Euro

Beiträge zum Thema Euro

blog.simpleinvest.at

Rezession in Europa lässt die Anleger vorerst unbeeindruckt

Sehr geehrte LeserInnen! In Europa geben die Aktienmärkte bereits nach, der DAX fällt immer wieder unter die Marke von 7.000 Punkten. Die Angst vor einer neuen Rezession drückt die Kurse nach unten und Gewinnmitnahmen der Investoren stehen auf der Tagesordnung. Nach dem starken Kursanstieg seit Jahresbeginn auch kein Wunder, dem DAX geht nun die Luft aus. An den US-Börsen spürt man nicht viel von einer Korrektur, aktuell sieht es eher nach einer Konsolidierung auf hohem Niveau aus. Europa...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Fressl
blog.simpleinvest.at

Griechenland ist gerettet und hat wieder mehr Schulden

Sehr geehrte LeserInnen! Eine durchwachsene Handelswoche an den Märkten liegt hinter uns. Einer kurzfristig kräftigen Korrektur ist ein schneller Anstieg gefolgt nachdem der Schuldenschnitt für Griechenland erfolgreich über die Bühne gegangen war. Griechenland scheint nun gerettet aber bereits jetzt wird schon über ein drittes Hilfspaket diskutiert, nachdem nicht einmal die Gelder für das aktuelle Paket fließen. 110 Mrd. Euro weniger und gleichzeitig 130 Mrd. Euro mehr an Schulden Für das...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Fressl

Stillschweigende Mauterhöhung!

Der Anrainertarif von 4,50 Euro auf der Gerlos Paßstraße ist gefallen. Ab diesem Jahr zahlt jeder 8,- Maut. GERLOS (fh). Es ist stillschweigend und weitestgehend ohne Information an die BenützerInnen der Gerloser Paßstraße passiert. Der sogenannte Anrainertarif von 4,50 Euro für Fahrzeuge mit dem Kennzeichen SZ (Bezirk Schwaz) und ZE (Zell am See) ist gefallen. Die sogenannte GROHAG (Großglockner Hochalpenstraßen AG) hat die saftige Erhöhung beschlossen und trifft damit vor allem die...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun

Gastvortrag: Hintergrundinfos zum aktuellen Weltgeschehen, Finanzen, 2012, u.v.m.

Ein Gastvortrag von Ing. Andreas Wolfsberger Was erwartet uns in naher Zukunft, wohin geht der Euro und die EU, wann kommt das nächste Sparpaket und was kann ich tun, diese Fragen beschäftigen derzeit viele Menschen. Zudem schürt die Thematik 2012 noch viele zusätzliche Ängste. Für alle die ein wenig Einblick in die Geschehnisse unserer Zeit bekommen oder einfach einen Blick hinter den Vorhang des Weltgeschehens werfen wollen habe ich diesen Abend reserviert, um mit Ihnen eine kleine Reise...

  • Baden
  • Michael Holler
blog.simpleinvest.at

Der EU-Schuldenpoker geht weiter!

Sehr geehrte LeserInnen! Auch in dieser Handelswoche präsentierten sich die Aktienmärkte sehr fest und können damit ihr hohes Niveau halten. Doch die Luft für weitere Kursanstiege wird immer dünner, der Aufwärtstrend immer steiler. Die US-Märkte sind massiv überkauft und eine Korrektur bzw. Konsolidierung aus technischer Sicht ist mehr als überfällig. Konjunkturdaten sind widersprüchlich Auf der Fundamentalseite lösen sich die kurstreibenden Faktoren immer mehr in Luft auf. Die...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Fressl
blog.simpleinvest.at

Rezessionssignale werden von der Wall Street ignoriert

Sehr geehrte LeserInnen! Der Ausblick für die europäische Wirtschaft verdüstert sich zunehmend. Italien, Spanien und Griechenland rutschen in die Rezession und reißen damit auch andere Länder mit. Noch können sich Deutschland und die nordeuropäischen Ländern erfolgreich dagegen stemmen, aber lange wird dies Kraft aufgrund der hohen Verschuldung und der drohenden Sparpakete nicht mehr anhalten. Hoher Ölpreis würgt Konjunktur ab Hinzu kommt, dass der Ölpreis wieder massiv nach oben zieht und...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Fressl

Wird Griechenland am Montag fallen gelassen?

