Ernteausfall

Beiträge zum Thema Ernteausfall

Einheizen im Obstgarten: Bei dem extremen Frost reichten diese Maßnahmen nicht aus, um die Marillenernte zu retten. | Foto: Necker
6

April-Frost ruinierte Ernte
2023 ist das Jahr ohne Wachauer Marille

Die Marillenblüte lockte im Frühjahr noch jede Menge Gäste in die Wachau. Doch die reifen Früchte werden 2023 kaum jemanden in die Region locken können, mit der Ernte sieht es nämlich mager aus: Der Frost raffte Marillen im Frühstadium dahin. BEZIRK KREMS/ WACHAU. Der März war mild, was die Marillenblüte relativ früh einsetzen ließ. Der harte Schlag kam im April: Frost zerstörte beinahe die gesamte Marillenernte. Schon in den vergangenen Jahren mussten die Marillenbauern aufgrund von...

Der aufsteigende Rauch schützt vor Frost im Marillengarten. | Foto: Archiv Necker
1 1 Aktion 5

Frost in der Wachau
Marillenbauer zündet 140 Lagerfeuer um Ernte zu retten (mit Umfrage)

Die Marillenbauern kennen die Gefahr von einer zu frühen Marillenblüte durch zu warme Tage im März. Denn seit Tagen plagen frostigen Nächte die Obstbaubauern und in der Wachau ganz besonders die Marillenbauern. WACHAU. Besonders die Marillenbäume, die heuer besonders zeitg geblüht haben, sind so wie in den vergangenen Jahren von Frostschäden gerade in der Wachau stark betroffen. Die tatsächlichen Ernteausfälle können erst in etwa  vierzehn Tagen beziffert werden. Öfen im Obstgarten In diesem...

Das Problem der fehlenden Erntehelfer könnte gravierende Auswirkungen auf die landwirtschaftlichen Betriebe haben.  | Foto: Pixabay
3

Bezirk Gänsernorf
Bauern sorgen sich um ausbleibende Erntehelfer

Die Spargelernte steht vor der Tür, als nächstes wären dann die Erdbeeren und weitere Gemüse- und Obstsorten an der Reihe, die uns alle im Normalfall mit Regionalität versorgen, aber die Grenzschließungen sind ein Problem für die Bauern. BEZIRK GÄNSERNDORF. Auf einmal wird Selbstverständliches unsicher. Was ist mit den Lebensmitteln in Zeiten des Coronavirus? Das Problem ist nicht, dass Obst, Gemüse und Getreide nicht wachsen würden. Aber die heimischen Bauern wissen derzeit nicht wer all die...

Foto: Pfeiffer
2

Mäuseplage
Das große Fressen als Existenzbedrohung

Der Hunger der Mäuse nimmt kein Ende. Einige Bauern sehen die Situation sogar als existenzgefährdend an. Nun fordern sie in einem Offenen Brief die Politik zu Verbesserungen auf.  BEZIRK GÄNSERNDORF (top). Die aktuelle Mäuseplage sorgt im Großraum Zistersdorf  und auch in anderen Teilen des Bezirks für enorme Ernteausfälle (die Bezirksblätter Gänserndorf berichteten). Wegen der Hitze und Dürre der vergangenen Wochen und Monate vermehrten sich die Tiere rasant und fraßen ganze Felder kahl. Die...

1 3

Die Mäuse sind los
Mäuseplage im nördlichen Weinviertel

Die trockenen Regionen Niederösterreichs haben nach Dürre und extremer Hitze einen neuen alten Schädling. GÄNSERNDORF. Die Mäuse sind los: Es gibt massive Ernteschäden durch eine noch nie dagewesene Mäusepopulation, die sich durch die Kulturen frisst. Bauern befürchten sogar schon bis zu 70% Ernteausfall in den Regionen rund um die Gemeinden Dürnkrut, Zistersdorf und Jedenspeigen. Nationalrätin Angela Baumgartner zeigt sich angesichts der Bilder schockiert: „Ich habe nach den ersten...

