Entwicklung

Beiträge zum Thema Entwicklung

0:37

Neunkirchen
Der Kampf um Spielplätze und das Grün

Die Gartenstadt wächst. Mehr Grün und schöne Kinderspielplätze erfordern enormes Verhandlungsgeschick. NEUNKIRCHEN/NATSCHBACH. 2015 startete die Planung der "Gartenstadt" zwischen Neunkirchen und Natschbach. Seit 2017 wird gebaut (die BezirksBlätter Neunkirchen berichteten). Aktuell wurden 128 der 340 Wohneinheiten des gesamten Bauvorhabens errichtet. Seit das Projekt angelaufen ist, sind die Diskussionen um Bodenversiegelung deutlich intensiver geworden. Wie sensibel ist dieses Thema in der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Maximilian Estl von der OeNB, Direktor Markus Neuhold, Lehrerin Karoline Loier, Daniel Konecny, Alexander Stifter, Patrik Paller, Jonas Steinriegler, Prometheus Ferriman, Lehrer Gernot Beck. | Foto: OeNB
2

Besonderes Projekt
Gymnasium Oberpullendorf und OeNB entwickeln App

Das BRG Oberpullendorf setzt in allen Jahrgängen wirtschaftliche Schwerpunkte. Damit trägt es der gesellschaftspolitischen Forderung Rechnung, dass Schülern wichtige finanzbildende Inhalte vermittelt werden. In Kooperation mit der Österreichischen Nationalbank (OeNB) wurde nun ein besonderes Projekt umgesetzt. OBERPULLENDORF. Ein langjähriger Partner des Gymnasiums in puncto Finanzbildung ist die Österreichische Nationalbank. Mit dieser werden jedes Jahr wirtschaftliche Workshops in den 3. und...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Jessica Geyer
Bei der Planung wurde ein besonderes Augenmerk auf die Optik gelegt.  | Foto: Platzer/Montage
2

Wirtschaft
Fügen: Vorzeigeprojekt entsteht im Jahr 2024

Gut Ding braucht bekanntlich Weile und von dieser Binsenweisheit kann der Chef von Platzer Lebensräume, Andreas Platzer, ein Lied singen. Auf einem 4.000 qm großen Grundstück im Fügener Ortsteil Gagering soll ein Projekt entstehen, das Vorzeigecharakter hat. Die Lage (nach Hofer taleinwärts) lässt einiges zu und in guter Zusammearbeit mit der Gemeinde Fügen hat man sich vonseiten des Unternehmens der Herausforderung gestellt.  FÜGEN (fh). Auf dem Grundstück mit einer Größe von 4.000...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Stadtvize Michael Baci vorm Silbersberg. Er weiß, dass in absehbarer Zeit die Anrainer über die Ergebnisse der Erhebungen informiert werden sollen. | Foto: Santrucek
1 5

Gloggnitzer Natur-Problem
Hilfe für den Silbersberg

Ein Pilz setzt den Bäumen am Silbersberg zu. Nun laufen Untersuchungen für die Schutzmaßnahmen. GLOGGNITZ. Je mehr Bäume vom Pilz betroffen sind, desto heikler wird die Lage für die Siedlung darunter. Denn, wie Bürgermeisterin Irene Gölles erklärte: "Geht es um die Steinschlaggefahr für die 256 Personen in der Siedlung."Eine Problematik, die von der Stadtgemeinde mit der Bezirkshauptmannschaft und der Wildbach- und Lawinenverbauung angepackt wird. "Es soll ein Lawinengitter – wie man es von der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Kürzlich fand die Kick-Off-Veranstaltung zur Konzeptentwicklung mit den beauftragten Planungsbüros Hinterwirth Architekten ZT und CIMA Beratung und Management GmbH, den Vertretern der Stadt Wels und der beteiligten Gemeinden und der Regionalmanagement OÖ GmbH statt. | Foto: Stadt Wels

