Energiesparen

Beiträge zum Thema Energiesparen

Universitätsprofessor Helmut Antrekowitsch erläuterte Bundesministerin Elisabeth Köstinger, wie aus Methangas durch die sogenannte Pyrolyse Kohlenstoff und Wasserstoff abgespalten werden. | Foto: Freisinger/Armin Russold
2

Mehr Autonomie
Montanuniversität Leoben: Wasserstoff als Energieträger der Zukunft

Bundesministerin Elisabeth Köstinger besuchte die Forschungseinrichtungen der Montanuniversität Leoben, um sich ein Bild von der Wasserstoffgewinnung zu machen. Im Rahmen des "Masterplans Rohstoffe 2030" soll Österreich autarker werden: Der Leobener Forschungsstandort wird mit drei Millionen Euro gefördert. LEOBEN. Der Krieg in der Ukraine wirft seine Schatten bis nach Leoben. "Heute sehen wir aktueller denn je, wie wichtig die Selbstversorgung ist", sagte Bergbauministerin Elisabeth Köstinger,...

  • Stmk
  • Leoben
  • Laura Jung
Anzeige
Landesrätin Ursula Lackner beantwortet Fragen in puncto Energiesparen und gibt wertvolle Tipps.  | Foto: Wolfgang Spekner

Die SPÖ lädt ein
Der Energieberatungsabend mit Ursula Lackner

Die SPÖ ist auf Du & Du Tour und lädt am Dienstag, dem 19. April zum Energie-Beratungsabend mit Ursula Lackner in den Hugo-Wolf-Saal in Leibnitz.  LEIBNITZ. Alles zum Thema Energie sparen und nachhaltig nutzen, erfährst du beim Energie-Beratungsabend mit Ursula Lackner. Die SPÖ-Politikerin ist bereits seit dem Jahr 2000 aktiv und bringt einiges an Fachwissen mit. Seit 2019 ist sie als Landesrätin für die Bereiche: Umwelt, Klimaschutz, Energie, Regionalentwicklung und Raumordnung in der...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Kai Reinisch
Direktorin Brigitte Ziegerhofer und Lehrerin Birgit Pimeshofer mit den begeisterten Energieschlaumeiern der 3. und 4. Klasse der VS Rettenegg.  | Foto: VS Rettenegg

Energieprojekt
Rettenegg freut sich über 16 neue Energieschlaumeier

16 neue Energieschlaumeier haben sich an der VS Rettenegg mit Energiesparmöglichkeiten auseinandergesetzt und wurden dafür zertifiziert. RETTENEGG. Nach den strengen Corona-Beschränkungen in den letzten Monaten konnte in diesem Schuljahr das lehrreiche Energie- und Berufsorientierungsprojekt „Kids meet Energy“ in der Volksschule Rettenegg umgesetzt werden. So kamen die Kinder der 3. und 4. Klasse in den Genuss, die Ausbildung zum „Energieschlaumeier“ zu machen. Damit erhöht sich die Anzahl...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Heizen - aber richtig lautet das Motto in der kalten Jahreszeit. Die ideale Raumtemperatur beträgt 21 bis 22 Grad. Im Schlafzimmer darf es laut Expert:innen aber auch eine Spur kühler sein.  | Foto: Pixabay
Video 3

Energiekrise
Das kannst du tun, um Energiekosten zu sparen

Steigende Preise in den Bereichen Treibstoff, Energie und Wohnen machen Steirer:innen mehr und mehr zu schaffen. Eine Entspannung am Energiemarkt ist derzeit nicht in Sicht.  MeinBezirk.at hat sich bei Energieexpert:innen umgehört, wie man seinen Alltag möglichst energieeffizient gestalten kann.   STEIERMARK. Kochen, Duschen, Autofahren - das Leben kostet Energie und die Kosten dieser befinden sich im Steigen: So erhöhen sich etwa die Preise für Bestandskund:innen pro Haushalt im Vergleich zum...

