Förderung

Beiträge zum Thema Förderung

Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf: Tirols Wirtschaft spürt Aufwind. Im heurigen Jahr sind Mut und Optimismus angesagt." | Foto: Land Tirol

Wirtschaftsförderung des Landes wird gut angenommen

Die Wirtschaftsförderung des Landes Tirol betrug 2016 rund 42 Millionen Euro. TIROL. Auch 2016 förderte das Land Tirol die Wirtschaft in Tirol. 2016 wurden 42,3 Millionen Euro an Landesförderungen (2015 waren es 40,8 Millionen Euro) für 2050 Ansuchen genehmigt. Tiroler Wirtschaft im Aufwind Wie aktuelle Zahlen belegen ist Tirols Wirtschaft im Aufschwung. Dies zeigt sich beispielsweise beim Erfolg der Tiroler Frühjahrsmesse und bei den steigenden Investitionen. Ein weiterer Hinweis für den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Auf Antrag von Jugendlandesrätin Ursula Lackner wurde die Auszahlung von Fördermitteln beschlossen. | Foto: Sudy

1,6 Millionen für Jugendzentren

Auf Antrag von Jugendlandesrätin Ursula Lackner wurde die Auszahlung von Fördermitteln in der Höhe von 1,6 Mio. Euro an rund 50 steirische Jugendzentren sowie den Steirischen Dachverband für Offene Jugendarbeit beschlossen. Der Anteil der Förderungen für die Region Bruck an der Mur/Mürztal beträgt 73.700 Euro. "Die Gemeinden leisten mit den Jugendzentren wertvolle Arbeit, die sie alleine aber nicht finanzieren könnten. Dahinter stecken einerseits Arbeitsplätze im Dienstleistungsbereich,...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
Umweltgemeinderat Robert Heiss und LAbg. Bürgermeister Alfred Riedl | Foto: privat

Alfred Riedl: 29 Ladestationen für E-Autos "gute Basis, aber ausbaufähig"

Bezirk Tulln kann von attraktiven Förderungen für eMobilität profitieren BEZIRK TULLN (red). Mit 1. März trat die neue e-Mobilitätsförderung in Niederösterreich in Kraft, welche sich sowohl aus einer Bundesförderung als auch der attraktiven Anschlussförderung des Landes zusammensetzt. Um der eMobilität weiter zu ihrem Durchbruch zu verhelfen, wird neben der Anschaffung von Elektrofahrzeugen auch die Einrichtung von Ladestationen, sowohl im privaten als auch gewerblichen Bereich gefördert....

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Foto: Franz Krainer
1 1

Förderung für Mädchenmannschaften

Ab der Spielsaison 2017/18 werden Fußballvereine, die mit einer reinen Mädchenmannschaft an einem Meisterschaftsbewerb teilnehmen, vom Steirischen Fußballverband finanziell unterstützt. Das Projekt läuft über vier Jahre (2017-2021). Neuanmeldungen haben entsprechend den Durchführungsbestimmungen des StFV zu erfolgen. Mädchenmannschaften, die sich bereits im Meisterschaftsbetrieb befinden, werden ebenfalls, sofern sie den Förderbedingungen gerecht werden, gefördert. Altersklasse und Förderhöhe...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Eva Heinrich-Sinemus
Von der Josefstädter Straße bis einschließlich des Hugo-Bettauer-Platzes soll die Lange Gasse zur Begegnungszone werden.
2 2

Begegnungszone Lange Gasse: Stadt finanziert 80 Prozent

Die Stadt sagt eine 80-prozentige Finanzierung für die Umgestaltung der Lange Gasse zu – sofern die Anrainer zustimmen, wird die Lange Gasse zur Flaniermeile. JOSEFSTADT. Rund 2.600 Fahrzeuge fahren täglich durch die Lange Gasse. Das soll sich aber schon bald ändern, denn die Lange Gasse soll zur Flaniermeile werden. Darüber wird zwar schon seit Jahren im Bezirk und mit den Dienststellen der Stadt Wien diskutiert, nun erhält die Sache aber Aufwind: Die Stadt hat eine Förderung von 80 Prozent...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Theresa Aigner
Schnitt für Schnitt, Schritt für Schritt:  Das Familienunternehmen von Gerfried Trummer und Sohn Thomas wuchs mit „Lebens!Nah".
2