Konzept für die Region Wels
Orts- und Stadtteilzentren neues Leben geben

Die Welser Stadtteile und Ortszentren der Umlandgemeiden sollen attraktiver und lebenswerter gestaltet werden Ein neues, regionales Konzept soll Leerständen, fehlenden Grünanlagen und lieblosem Ambiente der Kampf angesagt werden. WELS, WELS-LAND. Nun hat sich die Messestadt mit den Gemeinden Buchkirchen, Gunskirchen, Holzhausen, Krenglbach, Schleißheim sowie Steinhaus zusammengeschlossen. Denn: Die Stadtteil- und Ortskerne sollen für die Menschen attraktiver gemacht werden. Ein neues Konzept...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Das Leader-Team mit Geschäftsführerin Magdalena Hellwagner, Obmann Johann Knoll sowie der Assistenz Sabine Lalik (v.l.). | Foto: Gerhard Wenzel

Eigene Projekte für eine Top-Region
Leader verwirklicht Ideen in Wels-Land

Leader macht die praktische Umsetzung von innovativen Projekten und Ideen für die eigene Gemeinde möglich. Das Förderprogramm unterstütz die Region Wels-Land bei der "Eigenentwicklung". Vieles wurde bereits umgesetzt und Neues soll kommen. WELS-LAND. Das Leader-Programm steht für das Sammeln und Umsetzen von Ideen aus der Region für die Region. Es gilt als erfolgreiches Modell der lokalen Zukunftsgestaltung sowie als etabliert. „Seit Mitte 2015 wurden über drei Millionen Euro an Fördermitteln...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Die alte Schule in Neustift-Dorf: In gut einem Jahr zieht die Polizeischule ein – einige bisherige Mieter ziehen daher aus. | Foto: Kainz
3

Status quo alte Schule Neustift
Polizei kommt, für Verein wird's eng

Der für das Projekt "alte Schule" zuständige Vizebgm. Franz Gleirscher und der Verein "Eigentlich Kultur" haben unterschiedliche Sichtweisen. NEUSTIFT. "Die Polizeischule wird fix einen Teil des Gebäudes anmieten", informiert der Projektzuständige Vizebgm. Franz Gleirscher. Wie bereits berichtet, braucht die Polizei ein Ausweichquartier für die Zeit, in der das Bildungszentrum in Absam umgebaut wird. Die idealen Räumlichkeiten wurden in Neustift gefunden. Derzeit wird das vertraglich fixiert....

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Monika Hruschka–Seyrl freut die internationale Anerkennung.  | Foto: privat

Stadt Krems
Konzept der Kremserin in Luxenburg übernommen

Kre:ART Teil der Europäischen Kulturhauptsadt: Kremser Konzept für Esch 2022 KREMS. Großer Erfolg für die Kre:ART in Krems. Das von Monika Seyrl entwickelte und auch vom Bildungsministerium ausgezeichnete Konzept "Kinder und Ihre Stadt" ist Teil des Europäischen Kulturhauptstadt-Programms 2022 in Esch/Luxemburg. Innovative Idee Mit „Fenster und Türen – Kinder ko-konstruieren ihre Stadt“ startete 2014 einen Projektserie in Krems. Heuer wurde dieses Konzept in das offizielle Programm „Europäische...

  • Krems
  • Doris Necker
Neues Kletter-Eldorado erschlossen: Bernd Zangerl klettert in Rakchham im indischen Himalaya. | Foto: Ray Demski / Red Bull Content Pool
5

Flirscher Boulderpionier
Bernd Zangerl erschließt neues Kletter-Eldorado im indischen Himalaya

Nach tausenden Stunden am Berg, jahrelanger Detailarbeit und dem Ziel, gemeinsam mit den Einheimischen das kleine Dorf Rakchham im indischen Himalaya für Kletterer und Boulderer zu erschließen, ist Bernd Zangerl aus Flirsch am Arlberg bereit, seinen Geheimtipp mit der Kletterwelt zu teilen. Nachhaltigkeit und Stärkung der Region stehen für den 42-jährigen Pionier der Boulderszene im Mittelpunkt seines Projekts. FLIRSCH. Mit einem unscharfen Foto hat vor zwölf Jahren alles begonnen. Darauf zu...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Kristin Stocker , Elijah Schnyder, Sophie Riedl, Erik Hofer, Jeannine und Rafael Schmid. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz
1