  • Steiermark
  • Lisa Jeuschnigger
Wärmeverlust übers Dach freut vielleicht den Kauz, aber sicher nicht das Sparschwein. | Foto: Erik Karits/Pixabay
2

Wärmeverlust eindämmen
Dachsanierung gegen hohe Energiepreise

Was es braucht, um Energie zu sparen und warum grüne Dächer beliebter werden, hat uns der Fachmann verraten. STEIERMARK. Die steigenden Energiepreise sind aktuell ein heiß diskutiertes Thema. Um den Verbrauch langfristig zu drosseln und ausufernden Kosten entgegenzuwirken, helfen bei vielen Gebäuden nur fachmännische Sanierungsarbeiten. "Über das Dach ist der Wärmeverlust am höchsten", weiß Georg Spitzer, Geschäftsführer von Spitzer Dach. Davon, dringend anstehende Sanierungen aufzuschieben,...

  • Steiermark
  • Christoph Lamprecht
Jetzt kommt LED: Gössendorfs Bürgermeister Gerald Wonner und Johannes Ulrich (l.), Ausschussobmann für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Mobilität mit den alten Lichtelementen. | Foto: KK

Energie sparen
Gössendorf stellt großflächig auf LED um

Zu einem Zeitpunkt, wenn die Nächte wieder länger werden und die Strompreise steigen, hat die Marktgemeinde Gössendorf die Straßenbeleuchtung im Ort auf LED umgestellt. Entlang der Landesstraße L312 und der Bundesstraße B73, die beide durch Gössendorf verlaufen, wurde großflächig auf die LED-Technik umgerüstet. Insgesamt 185 Lichtpunkte wurden auf über 6,5 Kilometer Länge getauscht, darunter sind auch acht Schutzweg-Beleuchtungen. Kostenpunkt für das gesamte Umstellungsprojekt: Insgesamt über...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Alois Lipp
Vorzeigeprojekt in Heimschuh schreibt Energiezukunft (v.l.): für Bgm. Alfred Lenz, Gottfried Purrer, Karl Posch, Martin Graf und Theresia Vogel | Foto: Waltraud Fischer
1 Video 3

Heimschuh
Der Weg der Energie-Zukunft beginnt in Heimschuh (+Video)

Mit dem 2017 gestarteten Forschungsprojekt in Heimschuh beginnt europaweit ein neuer Weg für die Energiezukunft. HEIMSCHUH. Seit 2017 speisen in Heimschuh innovative Haushalte mit ihren Photovoltaikanlagen grünen Strom in einen zentralen Gemeinschaftsspeicher ein. In den vergangenen zwei Jahren liefen weitere Forschungsversuche, die europaweit den Weg in die Energiezukunft bestimmen werden. Hier geht es zum Video: Lokale Energiegemeinschaft Im Rahmen des Forschungsprojektes "Blockchain Grid"...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Gratwein-Straßengel will zukünftig besonders ressourcenschonend handeln und beschließt ein entsprechendes Konzept. | Foto: Pixabay
Aktion

Gratwein-Straßengel
Gemeinde verankert Nachhaltigkeit und Wertschöpfung

Einstimmiger Beschluss: Gratwein-Straßengel will innerhalb der Gemeinde Kosten sparen und Ressourcen schonen, indem die Gemeinde für ein eigenes Beschaffungskonzept stimmte. Jetzt soll es noch regionaler werden: Gratwein-Straßengel hat einstimmig die Umsetzung eines nachhaltigen Beschaffungskonzeptes beschlossen. Nachhaltige Produkte und Dienstleistungen zur Reduktion von Warenverbrauch, zur Stärkung der Wertschöpfung, zur Sicherstellung von Arbeitsplätzen und zur Steigerung von...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Auch der Uhrturm wird heute abgedunkelt. | Foto: Stadt Graz/Fischer
2

Graz knipst heute Abend das Licht aus

In der Nacht des 7. September steht Graz im Schatten, oder zumindest einige bekannte Denkmäler und Fassaden, in Summe deren 27. Der Grund heißt "Earth Night", die immer in der ersten Neumondnacht im September stattfindet. Die Aktion verfolgt das Ziel, die auf der ganzen Welt grassierende Lichtverschmutzung einzudämmen und das Bewusstsein fürs Energiesparen zu schärfen. In Österreich beteiligt sich neben Innsbruck und Linz eben auch Graz.  Animation fürs Energiesparen "Wenn jede und jeder...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Die Volkschule Lödersdorf nahm am Projekt "50/50 – Energiesparen an steirischen Schulen" teil und holten ihre Belohnung ab. | Foto: Projektteam der Volksschule Lödersdorf

