Energiekrise

Beiträge zum Thema Energiekrise

Stanz im Mürztal: Für den Ausbau der Nahwärme in der Gemeinde gibt es vom Land Steiermark rund 46.000 Euro an Förderung.  | Foto: Hackl
3

Förderung Land Steiermark
46.000 Euro für den Nahwärmeausbau in Stanz

Der Ausbau der Nahwärme in Stanz um 15 weitere Abnehmerinnen und Abnehmer wird seitens des Landes Steiermark mit 45.894 Euro gefördert . Diese Summe ist Teil eines Förderungspakets mit insgesamt 600.000 Euro. STANZ. Das Land Steiermark unterstützt den Ausbau der steirischen Nah- und Fernwärmenetze. Letzte Woche hat die Landesregierung die Förderung für ein weiteres Projekt im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag beschlossen – der Ausbau der Nahwärme in Stanz um 15 weitere Abnehmerinnnen und Abnehmer wird...

Mit zwei lachenden Augen verlässt Christian Wohlmuth nach insgesamt 39 Jahren die Stadtwerke Kapfenberg und geht in den Ruhestand.
50

Stadtwerke Kapfenberg
Wohlmuth: "Ich gehe mit zwei lachenden Augen"

Christian Wohlmuth begibt sich mit 1. Juli in den wohlverdienten Ruhestand und übergibt den Posten als Stadtwerke-Geschäftsführer an seinen Nachfolger Daniel Grill. Im Gespräch mit MeinBezirk.at ließ er die letzten 39 Berufsjahre noch einmal Revue passieren. KAPFENBERG. 39 Jahre lang war Christian Wohlmuth Teil der Stadtwerke Kapfenberg, seit 33 Jahren auch Direktor. Am 3. Dezember 1984 hatte er, frisch von der Technischen Universität kommend – er hat Elektrotechnik/Hochspannungstechnik...

Foto: Wirtschaftsbund Steiermark
2:54

Leitbetriebe der Region
Wirtschaftsbund-Tour machte Stopp im Ennstal

Der Landesgruppen-Obmann des steirischen Wirtschaftsbundes, Josef Herk, sowie Wirtschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl statteten dem Bezirk Liezen einen Besuch ab. Neben Betriebsbesuchen bei AHT Cooling Systems, IPUS Mineral- und Umwelttechnologie GmbH, SDS Holzbau GmbH, Landena KG und der Admonter Holzindustrie AG stand ein Wirtschafts-Dialog mit Leitbetrieben aus der Region am Programm. BEZIRK LIEZEN. „Um gemeinsam Lösungen für die Herausforderung der Wirtschaft zu finden, müssen wir...

Die Grazer Herrengasse weist einge Besonderheiten auf. 
Diese sind aber nur erkennbar, wenn man etwas genauer hinsieht...
2 2 3

Ökostadt 2023
Trotz Eiszeit - Tag der offenen Türen in der Herrengasse

Wir schreiben den 10. Februar 2023, eisige Temperaturen prägen das Grazer Stadtbild. Überall huschen Mensch dick eingepackt durch die Gegend, wie auch in der Grazer Herrengasse. Herrengasse - Grazer Einkaufsstraße Nr. 1Wer aber etwas genauer hinsieht, der kann dann einige Besonderheiten entdecken. Trotz Eiseskälte - Tag der offen TürIch bin in den letzten Tagen auch beinahe täglich durch die Herrengasse gegangen - und mir ist es sofort aufgefallen. Während an normalen Wintertagen zwischen 10...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Energieeffizenzgesetz: Der Energieverbrauch muss in den nächsten Jahren von 310 auf 255 Terrawattstunden gesenkt werden.  | Foto: Riccardo Annand/Unsplash
4

Energieeffizienzgesetz
Bis 2030 um ein Fünftel weniger Energieverbrauch

Nach langen Verhandlungen ging am Donnerstag vor Weihnachten das Energieeffizienzgesetz in Begutachtung, das verbindliche Vorgaben zum Einsparen macht. Die steirische Grünen-Klubobfrau Sandra Krautwaschl spricht von einem „weiteren Klimaschutz-Meilenstein“. STEIERMARK. Mit dem seit heute vorliegenden Entwurf des Energieeffizenzgesetzes war die Bundesregierung so lange säumig, dass von der EU sogar ein Vertragsverletzungsverfahren eingeläutet werden musste. Nun aber ist man sich doch noch in...

