Europa

Beiträge zum Thema Europa

Europawahlen 2024
In welchem Europa wollen wir leben?

Die ersten Ergebnisse der Europawahlen 2024 spiegeln einen "Rechtsruck" wieder. Ist das wirklich so, daß sich die meißten Menschen in Europa gegen unser heutiges Europa entschieden haben, oder erscheinen die extremeren Kräfte stärker als sie in Wirklichkeit sind? Wie bei den Europawahlen zuvor sind rund 50 % der Wahlbetechtigten zur Wahl gegangen. Die Einen sagen, daß ist viel und die Anderen sprechen eher von einer geringen Wahlbeteiligung. Wenn wir aber ehrlich sind, dann sind z.B. 25% von...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
Die Protagonisten und Organisatoren der Hauptveranstaltung der diesjährigen DemokratieTage zeigten sich am Ende des Abends sichtlich zufrieden.  | Foto: MG Telfs/Hackl
14

DemokratieTage plus in Telfs
Bloéb-Lesung und Diskussion als Höhepunkt der DemokratieTage

Die DemokratieTage plus sind in vollem Gange und zielen darauf ab, das Bewusstsein für eine aktiv gelebte Demokratie zu stärken und die politische Teilhabe zu fördern. Am Donnerstag, 6.6., fand im Rathaussaal die Highlight-Veranstaltung statt: Gregor Bloéb las zur Einstimmung auf die hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion "EUROPA – Vergangenheit und Zukunft" Auszüge aus "Der Kandidat". TELFS. Heuer stehen die DemokratieTage unter dem Motto "Europa – Vergangenheit und Zukunft. Herausforderungen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Im Juni stehen die EU-Wahlen an. Die SPÖ erläutert wie ihre Ziele in der Europäischen Union sind. | Foto: Canva
2

SPÖ Tirol
Attacken auf deutsche Politiker - Dornauer verurteilt aufs Schärfste

Die Angriffe auf deutsche Politikerinnen und Politiker im Zuge der EU-Wahl erschütterte auch die Politik und Gesellschaft in Österreich. Jetzt äußerte sich LH-Stv Dornauer zu den Attacken und verurteilt sie aufs Schärfste. TIROL. Es wären "feige Attacken", die aufs Schärfste zu verurteilen und mit "all unserem politischen Einsatz" verhindert werden müsste, so Dornauer zu den kürzlich statt findenden  Attacken auf Politikerinnen und Politiker in Deutschland. "Die zunehmende Verächtlichmachung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Schülerinnen und Schüler des abz Lambach durften im Landhaus in Linz aktiv am Demokratieworkshop teilnehmen.  | Foto: Land Oberösterreich
2

Demokratie und EU-Werkstatt
Schulen aus Wels und Lambach im Landhaus

Bereits seit 2014 bietet der OÖ. Landtag in Kooperation mit der Agentur Müllers Freunde GmbH die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich an. Schülerinnen und Schüler aus Wels und Lambach durften vier informative Stunden im Landhaus in Linz verbringen. LINZ, WELS, LAMBACH. „Jungen Menschen die Vorteile der Demokratie aufzeigen und greifbar machen – Das soll die "Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich" erreichen und damit einen gezielten Beitrag zur politischen Bildung und...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Wien wurde zur "Demokratiehauptstadt 2024/25" ernannt. Die Bundeshauptstadt wird den Titel ab Oktober 2024 für ein Jahr lang tragen. | Foto: Stadt Wien / Votava
3

Nach Barcelona
Wien ist die neue "Europäische Demokratiestadt"

Wien wurde zur "Europäischen Demokratiehauptstadt 2024/25" gewählt. Den Titel wird Wien ab Oktober 2024 für ein Jahr lang tragen und ein vielseitiges Programm zur Stärkung der Demokratie vorbereiten. WIEN. Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) wurde am 20. Februar, die Gewinnertrophäe für Wien zur "Europäischen Demokratiehauptstadt 2024/25" überreicht. Der Titel wurde von der Non-Profit-Organisation "European Capital of Democracy" verliehen. "Wir erleben derzeit weltweit, dass demokratische...

