Ökostadt 2023
Trotz Eiszeit - Tag der offenen Türen in der Herrengasse

- Die Grazer Herrengasse weist einge Besonderheiten auf.
Diese sind aber nur erkennbar, wenn man etwas genauer hinsieht... - hochgeladen von Rainer Maichin
Wir schreiben den 10. Februar 2023, eisige Temperaturen prägen das Grazer Stadtbild. Überall huschen Mensch dick eingepackt durch die Gegend, wie auch in der Grazer Herrengasse.
Herrengasse - Grazer Einkaufsstraße Nr. 1
Wer aber etwas genauer hinsieht, der kann dann einige Besonderheiten entdecken.
Trotz Eiseskälte - Tag der offen Tür
Ich bin in den letzten Tagen auch beinahe täglich durch die Herrengasse gegangen - und mir ist es sofort aufgefallen. Während an normalen Wintertagen zwischen 10 und 13 Eingangstüren bei Geschäften in der Grazer Herrengasse dauergeöffnet sind, waren es bei den aktuellen sehr kalten Temperaturen immerhin 5 Türen, die dauergeöffnet sind.
Informationen aus den einzelnen Geschäften:
Geschäft_1
"...Bei uns war das immer schon so ist in Ordnung, wir müssen auf die Waren vor dem Geschäft auch aufpassen, denn es wird öfters Ware gestohlen..."
Geschäft _2
Bei uns ist es eigentlich technisch gar nicht möglich, dass die Eingangstür geschlossen wird, denn es handelt sich hier um eine sogenannte Falttür, die nur sehr aufwendig auf- und zugemacht werden kann.
Geschäft_3
Bei uns gibt es ein Problem mit der Eingangstür. Diese lässt sich schwer öffnen, da der Türrahmen einige Mängel aufweist. Normalerweise sind hier beide Türflügel offen, aber als Reaktion auf die Kältewelle ist nun ein Türflügel geschlossen.
Geschäft_4
Bei uns ist das so normal. Wir als VerkäuferInnen leiden auch teilweise der der Kälte, aber...
Geschäft_5
Bei uns ist das so normal. Bei allen unseren Geschäften ist das so...
Wo bleibt das Bewusstsein?
Irgendwie schon erstaunlich, wie das hier in der Ökostadt Graz abläuft. Wir haben eine Energiekrise, die Betriebe werden mit div. Energiekostenzuschüssen unterstützt und dann gibt es nicht einmal grundlegende Informationen, was der Einzelne tun kann -um sich selbst zu helfen.
Merkt es wirklich niemand?
Als ein wenig besorgniserregend stufe ich die Aussage bei den Geschäften ein, dass ich die erste Person gewesen sein, die dieses Thema angesprochen habe.
Sozialhilfe für Energiekonzerne.
Die aktuellen staatlichen Unterstützungen gegen die hohen Energiepreise sind somit eigentlich als Sozialhilfe für Energiekonzerne zu sehen, damit unsere Energieverbräuche weiterhin hoch bleiben.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.