EU-Wahl

Beiträge zum Thema EU-Wahl

SPÖ-Landesgeschäftsführerin Bettina Stadlbauer und SPÖ-Landesparteivorsitzende Birgit Gerstorfer (v. l.). | Foto: SPÖ OÖ

SPÖ Oberösterreich
Kritik an Wohnbau & Mietrecht

OÖ. Die SPÖ Oberösterreich will 2019 fünf Polit-Schwerpunkte setzen. Laut der SPÖ-Chefin Birgit Gerstorfer würde rund ein Viertel der Bevölkerung mehr als ihr halbes Einkommen für Wohnen ausgeben. Der Grund dafür sei, dass zu wenig leistbare Wohnungen gebaut werden. Mietrecht sei auf Stand von 2009 Zudem funktioniere das Mietrecht, welches auf dem Stand von 2009 sei, nicht mehr. Es würden keine Wohnbeihilfen für Wohnungen, die mehr als sieben Euro pro Quadratmeter kosten, gewährt. Einmal mehr...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Landehauptmann Thomas Stelzer und die OÖVP-Kandidatin für das EU-Parlament, Angelika Winzig.  | Foto: OÖVP

EU-Wahlkampf: Angelika Winzig wird Spitzenkandidatin der OÖ.Volkspartei

OÖ. Der OÖVP-Landesparteivorstand hat heute die Kandidatenliste für die EU-Wahl beschlossen. Die Attang-Puchheimerin Angelika Winzig tritt als  Spitzenkandidatin für die Oberösterreichische Volkspartei an. Sie wird auf der Bundesliste der ÖVP auf einem Listeplatz gereiht, der einen Einzug ins Europaparlament sicherstellt. Der langjährige Welser EU-Abgeordnete Paul Rübig kommt bei der EU-Wahl somit nicht mehr zum Zug. „Seit 23 Jahren ist Paul Rübig eine starke Stimme für Oberösterreich im großen...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Pressegespräch mit den beiden EU-Kandidaten Hannes Heide und Nationalrat Andreas Schieder . | Foto: SPÖ Gmunden

Hannes Heide
Salzkammergut auf Europäischer Ebene mitdenken

BAD ISCHL. SPÖ-Kandidaten für die Wahl zum Europäischen Parlament, Hannes Heide und Andreas Schieder, in Bad Ischl im Gespräch. In der letzten Vorweihnachtswoche war der SPÖ-Spitzenkandidat für die Europawahl, Andreas Schieder, zu Gast im Salzkammergut. Gemeinsam mit Bürgermeister Hannes Heide, der auf Listenplatz 5 für die EU-Wahl kandidiert, wurden in einem Pressegespräch im Café Zauner in Bad Ischl die inhaltlichen Schwerpunkte vorgestellt: „Die EU ist besonders im ländlichen Raum wichtig“,...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Marlene Göntgen will für die SPÖ ins EU-Parlament. | Foto: SPÖ

SPÖ Vöcklamarkt
Marlene Göntgen kandidiert bei der EU-Wahl

VÖCKLAMARKT. Die Junge Generation in der SPÖ hat zwei Jugendkandidaten für die EU-Wahl im Mai 2019 gewählt. Als bundesweite Spitzenkandidatin hat sich Marlene Göntgen aus Vöcklamarkt durchgesetzt. „Ich bedanke mich bei allen für das Vertrauen und freue mich auf die Herausforderung EU-Wahl. Europa muss sozialer, jünger und solidarischer werden. Dazu möchte ich beitragen“, so Göntgen. Sie ist seit 2015 Ortsparteivorsitzende in Vöcklamarkt und auch als Gemeinderätin tätig.

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Vergangenes Jahr feierte Hannes Heide sein zehn-jähriges Jubiläum als Ischls Bürgermeister.