  • Wien
  • Marlene Graupner

So tickt die Welt !
Allen Menschen ein gesundes und friedliches Neues Jahr

An den Feiertagen, zwischen Weihnachten und Neujahr, werden "Leid und Freud", auf der Welt, immer sehr deutlich. Der eine Teil der Welt freut sich und feiert. Der andere Teil der Welt lebt in "Knechtschaft" und Krieg. Die Einen machen sich Gedanken darüber wie sie die Feiertage gestalten, was es zu Essen gibt und was man anzieht. Die Anderen haben Angst im Winter zu erfrieren, wissen nicht ob sie etwas zu Essen haben werden und müssen um ihr Leben bangen. So tickt die Welt und auf der "schönen...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
Wien ist Europäische Demokratiehauptstadt 2024/25 | Foto: Foto: Wache/PID
3 2

Demokratiestrategie überzeugt
Wien ist europäische Demokratiehauptstadt

Wien wurde zur "European Capital of Democracy 2024/25" gewählt. Die Auszeichnung steht für die demokratischen Bemühungen der Stadt.  WIEN. Bei einem Online-Voting mit einer Jury von rund 4.000 Bürgerinnen und Bürgern aus 47 Ländern wurde die finale Entscheidung getroffen. Wien ist die "Europäische Demokratiehauptstadt 2024/25. Wie MeinBezirk.at bereit berichtete, lag Wien im November unter den Top fünf Städten:  Wien könnte 2024/25 EU-Demokratiehauptstadt werden Im zweistufigen Prozess wurden...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Wien liegt unter den Top fünf Städten, die für den Titel der Demokratiehauptstadt 2024/2025 zur Auswahl stehen.  | Foto: EM80/Pixabay
2

Unter Top fünf
Wien könnte 2024/25 EU-Demokratiehauptstadt werden

Wien liegt unter den Top fünf Städten, die für den Titel der Demokratiehauptstadt 2024/2025 zur Auswahl stehen. Auch die Städte Bratislava (Slowakei), Gdansk (Polen), Izmir (Türkei) und Leipzig (Deutschland) sind im Rennen für den Titel. WIEN. Eine Jury, welche sich aus Expertinnen und Experten sowie Praktikerinnen und Praktikern aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Kunst und Wirtschaft zusammensetzt, hatte nach der Bewerbungsfrist alle Bewerberstädte besucht und unter ihnen fünf ausgewählt....

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Politik und Demokratie müssten erlebbar gemacht werden, so die Meinung der VP Jugendsprecherin Kircher.  | Foto: Pixabay/NoName_13 (Symbolbild)
2

Europa
VP-Kircher will junge Menschen für Europa begeistern

Um Politik und Demokratie besser zu verstehen, muss sie erlebbar gemacht werden, diese Meinung vertritt auch VP Kircher. Als Jugendsprecherin der Tiroler VP ist es ihr deshalb wichtig, gerade junge Menschen für Europa zu begeistern. TIROL. Europa wäre nicht nur ein abstrakter Begriff, sonder würde uns alle tagtäglich betreffen. Umso wichtiger wäre es, gerade junge Menschen für Europa zu begeistern, so die Jugendsprecherin der Tiroler Volkspartei und JVP Obfrau Kircher.  Zukunft mitgestalten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
HAK1 Salzburg als Botschafterschule des Europäischen Parlaments ausgezeichnet | Foto: Copyright: (c) Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments/APA-Fotoservice/Reither.

Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
HAK1 Salzburg zur Botschafterschule des Europäischen Parlaments ernannt

Erster Vizepräsident Othmar Karas und Vizepräsidentin Evelyn Regner vergeben Auszeichnungen an besonders engagierte Schulen Die HAK1 Salzburg wurde gemeinsam mit 15 weiteren österreichischen Schulen als „Botschafterschule des Europäischen Parlaments“ ausgezeichnet. Die Ernennung fand am Montag, den 28. November 2022 im Haus der Europäischen Union in Wien statt. Der Erste Vizepräsident des Europäischen Parlaments Othmar Karas, Vizepräsidentin Evelyn Regner sowie Bildungsminister Martin Polaschek...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • BHAK 1 Salzburg
Vertreter der Schule bei der Preisverleihung  | Foto: Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments/APA-Fotoservice/Reither

Mary Ward Privat-ORG Krems
Zur Botschafterschule des EU-Parlaments ernannt

Sechzehn österreichische Schulen sind nun „Botschafterschulen des Europäischen Parlaments“. KREMS. Unter den ausgezeichnetenSchulen ist auch dasMary Ward Privat-Oberstufenrealgymnasium Krems. Schulleiterin Sandra Köhl freut sich: „Wir sind die erste Schule in Krems, die diese Auszeichnung erhält und meine Schüler und Lehrer haben viel Freude daran, auch beim Erfüllen ihrer Aufträge und Aufgaben, da ist wirklich sehr viel Leben und Bewegung in der Schule.“ Stärkung der Demokratie Die neuen...

  • Krems
  • Doris Necker
1 1

EU und Ukraine 2022
Wer hätte das gedacht ... Krieg in Europa

In Europa wütet ein grausamer Krieg. Noch vor wenigen Monaten hätten sicherlich die meißten Menschen in Europa nicht mit so einer grausamen Tat  gerechnet. Putin wurde als "vernünftiger" Mensch wahrgenommen, mit dem man Probleme am Verhandlungstisch friedlich lösen und mit dem man Ideen für eine gemeinsame Zukunft in Europa entwickeln kann. Die Gespräche zwischen den Ländern standen unter dem Kredo "Russland ist ein Teil von Europa!". Doch jetzt ist Russland bzw. Putin "plötzlich" unberechenbar...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
1

Kommentar
Das Verständnis der EU ist sehr wichtig

Der Euro, die Reisefreiheit oder das Verbot von Einweg-Plastik – die Europäische Union geht uns alle etwas an und darum ist ein europäisches Verständnis für uns alle wichtig. Es ist wirklich toll, dass die BHAK und BHAS Bruck nun eine "Botschafterschule des Europäischen Parlaments" ist. Die Jugendlichen der Region setzen sich somit intensiv mit europäischen Werten wie Demokratie, Freiheit und Gleichheit auseinander. Gerade in diesen Zeiten ist die Demokratie besonders wichtig. Durch die...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
1

Nie wieder!
Kein Platz für Rechtsextremismus und Antisemitismus

Wir alle müssen unsere Stimme erheben, wenn wir unsere Heimat nicht von ein paar wenigen Extremisten terrorisieren und letztendlich zerstören lassen wollen. Alle müssen klare Positionen beziehen, damit das Geschaffene nicht zerstört wird. Lasst Euch nicht mit Lügen und billigen Parolen blenden. Politiker müssen klar Stellung beziehen und dies mit Handlungen unterlegen. Nie wieder ... hier geht es um uns alle.

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
Der ehemalige Vizekanzler Reinhold Mitterlehner diskutierte mit den 50 Teilnehmern der Unterkagerer- Stubengespräche über zentrale Zeitthemen. Er ermutigte dabei zu mehr Zivilcourage. | Foto: Maria Schietz
1 25

Unterkagererhof
Reinhold Mitterlehner fordert neue Diskussionskultur

Der ehemalige Vizekanzler diskutierte mit den 50 Teilnehmern der Unterkagerer- Stubengespräche über zentrale Zeitthemen. Dabei ermutigte er zu mehr Zivilcourage. AUBERG (hed). „Wir haben offensichtlich auch ein Problem der Meinungsvielfalt und der Diskussionskultur“, schreibt der ehemalige Vizekanzler Reinhold Mitterlehner schon in seinem kürzlich erschienenen Buch, „Haltung- Flagge zeigen in Leben und Politik.“ So fragt er: “Wer traut sich heute schon, etwas Kritisches zu sagen? Meistens reden...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
7

