EU-Projekt

Beiträge zum Thema EU-Projekt

Nach der Schließung der Bale fand das Tauschregal einen überdachten Unterschlupf in der Technikerstraße. Im Bild, v.l.: Maximilian Haas, Assistenzarbeiter bei der Lebenshilfe, Silvia und Dietmar, von der Lebenshilfe, Marijan Writz, von FEN Sustain Systems, und Christian Leonhartsberger, vom Verein noamol, freuen sich über die Lösung. | Foto: Huber
7

Nachhaltigkeit & Soziales
Tauschregal "Swapy" hat ein neues Zuhause

Spenden, tauschen und stöbern: Das ist das Konzept von "SWAPY", dem Tauschregal. Bis vor Kurzem stand es noch in der BALE. Durch die Schließung der BALE musste jedoch ein neuer Standort gefunden werden. Einen überdachten Unterschlupf hat es im Innenhof des "Green Energy Centers" in der Technikerstraße gefunden. Ab sofort kann es also wieder genutzt werden! INNSBRUCK. Das Tauschregal ist ein Projekt des Vereins noamol Re-Use Tirol. Die Betreuung des Regals erfolgt durch die Lebenshilfe Tirol vom...

Um das Steinwild zu schützen, wurde im Mai das grenzüberschreitende Projekt „Genetik und Gesundheitszustand des Steinwildes in der Terra Raetica“ ins Leben gerufen.  | Foto: Land Tirol/Kolp
3

EU-Projekt
Grenzübergreifender Schutz für Steinwild gestartet

Ein EU-gefördertes Projekt soll das Steinwild in der Terra Raetica durch Forschung, Krankheitsüberwachung und länderübergreifende Zusammenarbeit besser schützen. TIROL. Die Region Terra Raetica, bestehend aus den Tiroler Bezirken Landeck und Imst, Südtirol und dem Unterengadin in der Schweiz, ist Heimat einer großen, genetisch verbundenen Steinwildpopulation. Besonders entlang der Grenze zwischen Süd- und Nordtirol haben sich die Bestände in den letzten zehn Jahren erfreulich gut entwickelt....

EU-Projekt ANTIDOTE
Mittelalterliche Handschriften neu aufbereitet

Von 3. bis 7. März trafen sich 35 Studierende und Professor:innen im Rahmen des EU-Projektes ANTIDOTE im Stift Klosterneuburg. Dabei lernten sie die digitale Aufbereitung mittelalterlicher Handschriften, um diese fit für Webseiten – und damit für die Zukunft – zu machen. KLOSTERNEUBURG. Pünktlich mit den ersten frühlingshaften Temperaturen fand in der Stiftsbibliothek Klosterneuburg eine Spring-School im Rahmen des Projektes ANTIDOTE statt, welches sich aus einem europäischen Netzwerk von sechs...

LRin Hagele: „Ziel des EU-Projektes ist es, das Gesundheitswesen nachhaltig zu stärken und dieses auf die klimabedingten Herausforderungen der Zukunft bestmöglich vorzubereiten.“ | Foto: © Land Tirol/DieFotografen
2

Mountadapt
Auswirkungen des Klimawandels auf das Gesundheitswesen

Eine neues EU-Projekt namens "Mountadapt" setzt sich mit der Vernetzung von gesundheits- und klimapolitischen Maßnahmen auseinander. Tirol wurde als eine Pilotregion ausgewählt,  um Maßnahmen zu erörtern, die infolge des Klimawandels für die Stärkung der Gesundheit wesentlich sind. TIROL. Das EU-Projekt "Mountadapt" möchte herausfinden, was Klima und Gesundheit miteinander gemeinsam haben und wie genau diese zwei Bereiche vernetzt sind. Tirol wurde nun als eine von mehreren Pilotregionen...

Gesundheit
Klinikum Schärding kooperiert verstärkt mit Kinderklinik Passau

Die Kliniken Schärding und Rohrbach sowie das Kinder-Rehazentrum "kokon" in Rohrbach-Berg, wollen künftig verstärkt mit der Kinderklinik Passau zusammenarbeiten. SCHÄRDING. Bereits Anfang 2020 trafen sich Vertreter der Gesundheitseinrichtungen, um über die Möglichkeiten einer engeren Zusammenarbeit in der Kinder- und Jugendheilkunde zu sprechen. Vor allem ging es dabei um ein gemeinsames Vorgehen beim Rekrutieren, Ausbilden und der späteren Bindung von Kinderärzten in der Region. Der Bedarf ist...

Die Klassen 4C und 4F des BRG Wörgl erstellten im Rahmen eines Schulprojektes eine Schülerzeitung zum Thema Smartphone. 
 | Foto: Uta Löser
2

Thema Smartphone
Wörgler Schüler wickelten interessantes Projekt ab

"Be smart with your phone" ist ein Projekt am Bundesrealgymnasium Wörgl. Hier wird das Smartphone im Blickwinkel von Globalem Lernen beleuchtet. Im zweiten Lockdown wurde zu dem Thema dann eine Schülerzeitung verfasst.  WÖRGL (vsg). Welche Auswirkungen hat mein Konsumverhalten auf die Umwelt – nicht nur hierzulande, sondern auch ganz weit weg? Was hat mein Handyge- bzw. -verbrauch mit den Lebensumständen von Menschen in Ländern am „anderen Ende der Welt“ zu tun? Dazu startete die Lehrerin Uta...

MCI
Neue Geschäftskonzepte in Sachen Nachhaltigkeit

TIROL. Bereits seit April 2018, läuft das Interreg Alpine Space-Projekt AlpBioEco, das neue und besonders nachhaltige Geschäftsmodelle in der Bioökonomie erschließen möchte. Von Anfang an dabei war eine interdisziplinäre Forschergruppe des MCI. Man untersucht dabei Geschäftsmodelle auf der Basis von Äpfeln, Nüssen und Alpenkräutern. Jetzt kann man schon spannende Zwischenergebnisse präsentieren.  Entwicklung von Geschäftskonzepten mit hohem NachhaltigkeitsanspruchIn den Laboren des MCI wurden...

Foto: shutterstock_leedsn
1

Kampagne gegen Diskriminierung

WÖRGL. Im Rahmen des EU-Projektes „Uns wird gleich ganz anders“ arbeiten Jugendliche aus Wörgl gemeinsam mit dem Verein komm!unity eine Kampagne gegen Diskriminierung aus. Ab dem 5. Februar finden jeden Donnerstag von 17 bis 20 Uhr wöchentliche Treffen statt, in denen die Kampagne vorbereitet wird. Jeder der Termine ist einem anderen Thema – von Argumentationstechniken über Textgestaltung bis hin zu Grundlagen der Grafik. Wie die Kampagne am Ende aussieht, wird ganz von den teilnehmenden...

EU-Projekt macht Tirols Brotsorten „gschmackiger“

Ein großer Erfolg zeichnet sich für das grenzüberschreitende EU-Projekt CereAlp des Landes Tirol mit dem Land Südtirol ab: Im Projekt CereAlp wird das Nutzungspotenzial von Brotgetreide-Landsorten beider Länder jenseits des Brenners untersucht. Mit den Erkenntnissen aus dieser Studie wird die Vielfalt in der Kulturlandschaft erweitert, Bäcker erfahren Unterstützung für ihr regionales Angebot und für die Bauern eröffnet sich mit einem neuen Getreideanbau eine interessante Alternative in der...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.