Ischler Bürgermeister wird bei EU-Wahl antreten
Hannes Heide: "Würde mich weiter für Bad Ischl einsetzen"

BAD ISCHL. Wenn alles nach Wunsch verläuft, könnte nach der nächsten EU-Wahl ein Bad Ischler im Parlament der Europäischen Union sitzen. Bürgermeister Hannes Heide stellt sich dem Wahlkampf und dem BezirksRundschau-Interview. BezirksRundschau: Als die Kandidatur bekannt wurde, waren viele Bad Ischler vor allem eines: erstaunt. War die Entscheidung wirklich so überraschend? Heide: Wer mich kennt, weiß, dass ich mich schon immer für die EU interessiert habe und gewisse Projekte gern in...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Die Schüler des BRG Hamerlingstraße fertigen Videoclips an und diskutierten mit EU-Experten. | Foto: AK OÖ

Hamerling-Schüler präsentierten Videoclips zur EU

Wie viel EU wollen wir überhaupt? Wer soll in der EU Entscheidungen treffen? Wie steht's um die Arbeitswelt und ums Thema Verteilung in Europa? Dass Fragen wie diese bei Jugendlichen auch Interesse wecken können, bewiesen die Schüler/-innen beim EU-Jugendtag der Arbeiterkammer. Sie näherten sich dem Thema EU kreativ, indem sie selbst Videoclips produzierten und bei der AK einsendeten. Die Clips wurden kürzlich bei einer Veranstaltung für Jugendliche im Alter zwischen 15 und 18 Jahren in der AK...

  • Linz
  • Nina Meißl
Die elektrotechnikbegeisterten Jugendlichen der HTL Wels interessierten sich besonders für die technischen Aspekte des Zeitungsdrucks. Links im Bild Landesverlags-Geschäftsführer Ing. Ronald Sonnnleitner.

HTL-Klasse von Besuch der Landesverlags-Druckerei fasziniert

Mit dem Besuch der Landesverlag-Druckerei in Wels schloss die 3AHET ihr Zeitungs-Projekt zur EU-Wahl mit Deutschlehrer Dietmar Spöcker ab. Landesverlags-Geschäftsführer Ronald Sonnleitner erklärte den Jugendlichen, wie eine Zeitung physisch entsteht – von der digitalen Anlieferung der Druckdaten über die Druckvorstufe (täglich werden 2000 bis 3000 Druckplatten produziert) bis zum eigentlichen Zeitungsdruck, der auf einer Druckmaschine von König-Bauer-Albrecht vonstatten geht, die an die fünf...

  • Wels & Wels Land
  • Dietmar Spöcker
Volker Holubetz (re.) von der EU-Delegation in Wien hielt mit Schülerinnen und Schülern der 3AHET und 3BHET der HTL Wels einen EU-Workshop ab.

Zur EU-Wahl: Die EU an der HTL Wels zu Gast

Am 25. Mai 2014 wurden die Abgeordneten zum Europäischen Parlament neu gewählt – Grund genug für die 3AHET, sich mit diesem Thema und der Europäischen Union selbst intensiv zu beschäftigen. Das (Zeitungs)Projekt wird in den Gegenständen Deutsch und Politische Bildung mit den Betreuern Dietmar Spöcker und Franz Turek durchgeführt. Im Mittelpunkt stehen nicht nur Aufbau und Institutionen der EU, sondern vor allem, was die Jugendlichen selber von der EU haben – von stark sinkenden Roamingtarifen...

  • Wels & Wels Land
  • Dietmar Spöcker
Foto: mojolo - Fotolia
5

EU-Wahl: Reaktionen auf das Ergebnis aus dem Bezirk Perg

BEZIRK. "Ausgesprochen zufrieden" zeigt sich Sozial-Landesrätin Gerti Jahn (SP) aus Mauthausen mit dem Abschneiden ihrer Partei bei der EU-Wahl. "In Oberösterreich haben wir ein deutliches Plus. Wir liegen beim Zuwachs und auch bei der Anzahl der Stimmen über dem Bundesschnitt. Das ist dem unglaublichen Einsatz von Joe Weidenholzer zu verdanken, der hunderte Veranstaltungen besucht und unzählige Gespräche geführt hat." Dass es nicht für Platz eins gereicht hat, schmälert die Freude Jahns nicht:...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Foto: mojolo - Fotolia

Reaktionen zur EU-Wahl aus den Bezirken Grieskirchen und Eferding

Am Tag nach der EU-Wahl war es Zeit für erste Analysen. BEZIRK (bea). "Aus ÖVP-Gesamtsicht freue ich mich, dass wir den ersten Platz erreicht und die Wahl gewonnen haben. Wenn man die Gemeindeergebnisse des Bezirks Grieskirchen ansieht, muss man aber leider feststellen, dass die ÖVP überall zwischen zwei und 15 Prozent verloren hat", erklärt ÖVP-Bezirksparteiobmann Peter Oberlehner. Die größten Verluste verzeichnete die ÖVP in der Gemeinde Aistersheim mit einem Minus von 15 Prozent. Diese...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
ÖVP-Bezirksparteiobmann August Wöginger. | Foto: ÖVP
2