Die Frage der Versorgungssicherheit mit Gas schwebt wie ein Damoklesschwert über der steirischen Industrie. | Foto: MAGNA Heavy Stamping (Symbolbild)
3

Energiekrise
IV ortet "Countdown zur Deindustrialisierung"

Die Energiekrise macht auch vor der Industrie nicht halt. Hohe Strom- und Gaspreise, die für viele Standorte zu existenzbedrohenden Schäden führt. Der Präsident der steirischen Industriellenvereinigung (IV), Stefan Stolitzka, pocht daher auf eine europäische Lösung, sonst drohe die Deindustrialisierung.  STEIERMARK. Zwar seien die Gasspeicher mit 95% gefüllt und auch die Erdgaspreise niedriger als noch vor einiger Zeit, von Entwarnung könne man jedoch noch lange nicht sprechen, teilte Stolitzka...

Das Stadtgespräch des Vereins "Hoch über den Dächern von Leoben" stand unter dem Titel "Wir stehen unter Strom – Raus aus der Energiekrise, rein in die Zukunft". | Foto: stock.adobe.com/anatoliy_gleb
3

Thema Energiekrise
Ein Stadtgespräch "Hoch über den Dächern von Leoben"

Bei einem Stadtgespräch des Vereins "Hoch über den Dächern von Leoben" stand das Thema Energie im Fokus. Im Rahmen diverser Vorträge wurden unter anderem Alternativen für Haushaltsenergie, Förderungen und Umsetzungs-Tipps geboten. LEOBEN. Es war ein erstes Lebenszeichen, das der Verein "Hoch über den Dächern von Leoben" am vergangenen Donnerstag, 10. November, nach den vergangenen von Corona geprägten Jahren gab. Im Rahmen eines Stadtgespräches zum Thema "Wir stehen unter Strom – Raus aus der...

Bürgermeister Fritz Kratzer dreht aus Energiespargründen gleich mal die Heizung runter. | Foto: Stadtgemeinde Kapfenberg
1 3

Kapfenberg Spezial
Energiesparen, aber nicht auf Kosten der Sicherheit

Die Stadt Kapfenberg muss, so wie viele andere Gemeinden auch, Energiesparmaßnahmen setzen. Derzeit wird an einem Konzept gearbeitet. KAPFENBERG. Energie sparen ist jetzt eines der brennendsten Themen. Es betrifft uns alle, und somit natürlich auch die einzelnen Gemeinden. In Kapfenberg widmet man sich diesem Thema schon etwas länger, so hat man etwa schon vor längerer Zeit auf die energiesparenden LED-Lampen gesetzt – vor allem auch im Bereich der Weihnachtsbeleuchtung, worüber Bürgermeister...

Herbstliche Impressionen, Energiekrise
24 12 23

Menschen ohne Strom
Gedanken - Zeilen zur Energiekrise - Blackout!

Menschen ohne Strom, auf dieser Erde! Die Blätter färben sich leuchtend bunt, der Herbst zieht ganz still übers Land. Warme Socken werden übergezogen, die Heizung knistert leise, an der Wand. Die Tage werden jetzt immer kürzer und die Zeit der Dunkelheit ist lang. Stetig steigend ist der Stromverbrauch, ein Blackout ist nun, in aller Munde. Atomstrom wird jetzt Grün gefärbt, damit die Energie weiter fließen kann. Das Damoklesschwert über uns schwebt, denn ohne Strom sind wir aufgeschmissen. Wir...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Die steirische Stahl-Industrie hat gleich mehrere Herausforderungen zu bewältigen. | Foto: voest
6

Energiekrise in der Industrie
"Die Lage ist prekär bis dramatisch"

Vor allem der Stahl-Standort in Judenburg ist durch Strom- und Gaskrise belastet. Gemeinsam werden Lösungen gefordert. MURTAL. Die steirischen Industriebetriebe stehen derzeit vor Herausforderungen an gleich mehreren Fronten: Die hohe Inflation, Nachwirkungen der Pandemie, Arbeitskräftemangel und Teuerungen setzen den Unternehmen zu. "Die Lage ist prekär bis dramatisch", sagt Florian Hampel, Geschäftsführer von HAGE Sondermaschinen in Obdach und Sprecher der Wirtschaftsinitiative "Kraft. Das...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Die schillernde Weihnachtsbeleuchtung könnte in manchen Gemeinden reduziert werden. | Foto: Elke Kleindinst
8

