Esche

Beiträge zum Thema Esche

21 11 6

STURMSCHADEN
🌲Eschenstamm mit "Durchgang"

Bei unserem heutigen Spaziergang in der Puchheimer Au haben wir diese Esche entdeckt, die der Sturm wahrscheinlich gestern Nacht "GEFÄLLT" hat. Wie "GETRAGEN" von seinen abgebrochenen Ästen, lag der Baum in der Wiese. Für mich ein tolles, außergewöhnliches Motiv. Da musste ich natürlich wieder einige Handy-Aufnahmen machen.

Romans Cartoon der Woche
"Der Schädling des Jahres"

Der Borkenkäfer macht dem Wald schon sehr zu schaffen. Unsere lokalen Förster, darunter Johannes Waldhart, zuständig für den Försterbezirk Zirl (zum Bericht: Dem Wald ging es schon mal besser ), können das bestätigen. Auch Landesforstdirektor Josef Fuchs sieht den Borkenkäfer als Feind Nr. 1 im Wald (zum Interview: "Esche ist nicht zu retten" ). Demnach meint unser Cartoonist Roman Ritscher: "Dieser Schädling ist einfach unersättlich!"

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Vituspark in St. Veit ab Freitag wieder zugänglich

ST. VEIT. Zwei Monate lang war der St. Veiter Vituspark für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Das Eschensterben in den heimischen Wäldern hatte den Vituspark erfasst. Ab kommenden Freitag (6. Juli) wird die Sperre wieder aufgehoben. Rund 400 Eschen mussten auf dem fünf Hektar großen Areal gefällt werden. Die 350 Festmeter Holz wurden in den letzten Wochen abtransportiert. Die Schlägerungen waren notwendig, da bei einer Routinebegehung festgestellt wurde, dass ein Großteil der Eschen...

Von links nach rechts: Johannes Trauner, Fritz Winkler (Obmann Thalgauer Waldpflegeverein) und Sepp Eisl. | Foto: Yvonne Winkler
5

Wie fällt man einen Eschenbaum richtig?

Durch das Eschensterben ist das Fällen dieser Bäume besonders gefährlich – auch für Erfahrene. THALGAU (jrh). Aufgrund zahlreicher Unfälle bei Holzarbeiten in den vergangenen Wochen hat der Thalgauer Waldpflegeverein zu einer Praxisvorführung geladen. Ziel der Veranstaltung war es, den Teilnehmern zu zeigen, worauf man zu achten hat, wenn man eine dürre Esche fällen möchte. "Der Gefahrenbereich beim Fällen einer Esche beträgt circa anderthalb Baumlängen und man kommt nur durch das Umziehen des...

Warum in Amstetten Bäume jetzt verschwinden

STADT AMSTETTEN. Im Wald am steilen Hang oberhalb des Schülerwegs zwischen der Berggasse und der Villenstraße in Amstetten werden Bäume gefällt. Daher ist der Weg bis voraussichtlich 2. März gesperrt, ebenso ein Teil des angrenzenden Parkplatzes. „Die Sicherheit der Bürger, die diesen Weg benützen, erfordert dieses Vorgehen“, so Umweltstadtrat Dominic Hörlezeder. Es werden nicht die einzigen Bäume bleiben, die aus der Stadt verschwinden: Am Südhang bei der Krankenhauszufahrt sind eine Reihe von...

Foto: Büro land.schafft
2

Naturdenkmal wird in Ulmerfeld gefällt

ULMERFELD. Am Hang im Westen des Schlosses Ulmerfeld wächst eine 35 Meter hohe Esche. 1956 wurde diese zum Naturdenkmal erklärt. Doch das Eschensterben und zuletzt auch Stürme haben dem Baum stark zugesetzt. Der Baum wirkt wie "zerschossen", heißt es seitens der Stadtgemeinde. Um niemanden zu gefährden, wird die Esche nun gefällt.