Trotz starker ÖVP-Verluste zeigt sich Parteiobmann durchaus zufrieden

Die ÖVP bleibt im Bezirk Schärding zwar stimmenstärkste Partei, verlor aber mit 5,46 Prozent auf 35,05 Prozent deutlich an Zustimmung. Dennoch kann ÖVP-Bezirksparteiobmann August Wöginger dem Ergebnis auch positives abgewinnen. BEZIRK (ebd). "Natürlich ist jeder Verlust bedauerlich und ein Minus kein Plus, aber wir sind gegenüber der letzten Wahl 2009 (40,71 Prozent, Anm. d. Red.) von einem hohen Niveau ausgegangen", sagt ÖVP Bezirksparteiobmann August Wöginger zur BezirksRundschau. "Damit sind...

  • Schärding
  • David Ebner
Schärdings SPÖ-Bezirksvorsitzender Werner Stadler. | Foto: SPÖ
2

SPÖ mit Wahlergebnis im Bezirk unzufrieden – aus mehreren Gründen

BEZIRK (ebd). "Obwohl wir im Bezirk ein leichtes Plus verzeichnen, bin ich mit dem Bezirksergebnis nicht zufrieden", so Bezirksvorsitzender Werner Stadler zur BezirksRundschau. Die Gründe für die Unzufriedenheit liegen für Stadler in der geringen Wahlbeteiligung und dem nicht erreichen des Wahlziels. "Was mich aber besonders freut ist, dass der gebürtige Innviertler Josef Weidenholzer wieder den Einzug ins EU Parlament geschafft hat", so der SPÖ-Bezirksvorsitzende. SPÖ-Geschäftsführer hat sich...

  • Schärding
  • David Ebner
Stadtchef Franz Angerer bekrittelt unter anderem die englische Bezeichnung des Projekts. | Foto: privat

Stadt Schärding erstmals "blau" – Bürgermeister will nichts beschönigen

Mit 28,07 Prozent ist die FPÖ bei der EU-Wahl zur stimmenstärksten Partei in der Stadtgemeinde Schärding geworden. Bürgermeister Franz Angerer will daraus aber keine falschen Schlüsse ziehen. SCHÄRDING (ebd). Die Freiheitlichen konnten demnach ihr Wahlergebnis bei der EU-Wahl gegenüber 2009 um 5,29 Prozent verbessern. Ebenfalls zu den Gewinnern in Schärding zählen die Grünen mit einem Zuwachs von 4,35 Prozent auf 11,68 Prozent. Leicht dazugewonnen hat auch die SPÖ, die nunmehr auf 25 Prozent...

  • Schärding
  • David Ebner
FPÖ-Bezirksparteiobmann Hermann Brückl. | Foto: FPÖ

EU-Wahl: Schärdings FPÖ-Bezirksgruppe Nummer 1 in Oberösterreich

Jubelstimmung bei den Schärdinger Freiheitlichen. Nirgends in Oberösterreich erhielt die FPÖ Bezirksguppe mehr Stimmen als im Bezirk Schärding. BEZIRK (ebd). „Die EU-Wahl war für uns Freiheitliche im Bezirk Schärding auf allen Linien ein großer Erfolg“, freut sich FPÖ-Bezirksobmann Hermann Brückl, über das ausgezeichnete Abschneiden seiner Partei. „Die FPÖ Bezirksgruppe Schärding hat von allen 18 oberösterreichischen FP-Bezirksgruppen am Besten abgeschnitten. Dieses tolle Ergebnis ist auch ein...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: VRD/Fotolia

EU-Wahl: Hitlisten und Ausreißer – Mondseeland ist NEOS-Hochburg – nur 9,41 Prozent für ÖVP in Lenzing

Die FPÖ ist in fünf Bezirksgemeinden stärkste Partei. 7,14 Prozent der Rutzenhamer stimmten für EUSTOP – der höchste Wert in Oberösterreich. BEZIRK. Die Europa-Wahlen sind geschlagen. Das Ergebnis für den Bezirk Vöcklabruck (inklusive Wahlkarten): ÖVP 28,85 Prozent, SPÖ 22,44, FPÖ 21,62, Grüne 12,91, BZÖ 0,41, NEOS 7,55, REKOS 1,64, ANDERS 1,68, EUSTOP 2,89. Die Wahlbeteiligung betrug 48,19 Prozent. Die SPÖ ist in sieben Gemeinden stimmenstärkste Partei – unter anderem in Vöcklabruck –, die FPÖ...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Am 25. Mai Uhr finden Sie hier die alle Hochrechnungen zur EU-Wahl 2014

