Energiewende

Beiträge zum Thema Energiewende

Solche Anlagen sind vor allem für Mieter und Wohnungsbesitzer interessant. | Foto: PantherMedia/astrid208

Gemeinderat hat beschlossen
Mattighofen fördert PV-Kleinstanlagen

Der Mattighofner Gemeinderat diskutierte über PV-Kleinstanlagen, das Seniorentaxi und die Gendersprache in Veröffentlichungen. MATTIGHOFEN. Die Stadt Mattighofen beschloss im Sinne der Umwelt und des Wandels der Energieträger eine Förderung von PV-Kleinstanlagen. Dies biete den Bürgern die Möglichkeit einer kommunalen Unterstützung. Ursprünglich wurde ein Antrag gegen eine Förderung eingebracht. Die FPÖ wies daraufhin, dass es keine entsprechende Förderung vom Land oder vom Bund gebe und die...

  • Braunau
  • Raphael Mayr
Anzeige
Die erste Freiflächen-Photovoltaikanlage von Enery wurde unlängst in Gleinz, in der Nähe von Frauental an der Laßnitz in Betrieb genommen. | Foto: Enery
2

Enery
Steigern Solarparks die Biodiversität?

Unsere Zukunft hängt direkt von dem ab, was uns die Natur gibt: saubere Luft und reines Wasser, gesunde Böden und wertvolle Nahrung sowie Grünflächen. Auch wenn sich Umweltschäden und der Verlust der Artenvielfalt am stärksten auf Branchen wie die Landwirtschaft auswirken, sind wir alle für die Erhaltung unserer Natur verantwortlich. Ein Solarpark leistet dabei nicht nur einen positiven Beitrag zum Klimaschutz, er ist auch ein Eldorado für Tiere und Pflanzen. Freiflächenanlagen haben positive...

  • Steiermark
  • WOCHE Graz
Inhaber Lukas PÜSPÖK und Mitarbeiterin Ramona Schagerl  | Foto: Regionalmedien Burgenland
10

Hier arbeite ich gerne
PÜSPÖK - mit voller (Wind)Kraft voraus!

PÜSPÖK – gelebte Nachhaltigkeit auf allen Ebenen. Für das regionale Familienunternehmen mit Herz und Umweltverständnis ist Anerkennung selbstverständlich - weil Inhaber Lukas Püspök weiß, dass die Mitarbeiter ein Unternehmen mitausmachen. Eine sinnvolle Aufgabe, ein dynamisches Team und tolle Benefits runden das "hier arbeite ich gerne"-Unternehmen ab. NEUSIEDL. Im Jahr 1997 wurde das burgenländische Familienunternehmen von Paul Püspök zunächst mit Fokus auf Windenergie gegründet. Sein Neffe...

  • Burgenland
  • Katharina Podiwinsky
VBGM Gerhald Leidinger, BGM Hermann Katzensteiner, Michael Gansch (eNu Gemeindebetreuer) | Foto: Köberl

Wienerwald
Gemeinde Brand-Laaben aktiv im Umweltschutz

BRAND-LAABEN (pa). Energiewende, Klimawandelanpassung und Umweltschutz sind in der Gemeinde Brand-Laaben keine Fremdwörter: Die Errichtung mehrerer PV-Anlagen und der geplante Anschluss des Gemeindeamts ans Fernwärmenetz, sowie weitere Maßnahmen kennzeichnen den Beitrag der Gemeinde für eine nachhaltige und zukunftsfähige Welt. Wichtige Gespräche Zu einem Beratungsgespräch bzgl. Energie- und Umweltfragen trafen sich kürzlich Bürgermeister Hermann Katzensteiner, Vizebürgermeister Gerhard...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Katharina Geiger
Martina Berthold, Landessprecherin der Salzburger Grünen mit Chefredakteurin Julia Hettegger.  | Foto: Stefan Schubert
3

Podcast
Berthold: Nur wir haben den Zug zur tatsächlichen Umsetzung

Martina Berthold, Landessprecherin der Salzburger Grünen, spricht im Podcast darüber, welches Alleinstellungsmerkmal den Grünen in der Politik noch bleibt. SALZBURG. "Was die Grünen schon seit Jahren in Sachen Klima- und Umweltschutz fordern, ist Zeitgeist geworden und haben sich viele Parteien einverleibt. Welches Alleinstellungsmerkmal bleibt den Grünen noch?", fragt RegionalMedien Salzburg Chefredakteurin Julia Hettegger, die Grüne Landessprecherin Martina Berthold. "Andere Parteien sehen...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Pressekonferenz im Roten Hahn. | Foto: Schrefl (3)
3

NÖ Landtagswahl
Umweltschutz als eines der großen Themen im Wahlkampf

Als wohl eine der ersten Veranstaltungen im Wahlkampf der NÖ Landtagswahl fand am Dienstag in St. Pölten eine Pressekonferenz, organisiert von dem Inititiativennetzwerk Klimahauptstadt 2024, statt. ST. PÖLTEN. "Wir sind nicht vor einer Wende, sondern mitten drin. Nur merken wir nichts von der Wende, weil Fehler der Vergangenheit sogar mit starker politischer Zugkraft in die Zukunft weitergeschoben werden", so Öko-Pionier und Biologe Bernd Lötsch. Für ihn ist der wichtigste Hebel gegen die...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Bei Ländern ohne Energieraumplanung soll künftig nicht mehr auf Flächenwidmungen gewartet werden müssen. | Foto: Windpark Munderfing
3

