erneuerbare Energie

Beiträge zum Thema erneuerbare Energie

Die Bewusstseinsbildung für den Klimaschutz fängt bereits bei den Jüngsten an. | Foto: pixabay/TheDigitalArtist

regio³
„Coole Kids für Prima Klima“ in Reith, 4. November

Wanderausstellung der Kllima- und Energieregion regio³ wird in Reith eröffnet. REITH (jos). Die Bewusstseinsbildung ist ein wichtiges Instrument für mehr Klimaschutz und dies fängt bereits bei den Jüngsten an, so dass auch Kinder ihre Gestaltungsmöglichkeiten für einen klimafreundlichen Lebensstil kennen lernen. Genau hier setzt die Wanderausstellung „Coole Kids für Prima Klima“ der Euregio Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein an. Die neu konzipierte Wander- und Erlebnisausstellung...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Bei einer Pressekonferenz informieren Stefan Kaineder, Landessprecher und Spitzenkandidat der Grünen bei der Nationalratswahl 2019, und Leonore Gewessler, zweitplatzierte Kandidatin der Grünen, über den Klimaplan der Grünen. | Foto: BRS/Köck
1

Nationalratswahl
Der Klimaplan der Grünen

Die Grünen OÖ fordern einen raschen Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel in OÖ, leistbare Öffi-Tarife sowie mehr Solarenergie. LINZ. Bei der Nationalratswahl (NRW) am 29. September 2019 werde der Klimaschutz laut den Grünen Oberösterreich (OÖ) zum wahlentscheidenden Faktor: "Dies wird eine Klimawahl. Denn die Klimafrage ist unumstritten das Thema Nummer Eins", sagt der Grüne Landessprecher, stellvertretender Bundessprecher und Spitzenkandidat der Grünen OÖ für die NRW 2019, Stefan Kaineder....

  • Linz
  • Carina Köck
Landesrat Heinrich Schellhorn sieht in anerkannten Flüchtlingen Potential für notwendige Pflegekräfte der Zukunft.
1 1 7

Sommergespräch
"Ich gebe beim Thema Windkraft nicht auf"

Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn (die Grünen) sieht Windpark-Potential an 13 Standorten. Herr Landeshauptmann-Stellvertreter, beim ersten großen Klimastreik am 15. März gingen österreichweit mehr als 20.000 Schüler auf die Straße. Was sagen Sie als Klimalandesrat zu den Salzburger Schülern, die besorgt sind über die Entwicklungen? HEINRICH SCHELLHORN: Für mich ist das ein Auftrag, in der Politik zu handeln. Das Thema betrifft die gesamte Regierung und alle Ressorts. Uns ist...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger

Energie sparen
Kosten senken, Umwelt schonen

Kaum ein Thema ist zurzeit zentraler als Nachhaltigkeit, gehen damit doch zahlreiche weitere Lebensbereiche wie Energie, Kosten, Klima und Umwelt oder Gesundheit einher. Die enormen Ressourcen, die unsere alltäglich verwendeten Büro- und Haushaltsgeräte und vor allem Transportmittel benötigen, entwickelten sich im Laufe der letzten Jahrzehnte mehr und mehr zu Kosten- und Energiefressern. Diese Erkenntnis ist mittlerweile nicht mehr neu und die Gegenmaßnahmen dazu laufen bereits auf Hochtouren....

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Gemeinderat Klaus Stebal und Bürgermeister Martin Bruckner freuen sich über den einstimmigen Beschluss des Klima-Manifestes. 
 | Foto: MG Großschönau

Großschönau beschließt weitreichendes Klima-Manifest

Zentrales Ziel der Gemeinde ist es, sich 2030 selbst vollständig mit eigener erneuerbarer Energie versorgen zu können. GROSSSCHÖNAU. Großschönau ist seit Jahrzehnten Vorreiter in der Energiewendearbeit und bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen. Nicht umsonst heimste die Marktgemeinde Preise wie den European Energy Award in Gold, den Climate Star, den Eurosolarpreis und den Österreichischen Klimaschutzpreis ein und wurde bereits zwei Mal als 1. Österreichische Klimaschutzgemeinde...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Astrid Rössler und Heinrich Schellhorn setzen sich für den Klimaschutz ein und fordern ein Resort umgreifendes Anpacken.
2 1 7