EU Wahl in der Stadt Steyr: SPÖ vorne, ÖVP verliert Platz zwei an FPÖ

Stimmenstärkste Partei bei der EU-Wahl am 25. Mai bleibt in Steyr Stadt die SPÖ. Starke Zugewinne für FPÖ und Grüne. NEOS schaffen auf Anhieb 6,86 Prozentpunkte. STEYR. Die FPÖ (22,75) holt sich mit einem Zugewinn von 7,73 Prozentpunkten in der Stadt Steyr Platz zwei vor der ÖVP (14,33 Prozent). Stimmenstärkste Partei bleibt die SPÖ mit 35,43 Prozent der abgegebenen Stimmen, das bedeutet einen Zugewinn von 1,31 Prozent im Vergleich zu 2009. Die ÖVP (14,33 Prozent) verliert 1,61 Prozentpunkte...

  • Steyr & Steyr Land
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Am 25. Mai ab 17 Uhr finden Sie hier die alle Hochrechnungen zur EU-Wahl 2014

EU-Wahl im Bezirk Urfahr Umgebung: Grüne auf Platz 3, ÖVP verliert leicht

Das vorläufige Endergebnis der EU-Wahlen vom Sonntag, 25. Mai für den Bezirk Urfahr Umgebung. Die Stimmen der EU-Wahl am 25. Mai sind für den Bezirk Urfahr Umgebung vorläufig ausgezählt. Die stärksten Zuwächse verzeichnen die FPÖ mit einem Plus von 5,45 Prozent und die Grünen mit einem Plus von 5,49 Prozent. Die ÖVP verliert 3,57 Prozent, bleibt aber mit 32,8 Prozent stimmenstärkste Partei. Die SPÖ gewinnt 0,73 Prozent und sichert sich Platz zwei mit 20,77 Prozentpunkten. Die NEOS können bei...

  • Urfahr-Umgebung
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Am 25. Mai ab 17 Uhr finden Sie hier die alle Hochrechnungen zur EU-Wahl 2014

EU-Wahl 2014 im Bezirk Ried: FPÖ, NEOS und die Grünen als Wahlgewinner

FPÖ, NEOS und die Grünen sind die großen Wahlgewinner im Bezirk Ried im Innkreis. BZÖ, ÖVP und SPÖ müssen mit Verlusten kämpfen. Die EU-Wahl in Ried ist geschlagen. Die Wahlbeteiligung lag bei 39,69 Prozent. 46.388 Menschen waren wahlberechtigt. 18.411 davon sind zu den Wahlurnen gegangen. 666 Menschen davon haben ungültig gewählt. Der große Wahlverlierer ist das BZÖ (-3,74 Prozent, 100 Stimmen). Auch die ÖVP muss mit einem Verlust von -3,25 Prozent (6.204 Stimmen) kämpfen. Die SPÖ verliert...

  • Ried
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Am 25. Mai ab 17 Uhr finden Sie hier die alle Hochrechnungen zur EU-Wahl 2014

ÖVP verliert im Bezirk Grieskirchen stark an die Neos, FPÖ gewinnt fast zehn Prozent

Auch Grüne können kräftig zulegen - SPÖ nur ganz leicht. Hier finden Sie Infos und Ergebnisse zur Wahl in Grieskirchen. Die FPÖ ist im Bezirk Grieskirchen der Gewinner dieser EU-Wahl. Um 9,51 konnten die Blauen zulegen und kamen auf 23,98 % der gültigen Stimmen. Großer Verlierer ist die ÖVP. Sie liegt zwar weiterhin auf Platz 1 - allerdings mit einem Minus von 6,81 Prozent auf 34,17 Prozent Stimmenanteil. Der größte Teil der VP-Stimmen dürfte direkt zu den Neos gewandert sein, die bei ihrem...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Am 25. Mai ab 17 Uhr finden Sie hier die alle Hochrechnungen zur EU-Wahl 2014

EU-Wahl im Bezirk Steyr-Land: BZÖ und ÖVP sind die Wahlverlierer

BZÖ und ÖVP sind in Steyr-Land die großen Wahlverlierer. NEOS, FPÖ und Grüne konnten die meisten Zuwächse verzeichnen. Die EU-Wahl in Steyr-Land ist geschlagen. Die Wahlbeteiligung lag bei 46,97 Prozent. 47.648 Menschen waren bewahlberechtigt. 22.396 davon sind zu den Wahlurnen gegangen. 925 Menschen davon haben ungültig gewählt. Der große Wahlverlierer ist das BZÖ (-4,48 Prozent, 204 Stimmen). Auch die ÖVP muss mit einem Verlust von -2,68 Prozent (5227 Stimmen) kämpfen. Gewinner sind die NEOS,...