Gerhard Mörk appelliert zum Kauf heimischer Erdäpfel. | Foto: © bme
1 1 2

Landwirtschaft
Erdäpfel: Die letzten ihrer Art

Erdäpfelbauern schlagen Alarm, erstmals in der Geschichte gibt es heuer keine einheimischen Kartoffeln mehr. BEZIRK. "Die Erdäpfelernte ist katastrophal ausgefallen, ab Mai kann der österreichische Markt erstmals nicht durchgehend mit heimischen Erdäpfeln versorgt werden", klagt Gerhard Mörk, Obmann der Landwirtschaftskammer Bruck an der Leitha. Hitze und Schädlinge Die vergangene Anbausaison erwies sich für Erdäpfelbauern als verheerend. Neben wochenlanger Hitze und Trockenheit wurde auch ein...

Trockenheit halbiert die Ernte!

Landwirte müssen bei der Wintergerste Einbußen von bis zu 50 Prozent hinnehmen. Trockenschäden in allen Bereichen. HOLLABRUNN (jm). Die anhaltende Trockenheit bereitet Landwirten große Sorge. BBK-Obmann Friedrich Schechtner: "Das Ausbleiben der Niederschläge wirkt sich sowohl auf die Quantität als auch auf die Qualität der Getreideernte aus. Bei der Wintergerste müssen Einbußen bis zu 50 Prozent hingenommen werden. Dürreschäden sind aber in allen Bereichen der Landwirtschaft zu befürchten", so...

Winzer schützen Reben mit Rauch

Um Ernteausfälle zu vermeiden, "räuchert" man in den Gärten der Region REGION (ah). In der vergangenen Woche hatten viele Winzer in der Region schlaflose Nächte. Die Temperaturen fielen oftmals unter null Grad - das schadet den jungen Weinreben und Obstbäumen. Im Gespräch mit Winzer Rudolf Müllner aus Unterwölbling verrät dieser: "Wir sind mit einem blauen Auge davon gekommen, da wir relativ gute Lagen haben. Unsere Reben stehen an den Südhängen und da kann sich die Wärme länger speichern."...

Unteres Traisental: Blaues Auge für Wein, Ausfall bei Mais

Ernte 2015: Die Winzer der Region hatten noch einmal Glück. Beim Ku­ku­ruz droht teilweise Totalausfall. REGION HERZOGENBURG/TRAISMAUER (mh). Die Weinbauern der Region sind noch einmal mit einem blauen Auge davongekommen. "Der Regen ist rechtzeitig gekommen, vor allem für die älteren Weingärten", sagt Winzer Thomas Ott aus Reichersdorf im Gespräch mit den Bezirksblättern. "Für den Regen war es höchste Eisenbahn, die Trauben gehen jetzt gut auf." Auch Tom Dockner aus Theyern atmet auf: "Es war...

Elsbeerbäume für die Ernte gesucht

REGION (mh). Die Elsbeerernte ist in vollem Gange. Heuer ist jede einzelne Beere wichtig, da zahlreiche Bäume keine Früchte tragen. Der Verein Elsbeerreich und die Region Elsbeere-Wienerwald ersuchen daher alle Elsbeerbaumbesitzer, die ihre Früchte nicht ernten, sich zu melden und ihre Bäume beernten zu lassen. Kontakt: Verein Elsbeerreich, Norbert Mayer, elsbeere@aon.at, 0664/3508953 oder Region Elsbeere-Wienerwald, Michael Gratz, gratz@elsbeere-wienerwald.at, 0664/4561669.

Bezirksbauernkammer-Obmann Markus Wandl in einem "Totalschaden"-Roggen-Feld.
3

Ernte: 800.000 Euro Schaden

Etwa 1000 Hektar Getreide steht noch ungedroschen auf den Feldern des Bezirkes Gmünd. BEZIRK (eju). "Die Problematik ist, dass viele der Äcker nach den anhaltenden Regenfällen noch lange nicht befahrbar sein werden, weil man mit den Maschinen versinkt", erläutert Bezirkbauernkammer-Obmann Markus Wandl die Schwierigkeiten, mit denen viele Landwirte im Bezirk Gmünd aktuell zu kämpfen haben. Neuralgischer Punkt Gmünd Besonders im Raum Gmünd Richtung Eichberg seien zahlreiche Felder noch nicht...

Ernteausfall: Dürre lässt Bauern um Existenz zittern

Die Abkühlung kam zu spät. Die Wetterkapriolen des heurigen Sommers lassen die Landwirte verzweifeln. NEULENGBACH (mh). An ein derartiges Jahr kann sich Neulengbachs Bürgermeister Franz Wohlmuth (ÖVP), als Landwirt selbst von der langen Dürre betroffen, nicht erinnern. "Es hat schon früher trockene Sommer gegeben, aber die heurige Kombination aus dem extrem kalten und nassen Frühjahr und dem heißen und trockenen Sommer wirkt sich nun doppelt negativ aus." Boden verdichtet Das Hauptproblem, so...

