Förderung

Beiträge zum Thema Förderung

Anzeige
Jetzt online registrieren und Förderung sichern. | Foto: Prostock-studio / shutterstock
2

Genaue Anleitung
Raus aus Öl und Gas: Schritt für Schritt zur Förderung

Der beste Zeitpunkt für einen Kesseltausch ist jetzt! Denn aktuell kannst du dir bis zu 75 % Förderung sichern. Also: Schmeiß deinen alten Kessel raus und steige um auf eine klima- und kostenfreundliche Alternative.  Zusätzlich zur Energieberatung solltest du abklären, ob du für einen Förderungsantrag berechtigt bist. Dieser kann von (Mit-)Eigentümer:innen, Bauberechtigten oder Mieter:innen eines Ein- bzw. Zweifamilienhauses oder Reihenhauses eingereicht werden. Privatpersonen werden beim...

  • Werbung Österreich
Anzeige
Finde deine Energieberatungsstelle in deinem Bundesland.  | Foto: Minerva Studio / shutterstock
3

Energieberatung und Heizrechner
Fünf Wege zur optimalen Heizung

Die richtige Heizung für dein Zuhause zu finden, ist elementar, um Heizkosten zu senken und den Umweltschutz zu beeinflussen. Jedes Gebäude allerdings benötigt unterschiedlich viel Heizenergie. Die notwendige Energie ist hauptsächlich von der Bauweise und Dämmung des Gebäudes abhängig. Das klingt für dich eher ermüdend? Wir haben Tools, die dich bei der schweren Entscheidung und aufwendigen Rechnerei unterstützen: Energieberatung Durchklicken & durchblicken Keine Lust auf Rechnerei?...

  • Werbung Österreich
Anzeige
Der Bonus gilt für handwerkliche Leistungen, die im Zeitraum von 1. April bis 31. Dezember von Unternehmen mit Sitz im Burgenland durchgeführt wurden, und kann bis längstens 10. Jänner 2025 beantragt werden. | Foto: Symbolfoto: Unsplash
3

Sonderthema Handwerkerbonus
Rund um den burgenländischen Handwerkerbonus

Der Burgenländische Handwerkerbonus soll den Haushalten Entlastung bringen. Verschiedene Förderungen tragen zur Entlastung bei. BURGENLAND. Der Burgenländische Handwerkerbonus kehrt 2024 zurück. Das Förderbudget umfasst 5 Millionen Euro. Der Bonus gilt für handwerkliche Leistungen, die im Zeitraum von 1. April bis 31. Dezember von Unternehmen mit Sitz im Burgenland durchgeführt wurden, und kann bis längstens 10. Jänner 2025 beantragt werden. Was wird gefördert?Gefördert werden die Kosten für...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Jennifer Flechl
Landesrätin Simone Schmiedtbauer und Klubobmann Hannes Schwarz präsentierten die Geschoßbauförderung NEU. | Foto: Land Steiermark
2

Wohnbauprogramm
2.800 leistbare Geschoßbauwohnungen für die Steiermark

Der Geschoßbau bildet einen wesentlichen Bestandteil der Wohnbauförderung in der Steiermark. Um den mehrgeschossigen Wohnbau nachhaltig zukunftsfit zu machen, wird die Geschoßbauförderung grundlegend reformiert und auf eine Kombination aus niedrigverzinsten Landesdarlehen und erhöhten Förderbeiträgen umgestellt. STEIERMARK. Die Finanzierung von neuen Wohnungen wird günstiger und die Mieten bleiben leistbar. Nach der Novelle des Steiermärkischen Wohnbauförderungsgesetzes 1993, welche Ende...

  • Steiermark
  • Nathalie Polz
Nachhaltig und kostensparend: Diese Attribute machen Photovoltaikanlagen auch für Privathaushalte immer beliebter. Wer jedoch mehr von seiner Anlage haben möchte, muss Geld und Zeit investieren. | Foto: panthermedia/AndrewLozovyi
4

Bauen & Wohnen
Zur eigenen Photovoltaik-Anlage kommt man nur geplant

Wer auf künftig auf Sonnenstrom setzen möchte, ist gut beraten sich vorab ausreichend über Kosten und Anforderungen zu informieren. Nicht der gesamte Preis muss dabei alleine gestemmt werden, auch Förderungen stehen in der Steiermark zur Verfügung. GRAZ/STEIERMARK. Es ist in Zeiten von hohen Energiekosten nicht zuletzt der Traum von der Unabhängigkeit, der Photovoltaikanlagen oder PV-Anlagen so begehrt macht. Immer mehr Privathaushalte setzen auf die klimafreundliche und vermeintlich günstige...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Das Land Steiermark fördert Biomassekessel und Wärmepumpen als Ersatz von Heizungen auf Basis fossiler Brennstoffe. | Foto: Peter J. Wieland
3