  • Steyr & Steyr Land
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Am 25. Mai ab 17 Uhr finden Sie hier die alle Hochrechnungen zur EU-Wahl 2014

FPÖ und Grüne gewinnen im Bezirk Vöcklabruck stark dazu

Nur 43,15 Prozent Wahlbeteiligung: ÖVP verliert leicht, BZÖ stark, SPÖ gewinnt leicht - hier finden Sie Infos und Ergebnisse zur Wahl in Vöcklabruck. Fast sechs Prozent weniger Wahlberechtigte als bei der letzten EU-Wahl im Jahr 2009 machten heute von ihrem Wahlrecht im Bezirk Vöcklabruck Gebrauch. Den ersten Platz konnte die ÖVP behalten, sie verzeichnete allerdings ein Minus von 1,52 auf 29,2 Prozent der gültigen Stimmen. Platz 2 holte die SPÖ mit 22,6 Prozent. Ein leichtes Plus von 0,81 %...

  • Vöcklabruck
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Am 25. Mai ab 17 Uhr finden Sie hier die alle Hochrechnungen zur EU-Wahl 2014

EU-Wahl im Bezirk Rohrbach: NEOS und FPÖ sind die Wahlgewinner

ÖVP und BZÖ müssen mit herben Stimmverlusten im Bezirk Rohrbach kämpfen. NEOS, FPÖ und Grüne sind die großen Wahlgewinner im Bezirk. Die EU-Wahl in Rohrbach ist geschlagen. Die Wahlbeteiligung lag bei 45,66 Prozent. 46.383 Menschen waren bewahlberechtigt. 21.178 davon sind zu den Wahlurnen gegangen. 968 Menschen davon haben ungültig gewählt. Der große Wahlverlierer ist die ÖVP (-3,79 Prozentpunkte, 9043 Stimmen). Auch das BZÖ muss mit einem Verlust von -3,35 Prozentpunkten (78 Stimmen) kämpfen....

  • Rohrbach
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Am 25. Mai ab 17 Uhr finden Sie hier die alle Hochrechnungen zur EU-Wahl 2014

EU-Wahl im Bezirk Eferding: ÖVP verliert, bleibt aber stimmenstärkste Partei

Das vorläufige Endergebnis der EU-Wahlen vom Sonntag, 25. Mai für den Bezirk Eferding. Die EU-Wahl am 25. Mai bringt der FPÖ (22,99 Prozent) mit 7,16 Prozentpunkten in Eferding die stärksten Zugewinne. Zu den Wahlgewinnern zählen auch die Grünen (11,81 Prozent) mit einem Plus von 4,67 Prozent. Die Großparteien verlieren im Vergleich zur Wahl von 2009 leicht. Die ÖVP büßt 2,48 Prozent ein, bleibt aber mit 29,80 Prozent Spitzenreiter. Die SPÖ verliert 0,13 Prozent und sichert sich mit 23,52...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Am 25. Mai ab 17 Uhr finden Sie hier die alle Hochrechnungen zur EU-Wahl 2014

EU-Wahl: Starkes Plus für die FPÖ im Bezirk Schärding - ÖVP trotz starker Verluste weiterhin auf Platz 1

Auch Grüne konnten kräftig zulegen, SPÖ verzeichnete leichte Gewinne, Neos kamen aus dem Stand auf 5,41 Prozent. Hier finden Sie Infos und Ergebnisse zur Wahl in Schärding. Die 5,41 Prozent der Neos entsprechen fast genau dem Minus, das die ÖVP bei der EU-Wahl im Bezirk Schärding verzeichnete. Sie fiel um 5,46 Prozent auf 35,05 Prozent. Noch größer war das Minus bei der Wahlbeteiligung. Nur 40,99 Prozent der Wahlberechtigten gaben ihre Stimme ab - um 7,88 Prozent weniger als bei der letzten...

  • Schärding
  • Online-Redaktion Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.