Euro

Beiträge zum Thema Euro

IMG_3022

Bankstellendichte ist in Österreich extrem hoch

HYPO-OÖ-Generaldirektor: Enormer Preis- und Kostenwettbewerb Über die Besonderheiten des heimischen Bankensektors, die Bedeutung persönlicher Beratung für die Kunden und den EU-Rettungsschirm spricht HYPO-OÖ-General-direktor Andreas Mitter-lehner im Interview mit der BezirksRundschau. BezirksRundschau: Herr Gene-raldirektor, begrüßen Sie den Rettungsschirm, auf den sich die EU-Mitgliedsstaaten geeinigt haben? Andreas Mitterlehner: Ich glaube, es ist ganz wichtig, dass die Politik ein klares...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
67

Hat der Euro Zukunft?

Am Dienstag, einen Tag vor dem großen "EURO-Rettungs-Gipfel" in Brüssel, fand in Reutte der gut besuchte und vorbildlich in Szene gesetzte Empfang der Sparkasse Reutte statt. Zu Gast waren Dr. Franz Fischler, Dr. Reinhard Schretter und Dr. Walter Hörtnagl - in einer informativen Diskussion über den Euro und den europäischen Wirtschaftsraum. Reutte (AS). Moderator und TT-Redakteur Helmut Mittermayr stellt dem hochkarätigen Expertenteam Fragen zum aktuellen Stand der Griechenland- bzw. Eurokrise...

  • Tirol
  • Reutte
  • Andreas Schretter
Der Nationalbank-Gouverneur Ewald Nowotny sieht einen funktionierenden Euro | Foto: Uni/Wallner

Nowotny: „Euro ist absolut intakt“

Wie sich ÖNB-Chef Ewald Nowotny eine dauerhafte Lösungen für den Euro vorstellt. Der Gouverneur der Nationalbank, Ewald Nowotny, war für einen Vortrag zu Gast an der Universität Klagenfurt. Der WOCHE gab er ein Interview. WOCHE: Der Euro-Rettungsschirm stößt auch auf Unverständnis. Warum ist er nötig? NOWOTNY: Es handelt sich um ein zeitlich begrenztes Vorhaben und um eine „Hilfe zur Selbsthilfe“ der einzelnen Länder. Eine rasche Umsetzung ist dringend erforderlich, damit es den einzelnen...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
12

„Ordnungsphilosophische Gespräche zur Zeit“ im Ötztal

GURGL (sigs.) In Kooperation mit der Hayek-Stiftung in Berlin fand am vergangenen Wochenende in Obergurgl heuer erstmals ein prominent besetztes Hayek-Colloquium unter dem Titel „Ordnungsphilosophische Gespräche zur Zeit“ statt. Im Rahmen dessen wurden von den Initiatoren der Hoteliersfamilie Lukas Scheiber, dem Land Tirol, Ötztal Tourismus, der Gemeinde Sölden und pro.media, Wirtschaftsexperten, die Thesen Hayeks aber auch die Krise der Finanz- und Weltwirtschaft beleuchteten, geladen....

  • Tirol
  • Imst
  • Sibille Gstrein
Nicole und Manfred Streifwieser liesen sich von Martine Policzer (mi.) den Sicherheitscheck beim Euro-Schein erklären.

Der Euro-Bus feiert heuer sein zehnjähriges Jubiläum

KORNEUBURG “Ich habe von meiner Mutter etliche Taschen, als ich mir diese genauer anschaute, fand ich überall Schillinge“, erzählt eine Besucherin des Euro-Busses in Korneuburg. Dort konnte sie die Schillinge umwechseln. „Unsere Aufgabe besteht aus drei Säulen“, erklärt Judith Feyrer. „Wir wechseln Schillinge um, schulen in Sachen Sicherheit und gehen auch aktiv in die umliegenden Geschäfte, um die Sicherheitsmerkmale der Euro-Scheine zu erklären.“ Die Mitarbeiterinnen des Euro-Busses konnten...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Direktorin der Nationalbank Süd Claudia Macheiner