Klimaschutz
Ressort übergreifender Kampf gegen die Klimakrise

Salzburgs Klima Ziele drohen zu scheitern. Nun stellen Schellhorn und Rössler Sofortprogramm für den Klimaschutz vor. SALZBURG (sm). "Wetter ist nicht gleich Klima, aber wenn man sich Ereignisse heuer ansieht - Hitzewellen, Dürre, Murren - dann können wir von einer Menschen gemachten Klimakrise sprechen", erklärt Landessprecher der Grünen, Heinrich Schellhorn und eröffnet das Pressegespräch in der Academy Bar. Neben ihn sitzt Astrid Rössler, die als Spitzenkandidatin der Grünen für die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Foto: Petair - Fotolia

Veranstaltungsreihe
Stammtische zum Thema Energie

BEZIRK. Die Klima- und Energiemodellregion "Energie Regatta" lädt einmal im Monat zu Energiestammtischen ein. Dabei diskutieren Experten und Interessierte aktuelle Themen wie zum Beispiel energiesparender Hausbau und -sanierung, kontrollierte Wohnraumlüftung, erneuerbare Energien, Energie selbst produzieren, Elektromobilität, Klimawandel, Fördermöglichkeiten von Bund und Land. Die nächsten Termine sind am Mittwoch, 27. Februar, beim Kirchenwirt in St. Georgen und am Donnerstag, 21. März, in der...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Masterplan Klima und Energie 2020: Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn (li.) und der Leiter der neuen Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit Gunter Sperka.  | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
1

Klimawandel
Salzburg bereitet Ausstieg aus der fossilen Energie vor

Salzburg erstellt Zusatzmaßnahmen um den Masterplan Klima und Energie 2020 "so nah wie möglich zu kommen". SALZBURG. „Wir stecken mitten in der Klimakrise und sie wird weitergehen. Wenn man die Zahlen betrachtet, stehen wir nicht da, wo wir sollten“, sagt Gunter Sperka, Stabstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Land Salzburg. Zeit zu reagieren und das will der zuständige Landesrat und Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn mit ambitionierten Maßnahmen für 2019/2020. "Es braucht...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Horst Wendling freut sich über die Urkunde von Fokus Zukunft. Im Bild: Erwin Thoma, Peter Frieß, Horst Wendling und Bgm. Johann Schweigkofler (v. li.).

Klima & Umwelt
Arche Neo mit Co2-neutraler Klimastrategie

Für Kompensation der Treibhausgase erhielt ArcheNeo die Auszeichnung "klimaneutrales Gebäude". OBERNDORF (jos). "In 41 Minuten wächst das Baumaterial der Arche Neo in den österreichischen Wäldern nach." Mit dieser Information verblüffte Horst Wendling, Gründer und Betreiber des ArcheNeo-Gebäudes in Oberndorf, bei der kürzlich abgehaltenen Pressekonferenz zur Co2-neutralen Klimastrategie des Gebäudes. Zum Gespräch kamen auch Erwin Thoma, Erfinder von ThomaHolz 100, Peter Frieß von Fokus Zukunft...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Östereich rüstet sich für den Klimawandel, der uns mit seinen Wetterkapriolen immer fester in den Griff bekommt. | Foto: IG Windkraft/Markus Axnix
2 3

Der Klimawandel verursacht schon jetzt einen Schaden in Milliardenhöhe

Österreich treibt seine Energiewende voran. Das Burgenland und Niederösterreich gewinnen ihren Strom bereits zu 100 Prozent aus Erneuerbarer Energie. Aber auch dank vieler Projekte in den ländlichen Regionen werden wir von Öl, Gas und Kohle immer unabhängiger. Die Zeit dafür scheint mehr als reif. Denn der jährliche Schaden durch den Klimawandel beträgt allein in Östereich eine Milliarde Euro. In Österreich gewinnen wir derzeit 80 Prozent des Stroms aus Erneuerbarer Energie. Den kompletten...

  • Wolfgang Unterhuber
v.l.n.r.: Bürgermeister Wieselburg Mag. Günther Leichtfried, LR Dr. Stephan Pernkopf, Klimaforscherin Univ.-Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb, Campusleitung Dr. Astin Malschinger, Studiengangsleitung "Regenerative Energiesysteme & technisches Energiemanagement" Dr. Christoph Schmidl.
1 2

„Die eigene Bequemlichkeit überwinden“ als wichtige Maßnahme gegen den Klimawandel

Landesrat Dr. Stephan Pernkopf und die renommierte Klimaforscherin Univ.-Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb sprachen auf Einladung des Studiengangs „Regenerative Energiesysteme & technisches Energiemanagement“ am FH Campus Wieselburg über den Klimawandel und seine Auswirkungen für Österreich. Heftige Niederschläge von Herbst bis Frühling, feuchtwarme Winter und trockene, heiße Sommer mit häufiger werdenden Hitzewellen – so beschreibt der erste nationale Sachstandsbericht Klimawandel die Zukunft für...