Zu wenig Futter: Bio-Bauer muss Vieh verkaufen

Die kleine Landwirtschaft in Sois muss nach der Hitze und zu späten Abkühlung einen finanziellen Schaden von zumindest 6000 Euro verkraften. Text und Foto: Patrick Klinka KIRCHBER/PIELACH (pk). „So extrem war's noch nie“, ist sich Biobauer Josef Pfeiffer sicher. „Es bleibt von Jahr zu Jahr weniger Futter übrig.“ In seinem Bergbauernhof in Sois in der Nähe von Kirchberg war der erste Schnitt noch in Ordnung, aber schon beim zweiten Mähen hatte er etwa siebzig Prozent Verlust zu verzeichnen und...

Heuernte in Gummistiefeln. Bezirksbauernkammer-Obmann Markus Wandl hatte mit seinen Bachwiesen heuer ebenso Wetter-Pech wie viele Leidensgenossen.
2

Mißernte entlang der Bachwiesen

Das neuerliche Hochwasser in den Ausdehnungsflächen entlang der Flüsse hat die Heuernte vernichtet. BEZIRK. Der Juni 2013 hat es in sich. Starkes Hochwasser, die darauf folgende Hitzewelle sprengte einige Rekorde und kaum war die Hitze vorüber, wurde der BezirkGmünd erneut mehr als erwünscht gegossen. Bachwiesen stehen unter Dauerwasser Mit negativen Auswirkungen vor allem für die Landwirtschaft, besonders für die Landwirte entlang der Fluss-Hauptachsen Lainsitz beziehungsweise Romau-Braunau....

Blühender Birnbaum bei OV Günter Wielander in Rieggers
4

Ohne Bienen wird es wohl keine Birnenernte geben?

Rieggers: Hoffe unsere Politiker, besonders der EU denken genau so!!!! Das Thema ist schon so brisant dass sich sogar Supermarktketten gegen die drohende Katastrophe einsetzen. Sterben die Bienen stirbt die Menschheit.

  • Zwettl
  • Herbert Etzenstorfer

Weinjahr 2011 mit geringere Ernte

Nachdem es im vorigen Jahr zu mehr Ausfällen durch Hagel geführt hatte, wurde das Land heuer verschont, daher steht die diesjährige Prognose unter guten Sternen. Zwar hat den Weinreben das trockene Wetter gut getan, nur leider mangelt es heuer an der geringeren Ernte. Nun wünschen sich die Weinbauern wieder Regen in den Weingärten, damit die bevorstehenden Trockenschäden vermieden werden können. Mit Mitte September wird die erste Weinlese beginnen, bevor Ende September die Hauptlesezeit in dein...

  • Tulln
  • Andreas Schlüsselberger
Manfred Zörnpfenning | Foto: privat
2

Maifrost bringt Ernteausfälle

Die Winzer vermelden dieser Tage starke Frostschäden an den jungen Trieben des Weins. Die verfrühten Eismänner haben zugeschlagen. BEZIRK. Die frostigen Nächte in der vergangenen Woche sorgen für wenig Freude. In den Staulagen, also in den unteren Hangbereichen, sind starke Schäden zu verzeichnen, ebenso in den jungen Lagen. Wie groß die Ernteausfälle sein werden und welche Maßnahmen die Winzer setzen werden, dar­über will Manfred Zörnpfenning, Obmann der Bezirksbauerkammer Gänserndorf, noch...

Meinung

Eine Häufung? In den vergangenen zehn Jahren gab es deutlich seltener gute Ernten als schlechte. Selbst durchschnittliche schienen in der Minderzahl. 2002, im Jahr des Hochwassers, das Anfang August den Bezirk verwüstete, sah es mit den Feldern, die zu diesem Zeitpunkt noch nicht abgeerntet waren, traurig aus. Das Jahr darauf brachte eine monatelange Trockenheit und dadurch ebenfalls keine gute Ernte. Zwei Jahre später wiederum ließ eine monatelang liegen bleibende Schneedecke viel vom...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.