HLW Spittal bewegt und vernetzt Jugend und Politik
Demokratie macht Schule - 2 BHW in Aktion

Mit der diplomierten Schauspielerin und Businesstrainerin Karin Krawczynski erprobten die Schülerinnen und Schüler des zweiten Jahrgangs der HLW Spittal (2BHW) ihre demokratischen Fähigkeiten. Sie erarbeiteten selbständig ihr Parteiprogramm, warben dafür, stellten als Gemeinderäte Anträge und versuchten ihre Positionen in einem Gemeinderatsszenario durchzusetzen. Realitätsnah lernten die jungen „Politiker“ Lösungskompetenz, Meinungsvielfalt, faires Miteinander und Kompromissbereitschaft...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Adolf Lackner, Dr.
LRin Beate Palfrader mit Andreas Pirkl von der Bildungsdirektion Tirol mit den FinalistInnen: v.li. Bastian Hechenblaickner (TFBS St. Nikolaus), Simon Obernauer (BRG St. Johann), Mario Schlögl (NMS Völs), Johann Flöck (BRG Wörgl), Mariella Farnik (BHAS Telfs) sowie Moritz Ettlinger (HBLA Weinhartstraße).  | Foto: © Land Tirol/Oswald

Europaquiz 2019
Schüler beeindrucken mit Demokratieverständnis

TIROL. Im Finale des diesjährigen Europaquiz wurde es wieder spannend. Rund 200 SchülerInnen ab der 8. Jahrgangsstufe stellten ihr politisches Wissen unter Beweis. Die Sieger des Wettbewerbs dürfen sich nun auf einen zweitägigen Wienaufenthalt inklusive Kultur- und Freizeitprogramm freuen.  Umfangreiches Wissen beeindrucktMit ihrem umfangreichen Wissen konnten Simon Obernauer (BRG St. Johann), Bastian Hechenblaickner (TFBS St. Nikolaus), Mario Schlögl (NMS Völs), Mariella Farnik (BHAS Telfs),...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Zur Feier der neu erstandenen Republik gab es "A Gulasch und a Seitl Bier".
10

Nehmen wir unser Schicksal selbst in die Hand
Hoch lebe die Republik Europa!

KEMETEN. Hundert Jahre nach Ende des Ersten Weltkriegs und achtzig Jahre nach der Reichskristallnacht, in der Synagogen und jüdische Geschäfte in Österreich und Deutschland zerstört wurden, rief man heuer europaweit die Republik Europa aus. Dieses Projekt war eine Idee der Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot und des Schriftstellers Robert Menasse, der von seinem "Balkonprojekt" vor drei Wochen auch im OHO Oberwart erzählte. Im Burgenland fand dieser Aufbruch in ein neues Europa nur an zwei...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Clemens Prinz
Für Bildungslandesrätin Beate Palfrader ist politische Bildung an Schulen wichtig, um das Demokratiebewusstsein junger Menschen zu stärken. | Foto: Land Tirol/Berger
4

Europa-Engagement zahlt sich aus: Drei Tiroler Schulen ausgezeichnet

Engagement für Europa: Unter diesem Motto haben drei Tiroler Fachberufsschulen bewiesen, dass sie die Auszeichnung zu "Botschafterschulen des Europäischen Parlaments" gründlich verdient haben. Erstmals vergab das Bundesministerium für Bildung an Schulen die Auszeichnung. TIROL. Insgesamt konnten in ganz Österreich 20 Schulen ausgezeichnet werden. Die drei Tiroler Schulen TFBS für Handel und Büro in Reutte, die TFBS für Wirtschaft und Technik Kufstein-Rotholz und die FBS Plansee Group gehören...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
1 3