Diese Förderung freut nicht nur den Friseur

Die Steirische Wirtschaftsförderung bietet mit "Lebens!Nah" ein spezielles Programm für Klein(st)betriebe. Nahversorgung ist das Um und Auf für Lebensqualität. Unterstützung für unsere Unternehmer gibt es von der Steirischen Wirtschaftsförderung (SFG). Eine der Förderschienen namens "Lebens!Nah" richtet sich an Klein- und Kleinstbetriebe. Die Zielgruppe reicht vom Fleischer bis hin zum Kosmetikstudio. Eine der Vorgaben lautet, dass der Betrieb nicht mehr als 50 Mitarbeiter (als Kleinbetrieb)...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Landesrat Johann Seitinger mit allen Vortragenden in der Steinhalle Lannach.

Die Zukunft des Wohnens in der Steinhalle Lannach

Wohin sich Wohnbau entwickelt war das Thema einer Roadshow in Lannach, die viele Experten zusammenbrachte. Seit Jänner war Landesrat Johann Seitinger mit mehreren Partnern in der Steiermark unterwegs. Sieben Roadshows unter dem Titel „Zukunft des Wohnens“ brachten Zuhörern Expertenbeiträge zum Wohnbau näher, die letzte Veranstaltung fand nun in Lannach statt. In der Steinhalle begrüßte Bürgermeister Josef Niggas den Wohnbaulandesrat, der neue Ideen beim Haus bauen ebenso begrüßte. „Durch viele...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Foto: AMS Voitsberg,  Mag.a Dr.in  Elfriede Pfeifenberger (WOF), Roger Vogel (AMS Voitsberg)
1

Erfolgreiche Partner in der Lipizzanerheimat – AMS Voitsberg & Wirtschaftsoffensive Voitsberg!

Seit mehr als 20 Jahren sind die Wirtschaftsoffensive (WOF) Voitsberg und das EU-Regionalbüro Voitsberg, die seit 2012 gemeinsam die WOF GmbH bilden, wichtige Impulsgeber in unserer - und vor allem für unsere Region. In zahlreichen wirtschaftlichen Bereichen waren und sind die Gründungsmitglieder, Vorstände und MitarbeiterInnen immer wieder erste Anlaufstelle, wenn es um betriebliche Förderungsberatungen, um bedeutende Regionalentwicklungsprojekte oder Projektmanagementvereinbarungen geht. In...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Barbara Jöbstl
Stephan Pernkopf und Karl Bader gaben die Förderung bekannt. | Foto: J. Maier

Lilienfeld: 5.000 Euro für ein neues Feuerwehrauto

LILIENFELD. Die Betriebsfeuerwehr Neuman Marktl beabsichtigt die Anschaffung eines neuen Mannschaftstransportfahrzeuges mit Allradantrieb. Das Land Niederösterreich unterstützt diese Anschaffung mit einer Förderung in Höhe von 5.000 Euro. "Auch in Zeiten des Sparens und der knappen Budgetmittel sind dem Land Niederösterreich seine Freiwilligen Feuerwehren ein großes Anliegen. Eine gute Ausrüstung ist neben der hervorragenden Ausbildung der Feuerwehrmitglieder der beste Garant für die Sicherheit...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
LA Josef Edlinger und Landesrat Stephan Pernkopf | Foto: privat

Land NÖ fördert den Ankauf von Hilfeleistungsfahrzeugen

Die Feuerwehren Imbach und Weinzierl am Walde beabsichtigten die Anschaffung eines neuen Hilfeleistungsfahrzeuges 2 mit Allradantrieb. Das Land Niederösterreich unterstützt diese Anschaffung mit je einer Förderung von 60.0000 Euro. "Auch in Zeiten des Sparens und der knappen Budgetmittel sind dem Land Niederösterreich seine Freiwilligen Feuerwehren ein großes Anliegen. Eine gute Ausrüstung ist neben der hervorragenden Ausbildung der Feuerwehrmitglieder der beste Garant für die Sicherheit der...

