Förderung

Beiträge zum Thema Förderung

Anzeige
1

Ab sofort saftige Förderung von „Sportradl“ E-Bikes

Wer sich jetzt ein Elektro-Fahrrad kauft, kann mit einem kräftigen E-Mobilitäts-Bonus rechnen! Zum einen unterstützt der Bund den Kauf eines E-Bikes mit 100,-€ und der Sportfachhandel legt noch weitere 100,-€ drauf. „Förderung der Elektromobilität mit erneuerbarer Energie Österreich“ lautet die Aktion, die vom 1. April 2017 (kein Scherz!) bis Ende des Jahres 2018 läuft. Doch damit nicht genug! Werner Samhaber von „Sportradl Peuerbach“ legt noch einen weiteren Hunderter Förderung drauf. „Mit dem...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sportradl Werner Samhaber
Der Fördertarif für die Biogasanlage in Frauental läuft noch heuer aus, bald könnte sie gar nicht mehr betrieben werden.

Dank kleiner Ökostromgesetz-Novelle: Werden Biogasanlagen bald zu Museen?

Nächste Woche könnte die Novelle des Ökostromgesetzes im Parlament endgültig beschlossen werden. Für manche Biogasanlagen könnte es das Aus bedeuten. „Wir haben keine Lobby. Wir wundern uns, dass uns überhaupt zugehört wird.“ Werner Ninaus ist einer von 290 Biogasanlagenbesitzern in Österreich. Er betreibt seit 2005 in Preding eine solche Anlage zur Strom- und Wärmeproduzierung aus Biomasse, Christian Polz und Josef Nebel in Frauental seit 2004. Warum man ihnen zuhören sollte? Weil...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Stärken die Oststeiermark weiter: H. Pregartner, E. Eggenreich, C. Stark, M. Schickhofer, H. Lang, W. Gutzwar und M. Martschitsch. (v.l.)
16

Zwei Millionen Euro für die Oststeiermark

Fünf Projekte in Weiz, St. Ruprecht, Gleisdorf, Hartberg und Fürstenfeld sollen die Region zusätzlich (wirtschaftlich) stärken und Arbeitsplätze schaffen. "Ein guter Tag beginnt mit dem Rückgang der Arbeitslosigkeit", so Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Schickhofer über die positive Entwicklung der Arbeitsmarktsituation in der Steiermark – Weiz liegt allen voran im Spitzenbereich. Um die starken Wirtschaftsstandorte der Oststeiermark weiter auszubauen und Arbeitsplätze zu sichern bzw. zu...

  • Stmk
  • Weiz
  • Kevin Lagler
Bgm. Ingrid Salamon mit Mag. Günter Perner | Foto: Privat

Kostenlose Wirtschaftsberatung für Mattersburg

MATTERSBURG. Die Stadtgemeinde Mattersburg bietet für die Mattersburger Wirtschaftstreibenden ein neues Info-Service an. „Die Anforderungen sind auch für UnternehmerInnen in den letzten Jahren stetig gestiegen. Wir wollen mit diesem Service unsere Wirtschaftstreibenden unterstützen und gleichzeitig den Wirtschaftsstandort Mattersburg, speziell die Innenstadt, stärken“, erklärt Bürgermeisterin Ingrid Salamon. Wirtschaftsstandort fördern Durchgeführt werden die Informationsgespräche von Mag....

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Der Nah&Frisch-Markt von Anna Tschuchnigg in St. Stefan ob Stainz benötigt finanzielle Unterstützung. | Foto: Thomas Maurer

Diskussionen um Nahversorger in St. Stefan ob Stainz gehen weiter

Der "Nah&Frisch"-Markt von Anna Tschuchnigg steht nach über 30 Jahren vor dem Aus. Bürgermeister Stephan Oswald hofft auf Pfeiffer. Bei der letzten Sitzung am Donnerstag konnte sich der St. Stefaner Gemeinderat erneut nicht auf eine Wirtschaftsförderung für das "Nah&Frisch"-Geschäft im Ortszentrum einigen. Der klare Tenor sei zwar, dass der Laden nicht zugesperrt werden dürfe, nach langen Diskussionen konnte man sich aber nicht für ein Fördermodell entscheiden. "St. Stefan ob Stainz ohne...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Bergs Bürgermeister Georg Hartl fordert die rasche Auszahlung der Fördermittel, damit noch heuer investiert werden kann. | Foto: Hanus