Bauen & Wohnen
Förderungen des Landes Steiermark für den Heizungstausch

Welche Fördermöglichkeiten es für den Tausch einer alten Heizung seitens des Landes Steiermark gibt, wie hoch diese ausfallen und wie sie beantragt werden können, hat "MeinBezirk" kompakt zusammengefasst. STEIERMARK. Alte Heizkessel arbeiten meist ineffizient und verbrauchen häufig viel Brennstoff. Eine Heizungsmodernisierung ist daher ökologisch und ökonomisch sinnvoll. Um dem Klimawandel und seinen Folgen entgegenzuwirken und die Abhängigkeit von Öl und Gas zu beenden, legt das Land...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Für "kleine Sanierungen" kann es bis zu 100.000 Euro an Förderungen bei Ein- und Zweifamilienhäusern geben.  | Foto: Pixabay
4

Sanierungen
Diese Fördermöglichkeiten gibt es in der Steiermark

Mit den Problemen rund um das Thema Neubau spielt Sanieren eine immer größere Rolle. Für viele Teilbereiche gibt es für Steirerinnen und Steirer Unterstützungen in Form von Förderungen. Wir haben uns angeschaut, welche Förderungen es gibt, wer diese in Anspruch nehmen kann und wie viel Geld dabei herrausspringt.  STEIERMARK. Der Rückgang im Wohnbau führt dazu, dass das Sanierungen aktueller denn je sind. Aber auch dabei muss teils schnell tief in die Tasche gegriffen werden. Um Abhilfe zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Seit dem 1. Juni 2023 ist das 7-Punkte-Wohnpaket in Kraft. Alle Maßnahmen, wie auch die Erhöhung der Einkommensgrenze zur Wohnbauförderung, erfahrt ihr hier.  | Foto: Land Tirol
3

Leistbares Wohnen
7-Punkte-Wohnpaket: Welche Vorteile gibt es?

Seit dem 1. Juni 2023 ist das 7-Punkte-Wohnpaket in Kraft. Dieses Paket stellt laut LHStv Dornauer eine attraktive Förderausweitung für leistbaren und umweltfreundlichen Wohnraum dar. Was genau das Wohnpaket beinhaltet, erfahrt ihr hier. TIROL. Es ist wahrlich ein großes Paket, das seit dem 1. Juni 2023 in Kraft ist und ein weiterer Schritt Richtung leistbares Wohnen sein soll.  "Im Rahmen des neuen 7-Punkte-Wohnpakets investieren wir insgesamt 56 Millionen Euro – Geld, das direkt den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
PV-Anlagen sind voll im Trend. | Foto: pixabay.com
Aktion 4

Erneuerbare Energie
Photovoltaik wird gefördert - oder doch nicht?

Viele Gemeinden fördern zusätzlich zum Land die Errichtung neuer PV-Anlagen. Wie sieht es in der Region aus? REGION. Photovoltaik-Anlagen boomen. Doch die Installation einer PV-Anlage ist kostspielig. Das Land unterstützt derzeit die Neuerrichtung als auch die Erweiterung einer bestehenden PV-Anlage. Je nach Kategorie werden bis zu 285 Euro pro Kilowatt-Peak (kWp) gefördert. Die Gemeinden helfen mit"Im Rahmen unserer Klimaschutzförderungen fördern wir PV-Anlagen mit 350 Euro", informiert...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Markus Suppan weist auf wichtige Änderungen im Bauwesen hin. | Foto: Gady
3

Baumeister Markus Suppan im Gespräch
Informationen, die ein Häuslbauer wissen muss

Nachhaltig, ökologisch und energieeffizient: Die Anforderungen an den Hausbau sind enorm gestiegen. Wer den Traum von den eigenen vier Wänden verwirklichen will, sollte rechtzeitig Expertinnen- und Expertenrat einholen. MeinBezirk.at sprach mit Baumeister Markus Suppan. LEIBNITZ. Steigende Baukosten und viele gesetzliche Neuerungen stellen Häuslbauerinnen und Häuslbauer vor immer größere Herausforderungen. Wer in die eigenen vier Wände investiert, ist allerdings gut beraten, keine halben...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Anzeige
Gerald Skorsch mit Stefan Mandici vom Raiffeisenbank Krems FinanzierungsCenter | Foto: (c) Pamela Schmatz

SO SMART, SO REGIONAL
Runter mit den Energiekosten – Gerald Skorsch von Skorsch Green Energy weiß, wie das geht: Photovoltaik, Infrarot und Smart Home.