Umweltschutz
Kinder der Volksschule Lödersdorf heimsten Energiesparprämie ein

Zwölf steirische Schulen nahmen im Zeitraum von September 2019 bis Mai 2021 am Projekt "50/50 – Energiesparen an steirischen Schulen" teil. Mit dabei waren auch die Volksschüler von Lödersdorf. Die Volksschule Lödersdorf, die als eine der zwölf Schulen an der Initiative von Klimabündnis Steiermark teilgenommen hatte, wurde nun fürs Energiesparen belohnt. Motivation bekommen hatten die Lehrer und Schüler der Volksschule Lödersdorf durch die in Aussicht gestellte Prämie. Und genau jene konnten...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Felix Maier
Mag. Martin Auer, VS Dir. Elisabeth Strukely, Mag. Eva Spannring und Bgm. Alexander Lehofer. | Foto: Klimabündnis Steiermark

VS Breitenau fürs Energiesparen ausgezeichnet

Von September 2019 bis Mai 2021 wurde an zwölf steirischen Schulen das Projekt „50/50 – Energiesparen an steirischen Schulen“ vom Klimabündnis Steiermark im Auftrag des Landes Steiermark durchgeführt. Hauptziel dieses Projekts war es, durch den bewussten Umgang mit Energie und durch Verhaltensänderungen eine Energieeinsparung in den Bereichen Strom und Heizwärme zu erreichen. Durch Workshops wurde den Schülern das nötige Wissen dazu vom Klimabündnis Steiermark in Kooperation mit der...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Siegfried Endthaler
Klimaschutz an Schulen: Bgm. Hannes Kogler (r.) nimmt den Preis für die Schüler stellvertretend entgegen. | Foto: Klimabündnis Steiermark

Energiesparweltmeister aus St. Radegund

Die Volksschule St. Radegund zeigt sich beim Energiesparen äußerst erfolgreich. Um dem Klimawandel etwas entgegenzusetzen, ist der Umstieg auf grüne Energie wichtig. Gleichzeitig muss aber auch mit den bereits vorhandenen Ressourcen sparsam umgegangen werden. „Klimaschutz braucht einen breiten Schulterschluss. Dafür müssen wir bereits bei unseren Jüngsten ansetzen", sagt Klimaschutzlandesrätin Ursula Lackner. Deswegen hat das Klimabündnis Steiermark im Auftrag des Landes das Projekt...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Die Bürgermeister der neun Gemeinden der Klima- und Energiemodellregion Fürstenfeld präsentierten gemeinsam mit dem neuen KEM-Manager Joachim Friessnig und Christian Luttenberger von der Energieregion Oststeiermark die Maßnahmen und Ziele für die nächste Projekt-Periode.
1 1 4

Klima- und Energie-Modellregion Fürstenfeld
Neun Gemeinden bauen auf die Geothermie

Für die neue Projektperiode bis 2023 haben sich die neun Gemeinden der Klima- und Energie-Modellregion Ökoregion Fürstenfeld hohe Ziele gesteckt. Die Nutzung von Geothermie spielt dabei eine nicht unwesentliche Rolle. FÜRSTENFELD. 12 neue Maßnahmen präsentierte die Klima- und Energie-Modellregion Ökoenergieregion Fürstenfeld vor kurzem im Rathaus Fürstenfeld. Die neun Mitgliedsgemeinden (zu den bestehenden acht Bad Blumau, Bad Loipersdorf, Fürstenfeld, Großsteinbach, Großwilfersdorf, Ilz,...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Jetzt wurden die Energiesparmeister in Graz ausgezeichnet. Rund 25 Prozent Energie konnte die VS Baierdorf einsparen. | Foto: Elisabeth Unger (7x)
7

Energiesparmeister
Die VS Baierdorf sparte rund 25 Prozent Energie ein

Mit 24,29 Prozent Gesamteinsparung ist die VS Baierdorf übrigens die Schule mit den meisten Einsparungen von allen 74 Schulen, die in den letzten 7 Jahren versucht haben mit der 50/50-Methode Energie einzusparen. Jetzt wurden die Schulen in Graz dafür ausgezeichnet. Seit einigen Jahren wird das Energiesparprojekt 50/50 durchgeführt, bei dem Schulen versuchen durch Verhaltensänderung Energie einzusparen. Dieses Mal war auch die Volksschule Baierdorf bei Anger mit dabei und hat von allen zwölf...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Wer wichtige Energiespar-Tipps beherzigt, kann unterm Strich viel Geld sparen. | Foto: panthermedia_kaczor
3