Runde Million für Bruck

Die Gemeinden des Bezirks Bruck freuen sich über einen im Ministerrat beschlossenen Fördergeldsegen. BEZIRK. Am vergangenen Dienstag wurde im Ministerrat beschlossen, in den Jahren 2017 und 2018 rund 175 Millionen Euro für kommunale Bauvorhaben in Form von Förderungen zu investieren. Bundeskanzler Christian Kern erläutert: "Diese Summe soll gut 750 Millionen Euro an weiteren Investitionen auslösen und so rund 8.500 Arbeitsplätze schaffen". Für Kern ist "dies ein weiterer wichtiger Schritt,...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
(v.li.n.re.): Gemeinderätin Regina Öllinger, Gemeinderätin Mag. Julia Wiesner, Pfarrer Mag. Johann Schwarzl, Maria Hiesleitner, Christian Haslauer und Stadtparteivorsitzender Stadtrat Mag. Gerhard Riegler

Förderung für Don Bosco Heim beschlossen

Das Don Bosco Heim der Pfarre Herz Jesu ist eine traditionsreiche Institution in Amstetten. Der Verein Magone Austria hat vor einigen Jahren das Jugendzentrum wieder aufleben lassen. Damit auch im heurigen Jahr die Finanzierung gesichert ist, wurde nun im Gemeinderat der Stadt Amstetten eine Subvention beschlossen. „Ich freue mich, dass der Gemeinderat unserem Vorschlag gefolgt ist, dem Don Bosco-Heim auch heuer wieder einen Betrag von 10.000 Euro als Unterstützung für die laufenden Aktivitäten...

  • Amstetten
  • Ines-Mercedes Freitag
Die Frauenbewegung übergab der Volksschule eine Spende von 2000 Euro | Foto: KK

Spendenübergabe der Frauenbewegung

Der Volksschule Kühnsdorf wurde von der Frauenbewegung eine Spende übergeben. KÜHNSDORF. Vor Kurzem wurde der Volksschule Kühnsdorf von der Frauenbewegung der Gemeinde, rund um Obfrau Monika Rosenwirth und Obfraustellvertreterin Christine Schumach eine Spende in der Höhe von 2000 Euro übergeben. Mit dieser Spende sollen die Kleinklassen der Volksschule gefördert werden.

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche

Aus dem Stadtsenat

Stadt unterstützt Schwimmschule Die Stadt Steyr unterstützt heuer wieder den Verein der „Freunde der Schwimmschule in Steyr“. Die Schwimmschul-Freunde sind Eigentümer der Schwimmschule, des ältesten Arbeiterbad Europas. Für die Abdeckung des Verlusts im Vorjahr zahlt die Stadt 6.203 Euro aus. Dazu kommt eine Naturalsubvention (Lohnabrechnung durch den Magistrat der Stadt Steyr). Der Stadtsenat fasste den dafür notwendigen Beschluss. Die Freunde der Schwimmschule sind bestrebt, das Bad für die...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Stefan Pernkopf und René Lobner | Foto: Land NÖ

Hauskirchen und Stillfried bekommen Geld für Feuerwehren

HAUSKIRCHEN/STILLFRIED. Mit 55.000 Euro unterstützt das Land Niederösterreich die Freiwillige Feuerwehr Hauskirchen für die Anschaffung eines neuen Hilfeleistungsfahrzeuges 1-Wasser. Die Stillfrieder Florianis dürfen sich über 60.000 Euro zuschuss für das neue Hilfeleistungsfahrzeuges 2 mit Allradantrieb freuen.