Sehr geehrte LeserInnen! Die Aktienmärkte konnten in dieser Handelswoche nach einer Minikonsolidierung weiter zulegen trotz technischer überkaufter Lage. Das Downgrading vieler Banken und Staaten durch die Ratingagenturen wurde vollkommen ignoriert und nur die „good news“ an den Märkten gehandelt. Die Konjunkturdaten für die USA fallen überraschend gut aus, wobei man hier jedoch genauer hinsehen muss. Konjunkturdaten fallen widersprüchlich aus Die nachlaufenden Indikatoren signalisieren einen...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Fressl

Aktienmärkte ignorieren sämtliche Signale

Sehr geehrte LeserInnen! Die Aktienmärkte konnten in dieser Handelswoche weiter zulegen und ein wahrer Kaufrausch unter den Investoren setzte ein. Sämtliche Warnhinweise und negative Nachrichten wurden ignoriert. Dies erinnert sehr stark an die Milchmädchenhausse im 2000er Jahr. Auch damals wurden die Signale für eine Überhitzung des Aktienmarktes ignoriert bis die schmerzhafte langjährige Baisse einsetzte. Aber wo stehen wir heute? Die Bewertungen der Aktien sind relativ attraktiv aber die...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Fressl
5

Christian Felber: Retten wir den Euro - für eine Demokratisierung der EU

Mit den derzeitigen Rettungsprogrammen retten die Regierungen den Euro zu Tode. Dabei gäbe es einen einfachen und eleganten Weg, den Euro zu retten und die Finanzmärkte zu entwaffnen. Dieser Weg soll aufgezeigt werden und Alternativen werden durchbesprochen. Die Eurokrise ist eine Chance für eine demokratischere EU!! Referent: Christian Felber, Buchautor, Lektor an der Wirtschaftsuniversität Wien Das dazugehörige Buch von Christian Felber „Retten wir den Euro“ ist am 6. Februar erschienen. Eine...

  • Wiener Neustadt
  • Gerhard HÖGGERL

Marktleiter veruntreute Gelder

Lavanttaler manipulierte insgesamt fünf Jahre lang die Buchhaltung. Wegen des Delikts der Untreue muss sich ein Lavanttaler vor dem Landesgericht in Klagenfurt verantworten. Vorgeworfen wird dem 40-jährigen gebürtigen Wolfsberger, dass er seine Position als Marktleiter dahingehend ausgenutzt hat, indem er regelmäßig die Buchhaltung des Unternehmens manipuliert hat. Der bislang unbescholtene Angeklagte zeigt sich in der Hauptverhandlung geständig. Zahlungsaufschübe gewährt In einem Zeitraum von...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Eva-Maria Peham
Mitten auf dem Hauptplatz wurden Gratis-Parfums aus dem Kofferraum angeboten. Dann mussten 25 Euro bezahlt werden.

Parfums aus dem Kofferraum

Auf dem Tullner Hauptplatz wurde aus „gratis“ plötzlich 25 Euro ¶TULLN. Mitten auf dem Tullner Hauptplatz hielt ein Auto mit Wiener Kennzeichen. Zwei Männer sprangen raus. Einer jung, fesch, „gestriegelt“ könnte man sagen. Der andere untersetzt, mit Bauch und offener Jacke. Er sprach eine vorbeikommende alte Dame an, verwickelte sie in ein Gespräch. Der junge Mann öffnete einstweilen den Kofferraum des dunkelgrünen Autos. Neugierig näherte sich eine jüngere Frau. Der „Gestriegelte“ solle sich...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln

US-Arbeitsmarktdaten: ein Fake!

Sehr geehrte LeserInnen! Die Investoren wurden in dieser Woche von einem wahren Kaufrausch erfasst. Die Nachrichtenlage war zwar gemischt aber es wurden nur die positiven News herausgefischt und mit Kauforders umgesetzt. Sämtliche Bedenken sind vom Tisch und Aktien werden trotz technischer Alarmsignale gekauft. Dies erinnert an die Milchmädchenhaussee im Jahre 2000 bei der viele Warnsignale verdrängt wurden. Gute oder schlechte Nachrichtenlage? Die Nachrichtenlage ist durchwachsen. Auf der...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Fressl