"Meilenstein für Energiewende"
UVP-Novelle geht in Begutachtung

Am Montag präsentierte Umwelt- und Energieministerin Leonore Gewessler (Grüne) die bereits angekündigte Novelle des Umweltverträglichkeitsprüfgesetzes. Damit sollen Verfahren künftig effizienter und rascher ablaufen und die Energiewende deutlich beschleunigt werden.  ÖSTERREICH. Die Wichtigkeit eines raschen Ausbaus von Erneuerbaren respektive der Ausstieg aus fossilen Energien zeigt sich in letzter Zeit immer deutlicher. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine führt Österreich und anderen...

  • Dominique Rohr
von links: LR Anton Mattle, Christian Bidner (Vorstand Abteilung Landesentwicklung), Christian Dobler (Abteilung Landesentwicklung - Nachhaltigkeitskoordinator), LHStvin Ingrid Felipe. | Foto: © Land Tirol/Pichler
4

Politik
Maßnahmen zur Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie

Die Landesregierung stellte vor Kurzem ihr erstes von drei Maßnahmenprogrammen zur Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie vor. Darin enthalten: rund 200 Initiativen, die Tirol zukunftsfähig machen sollen. TIROL. In einer extra angelegten Pressekonferenz stellten LHStvin Ingrid Felipe und Wirtschaftslandesrat Anton Mattle das Maßnahmenprogramm zur Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie vor. Das Ziel: eine klimafreundliche Strom- und Wärmeversorgung, ein noch attraktiveres...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Power für Zuhause von Novotny. | Foto: Novotny
3

Novotny Kleinkraftwerke
Energiesparen mit Photovoltaikmodulen

Noch nie war Energie sparen attraktiver: Geld sparen und gleichzeitig Gutes für das Klima tun, ist jetzt für jeden möglich: mit Kleinkraftwerken. BRAUNAU. Ökostrom aus hauseigener Produktion ist bei den aktuellen Strom-, und Gaspreisen eine attraktive Lösung für jeden Hauseigentümer. Novotny Kleinkraftwerke können bis zu 1.000 kWh Strom pro Jahr erzeugen, und das nachhaltig und günstig. Leidenschaft ÖkostromAndreas Novotny begeistert sich schon seit der Schulzeit für Photovoltaik. Mit Hilfe von...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Vielleicht haben Frauen einfach eine andere Sicht der Dinge – definitiv können sie aber zu Veränderungen in ihrer Region beitragen. | Foto: Pixabay
2

KEM GU-Nord
Vor den Vorhang holen: Frauen sind Klimaheldinnen

Mit einen Workshop nur Frauen, der auf ein nachhaltiges Leben und Miteinander für Klima und Energie zielt, lädt die Klima- und Energiemodellregion Graz-Umgebung Nord zum Nachdenken und auch Umdenken ein. Soziale Sicherheit, Gesundheit, Bildung, Familie und Jugend – die Ministerien, die sich damit befassen, werden im deutschsprachigen Raum von Frauen dominiert. Woran das liegen mag? Ein Grund könnte sein, dass diese Bereiche eine andere Anschauung benötigen – eine, die selbst erlebt wird. Das...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Jürgen Czernohorszky (l.), Bernd Vogl und die Sonnenblume werden von den PV-Modulen über ihnen beschattet. | Foto: Kautzky
2 2

Wiener Solarstrom-Offensive
Mehr Strom bringt auch mehr Schatten

Die Stadt startet eine Sonnenstrom-Offensive: Die Förderung für Photovoltaik (PV) wird massiv erhöht. WIEN/WÄHRING. Der Hausherr, BOKU-Rektor Hubert Hasenauer, ist richtiggehend entzückt, als beim Fototermin im Türkenwirt-Universitätsgebäude in der Peter-Jordan-Straße 76 die Sonne scheint: "Passt perfekt zu unserer Solarstrom-Offensive", freut sich auch Klimaschutz-Stadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ), als er die Dachterrassentür öffnet. "Bis 2025 wollen wir die Produktion von Sonnenstrom in...