Thomas Michael Hütter, Leibnitz
Die wichtigsten Fragen und Anworten zum Thema Energie sparen

Der Leibnitzer Energieexperte Thomas Michael Hütter weiß, worauf es beim Energie sparen ankommt. Energie sparen ist immer aktuell. Gibt es derzeit besondere Anreize, um über Energiesparmaßnahmen nachzudenken? Thomas Michael HÜTTER: Energie ist der limitierende Faktor jeglichen Lebens. Wenn einem die Energie ausgeht, dann funktioniert gar nichts mehr – das kennen wir alle auch bei uns selbst! Das alleine ist schon Grund genug, mit der Energie sorgsam umzugehen und gut mit ihr hauszuhalten. Oft...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Kunden könnten in Zukunft aktiv an Energiegemeinschaften teilnehmen. | Foto: Unsplash

Smart-Meter
Basis für neue Anwendungen

Um aktiv an der Energiewende teilzunehmen, wünschen sich viele Menschen einen genauen Überblick über ihren Energieverbrauch. Mit dem Smart-Meter, welcher an vielen Orten schon eingesetzt wird, sich aber teilweise auch noch in der Ausrollungsphase befindet, ist dies ganz einfach möglich. Mehr Überblick für KundenAuf Wunsch kann man sich die Auslesung vom Netzbetreiber alle 15 Minuten übermitteln lassen. So kann man besser einschätzen, welche Geräte im Haushalt unnötig viel Energie verbrauchen....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Julia Sensari
Stellt Energieberatung des Landes neu auf die Beine: Klimaschutzlandesrätin Ursula Lackner  | Foto: Land Steiermark/Purgstaller

Energieberatung für Steirer wird kostenlos
Weniger Energieverbrauch wird belohnt

Heizung rauf, Licht an: Die dunkle, kalte Jahreszeit fordert ihren Tribut auf Strom- und Heizungsrechnung und wirkt sich nicht nur auf die Geldbörse, sondern auch auf das Klima negativ aus. Dabei gäbe es oftmals noch Einsparungspotenzial, von dem die Konsumenten schlicht nichts wissen. Das Land Steiermark hat daher nun das Energieberatungsangebot für die Steirer neu aufgestellt, um Ratsuchenden noch besser und im wahrsten Sinne des Wortes effizienter helfen zu können. "Es gibt unzählige...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Die Pfarre Weiz gibt Tipps, wie man mit ein paar kleinen Tricks Zuhause Energie und Geld sparen kann. | Foto: pixabay
3

Energiesparservice
Die Pfarre hilft beim Energiesparen

Die Temperaturen sinken, aber die Heizkosten steigen. Für viele Menschen stellen die Heizkosten eine überlebensnotwendige, aber kaum leistbare Ausgabe dar. Genau hier will die Pfarre Weiz helfen und hat einen "Energiesparservice für sozial schwache Menschen" auf die Beine gestellt. Sie helfen mit kleinen Tipps beim Energiesparen und senden bei Bedarf gern einen kostenlosen Energiesparservice für Ihren Haushalt zur Verfügung. Energie & Geld sparenNach dem Motto Energie sparen ist Geld sparen hat...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Die Volksschule Bad Loipersdorf nimmt gemeinsam mit der VS Bad Blumau und der VS Rudersdorf im laufenden Schuljahr am Klimaschulen-Projekt der Klima- und Energiemodellregion Ökoregion Fürstenfeld teil. | Foto: VS Bad Loipersdorf
5

Ökoregion Fürstenfeld
Volksschüler werden zu Energiedetektiven im Zeichen des Klimaschutzes

Die drei "Klima-Volksschulen" Bad Blumau, Bad Loipersdorf und Rudersdorf aus der KEM Ökoregion Fürstenfeld überschreiten Grenzen. FÜRSTENFELD. Drei Volksschulen der Klima- und Energiemodellregion Ökoenergieregion Fürstenfeld sind seit Oktober besonders intensiv im Klimaschutzes aktiv. Neben der 3. und 4. Klasse der Volksschule Bad Blumau mit Lehrerin Karin Riedenbauer und Direktorin Erna Erhart, dürfen sich auch die VS Bad Loipersdorf (3. Klasse mit Lehrerin Martina Posch und Direktorin Martina...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Gemeinsam für das Klima: Lydia Kalcher (VS Weiz), Bgm. Erwin Eggenreich, Barbara Kulmer, Margit Zöhrer (Musik-MS II), Alfred Tieber (HLW/FW) und Projektleiter Christian Hütter (KEM Weiz-Gleisdorf). | Foto: NdC
5