Unterschiedliche Wirtschaftsdaten liefern ernste Signale

Das Kaufinteresse der Investoren ist nach wie vor vorhanden. Die US-Börsen eröffneten am Montag mit einem satten Abschlag, die niedrigen Kurse wurden aber sofort wieder genutzt um einzusteigen. Damit waren die schlechter als erwarteten US-Konjunkturindikatoren vom Tisch und auch die geringeren US-Konsumausgaben, die ja enorm wichtig für die Wirtschaft sind waren kein Thema. Gekauft wurden die guten Unternehmensergebnisse. Aber sind die wirklich so gut? Die Earning Season in den USA läuft gerade...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Fressl
Euro-Diskussion: Gerhard Leitner (EFBÖ), Franz Nauschnigg (OenB), HAK-Direktor Heinz Rieger und Gerd Leitner | Foto: Europahaus

Euro-Krise: Entscheidend ist die Zusammenarbeit!

„Heute wissen wir, dass es billiger gewesen wäre Lehmann-Brothers aufzufangen, als Pleite gehen zu lassen“, erklärt der Experte der Nationalbank, Franz Nauschnigg, bei Vortrag und Diskussion unter dem Titel: „Was passiert mit unserem Euro?“ Aus diesem Grund gebe es auch die Bestrebungen Griechenland zu retten. „Es gibt zwar keine Garantie, aber wir versuchen es“, so Nauschnigg. Vor vollem Saal erklärte Nauschnigg die Entwicklung der Euro-Krise und mögliche Auswege – es war eine Einladung des...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Informationsabend - 31. Jänner 2012 - Weststeirerhalle - Wettmannstätten
4

Wie geht es (in Österreich) weiter? Wie geht es mit Europa und dem Euro weiter? - Informationsabend

In einer gemeinsamen Initiative der Raiffeisenbanken Eibiswald, Groß St. Florian-Wettmannstätten, Lieboch-Stainz, Preding-Hengsberg-St. Nikolai i. S., Schwanberg und Wies wird am Dienstag, 31. Jänner 2012, ab 16.30 Uhr in die Weststeirerhalle in Wettmannstätten zu einem Informationsabend eingeladen. Ziel der Informationsveranstaltung ist es, die aktuellen Themen rund um Europa, Finanz und Euro von kompetenter Seite zu beleuchten und den Kunden und Mitgliedern damit einen entsprechenden Mehrwert...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Franz Nebel, MBA
Anzeige
„Nur rund zehn Prozent der Österreicherinnen und Österreicher besitzen 54 Prozent des Geldvermögens und 61 Prozent der Immobilien im Staat. Bei dieser Schieflage ist ganz klar, wo im Sinne der Verteilungsgerechtigkeit positive Steuereffekte möglich sind, ohne die Arbeitnehmer zu belasten", sind sich Kaiser und Goach einig.

SPÖ Kärnten: Von Steuereinahmen bei Superreichen profitiert Kärnten

Kaiser, Goach: Nur zehn Prozent der ÖsterreicherInnen teilen sich den Großteil des Vermögens, und tragen nur 1,3 Prozent bei Steuereinnahmen bei! Jede Milliarde an zusätzlichen Steuereinnahmen von Vermögenden bringt Land 14 Millionen Euro. „Nur rund zehn Prozent der Österreicherinnen und Österreicher besitzen 54 Prozent des Geldvermögens und 61 Prozent der Immobilien im Staat. Bei dieser Schieflage ist ganz klar, wo im Sinne der Verteilungsgerechtigkeit positive Steuereffekte möglich sind, ohne...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten
Anzeige
Strache wirft aus reinem Populismus auch jeden Rest von Verantwortungsbewusstsein über Bord, nur um eine billige Schlagzeile zu erhaschen“, übt Kaiser heftige Kritik am blauen Parteiführer. | Foto: Foto Horst
4 2

SPÖ-Chef LHStv. Peter Kaiser: Man sollte Strache Sprechverbot erteilen!

„Aussagen zu Euro und Writschaftskrise entlarven den blauen Rattenfänger als politisch Ahnungslosen.“ S&P-Bewertung muss auch Weckruf für ÖVP, Grüne und BZÖ sein. Als in mehrfacher Hinsicht zu verstehendes Alarmsignal bewertet Kärntens SPÖ-Chef LHStv. Peter Kaiser die Aberkennung von Österreichs AAA+ Status durch die amerikanische Rating-Agentur Standard & Poors (S&P). „Wer wie Strache meint, der Euro sei eine „glatte Fehlkonstruktion“ und aufgrund der Abwertung durch S&P jetzt Neuwahlen...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten

GOLD: Boom or Doom?