Gemeinden und die Energiekrise
Energiesparen als Gebot der Stunde

Die Themen Nachhaltigkeit und Energiesparen sind auch im Bezirk Deutschlandsberg angekommen. Meinbezirk.at erkundigte sich bei den Gemeinden nach geplanten Maßnahmen gegen die Energiekrise. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Manche Gemeinden setzten schon vor der Krisenzeit entsprechende Maßnahmen des Energiesparens. Andere wiederum springen in den Zeiten der Teuerung nun auf den Zug des Sparens auf. Die beiden großen Bereiche Licht und Heizung kristallisieren sich als wichtigste Sparmaßnahmen heraus....

Wirklich beeindruckend  - einer von vielen Sprüchen am Wifi Graz.
Vielleicht sollte dieser dann bzgl. Stromsparen auch einmal beim Wifi Graz angewendet werden ;-)
ps. wann wurde dieses Foto gemacht?
2 15

Trotz aktueller Energiekrise
Wifi Graz - bald 7 Jahre Stromverschwendung

Wie es begann...Es war einmal eine Energiekrise...Besorgte Politiker forderten Sparmaßnahmen von uns allen...Beim Wifi Graz ist diese Botschaft anscheinend noch nicht angekommen...Die Erstinformation von meiner Seite an das Wifi Graz gab es am 7.10.2015... Am Freitag ist der 7. Geburtstag!Am kommenden Freitag ist wieder einmal der 7. Oktober. Es ist dann der 7. Geburtstag der Erstinformation an das Wifi Graz. Die erste Information bzgl. Stromverschwendung an das Wifi Graz wurde von mir am...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Im Rahmen des Energiekostenzuschuss werden 1,3 Milliarden Euro ausgeschüttet. | Foto: pixabay/martaposemuckel
3

Zu wenig, zu kurz
Energiekostenzuschuss reicht Wirtschaftskammer nicht

1,3 Milliarden Euro an Energiekostenzuschuss für in Schwierigkeiten geratene Unternehmen hat die Bundesregierung am heutigen Mittwoch beschlossen. Die steirische Wirtschaftskammer schlägt aber Alarm: "Das allein reicht nicht". STEIERMARK. Nach langem Ringen konnte sich die türkis-grüne Regierung am heutigen Mittwoch auf die Ausgestaltung des Energiekosten-Ausgleichs für Unternehmen einigen. Viele heimische Unternehmen sind ja durch die steigenden Energiepreise ins Straucheln geraten und die...

Was wäre wenn?

In der Mitte ist die Fassadenbeleuchtung ausgeschaltet, in den Bildern ober- und unterhalb wird unnötigerweise Strom verbraucht. 
Wir dürfen gespannt sein, welche Varianten sich dann in  der Zukunft durchsetzen werden?
11

Grazer Stromsparmeisterschaft
E-Steiermark gegen Steiermärkische Bank

Ein sehr interessanter Stromsparwettbewerb wird aktuell in Graz ziemlich unbemerkt von der Öffentlichkeit durchgeführt. FassadenbeleuchtungZu den aktuell unnötigsten Dingen bei einem Gebäude dürfte sicher die Beleuchtung der Außenfassade zählen. Vor einigen Jahren war es aber noch ganz anders. Da wollte man wahrscheinlich um jeden Preis auffallen - also beleuchtet man eben die Außenfassaden. Die auffälligsten beleuchteten Fassaden in Graz: Konzernzentrale der Energie SteiermarkHauptgebäude der...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Seilbahnen-Betriebe werden mit ca. 22.5 Millionen Euro unterstützt. So soll die kommende Skisaison reibungslos und ohne Umsatzverluste ablaufen.  | Foto: Hassl
2

Energiekrise Vorbereitung
49 Millionen Euro für steirische Skigebiete

Durch die Pandemie mussten die steirischen Skigebiete einiges an Umsatz einbüßen. Um ein weiteres Jahr mit Verlusten zu verhindern, wird derzeit kräftig in den Wintertourismus investiert – stolze 49 Millionen Euro. STEIERMARK. Wenn sie stillstehen, kommt der Wintertourismus zum Erliegen: In der Coronasaison 2020/21 hat der Umsatzeinbruch von 70 Prozent gezeigt, wie entscheidend der Betrieb von Seilbahnen ist. Nun kommt die nächste Krise und wieder einmal wird in Frage gestellt, ob der Betrieb...