„Neuer Euro wird sicherer!“

Fälschung des Euro geht stark zurück. Im Jahr 2013 wird es neue Banknoten geben. In den letzten zwölf Monaten sank das Aufkommen an gefälschten Euro-Banknoten europaweit um stolze 32 Prozent. „Der Rückgang in Österreich ist sogar noch größer“, lässt Claudia Macheiner wissen. Sie leitet seit etwas über einem Jahr die Nationalbank (ÖNB) für Kärnten und Steiermark. „In Österreich gingen die Fälschungen um 45 Prozent zurück“, sagt sie. „Banden ausgehoben“ Die Gründe dafür kennt Macheiner auch: „Ein...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
Claudia Fuchs mit einem falschen (oben) und einem echten 50er – erkennen Sie den Unterschied am Hologramm?

Gauner mögen 50er: Fälscher setzen erst in zweiter Linie auf Hunderter und Zwanziger.

„Der Fünfziger ist ein Betrag, bei dem man noch nicht so genau hinschaut, und die Betrüger machen trotzdem einen guten Gewinn damit“, erklärt Claudia Fuchs, Salzburg-Chefin der Österreichischen Nationalbank anlässlich der Eurotour durch Salzburg. Insgesamt 190 falsche Geldscheine wurden heuer im Bundesland Salzburg schon aus dem Verkehr gezogen. Bei der Station am Mirabellplatz vergangene Woche wurden rund 252.500 Schilling in Euro umgetauscht.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

Immobilien locken die Investoren an

OÖ (red). Aus einer Online-Umfrage des Linzer market-Instituts geht hervor, dass mehr als die Hälfte der Befragten mit einer Zunahme der Inflation rechnet. 91 Prozent halten Investitionen in Immobilien als sichersten Schutz des Geldes, 55 Prozent würden Gold kaufen, jeweils knapp die Hälfte würde in Anleihen mit Inflationsschutz investieren oder Bausparverträge abschließen. Auf den Euro wird aber nach wie vor vertraut: Über den Fortbestand des Euros machen sich zwei Drittel ,eher weniger oder...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
1

Finanzkrise: Die größte Chance der Menschheit?

Ein neues Geldwesen nach dem Vorbild der Natur kann Wohlstand und Lebensqualität für alle bringen. Von Bernd Hückstädt Eigentlich hätte es jeder merken müssen: Die Art und Weise, wie wir Menschen bisher mit einander umgegangen sind, hat immer wieder Kriege, Not, Elend und Umweltzerstörung mit sich gebracht. Die Natur hingegen schuf so wunderbare Dinge wie sauberes Wasser, frische Luft, Berge, Auen und Täler, Regenwälder, Blumen, Tiere und … die Menschen. Einfach ausgedrückt: Die Natur schafft...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Petra Novy

Studie: 17.080 Euro Kaufkraft pro Kopf

(red). Im Schnitt 17.080 Euro stehen jedem Oberösterreicher im Jahr für Ausgaben zur Verfügung. Unser Bundesland liegt bei der Pro-Kopf-Kaufkraft 200 Euro unter dem Österreich-Schnitt und im Bundesländer-Vergleich an fünfter Stelle. Gegenüber dem Vorjahr ist die Kaufkraft um 480 Euro pro Einwohner auf insgesamt 24 Milliarden Euro gestiegen. Überdurchschnittlich viel Geld steht in der Region Linz-Wels zur Verfügung, unterdurchschnittlich wenig im Innviertel.

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Regina Danner-Dewanger von der Nationalbank erklärt mit Amal-Teresa Al-Shaban die Sicherheitsmerkmale des Euros.

Eurobus sammelt Schillinge

Seit der Einführung des Euro tourt die Nationalbank durch Österreich 2011 feiert der Euro-Bus ein rundes Jubiläum: Bereits zum zehnten Mal tourt er im Rahmen der Euro-Tour durch ganz Österreich. GÄNSERNDORF. Bereits zum sechsten Mal machte der Euro-Bus Station in Gänserndorf. Die Gelegenheit zum kostenlosen Euro-Schilling-Tausch wurde von der Bevölkerung mit großer Begeisterung angenommen. 480 Kundenkontakte Rund 480 Kundenkontakte konnten verzeichnet werden, wobei insgesamt 535.538 Schilling...