Neubau oder Altbestand – wo macht grüne Energie besonders viel Sinn?Gerald Skorsch: In beiden Fällen. Aktuell montieren wir besonders viele Anlagen in bestehenden Häusern. Menschen investieren jetzt in nachhaltige Energie, wollen weg von Öl und Gas. Dazu kommt die aktuelle Zinslage. Viele meiner Kundinnen und Kunden denken sich: Bevor ich das Geld liegen lasse, stecke ich es lieber in eine Photovoltaik-Anlage und schaffe mir ein Stück Unabhängigkeit. Lassen sich Photovoltaik-Anlagen gut mit...

  • Krems
  • Raiffeisenbank Krems
30:20

Gespräche zum Jahreswechsel
Klambauer: Das hält Frauen vom Arbeitsmarkt fern

Andrea Klambauer, die Landessprecherin der Salzburger Neos, spricht über den Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung, über psychische Belastung von Mädchen und fehlende Grundstücke am Markt. Interview SALZBURG. Frau Klambauer, wir starten mit dem Ziehen eines Glückskekses. Würden Sie uns bitte verraten, was das Orakel für Sie bereithält? ANDREA KLAMBAUER: "Glück ist die Summe schöner Momente." Das stimmt, da kann man nicht widersprechen.  Stichwort "schöne Momente". Wenn Sie an das ausgelaufene Jahr...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
LHStv Dornauer rät, aufgrund der Erweiterung des BezieherInnenkreises bei der Wohn- und Mietzinsbeihilfe, sich neuerlich beraten zu lassen.  | Foto: Pixabay/Mediamodifier (Symbolbild)
2

Wohnen
Erweiterung der Wohn- und Mietzinsbeihilfe

Einmal mehr ruft das Land die Bevölkerung dazu auf, die aktuellen Förderungen und Unterstützungen des Landes in Anspruch zu nehmen. Wohnbaureferent des Landes, LHStv Dornauer, erinnert, dass sich jene Menschen, denen die Wohnbeihilfe oder die Mietzinsbeihilfe zu einem früheren Zeitpunkt nicht gewährt wurde, neuerlich beraten lassen können. TIROL. Die Tirolerinnen kämpfen immer mehr mit den Lebenshaltungskosten und vor allem mit den steigenden Mieten. Die Sorgen der Bevölkerung nimmt auch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
V. li. bei der Sitzung des Wohnbauförderungskuratoriums LA Martina Novara, LA Dominik Mainusch, Wohnbaulandesrätin Beate Palfrader, Otto Flatscher (Vorstand Abt. Wohnbauförderung des Landes Tirol) und LA Evelyn Achhorner. | Foto: © Land Tirol/Baumegger
2

Bauen und Wohnen
Förderung durch Millionen für leistbares Wohnen

Von den rund 44,1 Millionen Euro der Wohnbauförderungsmittel, fließen 32,6 Millionen in den Neubau von Wohnungen und 11,5 Millionen in Sanierungsvorhaben. Die Tagung des Wohnbauförderungskuratoriums brachte auch noch andere Freigaben hervor. TIROL. Von April bis Juni 2022 wurden vom Land rund 44,1 Millionen Euro für die Wohnbauförderung freigegeben. Die Gelder werden so investiert, dass das Wohnen am Ende in Tirol leistbarer werden soll. Leistbares Wohnen ist seit Jahren ein heißes Thema in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
SPÖ-Landesparteivorsitzender Georg Dornauer: "Unser klares Ziel ist es, dass sich alle Menschen in
 unserem Land das Wohnen leisten können und sich Eigentum auch schaffen können.“ | Foto: BB Archiv
2

Politik
Strengere Regeln für Wohnkredite? SPÖ Tirol stemmt sich dagegen

Der SPÖ Tirol Chef Dornauer kritisiert die von der Finanzmarktaufsicht geplanten strengeren Regeln für Wohnkredite scharf. Eine Eigenkapitalquote von 20 Prozent würde die Situation am Wohnungsmarkt nur noch dramatischer machen. TIROL. Eine Anhebung auf 20 Prozent bei der Kreditvergabe und eine Beschränkung der Rückzahlung auf maximal 40 Prozent des monatlichen Nettoeinkommens ist geplant. Doch mit solchen Vorgaben rückt der Traum von den eigenen vier Wänden für einen Großteil der Tiroler...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wohnbaulandesrätin Beate Palfrader: "Mit einem neuen Förderpaket unterstützt das Land Tirol junge Menschen beim Kauf einer Wohnung."  | Foto: © Land Tirol/Huldschiner