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner
NÖ GVV-Bezirksvorsitzender Bgm. Karl Harrer freut sich über den Extra-Geldsegen. | Foto: privat

Bezirks-NÖ GVV-Vorsitzender Bgm. Karl Harrer freut sich: „Rund 750.000 Euro zusätzlich für die Gemeinden im Bezirk Gmünd!“

BEZIRK. Im Ministerrat am Dienstag wurden 175 Millionen Euro für kommunale Bauinvestitionen für die Jahre 2017 und 2018 beschlossen. Bundeskanzler Christian Kern: „Diese Summe soll gut 750 Millionen Euro an weiteren Investitionen auslösen und so rund 8.500 neue Arbeitsplätze schaffen.“ Bgm. Karl Harrer, Bezirksvorsitzender des Verbandes sozialdemokratischer GemeindevertreterInnen in NÖ, freut sich: „Für die Gemeinden des Bezirks Gmünd bedeutet das mögliche Investitionsprämien in der Höhe von...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Bezirksvorsitzender des Verbandes sozialdemokratischer Gemeindevertreter Albert Pitterle freut sich über mehr Gelder. | Foto: H. Mayer

Mehr Geld für Lilienfelds Gemeinden

Rund 525.000 Euro zusätzlich für die Gemeinden der Region. BEZIRK LILIENFELD. Im Ministerrat wurden 175 Millionen Euro für kommunale Bauinvestitionen für die Jahre 2017 und 2018 beschlossen. Bundeskanzler Christian Kern: „Diese Summe soll gut 750 Millionen Euro an weiteren Investitionen auslösen und so rund 8.500 neue Arbeitsplätze schaffen.“ Hainfelds Bürgermeister Albert Pitterle, Bezirksvorsitzender des Verbandes sozialdemokratischer Gemeindevertreter, freut sich: „Für die Gemeinden des...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
Foto: DieFotografen Frischauf

Hohe Förderung vom Land Tirol für Bezirk Landeck

Bei der ersten Ausschüttung des Gemeindeausgleichsfonds im Jahre 2017 wird eine Summe von insgesamt € 1.198.611 für wichtige Projekte in den Gemeinden im Bezirk Landeck zur Verfügung gestellt. BEZIRK LANDECK. Landtagsvizepräsident und Bürgermeister Toni Mattle zeigt sich erfreut über diese in den Gemeinden dringend benötigten finanziellen Mittel: „Es ist wichtig, den Gemeinden bei der Realisierung von wichtigen Projekten unter die Arme zu greifen. Es freut mich, dass der Bezirk Landeck bei der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Jasmin Olischer
Beschluss gefasst: der Sportbeirat fördert die Tennishalle in Eisenstadt | Foto: SPÖ

Tennishalle in Eisenstadt: Förderung genehmigt

EISENSTADT. Die Gesamtkosten der neuen ASKÖ-Halle betragen rund eine Million Euro. Land und Stadt unterstützen mit rund 200.000 Euro, vom Sportbeirat des Landes wurden 65.630 Euro genehmigt. Bezirk profitiert besonders Insgesamt werden vom Landessportbeirat knapp 600.000 Euro an Sportförderungen ausgeschüttet, rund die Hälfte davon fließt an Verbände mit Sitz im Bezirk Eisenstadt. „Auch wenn ein Großteil der überregionalen Verbände an die Mitgliedsvereine verteilt wird, profitiert der Bezirk...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Mit den zur Verfügung gestellten Mitteln wird unter anderem auch die Restaurierung der Pfarrkirche in Münster unterstützt. | Foto: Prock

Landesgedächtnisstiftung fördert Kulturdenkmal in Münster

Kuratorium der Landesgedächtnisstiftung beschließt neue Fördermaßnahmen. Landtagspräsident van Staa: „570.000 Euro für die Erhaltung wertvoller Kulturdenkmäler“. MÜNSTER (red). "Das Kuratorium der Landesgedächtnisstiftung stellt für die Erhaltung wertvoller Kulturdenkmäler in Tirol wieder 570.000 Euro bereit“, gibt Landtagspräsident Herwig van Staa in seiner Funktion als Vorsitzender des Kuratoriums der Landesgedächtnisstiftung im Anschluss an die Sitzung bekannt. "Diese Gelder tragen dazu bei,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Andreas Göttinger und Christoph Kaufmann präsentieren die Aktion „Sicheres Wohnen“ des Landes NÖ. | Foto: Alice Schnür-Wala