  • Krems
  • Doris Necker
Einfach näher dran: Mario Martinz vom Stattegger Unternehmer 'MU-Bau OG' bietet Dienstleistungen vor Ort an. | Foto: KK
1 3

SFG: Investition hat sich gelohnt

Vom Bäcker zum Elektrohandel: SFG fördert steirische Kleinbetriebe bei Marketing- und Ausbaumaßnahmen. Die Semmel am Frühstückstisch, das Auto, das uns in die Arbeit bringt, und die neue Frisur, für die es – hoffentlich – Komplimente gibt. Nummer eins sollte schmecken, Nummer zwei sollte funktionieren und Nummer drei sollte sitzen. Richtig darauf aufmerksam werden wir erst, wenn einmal etwas nicht mehr passt. Und dann sind wir froh, dass sie da sind: die Nahversorger – der Bäcker ums Eck, die...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Bei Muhri-Holz in St. Stefan/St. wurde mit der SFG-Förderung u.a. eine neue Abbundhalle errichtet. | Foto: KK
2

Investitionen, die sich lohnen

Die SFG fördert steirische Kleinbetriebe bei Marketing- und Ausbaumaßnahmen, darunter auch zwei Unternehmen aus dem Bezirk Deutschlandsberg. Der Speck bei der Abendjause, das Auto, das uns in die Arbeit bringt und das Carport, unter dem das Auto bei Schnee oder Hagel Schutz finden soll. Nummer eins sollte schmecken, Nummer zwei sollte funktionieren und Nummer drei sollte halten. Richtig darauf aufmerksam werden wir erst, wenn einmal etwas nicht mehr passt und dann sind wir froh, dass sie da...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Autos mit grünen Kennzeichen parken zukünftig gratis in Eisenstadt. | Foto: Eisenstadt

E-Mobilität in Eisenstadt

EISENSTADT. Besitzer von elektrisch betriebenen Fahrzeugen genießen in Eisenstadt einige Vorteile. Ab 1. April werden E-Fahrzeuge mit eigenen Kennzeichen mit grüner Schrift ausgestattet werden – diese parken in Eisenstadt gratis. „Das ist zwar auch jetzt schon der Fall, aber bisher musste diese Befreiung beantragt werden. E-Auto Besitzer ersparen sich somit nicht nur einen zusätzlichen Behördengang sondern auch eine Verwaltungsabgabe“, freut sich Bgm. Thomas Steiner. Ankauf gefördert Gefördert...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Einfach näher dran: Nahversorger fällt es leicht, auf die Bedürfnisse ihrer Kunden einzugehen. | Foto: Kneschke/Fotolia.com

Investitionen, die sich lohnen

Vom Bäcker bis zum Elektrohandel: SFG fördert steirische Kleinbetriebe bei Marketing- und Ausbaumaßnahmen. Die Semmel am Frühstückstisch, das Auto, das uns in die Arbeit bringt und die neue Frisur, für die es – hoffentlich – Komplimente gibt. Nummer eins sollte schmecken, Nummer zwei sollte funktionieren und Nummer drei sollte sitzen. Richtig darauf aufmerksam werden wir erst, wenn einmal etwas nicht mehr passt und dann sind wir froh, dass sie da sind: die Nahversorger – der Bäcker ums Eck, die...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger

Pony-Zwergerl-Gruppe

Am Ponyhof Nimmerland in Tallesbrunn können Kinder ab 3 Jahren mit einer aktiven Begeleitperson vergnügliche Stunden bei den Ponys verbringen. Jeden Samstag dürfen die Kinder Ponys putzen, streicheln, reiten und außerdem noch viel Spaß bei diversen Spiel- und Bewegungsstationen haben. 15,- /Stunde für 1 Kind + 1 Begleitperson. Die Ponys Mogli, Max, Fee und ihre Freunde freuen sich schon darauf, viele Kinder kennenzulernen. Anmeldung bei Irene Glatzl 0699/102 65 844 Wann: 24.06.2017 09:00:00 Wo:...