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner

Wer Griechenland rettet, rettet Europa. Oder so ähnlich…

Die ominösen Griechenland-Milliarden, die das Land vor der Pleite retten sollen, belasten auch die Steuerzahler in Österreich. Das ist zwar ungerecht, aber auch die Griechen haben nichts davon. Denn profitieren werden nur die Gläubiger. In den reichen Ländern Europas. Mehr unter: http://gesudere.at/blog/?p=3852

  • Wien
  • Alsergrund
  • Christian M. Kreuziger
Das dank Franken finanzierte Kartenhaus gerät gehörig ins Wanken | Foto: Haupt

Häuslbauer in Angst!

Der Rekord-Franken macht Kärntner Häuslbauern zu schaffen – Schuldenstand bis zu 26 Prozent höher! Es ist erst wenige Jahre her, da suchten viele Kärntner Häuslbauer in einem Kredit in Schweizer Franken ihr Heil. Ein Franken-Kurs von über 1,67 Euro – wie Ende 2007 der Fall – und große Zinsvorteile versprachen das schöne Haus zum guten Geld. Nun, dreieinhalb Jahre später, sieht die Euro-Welt ganz anders aus: Am Montag stand der Franken bei nur mehr 1,23 Euro. Im Klartext: Wer Ende 2007 einen...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
2

Sporthaus Unterlercher in Fügen von Dieben heimgesucht!

Das Sporthaus Unterlercher an der Bundesstraße 169 in Fügen wurde vergangene Nacht von Dieben heimgesucht. Die bisher unbekannten Täter brachen die Schiebetür am Vordereingang auf und entwendeten wertvolle Bergsporbekleidung im Wert von ca. 90.000,- Euro. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise an die PI Strass unter der Nummer: 059 133 - 7255-100

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
2

Was würden Sie tun, wären Sie reicher als reich?

Reich an Erfahrungen ist mein Mann, der österreichische Schriftsteller Alfred Stadlmann in den letzten drei Jahren geworden, reicher als reich. Nach einem schweren Burnout im Jänner 2008 schien alles vorbei zu sein. Nach 32 Jahren im Verkauf wandelte er monatelang ziellos und barfuß über einen Scherbenhaufen - seinem Leben. Dann raffte er sich auf und begann zu schreiben. Mit seinem dritten Buch: „Stammtischgespräche – Reicher als reich, das er im März veröffentlichte, beweist er nun...

  • Stmk
  • Liezen
  • Alfred Stadlmann

DAX: Neues Jahreshoch oder kommt nun die Korrektur?

Der DAX Index notierte am Freitag an der 7.000er Marke und konnte sich vom Tief bei 6.400 Punkten wieder recht gut erholen. Aus charttechnischer Sicht bewegt sich die aktuelle Erholung noch im Rahmen der normalen Kursbewegungen nach einem Rücksetzer. Meine Trendfolgesysteme haben bereits am 4. März ein Verkaufssignal für den DAX ausgelöst und bleiben weiter im Shortmodus. Damit ist in der nächsten Woche wieder mit weiteren Kursverlusten zu rechnen. Auf der Fundamentalseite haben sich die...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Fressl

EURO: Die Zinswende ist da – wie wird sich der Euro zum US-Dollar entwickeln?

Jetzt ist die Katze aus dem Sack: die EZB wird am 7. April die Leitzinsen um 25 Basispunkte auf 1,25% erhöhen. Dies ist noch nicht von der EZB bestätigt, aber die Aussagen von Donnerstag zum aktuellen Zinsentscheid lassen eindeutig darauf schließen. EZB-Chef Jean-Claude Trichet warnte, eine Zinserhöhung sei bald möglich, wenn auch nicht sicher. Das reichte, um Anleger in Europa zu verschrecken, die amerikanischen und britischen Märkte blieben davon aber vorerst unbeeindruckt. Die Aussage von...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Fressl

Ausstellung in Wals-Siezenheim: „Vom römischen Denar zum Euro“

WALS-SIEZENHEIM. In Zusammenarbeit mit dem Verein „Freunde der Salzburger Geschichte“ wird in der Bachschmiede eine große Sonderausstellung mit dem Thema „Vom römischen Denar zum Euro – 2000 Jahre Geld in Salzburg und im benachbarten Bayern“ konzipiert und gestaltet. Dargestellt wird der Geldumlauf und die alltäglich verwendeten Zahlungsmittel. Weiters wird an praktischen Beispielen der Wert des Geldes in unterschiedlichen Zeitepochen veranschaulicht. Die Ausstellung dauert bis Ende September...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Birgit Lindner
Star-Astrologe Winfried Noe: „Europa hat die kosmische Arschkarte“
1

,Tote Hose‘ oder gar Krieg?