Christoph Kaufmann präsentiert „Sicheres Wohnen"

Land fördert ab 1. April „Sicheres Wohnen": „Wichtiger Beitrag zur Sicherheits-Vorsorge", so Kaufmann KLOSTERNEUBURG / NÖ (red). Erfreut zeigt sich Landtagsabgeordneter und Klosterneuburger Stadtrat Christoph Kaufmann über die Neuauflage der Aktion „Sicheres Wohnen“. Mit dieser Initiative des Landes NÖ sollen Hausbesitzer mit 30 Prozent der Investitionskosten in Sicherheitsmaßnahmen – bis maximal 1.000 Euro – finanziell unterstützt werden. Gefördert werden ab 1. April der Einbau von...

  • Klosterneuburg
  • Bettina Talkner

Kostenlose Bildungs- und Berufsberatung

Gemeindeamt St. Peter in der Au: Am 15.5. findet auf dem Gemeindeamt St. Peter in der Au von 13 bis 18 Uhr kostenlose Bildungsberatung statt. Informieren Sie sich über Ausbildungsmöglichkeiten, Weiterbildungen und Förderungen. Um Wartezeiten zu vermeiden, vereinbaren Sie einen Termin mit Frau Jaidhauser-Schuster, Tel. 0676 880 44 390. Wann: 15.05.2017 13:00:00 Wo: Gemeinde, St. Peter in der Au auf Karte anzeigen

  • Amstetten
  • Sylvia Jaidhauser-Schuster

Kostenlose Bildungs- und Berufsberatung

Bezirkshauptmannschaft Amstetten:| Am 6.6. findet auf der Bezirkshauptmannschaft Amstetten, Zimmer 118, von 13 bis 19 Uhr kostenlose Bildungsberatung statt. Informieren Sie sich über Ausbildungsmöglichkeiten, Weiterbildungen und Förderungen. Um Wartezeiten zu vermeiden, vereinbaren Sie einen Termin mit Frau Jaidhauser-Schuster, Tel. 9676 880 44 390. Wann: 06.06.2017 13:00:00 Wo: Bezirkshauptmannschaft, Preinsbacher Str., 3300 Amstetten auf Karte anzeigen

  • Amstetten
  • Sylvia Jaidhauser-Schuster

Kostenlose Bildungs- und Berufsberatung

Bezirkshauptmannschaft Amstetten:| Am 2.5. findet auf der Bezirkshauptmannschaft Amstetten, Zimmer 118, von 13 bis 19 Uhr kostenlose Bildungsberatung statt. Informieren Sie sich über Ausbildungsmöglichkeiten, Weiterbildungen und Förderungen. Um Wartezeiten zu vermeiden, vereinbaren Sie einen Termin mit Frau Jaidhauser-Schuster, Tel. 9676 880 44 390. Wann: 02.05.2017 13:00:00 Wo: Bezirkshauptmannschaft, Preinsbacher Str., 3300 Amstetten auf Karte anzeigen

  • Amstetten
  • Sylvia Jaidhauser-Schuster
In ländlichen Regionen muss die digitale Infrastruktur ausgebaut werden, so Novak | Foto: pixabay
2

Bundesrat Novak fordert Breitbandausbau für ländlichen Raum (mit Umfrage)

Voraussetzungen im Mölltal dazu bereits geschaffen. Land will 150 Millionen Euro in Gesamtausbau investieren. BEZIRK SPITTAL (ven). Bundesrat und Mallnitzer Bürgermeister Günther Novak setzt sich für den Ausbau von Breitband-Internet in den ländlichen Regionen ein. Bis 2020 soll das Land 150 Millionen Euro in Schaffung der heute notwendig gewordenen Infrastruktur investieren. Alle verwenden Internet "Mehr als 80 Prozent der österreichischen Bevölkerung und nahezu alle Betriebe verwenden das...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Vertreter der oststeirischen Klima- und Energie Modellregionen informieren | Foto: Ökoregion Kaindorf
4