Karas als erster Europaabgeordneter im Innsbrucker Gemeinderat

Austausch zwischen Europaabgeordneten und regionalen Abgeordneten fördert den notwendigen Dialog – Neue Chancen Makroregion Alpenraum und territoriale Zusammenarbeit der Kommunen – Aktuelles zur Flüchtlingssituation Innsbruck ist die erste Stadt, die ein Rederecht für Europaabgeordnete im Gemeinderat eingeführt hat. ÖVP-Europaabgeordneter Mag. Othmar Karas, der diese Möglichkeit vor Monaten in Innsbruck anregte, macht in der heutigen Sitzung als erster MEP von diesem Rederecht Gebrauch und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Peter Pock
Erwin Willinger (SPÖ) aus Altlengbach  im Gespräch mit den Bezirksblättern

EU-Gemeinderat Willinger über die Tops und Flops in der EU

Unter den EU-Gemeinderäten im Bezirk St. Pölten-Land ist Erwin Willinger (SPÖ) aus Altlengbach. Darum bin ich überzeugter Europäer ... "Die Europäer können am 25. Mai dieses Jahres gleich mehrfach entscheiden: Nicht nur das Europäische Parlament, sondern auch eine möglicherweise neue politische Ausrichtung stehen zur Disposition. Wir hatten – auch in Österreich - zuerst die Schulden- und Finanzkrise und jetzt das große Desaster mit der Ukraine. Spätestens jetzt müsste jedem halbwegs...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann

EUROPA DER ZUKUNFT: Der erste nachnationale Kontinent

Dienstag, 1. Oktober 2013, 14.30 bis 17.30 Uhr Museum Arbeitswelt Steyr EUROPA DER ZUKUNFT: Der erste nachnationale Kontinent „Die Zukunft soll ein lebendig demokratisches Europa sein und nicht ein Friedhof nationaler Demokratien.“ Vorlesung: Dr. Robert Menasse Moderation: Dr.in Gabriele Stöger Dr. Robert Menasse Geb. 1954; Dr. phil.; Gastdozent am Institut für Literaturtheorie an der Universität São Paulo/Brasilien; seit seiner Rückkehr 1989 nach Wien freier Schriftsteller; zahlreiche Romane,...

  • Steyr & Steyr Land
  • Erich Aufreiter

DEMOKRATIE

Einer der größten österreichischen Politiker, Bruno Kreisky, hat nach dem negativen Ausgang zur "Zwentendorfvolksbefragung" folgendes öffentlich erklärt: "Lieber einmal mit dem Volk irren, als gegen das Volk regieren". Es war sicher auch für den damaligen SPÖ-Kanzler nicht leicht, dieses Bürgervotum und den damit verbundenen Auftrag des Volkes umzusetzen, nachdem er sich zuvor vehement für das Atomkraftwerk Zwentendorf eingesetzt hat, aber er hat anerkannt, dass die Mehrheit der Österreicher...

  • Gänserndorf
  • Robert Cvrkal

EINLADUNG - VORTRAG - Demokratie in der Falle des kleineren Übels. Mahatma Gandhi und Martin Luther King als Zeugen

Einladung Das Netzwerk von Christen zur Unterstützung der Global Marshall Plan Initiative lädt ein zu einem Vortrags- und Diskussionsabend zur Thematik Demokratie in der Falle des kleineren Übels. Mahatma Gandhi und Martin Luther King als Zeugen Referenten Univ. Prof. Dr. Anton Pelinka Em. Univ. Prof. Dr. Herwig Büchele Moderation Univ. Prof. Dr. Franz Gruber Ort: Katholische Privatuniversität Linz Zeit: Mittwoch, 17. April 2013, 19.00 Uhr Für den Veranstalter: Vizekanzler a. D. DI Dr. Josef...

  • Linz
  • Georg Brandstetter
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.