Ternitz
Deine Ideen sind gefragt

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ternitz sucht für die geplante Freizeitarena noch deine Ideen. Im Zuge der Stadterneuerung entstehen viele Projekte für Stadt Ternitz. Die Idee eines Freizeitplatzes widmet sich ganz der Jugend. Und genau hier kommen die Teenager zum Zug. "Wir möchten gemeinsam mit den Jugendlichen eine Bewegungsarena verwirklichen. Die jungen Menschen sollen einen Ort in Ternitz haben, wo sie sich wohl fühlen, Sport betreiben und Freunde treffen", zeigen sich Sophie und Elijah begeistert...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
60 Wissenschafter haben Ideen für sieben Gemeinden im Bezirk. | Foto: TU Wien

Ideenpool für die Entwicklung der Stadtregion Wiener Neustadt

60 Studenten der TU Wien präsentierten kürzlich 12 unterschiedliche Ansätze einer integrativen Entwicklungsplanung für die Stadt Wiener Neustadt und die umliegenden Gemeinden. In einer Zoom-Konferenz wurden die Ansätze, die eine Planung für die nächsten 10 bis 15 Jahre darstellen, mit Gemeindevertretern diskutiert. WIENER NEUSTADT. Während eines viertägigen Workshops vor Ort im Oktober hatten die Studierenden die Gelegenheit, die Stadtregion kennenzulernen und genau zu erkunden. In Interviews...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf: „Damit Ideen in die Umsetzung kommen und innovative neue Produkte und Verfahren entwickelt werden, braucht es genügend Zeit sowie die richtigen Partner und Unterstützungen – das Land Tirol bietet dafür ein optimales Umfeld.“ | Foto: © Land Tirol/Kathrein

Forschung & Entwicklung
Forschung und Entwicklung erhält 4,6 Mio. Euro

TIROL. 4,6 Millionen Euro stellt das Land Tirol im Rahmen der Konjunkturoffensive 2020 der heimischen Forschung und Entwicklung durch Fördergelder zur Verfügung. Speziell geht es um Projekte über die Technologieförderung Regionaler Kompetenzzentren (K-Regio). ThemenschwerpunkteMit den Geldern sollen bis zu fünf neue Projekte gefördert werden. Die Themenschwerpunkte sind dabei Gesundheit, Digitalisierung, Umwelt und Klima. Diese Investitionen seien besonders angesichts der Coronakrise...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Andreas Matthä, Vorstandsvorsitzender der ÖBB Holding,  Silvia Angelo, Vorstandsmitglied ÖBB Infrastruktur, Claudia Brey, Geschäftsführerin ÖBB Immobilien,  Helmuth Miernicki, Geschäftsführer Eco Plus Niederösterreich, Bürgermeister Christian Haberhauer, Bürgermeister Hannes Pressl. | Foto: Stadtgemeinde Amstetten

Quartier A
Wie es jetzt rund um den Amstettner Bahnhof weitergeht

Amstettens Umlandgemeinden werden in Entwicklung eingebunden STADT AMSTETTEN. Amstettens Bürgermeister Christian Haberhauer traf Andreas Matthä, Vorstandsvorsitzender der ÖBB Holding, im Hauptquartier der ÖBB zu einem "Abstimmungsgespräch" über die Zukunft des Bahnhofsareals "Quartier A". Die hochkarätige Gesprächsrunde setzte sich neben dem CEO der ÖBB Holding aus Claudia Brey, Geschäftsführerin ÖBB Immobilien, Silvia Angelo, Vorstandsmitglied ÖBB Infrastruktur AG, Helmut Miernicki,...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Smart Gym: Die SchülerInnen der 4. Klassen des Gymnasiums Landeck arbeiten an einem fächerübergreifenden Projekt.  | Foto: Rene Braunschier
2

Gymnasium Landeck
"Smart Gym" – SchülerInnen entwickeln ein Raumthermometer

LANDECK. Die SchülerInnen der 4. Klassen des Gymnasiums Landeck arbeiten an einem fächerübergreifenden Projekt. Technisches Werken und Informatik Das IOT (Internet Of Things) hat schon längst Einzug in unsere Alltagswelt gehalten. Angefangen beim Smartphone über die „smarte“ Armbanduhr bis hin zur Lichtsteuerung bei uns zu Hause, sind wir ständig von miteinander vernetzten Geräten umgeben. Die Schülerinnen und Schüler des IKT-Schwerpunktes  der 4. Klassen des Gymnasiums Landeck erleben diese...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Handshake: "FH-Guru" Dr. Gerhard Pramhas (l.) und Ternitz Bürgermeister Rupert Dworak.
8

