderischen) Umweg über die Elektrizität machen. Das höchste und meistgebrauchte Energiegut, das Warmwasser, lässt sich mit einem hohen Wirkungsgrad direkt aus der Sonnenstrahlung, als potenziellste Energiequelle überhaupt, gewinnen und muss nicht mit einem niedrigen Wirkunsgrad zuerst in Elektrizität umgewandelt werden. Wenn man bedenkt, welche...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits
Holzgau ist PV-Spitzenreiter und setzt mit der Revitalisierung des bestehenden Wasserkraftwerks Meilensteine in Sachen Energieautonomie. Von li.: Wasser Tirol-GF Rupert Ebenbichler, Bgm Florian Klotz, Altbgm Günter Blaas, LHStv Josef Geisler und Vizebgm Markus Kerber.  | Foto: © Land Tirol/Entstrasser-Müller
1

Energiemonitoring 2020
Anstieg von Photovoltaik und Wärmepumpen

TIROL. Die aktuelle Bilanz des Energiemonitorings für 2020 zeigt einen Anstieg von Photovoltaik, Wärmepumpen und Fernwärme auf. Trotzdem wird der Tiroler Energiebedarf immer noch zu 57 Prozent aus fossilen Energien gedeckt. Es müssten weiter alle Hebel in Bewegung gesetzt werden, so Energielandesrat LHStv Josef Geisler. Deutlich zugelegtTirol legte in 2020 in Sachen Photovoltaik (PV) deutlich zu. Um 13 Prozent auf rund 9.200 konnte die Anzahl der PV-Anlagen im Vergleich zum Jahr 2019 gesteigert...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Das sehr teure "Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz"
Die Energiekosten müssen runter und nicht rauf!

Das geht, wenn bei der Förderung die Solarthermie bevorzugt wird, weil diese einen mehrfach höheren Wirkungs- und Nutzungsgrad als die Photovoltaik hat, der überdies mit Einbindung einer Kraftkomponente, deren Marktreife erwartbar ist, noch weiter gesteigert werden kann. Damit kann sich fast jeder Haushalt viel Geld ersparen. Eine weitere Ersparnis ergibt sich indirekt, weil Energie ein Kalkulationsposten beinahe jeder Konsumation und jeden Prokuktes unseren Bedarfes ist. Enorme Investitionen,...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits
Bürgermeister Alois Mellmer und Ignaz Röster (Regionsleiter eNu Mostviertel) vor dem Bienenhotel in St. Georgen an der Leys
. | Foto: Josef Gamsjäger

E-Autos und Bienenhotel
St. Georgen/Leys setzt komplett auf "Grünes"

Mehr Bienen, energiesparendes Bauen und neue E-Tankstellen: Die Gemeinde St. Georgen an der Leys weiß, wie sie der Umwelt helfen kann. Für noch mehr Unterstützung und Informationen war jetzt der absolute Experte in diesem Bereich zu Besuch.  ST. GEORGEN/LEYS. „Wir wollen als Gemeinde auf allen Ebenen unseren Beitrag zum Klimaschutz leisten und sind sehr dankbar für die Hilfestellung durch die ENU", sagt Bürgermeister Alois Mellmer. Zusammen mit Amtsleiter Josef Gamsjäger hat er sich mit Ignaz...

  • Scheibbs
  • Sara Handl
Die Fahrlehrerwerden in den technischen und ökonomischen Bereichen der Elektromobilität geschult. | Foto: Foto: Österreichische Energieagentur
2

E-Mobilität
Fahrlehrer steigen auf Elektro um

Die erste Schulung mit Elektroautos für Fahrlehrer fand in Werfenweng statt. Dabei geht es um Grundwissen und Vorbildwirkung. WERFENWENG. Ein neues Projekt von Wirtschaftskammer und österreichischer Energieagentur soll Fahrlehrer im Umgang mit Elektroautos schulen. Dabei wird stark auf die Vorbildwirkung gegenüber Führerscheinneulingen gesetzt. Jugend gewinnen Fahrlehrer bekommen eine Spezialausbildung für E-Mobilität, zukünftig sollen sie Führerscheinneulingen technische Aspekte zu...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Schau-Platz, Schulungsstätte, Ladestationen, Muster-Beleuchtungen: So wird der geplante Öko-Park aussehen. | Foto: Pelzmann
1 2

Neben dem Gemeindeamt
Ollersdorf plant Ökoenergie-Park für Informationszwecke

Die Gemeinde Ollersdorf will ihre Vorreiterrolle in Sachen erneuerbare Energie weiter ausbauen. Der nächste Schritt wird im Laufe des heurigen Jahres die Errichtung eines "Ökoenergie-Parks" in Kooperation mit der Firma "Act 4 Energy" neben dem Gemeindeamt sein. "Er soll die Nutzung von erneuerbarer Energie und Ökostrom für Besucher und Einheimische anschaulich machen", erklärt Bürgermeister Bernd Strobl. Geplant ist der Bau eines begehbaren Photovoltaik-Pavillons, der sowohl als...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Stellten die gemeinsame Energieregion vor: Bad Waltersdorfs Bürgermeister Josef Hauptmann, Modellregion-Manager Christoph Urschler, Helmut Pichler (OTVG), Josef Grill, Gemeindekassier Buch-St. Magdalena und Bürgermeister Gerhard Gschiel (Buch-St. Magdalena). (v.l.)
2