  • Scheibbs
  • Daniel Raab
Univ.Prof. Helga Kromp-Kolb | Foto: Copyright W. Gaggl
2

Klimawandel macht vor Österreich nicht halt

Man nehme extreme Wetterverhältnisse mit Hagel und Überschwemmungen sowie die milden Winter der vergangenen Jahre und ahnt, was für Klimaforscher längst Gewissheit ist: der Klimawandel ist bereits Realität. Was das für Österreich und seine besondere geographische Lage als Alpenland bedeutet, steht am 10. Juni im Mittelpunkt einer Info-Veranstaltung an der FH Wiener Neustadt Campus Wieselburg. Auf Einladung von LR Dr. Stephan Pernkopf, Campusleiterin Dr. Astin Malschinger sowie Dr. Christoph...

  • Scheibbs
  • Daniel Raab
Foto: Othmar Kolp
2

Mit ökologisch verträglichem Ausbau der Wasserkraft die Energieautonomie erreichen

Das Ministerium für ein lebenswertes Österreich hat den wasserwirtschaftlichen Rahmenplan für das Tiroler Oberland genehmigt und die entsprechende Verordnung heute, Montag, kundgemacht. Damit wird den Kraftwerksvorhaben im Tiroler Oberland grundsätzlich öffentliches Interesse bescheinigt. Gleichzeitig werden ökologisch wertvolle und sensible Gewässerstrecken als Tabuzonen ausgewiesen. „Tirol geht mit dem Ausbau der Wasserkraft einen eigenständigen und zukunftsträchtigen Weg. Die Verordnung...

  • Tirol
  • Bianca Jenewein
Vor 8 Jahren ein sogenanntes Jahrhunderthochwasser mit enormen Verwüstungen im Paznauntal und bis Landeck. Copyright Ing. Günter Kramarcsik.
7 2

WELTKLIMAVERÄNDERUNG – TEIL 1: FOLGEN DES KLIMAWANDELS

Die letzten Jahrhunderthochwasser mehren sich nun schon in Abständen von Jahrzehnten. Statisch gesehen sind derartige Hochwasser alle Hundert Jahre nur einmal auftretend. Die Vergangenheit lehrt uns, dass diese Hochwasser die Jahrhundertbezeichnung nicht mehr verdienen und nun schon eher als Dekadenhochwasser zu bezeichnen wären! Nicht auszumalen welches Ausmaß künftige Jahrhunderthochwasser haben dürften, wenn bisherige Jahrhunderthochwasser nun jedes Jahrzehnt auftreten. Zumindest solange es...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
2

Dokumentarfilm: 'Climate Crimes - Umweltverbrechen im Namen des Klimaschutzes'

Climate Crimes ist die Geschichte von atemberaubenden Landschaften, seltenen Arten und Menschen, die mit der Natur leben. Sie alle werden bedroht, nicht vom Klimawandel, sondern vom Klimaschutz und das, was in seinem Namen geschieht. Mehr als 2 Jahre lang hat sich Ulrich Eichelmann und sein Team auf die Spuren von Klimaschutzprojekten und “grüner Energien” begeben. Er besuchte dazu die Mesopotamischen Sümpfe im Irak, die Urwälder Amazoniens und Indonesiens, den Südosten der Türkei sowie...

  • Stmk
  • Graz
  • Cornelia Wieser
Peter Löscher, Vorstandsvorsitzender von Siemens Foto: Siemens

„Der Klimawandel wird für Wachstum sorgen!“

Siemens-Boss Peter Löscher im WOCHE-Exklusiv-Interview: „Markt für Klimaschutz wächst enorm.“  Als Vorstandsvorsitzender von Siemens verantwortet der Kärntner Peter Löscher 427.000 Mitarbeiter weltweit. Im Jahr 2008 erwirtschaftete der Konzern einen Umsatz von 77,3 Milliarden Euro. WOCHE: Die Prognosen vieler Experten zeichnen ein tristes Bild für 2009. Sie kündigen ein gutes Jahr für Siemens an. Worauf setzen Sie? Peter Löscher: Siemens schlägt sich in dieser Krise bislang besser als viele...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.