  • Wien
  • Währing
  • Mathias Kautzky
Foto: BRS/Till
Video 10

Stefan Kaineder im Interview
„Die Zukunft der individuellen Mobilität ist elektrisch“

Landesrat Stefan Kaineder (Grüne) spricht im BezirksRundschau-Interview über Migrationspolitik, den Abschied des Verbrennungsmotors und warum er gerne in Oberösterreich gestalten würde. Interview: Thomas Kramesberger, Ingo Till Es gab zuletzt starke Konflikte zwischen Türkis und Grün wegen der Abschiebung von Kindern. Eigentlich war es immer ein grünes Kernanliegen, die Flüchtlingspolitik der türkis-blauen Koalition zu ändern, bislang ist nicht viel passiert. Kaineder: Es ist sicher nicht...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
2

Filme & Diskussionen rund um Klimawandel & Energiewende
Klimalichtspiele Schwarzatal im Stadtkino Ternitz

Die Klima- und Energie-Modellregion Schwarzatal präsentiert in Kooperation mit dem Verein Event-Kultur-Ternitz und dem Stadtkino Ternitz von Dienstag 27.10. bis Donnerstag 29.10. spannende und preisgekrönte Filme aus den Themenbereichen Klimawandel, Energiewende, Ressourcen und Umweltveränderung. Nach dem Auftaktfilm am Dienstag "Land des Honigs" (20:15 Uhr) wird am Mittwoch zum Gründungs-Workshop des regionalen Klimabündnis-Arbeitskreises Schwarzatal (17:00 Uhr) und einer anschließenden...

  • Neunkirchen
  • Andrea Stickler
Für den grünen Tiroler Umweltsprecher Mair hat das 1-Millionen-Dächer-Programm der Bundesministerin mehrere Vorteile. | Foto: Grüne Tirol

1-Millionen-Dächer
Photovoltaik soll durchstarten

TIROL. Die Verkündung zum 1-Millionen-Dächer-Programm der Bundesministerin Gewessler stimmt den grünen Umweltsprecher Mair freudig. Der grüne Tiroler Umweltsprecher hat nun die Hoffnung, dass das "Förder-Chaos" im Bund beseitig und eine einheitliche Förderstelle geschaffen wird.  1-Millionen-Dächer-ProgrammFür den grünen Tiroler Umweltsprecher Mair hat das 1-Millionen-Dächer-Programm der Bundesministerin mehrere Vorteile. Einerseits könnte damit endlich eine einheitliche Förderstelle geschaffen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mit der neuen VVT Carsharing-Card werden Jahres-Ticket-BesitzerInnen automatisch zu Mitgliedern im Verbund „Carsharing Tirol2050“. | Foto: VVT

Tirol 2050 energieautonom
Tirolweites E-Carsharing kommt bald

TIROL. Tirol steht kurz vor der Einführung eines in das Öffi-Ticketsystem integrierten E-Carsharings. Carsharing-Mitglied mit einem VVT Jahres-Tickets Land und RegionBesitzerInnen eines VVT Jahres-Tickets Land und Region werden demnächst Carsharing-Mitglied. Als Carsharing Mitglied kann man die Fahrzeuge von verschiedenen Tiroler E-Carsharing-Anbietern nützen. Dieses Angebot wird durch den Verkehrsverbund Tirol (VVT) koordiniert. „Öffentliche Mobilität hört für uns aber nicht bei den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Grüner Wasserstoff soll für die Mobilitäts- und Energiewende genutzt werden | Foto: Büro LR Schuschnig
2

Energiewende
Kärnten setzt auf Wasserstoff

Der "Klima- und Energiefonds Österreich" bestätigt bereits, dass Wasserstoff ein Multitalent ist. Nun will das Land Kärnten eine Vorreiterrolle bei der Nutzung von grünem Wasserstoff einnehmen. KÄRNTEN (kh). Gestern luden die Landesräte Martin Gruber und Sebastian Schuschnig zum ersten Kärntner Wasserstoffgipfel und in dessen Rahmen die "Kärntner Wasserstoff-Initiative". Grüner WasserstoffBereits jetzt wird mehr als die Hälfte der benötigten Energie und knapp 100 Prozent des Stroms in Kärnten...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
14 Kärntner Gemeinden werden im Rahmen de e5-Landesprogramms zertifiziert | Foto: Pixabay/blickpixel

Energiewende
14 energieeffiziente Kärntner Gemeinden ausgezeichnet

Bereits 2005 wurde das "e5-Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden" ins Leben gerufen. Heuer werden 14 Kärntner Gemeinden für ihre Leistungen bei der aktiven Mitgestaltung der Energiewende ausgezeichnet. KÄRNTEN. WEISSENSTEIN. Am "e5-Programm" beteiligen sich 46 von 132 Kärntner Gemeinden. Davon werden am Dienstag, den 20. November, in Weißenstein 14 Gemeinden für ihre Maßnahmen und Projekte im Zeichen des Klimaschutzes und der Energiewende ausgezeichnet. Vorbildfunktion"Die...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Symbolfoto. | Foto: Florian Haun
2

Tiroler Landesregierung verabschiedet Novelle zum Naturschutzgesetz

Bauerleichterungen für Wasserkraftprojekte für die Energiewende, ein weisungsfreier Landesumweltanwalt und verbesserter Schutz für Bäume entlang von Autobahn- und Bahnstrecken, Auwälder und Feuchtgebiete – das sind die Eckpunkte der Naturschutzgesetz-Novelle, die heute von der Tiroler Landesregierung verabschiedet wurde. „Wir gehen den Tiroler Weg für Energiesicherheit und Klimaschutz. Durch den ökologisch vertretbaren Ausbau der Wasserkraft tragen wir aktiv zur europäischen Energiewende und...

  • Tirol
  • Bianca Jenewein

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.