„Kosmische Arschkarten“ und andere Prognosen: Deutscher Star-Astrologe Winfried Noe sagt, wie das Wirtschaftsjahr 2011 wird. Winfried Noe ist einer der bekanntesten Astrologen Deutschlands, wo er gemeinhin als die „Stimme der Sterne“ gilt. Massenmedien wie ZDF und Bild-Zeitung vertrauen auf die Sterndeutung des 55-Jährigen, der am Starnberger See lebt, aber sich in Kärnten verliebt hat. Hier bewohnt er ein schickes Haus am Wörthersee. Noe, ausgebildeter Jurist, hat sich mittlerweile ein...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler

Heißer Tanz am Schuldenberg

Tausende haben sich für ihren Traum vom Eigenheim mit Fremdwährungskrediten verschuldet. 40 Prozent der Austro-Kredite wurden in Franken vergeben – ein Schuldenberg, hoch wie das Matterhorn. Die günstigen Zinsen machten den Schweizer Franken zur Fluchtwährung für Häuslbauer. Nun flüchten Anleger vor der Euro-Krise in den sicheren Schweizer Hafen. Mit Folgen: Die Zinsersparnis wird längst aufgefressen durch die Verteuerung des Franken. Wer im Oktober 2007 bei einem Kurs von 59 Cent für einen...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Uwe Sommersguter
2011 - Jahr der "Gspenster"
8

Wo der Euro zum Gespenst wird!

Silvester 2010 – Neujahr 2011 Ein Glücksbringer heuer ganz im Zeichen des Euro! Das Euro - Gespenst Neben den rosaroten Marzipanschweinderln, den Windschwam-merln, den Hufeisen, den süßen Kalendern, den besonderen Punschkrapferln und den beliebten Marzipan-Geldsäcken steht heuer auch eine Jahreswechsel-Gespenstergeschichte bei uns an. Wer die vielen hochkarätigen Kommentare zur Situation unserer Einheitswährung in den Medien verfolgt, dem laufen oft die kalten Schauer über den Rücken. So wie...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Karl Piaty
RLB-Vorstand Peter Gauper: „Am Vertrauen noch ein Stück weit arbeiten“ | Foto: RLB

"Das Vertrauen ist angekratzt"

RLB-Vorstand Peter Gauper rechnet mit steigenden Zinsen im Jahr 2011. Inflationsgefahr ortet er keine. Das Vertrauen der Menschen zu regionalen Banken sei in der Krise sogar gestiegen: „Wir haben an Vertrauen gewonnen“, ortet Peter Gauper, Vorstand der Raiffeisenlandesbank (RLB). Zudem sei es der RLB 2010 gelungen, die Marktposition zu stärken und in Teilmärkten auszubauen. 2009 hatte die Raiffeisenbankengruppe eine Bilanzsumme von 8,1 Milliarden Euro, die RLB steuerte davon alleine drei...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
35

"Woher kommt das Geld?"

Diese und auch andere Fragen rund um das Thema Geld konnten die Kinder der Volksschule Birkfeld im Rahmen der Euro-Kids-Tour der österreichischen Nationalbank stellen. Natürlich bekamen sie auch fachkundige Antworten. Dieser Euro-Bus tourt bereits seit 2008 durch Österreich um speziell in Volksschulen den Kinder das Thema Geld näher zu bringen. Jede Schulklasse erlebt an Bord des Euro-Buses ein interessantes Programm, unterstützt durch Anschauungsmaterial wie z. B. einen Schatztruhe, deren...

  • Stmk
  • Weiz
  • Peter Jäkel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.