Aufgrund der berichteten finanziellen Schieflage der Energie Wien kommt die Frage auf, ob ein solches Szenario die Steiermark auch treffen könnte. | Foto: Fré Sonneveld/Unsplash
5

Finanzielle Turbulenzen am Energiemarkt
Steirische Anbieter nicht unmittelbar betroffen

Wie am Sonntag, 28. August bekannt wurde, ist die Wien Energie aufgrund der hohen Teuerung auf den Energiemärkten in finanzielle Turbulenzen geraten. Steirische Energieanbieter seien von etwaigen Problemen zwar aktuell nicht betroffen, die hohen Kostensteigerungen lassen den Ruf nach politischem Handeln aber auch hier laut werden. STEIERMARK. Vor dem Hintergrund der hohen Teuerungen auf den Energiemärkten wurde nun publik, dass der Wien Energie aktuell 1,7 bis 1,8 Milliarden Euro fehlen, um...

Als Gegenreaktion auf die Sanktionen gegen Russland lässt Putin Europa am Gastropf "verhungern". | Foto: MZ-Archiv
1 3

Europa in der Krise
Die Bevölkerung vor Schaden bewahren

Zugegeben, die Politiker hatten es schon einmal leichter. Der lebensbedrohliche Klimawandel, die angestrebte Energiewende, das ungelöste Migrationsproblem, die nicht enden wollende Corona-Pandemie und der abscheuliche Krieg in der Ukraine sind Probleme, für die es keine einfachen Lösungen gibt. Jedes einzelne Thema allein stellt schon eine riesige Herausforderung dar. Weil in den letzten Jahren aber kaum brauchbare Lösungen gefunden werden konnten oder Lösungsmöglichkeiten verschleppt wurden,...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
30.000 Tonnen CO2 pro Jahr können durch Heizungstausch eingespart werden, heißt es seitens des Landes. Das entspricht rund 11,3 Millionen Liter Heizöl. (Symbolfoto) | Foto: Peter J. Wieland
1 3

Raus aus Öl und Gas
Heizungstausch: Förderanträge verdoppelt

7.000 Förderanträge sind von Jänner bis Juli beim Land Steiermark eingegangen. Damit sei der Rekord aus dem Vorjahr verdoppelt worden, heißt es seitens des Landes am Mittwoch.  STEIERMARK. Eine Fördersumme von 11,5 Millionen Euro ist für den Tausch alter Öl- und Gasheizungen in der Steiermark für das Jahr 2022 vorgesehen, um dem Klimawandel und seinen Folgen entgegenzuwirken und weniger von Gas und Öl abhängig zu sein. 2.800 Förderanträge bereits abgewickelt Wie das Halbjahresergebnis des...

STTV-Präsidentin Barbara Muhr und ÖTV-Präsident Martin Ohneberg fordern finanzielle Unterstützung vor Tennisvereine und Hallenbetreiber. | Foto: GEPA
Aktion 5

Befürchtung der Tennisverbände
Hallenbetrieb bald nicht mehr möglich

Im Hinblick auf steigende Energiepreise fürchtet man bei Österreichs Tennisverbänden, dass Hallen im Winter geschlossen werden müssen. Um das zu verhindern, fordert man von der Politik Förderungen – etwa aus dem Unterstützungsfonds für Non-Profit-Organisationen. STEIERMARK/ÖSTERREICH. Sprit, Energie, Lebensmittel, Wohnen: Die derzeit hohe Teuerung trifft viele Bereiche des täglichen Lebens. Österreichs Bundesregierung möchte dem nun mit einem offiziell präsentierten, milliardenschweren...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Dort, wo erhitzt und gekühlt werden muss, wird auch viel Energie verbraucht: Die heimische Gastronomie sorgt sich. | Foto: Engin Akyurt/Pixabay
Aktion 3