Sehr geehrte InvestorInnen! Gold glänzt längst nicht mehr so hell wie es glänzen sollte. Die Marke von 2.000 US-Dollar wurde noch nicht erreicht und langsam wird die Situation brenzlig. Für den Einbruch bis auf 1.550 Dollar je Feinunze Ende des Vorjahres waren vor allem Verkäufe von Hedgefonds und Gewinnmitnahmen bei den Investoren verantwortlich. Die Verluste bei den Aktieninvestments und auch bei den Immobilien wurden mit den realisierten Gewinnen beim Gold mehr als ausgeglichen. Aber wie...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Fressl

Experte über die Euro-Zukunft

Fachmann der Nationalbank hält Vortrag zur Krise von EU und Euro. „Was passiert mit unserem Euro?“ – diese Frage wird europaweit heiß diskutiert. Am kommenden Freitag (13. Jänner) nimmt ein Experte im Europahaus Klagenfurt Stellung zu dieser Frage. Auf Einladung des Europahaus und der Europäischen Föderalistischen Bewegung Kärnten – präsentiert von der WOCHE – hält Franz Nauschnigg einen Vortrag zu Krise in Europa. Nauschnig leitet die Abteilung für Integrationsangelegenheiten und...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler

Der Jahresausblick für 2012

Ein turbulentes Jahr 2011 ist zu Ende gegangen und gleich vorweg kann gesagt werden, dass die Probleme nicht geringer werden. Die Eurokrise hält die Börsen im Bann und eine Aussicht auf eine Lösung ist noch nicht zu erkennen. Was können wir für 2012 erwarten? Wird sich die Krise verschlimmern oder löst sie sich in Luft auf? Kann sich Europa vor einer Rezession retten und schafft die USA den Konjunkturmotor nicht absterben zulassen? Wie weit fällt der Euro, und steigt Gold über die Marke von...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Fressl

Der Jahresausblick 2012

Wie wird das Jahr 2012? Was können Sie im nächsten Jahr erwarten? Die Zinsen für sichere Veranlagungen sind gering und damit für die Investoren nicht attraktiv. Die Suche nach höherer Rendite geht weiter, aber zu welchem Preis? Kann das Risiko gering gehalten werden bei akzeptabler Rendite? Sehr geehrte LeserInnen! Ein turbulentes Aktienjahr geht zu Ende und es bleibt zu hoffen, dass 2012 besser wird. Die Performance der Simple Invest Trendfolger konnte sich auch heuer wieder einmal sehen...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Fressl
EU-Experten am Wort: Johannes Heinrich, Richard Kühnel, Reinhard Rack, Reinhard Neck, Wilhelm Hankel und Uwe Sommersguter | Foto: KK

Funktioniert unser Euro eigentlich noch?

Experten diskutieren an der Universität über Schuldenkrise und Zukunft der EU. Knapp drei Stunden wurde beim 22. Klagenfurter Stadtgespräch über die Zukunft der EU diskutiert. Am Podium: Jurist Reinhard Rack war 14 Jahre EU-Abgeordneter; Reinhard Neck ist Präsident der veranstaltenden Sir Karl Popper Foundation und Volkswirtschafts-Professor. Richard Kühnel vertritt die EU in Wien und Volkswirt Wilhelm Hankel hat sich als Euro-Kritiker einen Namen gemacht. Geleitet wurde die Diskussion – von...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
Albert Wagner | Foto: Foto: das

Regionalbanken sind keine Täter, sondern eher Opfer

VKB-Bank-Chef distanziert sich klar von spekulativen Bankgeschäften Für VKB-Bank-Chef Albert Wagner stand und steht das klassische Bankengeschäft für die reale Wirtschaft im Vordergrund. Er spricht über die Krise als Systemthema, Volatilitäten an den Börsen und darüber, warum sich nachhaltiges Wirtschaften auszahlt. BezirksRundschau: Nach den ganzen Turbulenzen der jüngsten Zeit: Wann glauben Sie, dass Euro- pa wieder zur Ruhe kommt? Albert Wagner: Ich glaube, das wird einige Jahre dauern. Man...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.