Klima & Umwelt
Bad Waltersdorf und Buch-St. Magdalena sind jetzt Energieregion

Als neue Klima- und Energiemodellregion machen sich Bad Waltersdorf und Buch-St. Magdalena klimafit. "Früher haben wir zu Weihnachten Eisstock geschossen, heute können wir beinahe in der Badehose gehen", verwies Bad Waltersdorfs Bürgermeister Josef Hauptmann jüngst im Rahmen einer Pressekonferenz auf die große Problematik, vor dem der Mensch heute steht: den Klimawandel. Aufgrund dessen hat sich die Marktgemeinde Bad Waltersdorf seit Jahren die Förderung von erneuerbarer Energie und...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Umweltstadträtin Daniela Mohr, Modellregionsmanager Mag.(FH) Christian Wagner, WAVE-Mitorganisator Matthias Zawichowski, Vizebürgermeister LAbg. Mag. Christian Samwald, WAVE-Initiator Louis Palmer, Stadtrat Karl Pölzelbauer | Foto: Robert Unger/Stadtgemeinde Ternitz

E-Mobilitäts-Rallye machte Halt in Ternitz
Alles drehte sich um die E-Mobilität

Die WAVE Trophy, die weltweit größte Elektromobilitäts-Rallye, tourte durch Österreich. Am 26. September war ein Zwischenstopp in Ternitz. BEZIRK NEUNKIRCHEN (unger). Der traditionelle MobilitätsTag der Stadt Ternitz stand wieder ganz im Zeichen umweltschonender Mobilität und zeigt Alternativen zur herkömmlichen Fortbewegung mit Verbrennungsmotoren auf. Bereits ab 9 Uhr wurde der Bereich Herrenhaus bis Stadtplatz für den Verkehr gesperrt und gab Schülern und Besuchern Raum für ein...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bis 2020 soll sich allein die Anzahl der E-Ladepunkte vervierfachen. | Foto: pixabay.com

E-Mobilität: Mit neuem Gesetz noch mehr Ladestationen für Tirol

Der Nationalratsabgeordnete und Energiesprecher der Volkspartei, Josef Lettenbichler ist mit dem gestern verabschiedeten Gesetz zur Festlegung einheitlicher Standards beim Infrastrukturbau für alternative Kraftstoffe höchst zufrieden. Man erhofft sich daraus einen leichteren Zugang für Nutzer von Elektro-, Wasserstoff- und Gas-Mobilität. TIROL. Als "Win-Win-Situation" bezeichnet Lettenbichler das neue Gesetz für einheitlicher Standards beim Infrastrukturaufbau für alternative Kraftstoffe....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Bruno Oberhuber, GF Energie Tirol und Energielandesrat LHSTv Josef Geisler freuen sich mit dem Gewinner des Energy Globe Award, Gerald Windisch vom Pizzacall (v.l.n.r.) | Foto: Energie Tirol/Blitzkneisser

IBK: Pizzaboten als Vorreiter

Energie-Preis 2018: Komplett elektrisch ist der Pizza Call unterwegs. INNSBRUCK. Der "Energy Globe Award for Sustainability" gilt als einer der weltweit bedeutendsten und renommiertesten Umweltpreise. Am Freitag, 18. Mai 2018 hat LHStv Josef Geisler den Lieferdienst Pizza Call Innsbruck bei einer Pressekonferenz mit dem Tiroler Energy Globe 2018 prämiert. Dieser ist nämlich als erster und bisher einziger Lieferdienst Österreichs komplett elektrisch unterwegs. Bis zu 9 Scooter mit ihren...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Auch die E-Mobilität war ein Schwerpunkt. | Foto: MEV

Thema "Energie" im Tourismus debattiert

Veranstaltung für Touristiker im Brixental BRIXENTAL/WESTENDORF. Am 3. Mai, dem europäischen Tag der Sonne, luden die e5-Programm-Gemeinden Kirchberg und Westendorf gemeinsam mit dem TVB Brixental zur Info-Veranstaltung "Energieeffizienz im Tourismus. In den "energieeffizienten Gemeinden" sieht man sich als lokaler Impulsgeber für Energiethemen, die auch im Tourismusbereich eine zunehmende Rolle spielen. Nicht zuletzt hat man das Thema E-Mobilität (E-Bike, Ladestationen, Bahnfahren mit...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.