Richtig sanieren – kostengünstig Heizen

Informationen und Tipps rund um richtiges Sanieren, Heizen und Förderungen in Höhe von 8.000 Euro Am Donnerstag, dem 16.3. luden die fünf Klima- und Energie Modellregionen (KEM) zum gelungenen Infoabend unter dem Motto „Richtig sanieren – kostengünstig Heizen“ ins Lagerhaus Wechselgau Hartberg ein. Rund 100 interessierte Besucherinnen und Besucher konnten bei freiem Eintritt Experten-Tipps zur richtigen Sanierung, Heizungstausch und den höchsten Förderungen von Bund, Land und Gemeinden...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Victoria Allmer
"Was unter freiem Himmel wächst, ist jeder Witterung ausgesetzt", 2015 und 2016 verrechnete die Landwirtschaft Ernteeinbußen von bis zu 80 Prozent durch Wetterkapriolen | Foto: pixabay

Ausgleichszulage zur Absicherung der Berglandwirtschaft aufgestockt

Top-Up-Förderung auf die Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete wurde um 1,5 Millionen Euro aufgestockt. Die Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete für das Jahr 2017 wurde um 1,5 Millionen Euro aufgestockt. "Landwirtschaftliche Produktion findet unter freiem Himmel statt. Was unter freiem Himmel wächst, ist jeder Witterung ausgesetzt und unsere Bauern, ihr Ertrag, ihre Einkommen, ihre Existenzen sind von dieser Witterung abhängig. Die Kärntner Bergbauern leisten durch die...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Bei kindgerechten Aktivitäten und Ritualen sammeln Kinder mit der Waldspielgruppe "Wurliwux" erste Naturerfahrungen. | Foto: privat
2 2

Scheibbser "Wichtel" lernen in der Natur

Wenn im Bezirk der Frühling erwacht, wird auch die Waldspielgruppe "Wurliwux" aus Scheibbs aktiv. BEZIRK SCHEIBBS. "Es gibt eine Kraft aus der Ewigkeit, und die ist grün", wusste schon die berühmte deutsche Mystikerin und Kräuterheilkundige des Mittelalters, Hildegard von Bingen. Die Gelehrte benannte damit die sogenannte "Grünkraft", die in allen Pflanzen und anderen Lebewesen wirkt und das heilende Band zwischen Mensch und Natur, von dem sie wusste, bildet. Kinder-Betreuung in der Natur...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die verzögerte Überweisung der Betreuungs-Förderung kritisieren die ÖVP-Vertreter Bernd Strobl, Walter Temmel und Andreas Grandits (von links).

Gemeinden vermissen Geld für Nachmittagsbetreuung

Rund 2,8 Millionen Euro hat die Bundesregierung im letzten Oktober dem Land Burgenland überwiesen, um den Gemeinden bei der Finanzierung der schulischen Nachmittagsbetreuung im Schuljahr 2015/16 unter die Arme zu greifen. "Eingetroffen ist dieses Geld aber bei den Gemeinden ein halbes Jahr später aber noch immer nicht", kritisiert LAbg. Walter Temmel (ÖVP). "Haben Rechtsanspruch" "Das ist Geld, auf das die Gemeinden einen gesetzlichen Rechtsanspruch haben", macht Gemeindebund-Bezirksobmann...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Solarhaus mit hoher solarer Deckung von Warmwasser und Raumheizung | Foto: RMS
2
  • 3. Juli 2024 um 19:00
  • Krainer Hotel Restaurant Café
  • Langenwang

Solarenergie - kostenlose Beratung und Förderungsinfo

Mit 31.12.2023 sind in Österreich schon über 5Millionen Quadratmeter Sonnenkollektoren installiert, jedes fünfte Einfamilienhaus besitzt bereits eine Solaranlage. Solarenergiekostenlose Beratung und Förderungsinfo Waren die ersten Solaranlagen ausschließlichzur Warmwasserbereitung, so gibt es jetzt immer mehr Anlagen die zur solaren Heizung eingesetzt werden. Für Bauherren, die ein Gebäude mit hoher solarer Deckung bauen, gibt es Förderungen vom Bund, Land und den Gemeinden! Beratungen 2024...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.