1

Jakobsbrunnenweg in Amstetten wird gesperrt

STADT AMSTETTEN. Der Jakobsbrunnenweg wird ab 11. September 2017 zur Aufarbeitung von Schadholz gesperrt. Die Dauer der Sperre sollte etwa eineinhalb Wochen dauern. Die tatsächliche Dauer der Arbeiten hängt aber auch von den dann herrschenden Witterungsverhältnissen ab. Die Aufarbeitung betrifft vor allem Eschen die vom Eschentriebsterben betroffen sind. Weiters müssen bereits abgestorbene Ulmen entnommen werden. Auch werden im Zuge dieser Arbeiten abgestorbene Äste entfernt um die Sicherheit...

Foto: www.einsatzdoku.at
4

Edlitz: Wind fällte Esche

Wurzeln waren abgestorben – Baum stürzte auf Wohnhaus. BEZIRK NEUNKIRCHEN (www.einsatzdoku.at). Zu einem Technischen Einsatz wurde am Morgen des 13. August die Freiwillige Feuerwehr Edlitz gerufen. Eine Esche hielt den vorherrschenden, starken Windböen nicht stand, und stürzte auf ein Wohnhaus. Bei der ersten Erkundung wurde von den Feuerwehrmitgliedern festgestellt, dass der Wurzelstock der Esche nur mehr eine Kugel war. Die eigentlichen Wurzeltriebe waren bereits abgestorben. Mittels Kran...

2

Eschensterben durch ostasiatischen Pilz

Die FF-Moosbach musste am Freitag den 23.06.2017 um 18:29 wegen einer umgestürzten Baum ausrücken. Der Baum lag sehr gefährlich quer über der B142 im Bereich von Dietraching. Es handelte sich dabei um eine Esche und dies ist ein weiterer Beleg für das Sterben dieser Baumart bei uns im Bezirk. Der Schädling wurde aus Ostasien eingeschleppt und es ist ein Schlauchpilz, dieser blockiert die Wasserleitungsbahnen des Baumes und der Baum "verdurstet" somit. Durch diesen Schädling wurden die Bestände...

  • Braunau
  • Gerald B. - Photography
Straßensperre beim Tennisplatz hinter dem "Kopal-Areal"
2

Baumseuche wütet nun in Sankt Pölten

Das Eschentriebsterben macht auch vor Bäumen in St. Pölten, im Traisen- und im Pielachtal nicht halt. Ein Waldstück hinter der ehemaligen Kopal-Kaserne ist gesperrt. ST. PÖLTEN / TRAISENTAL / PIELACHTAL (mh). Eine bedrohliche Straßensperre erschreckt seit vergangener Woche Spaziergänger auf der geschotterten Fortsetzung der Teufelhofer Straße am Rande St. Pöltens. "Gesperrt wegen Baumkrankheit" ist neben Gitter, Fahr- und Gehverbotsschildern zu lesen. Auf Anfrage der Bezirksblätter klärt Robert...

Foto: Gemeinde Neustift
1 1 5

Esche in der Habichtsgasse ist gefallen

NEUSTIFT. Am 16. Juli haben Mitarbeiter der Gemeinde Neustift die Esche an der Stubaitalstraße, Ecke Habichtsgasse, gefällt. Der Baum, der seit rund 100 Jahren das Ortsbild prägte, wurde vom Sturm in der vergangenen Woche schwer beschädigt. Im Anschluss stellten Experten fest, dass die Krone schon vorher stark angegriffen war. Ein Blitzschlag vor einigen Jahren hatte einen Pilzbefall zur Folge. Laut Gutachten ist dieser nicht zu stoppen. Es bestand die Gefahr, dass der Baum auch in Zukunft bei...

Pilz: Eschen sterben

Ein Pilz breitet sich immer mehr im Ybbstal aus. Befallene Eschen müssen abgeholzt werden. YBBSTAL. "Es gibt ein massives Eschensterben im Ybbstal", sagt Andreas Plachy. "Vor allem ganz junge und alte Bäume werden vom Pilz befallen", erklärt der Oberförster. Der Pilz breitet sich in ganz Österreich aus und besonders in Regionen wie dem Ybbstal, da die Esche zu den Hauptbaumarten unserer Mischwälder zählt. Ein effektives Gegenmittel wurde bislang nicht gefunden, durch Abholzung versucht man die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.