  • Gänserndorf
  • Irene Glatzl

Frühlingsausstellung

der Förderwerkstätte Die heurige Frühlingsausstellung der Förderwerkstätte Mattersburg/Walbersdorf von RETTET DAS KIND – Bgld. findet auf Einladung von Frau Bgm. BR Inge Posch-Gruska im Dorfsaal der Gemeinde Hirm, Hauptplatz, statt. Wann: 10.03.2017 17:00:00 Wo: Dorfsaal, Hauptpl. 1, 7024 Hirm auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Johanna Holzmüller
Frauen haben auch in so genannten Männerdomänen gute Chancen. | Foto: AMS

AMS fördert Frauen in Handwerk und Technik

Frauen sind in den typischen Männerdomänen immer noch unterrepräsentiert LANDECK. „Frauen in Handwerk und Technik" (FiT) ist ein österreichweites Programm des AMS zur Förderung und Ausbildung von Frauen in handwerklich-technischen Berufen. Ziel von „FiT“ ist es, Frauen für nicht-traditionelle Berufe zu interessieren, Ausbildungen und Berufseinstiege in Handwerk und Technik zu ermöglichen. Berufsausbildung mit Zukunft Frauen, die sich für diesen Weg entscheiden, lernen zum Einstieg neue...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
"Wir kämpfen mit dem Problem, dass viel zu oft die Schwächen der Kinder breitgetreten werden" erklärt das zukünftige Landesoberhaupt Niederösterreichs, Johanna Mikl-Leitner, im Interview mit Bezirksblätter-Chefredakteur Oswald Hicker | Foto: VPNÖ
1

Mikl-Leitner über Niederösterreichs Nachwuchs: "Schwächen der Kinder werden viel zu oft breitgetreten"

Im Interview mit den Bezirksblättern spricht die designierte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner über begabtenfreundliches Klima, Jobs der Zukunft und die "Einsteins von morgen". Einerseits schneiden Schüler schlecht beim PISA-Test ab, andererseits fördert das Land Begabungen junger Menschen. Wie passt das zusammen? Wir kämpfen mit dem Problem, dass viel zu oft die Schwächen der Kinder breitgetreten werden. Mit der Begabtenakademie wollen wir in Niederösterreich ein begabtenfreundliches Klima...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Petra Bohuslav und Umweltlandesrat Stephan Pernkopf setzen auf E-Mobilität. | Foto: NLK Burchhart

e-Mobilität: Förderung für Niederösterreich tritt in Kraft

NÖ. Mit 1. März tritt die e-Mobilitätsförderung in Niederösterreich in Kraft. Dies umfasst sowohl die Bundesförderung als auch die attraktive Anschlussförderung des Landes Niederösterreichs. "Mit diesem umfassenden e-Mobilitätspaket wird die Nachfrage nach Elektroautos in Niederösterreich auf breiter Ebene anspringen. Das bringt uns auch bei der Erreichung der Klimaziele einen großen Schritt näher. Ab 1. März können für die Förderungen angesucht werden", betonen Wirtschaftslandesrätin Petra...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl

Schneeberger will mehr Geld für Brennpunktschulen

WIENER NEUSTADT. Deutsch spricht in einer Vorschulklasse der Otto-Glöckel-Schule nur die Lehrerin. Ansonsten ist die Klasse voller Kinder mit nicht deutscher Muttersprache. "Im Durchschnitt liegt der Anteil der Kinder mit fremder Muttersprache in den vier Vorschulklassen bereits bei alarmierenden 80,33 Prozent", schlägt Bürgermeister Klaus Schneeberger Alarm. In der 3. Klasse der Otto Glöckel-Volksschule gibt es 93,55 Prozent Kinder mit nicht deutscher Muttersprache. In den 8 öffentlichen...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring
Analog zum M84 wurde ein Mietenfördermodell für JungunternehmerInnen für das ganze Stadtgebiet beschlossen.