Graz-Umgebung
Heimische Gastronomie steckt in der Energiekrise

Die Energiekrise betrifft alle, doch einige Branchen sind doppelt betroffen. MeinBezirk.at hat unter anderem mit Klaus Friedl von der Wirtschaftskammer, Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft, der selbst Wirt ist, über die Sorgen seiner Kolleginnen und Kollegen gesprochen. GRAZ-UMGEBUNG. Seit dem 14. Juli gibt es aus Brüssel einen Entwurf für Energiesparmaßnahmen im Fall einer Gaskrise. Damit legt die Europäische Kommission einen Notfallplan auf den Tisch, falls Russland die Gaslieferung...

Steirische Großbetriebe brauchen viel Energie. Aus gegebenem Anlass haben wir nachgefragt, wie es um Verbrauch und Beschaffung steht. | Foto: Stadtamt Braunau
4

Energiekrise und Polizeigroßeinsätze
Das war der Mittwoch in der Steiermark

Wie sich steirische Unternehmen für die Energiekrise und Funkamateure für ein Blackout rüsten, wo die Obersteirer gerne urlauben und welche Vorkommnisse die steirischen Einsatzkräfte heute gefordert haben – diesen und anderen Fragen wurde am Mittwoch nachgegangen.   STEIERMARK. Die Energiekrise ist aktuell nicht nur global sondern auch in der Steiermark das Thema Nummer Eins. Während Unternehmer mit steigenden Kosten kämpfen, wurden steirische Einsatzkräfte am Mittwoch durch einen...

Steirische Großbetriebe brauchen viel Energie. Aus gegebenem Anlass haben wir nachgefragt, wie es um Verbrauch und Beschaffung steht. | Foto: Pixabay
Aktion 8

Energieverbrauch
Steirische Unternehmen rüsten sich und sparen Energie

Noch scheint alles in Ordnung mit der Energie, aber was wäre wenn? MeinBezirk.at hat sich die Situation bei den großen Energieverbrauchern in der Steiermark angeschaut und nachgefragt. STEIERMARK. Energieministerin Leonore Gewessler bittet die österreichische Bevölkerung, Energie zu sparen. Alarmstufe gebe es noch keine, aber die Situation bleibt angespannt. Neben den einzelnen Haushalten betrifft das vor allem die Wirtschaft. Auch in der Steiermark gibt es zahlreiche große Firmen, die allesamt...

Lieferengpässe beim Bier sind vorerst nicht zu befürchten. Anhand der Energiekrise könne aber nichts ausgeschlossen werden, heißt es bei der Brauunion. | Foto: Kleine Zeitung GmbH & Co KG/Jürgen Fuchs
Aktion 8

Drohen Lieferengpässe?
Bierpreis vorerst stabil, Produktion auf Hochtouren

Drohen uns mitten in der Grillsaison höhere Bierpreise oder gar Lieferengpässe beim Gerstensaft? Bei der Brauunion versichert man, die Lage sei im Griff. Ein möglicher "Gasstopp" hätte dennoch massive Auswirkungen. STEIERMARK. "Ein Kasten Bier müsste eigentlich schon lange 30 Euro kosten, wenn sich die Preise wie in anderen Branchen entwickelt hätten." Mit diesen Aussagen gegenüber dem Nachrichtenportal t-online sorgte Roland Demleitner, Vertriebschef der Brauerei Erdinger Weißbräu, unlängst...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Wird Europa durch politische Fehlentscheidungen zum Armenhaus? | Foto: MZ-Archiv
1 4

Zeitenwende in Europa?
Wenn Russland uns das Gas abdreht

Dass wir in Europa unaufhaltsam auf eine veritable Wirtschaftskrise zusteuern, scheint unausweichlich. Unausweichlich? Die Probleme sind zum größten Teil hausgemacht. Sie folgen einer politischen Logik, die der Normalbürger nicht mehr nachvollziehen kann. Seit vielen Jahren, nicht erst seit 2015, ist das Problem der illegalen Zuwanderung ungelöst. Auch in der Asylfrage kommt die EU nicht weiter. Stattdessen wird um die Verteilung gestritten. Als ob das die Lösung wäre. Wie lange wir diese...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.