Klimaschutzprojekt
Weizer Kinder werden zu Klimahelden ausgebildet

Kinder sind unsere Zukunft und deshalb setzt das neue Projekt für den Klimaschutz in Weiz genau bei den Kindern an. Denn im Schuljahr 2020/21 setzen sich 450 Schüler der drei Weizer Schulen – Volkschule, Musik-Mittelschule II und HLW/FW – mit den Möglichkeiten eines klimafitten Lebensstils auseinander. Das Projekt der Energieregion Weiz-Gleisdorf "Klimaheld*innen - Vorbilder für ein klimafittes Leben" soll ein ganzes Jahr schulübergreifende Projekte und Aktionen in den Fokus holen. Die Klima-...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Haben sich um niedrigsten Energieverbrauch duelliert: Bürgermeister Gottfried Rieger (l.) und Pater Benedikt Fink | Foto: KK
2

Semriach
Don Camillo und Peppone haben Energie gespart

Der Energiesparwettbewerb zwischen Bürgermeister Gottfried Rieger und Pater Benedikt Fink ist nach einem Jahr entschieden. Ein ehrenhaftes Duell geht dem Ende zu: In Semriach haben sich die Oberhäupter der Gemeinde und Pfarre, Rieger und Fink, vom 1. März 2019 bis 29. Februar im Energiesparen gemessen. Dieser österreichweit wohl einmalige Bewerb in der Klimabündnis- und e5-Gemeinde zwischen „Don Camillo“ und „Peppone“ soll zeigen, wie einfach es ist, nachhaltig auf das Klima zu achten. „Jeder...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Nach dem Erfolg bei der First Lego League freut sich das Team auf den Tag der offenen Tür, wo die City Sharper-Challenge präsentiert wird.  | Foto: Strametz

First Lego League
Eibiswalder Robotrux zeigten ihr Können

Das Robotechnik-Team der Musik-NMS Eibiswald holte sich bei der First Lego League in Graz den vierten Gesamtplatz. EIBISWALD/GRAZ. Insgesamt 17 Teams aus der Steiermark und Kärnten trafen dieser Tage in der HTL Graz-Gösting aufeinander, um in vier Kategorien der First Lego League ihre Kräfte zu messen. Der Wettbewerb stand unter dem Titel „City Sharper“, was bedeutet, dass sich die Kategorien "Research" und "Robot Game" um Aufgaben in Städten drehten. Energiesparen im Schulhaus Die Robotrux der...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Die Kinder der Volksschule Lödersdorf sind die Energiedetektive und mit Begeisterung bei der Sache. | Foto: Klimabündnis Steiermark
2

Klimabündnis Steiermark
Lödersdorfer Volksschüler sind Energiedetektive

Zwölf Schulen nehmen aktuell bis 2021 an dem Energiesparprojekt 50/50 von "Klimabündnis Steiermark" teil. Unter ihnen befindet sich die Volksschule Lödersdorf. Gespart wird heuer, und im kommenden Jahr können die Kinder fürs Senken der Energiekosten die Prämie "einstreifen". Die Volksschüler und ihre Lehrer haben mit der Markgemeinde Riegersburg eine Vereinbarung getroffen: Sie sparen beim Strom und bei der Heizung so viel wie nur geht, am Ende des Projekts bekommen sie die Hälfte des...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Energiesparen bildet in der NMS II in Leibnitz einen ganz besonderen Schwerpunkt. | Foto: NMS
1 2

Energiespar-Projekt an der NMS Leibnitz II

Schüler der ersten Klasse sind in der NMS II Leibnitz als Energiedetektive im Einsatz. Als eine von zwölf Schulen für den Bezirk Leibnitz nimmt die NMS II im Projektjahr 2019/2021 am 50/50 Energiesparprojekt vom Klimabündnis Steiermark teil. LEIBNITZ. Die Schüler der NMS Leibnitz II stehen im Jahr 2020 vor einer besonderen Herausforderung. Sie haben mit ihrem Schulerhalter, der Stadtgemeinde Leibnitz eine Vereinbarung getroffen. Die Kids sparen gemeinsam mit den Lehrern in der Schule so viel...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.