Gute Techniker sind rar
"Wunderwuzzi" hilft dabei die Ternitzer FH-Pläne wahr zu machen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Dr. Gerhard Pramhas war unter anderem  Geschäftsführer der FH und Fotec Wiener Neustadt tätig. Auch bei Mauser Kabinen Breitenau war er Entwicklungsleiter, bevor er sich als Unternehmensberater im Herbst 2012 selbstständig machte. Eben jener Dr. Pramhas soll Ternitz den Weg zu FH-Studienlehrgängen ebnen. Seine Anregungen präsentierte er am 21. Jänner vor dem Stadt- und Gemeinderat Ternitz. Dabei will der Unternehmensberater den Fokus auf technische Berufe, im Idealfall in...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Fröschl-Haus II: Der Gemeinderat stimmte in seiner letzten Sitzung nach heftiger Diskussion für den neuen Bebauungsplan.
5

"Öffnet die Tore für weitere Bausünden"

Sechs Stockwerke, 150 Arbeitsplätze und jede Menge Kritik: Das Fröschl-Haus II steht im Kreuzfeuer. HALL. Bei der letzten Gemeinderatssitzung am 3. Juli kochten die Emotionen noch einmal ordentlich hoch. Während Belgien und Japan in Russland ums Weiterkommen kämpften, wurde in den altehrwürdigen Räumlichkeiten des Haller Rathauses über die Zukunft des neuen Fröschlgebäudes diskutiert. Das Fröschl-Haus II soll über dem geplanten Hofer am Brockenweg entstehen. Diskussionsstoff ist nicht, dass es...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
Dieter Stadlbauer (Stadtbauamt), Bürgermeisterin Ursula Puchebner und Umweltstadtrat Gerhard Haag präsentieren den Tätigkeitsbericht. | Foto: Stadt

Laubfrosch und Knabenkraut: Forstheide wird "vermittelt"

Erste Projektbilanz: Artenschutz und Naturvermittlung soll die Forstheide für die Region retten. BEZIRK AMSTETTEN. Die ersten Projekte im Landschaftsentwicklungskonzept Forstheide wurden umgesetzt. „Mit dem Landschaftsentwicklungskonzept für die Forstheide wird eines der größten und vielfältigsten heimischen Naturgebiete geschützt und für unsere Nachkommen erhalten“, erklärt Bürgermeisterin Ursula Puchebner. Projekt: Was bisher geschah So wurden etwa Schottergruben zu Laichgewässer bedrohter...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Architekt Andreas Hörl, rechts Moderator Robert Krasser. | Foto: Foto: Stadtgemeinde Saalfelden / Bernhard Pfeffer
1 3

Saalfelden will Stadtkern neu gestalten

SAALFELDEN. Saalfelden kämpft seit Jahren mit einem Anstieg bei den leerstehenden Geschäftslokalen im Stadtzentrum und einer zunehmenden Verkehrsund Parkplatzproblematik. Seit kurzem arbeiten Politik, Wirtschaft und Bürger gemeinsam mit Experten an einem Masterplan für den Stadtkern. 80 Bürger dabei Bereits bei der Vorstellungsrunde wurde klar, das Ortszentrum liegt den Saalfeldnern am Herzen. Mehr als 80 Bürgerinnen und Bürger kamen zum ersten von insgesamt fünf Workshops, um ihre Ideen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Moser
Entscheidungsträger der beiden Städte präsentierten das EU-Projekt „Skupaj“. Foto: WOCHE

Beide Ufer der Mur gemeinsam gestalten

Der ehemalige Grenzraum von Bad Radkersburg und Gornja Radgona an der Mur wird umgestaltet. Skupaj heißt auf Deutsch „gemeinsam“. Und diese Gemeinsamkeit wollen die jahrzehntelang getrennten Zwillingsstädte Bad Radkersburg und Gornja Radgona mit von der EU unterstützten baulichen Maßnahmen aufzeigen. Ein Anfang war im Vorjahr die Sanierung der Murbrücke. Die Entwicklung geht nun weiter und so konnten die beiden Bürgermeister Anton Kampus und Josef Sommer im Kulturni Dom von Gornja Radgona...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.