Jungunternehmer: Stadt verlängert Förderung

Die Stadtgemeinde Landeck unterstützt JungunternehmerInnen mit einem Mietenfördermodell. LANDECK (otko). Vor zwei Jahren hat der Gemeinderat mehrheitlich eine "Richtlinie zur Gewährung von Mietzinszuschüssen für JungunternehmerInnen in der Stadtgemeinde Landeck" beschlossen. Ausgegangen war die Initiative vom "M84" in der äußeren Malser Straße, wo ein Baugründerzentrum für JungunternehmerInnen aus dem Bereich des Bau- und Baunebengewerbes geschaffen wurde. Das Land Tirol und die Stadt Landeck...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Intelligente Wallboxen werden in OÖ gefördert. | Foto: Petair/fotolia

Intelligente E-Ladestellen für zu Hause gefördert

OÖ. Die neue oberösterreichische Energiestrategie sieht neben den bestehenden Förderschwerpunkten zu Energieeffizienz und erneuerbaren Energien auch kurzfristige Sonderaktionen vor. So werden künftig im neuen Förderprogramm intelligente E-Ladestationen im Haushalt unterstützt und somit ein weiterer Schritt in Richtung zukunftsfähige E-Mobilität gesetzt. Akzeptanz erhöhen Diese mit den Energieversorgern abgestimmte Aktion soll die Nutzung von Elektro-Pkws einfacher und attraktiver machen, aber...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Die SPÖ Engerwitzdorf, mit Mario Moser-Luger (l.) an der Spitze, setzt sich seit 2015 für "Junges Wohnen" ein. | Foto: SPÖ Engerwitzdorf

"Erste Wohnung ist schwere Aufgabe"

In Engerwitzdorf sollen leistbare Wohnungen für junge Menschen geschaffen werden. ENGERWITZDORF (vom). Niedrige Einstiegsgehälter, lange Ausbildungszeiten und schwierige Dienstverhältnisse zum Berufseinstieg machen es jungen Menschen oft schwer, sich den Traum einer eigenen Wohnung ermöglichen zu können. "Die erste eigene Wohnung ist einer der wichtigsten Schritte in die Unabhängigkeit und deshalb umso wichtiger für junge Menschen. Wohnraum wird aber zunehmend immer weniger leistbar. Alleine...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
2

"Ganztagsschule ist für uns kein Thema"

Eltern aus Zwettl wollen den Hort und die Nachmittagsbetreuung in der Gemeinde beibehalten. ZWETTL (vom). Kürzlich fand in Zwettl ein Infoabend zum Thema Ganztagsschule statt. Die Zwettler Eltern äußerten dabei ihren Unmut über die neue Form der Betreuung. Kernpunkte bei der Diskussion waren unter anderem die Öffnungszeiten, Ferienbetreuung, Anzahl der Betreuer und die Flexibilität in Hinblick auf Themen wie Musikschule, Tanzschule und mehr. "Die Diskussion zeigte, dass die Zwettler sehr...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Solarhaus mit hoher solarer Deckung von Warmwasser und Raumheizung | Foto: RMS
2
  • 3. Juli 2024 um 19:00
  • Krainer Hotel Restaurant Café
  • Langenwang

Solarenergie - kostenlose Beratung und Förderungsinfo

Mit 31.12.2023 sind in Österreich schon über 5Millionen Quadratmeter Sonnenkollektoren installiert, jedes fünfte Einfamilienhaus besitzt bereits eine Solaranlage. Solarenergiekostenlose Beratung und Förderungsinfo Waren die ersten Solaranlagen ausschließlichzur Warmwasserbereitung, so gibt es jetzt immer mehr Anlagen die zur solaren Heizung eingesetzt werden. Für Bauherren, die ein Gebäude mit hoher solarer Deckung bauen, gibt es Förderungen vom Bund, Land und den Gemeinden! Beratungen 2024...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.