Wohnbauförderung
„Junges Wohnen“ im Fokus der Tiroler Wohnbauförderung

TIROL. Die Initiative "Junges Wohnen" rückt in den Fokus der Tiroler Wohnbauförderung. Mit 46 Millionen Euro werden bis zu 40.000 Euro pro FörderbewerberIn möglich.  "Alle jungen Menschen sollen sich Wohnen leisten können"So wünscht es sich zumindest die Wohnbaulandesrätin Beate Palfrader. Die 46 Millionen Euro schwere Initiative des Landes Tirol setzt dazu ein starkes Zeichen. Die neuen Förderungen unterstützen Menschen beim Kauf oder bei der Miete einer Wohnung.  Zum Beispiel sind die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Wohnbau Projekt Überbauung Penny Markt in Salzburg Gnigl; im Bild Landesrätin Andrea Klambauer. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr

Gegen Flächenfraß
Ein Zuhause über dem Supermarkt in Salzburg-Gnigl

15 Wohnungen entstehen über dem Penny-Markt in Gnigl, das Land fördert dieses Projekt mit 1,5 Millionen Euro. SALZBURG (tres). Dort wohnen, wo andere Einkaufen gehen. Das klingt zuerst ungewöhnlich, ist aber zur Bekämpfung von Flächenfraß und Wohnungsknappheit eine wichtige Maßnahme. In Gnigl entsteht das perfekte Beispiel: der bereits bestehende Penny-Markt wird mit 15 Wohnungen überbaut. „Das sind Modelle für die Zukunft: Es wird keine grüne Wiese versiegelt, kein Boden zusätzlich verbraucht...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
Elisabeth Kutschera freut sich, dass sie dank Förderung, nun samt Familie im eigenen Haus wohnen kann. | Foto: Birgit Schmatz

Region Unteres Traisental
Wohnen kann auch leistbar sein

Serie Teil 4: Alles rund ums Thema Bauen und Wohnen. So sichern Sie sich Ihre Förderungen. REGION UNTERES TRAISENTAL. Hausbau, Miete oder Eigenheim – vor allem in den letzten Jahren hat sich durch die Pandemie auch in diesem Bereich einiges verändert: von fehlenden Materialien bis hin zu fehlendem Geld, wie etwa durch spontane Arbeitslosigkeit. Bei letzterem kann eine Förderung unter die Arme greifen und die Bevölkerung unterstützen. Regelung über das Land NÖVon Förderungen bei Eigenheimbau...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sophia-Bernadet Überbacher
Der Wohnbaufachausschuss tagte unter Landesrätin Beate Palfrader.  | Foto: © Land Tirol/Huldschiner

Leistbares Wohnen
Reaktion auf Preisturbulenzen im Bausektor

TIROL. Vor Kurzem kam der Wohnbaufachausschuss in Tirol zusammen. Man beschloss eine überdurchschnittliche Erhöhung der Gesamtbaukosten. Eine Reaktion auf die Preisturbulenz im Bausektor. Erhöhung um fünf ProzentDie Fachausschusssitzung zur Bemessung der angemessenen Gesamtbaukosten gestaltet sich in diesem Jahr besonders schwierig. Im Bausektor kam es in den letzten Monaten zu einigen Preisturbulenzen, so dass man als Lösung eine Erhöhung der angemessenen Gesamtbaukosten um fünf Prozent...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Für die FPÖ-Wohnbau- und Bautensprecherin im Tiroler Landtag Achhorner war bei der jüngsten Sitzung des Wohnbauförderungsbeirats und des Wohnbaukuratoriums ein Thema entscheidend: die vorzeitige Rückzahlung der Wohnbauförderungsdarlehen.  | Foto: FPÖ Tirol

Wohnbauförderung
Trotz Krise Darlehen vorzeitig zurückzahlen?

TIROL. Im Zuge der Sitzung des Wohnbauförderungsbeirats und des Wohnbaukuratoriums wurde seitens der FPÖ auch die vorzeitige Rückzahlung von Wohnbauförderungsdarlehen thematisiert. Trotz Coronakrise hätten in den Augen der FPÖ-Wohnbau- und Bautensprecherin Achhorner einige TirolerInnen gut gewirtschaftet und könnten jetzt das Darlehen vorzeitig zurückzahlen. Dies wäre eine sichere Investition, propagiert FPÖ-Achhorner. "Geld gut und sicher investieren"Für die FPÖ-Wohnbau- und Bautensprecherin...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wohnbaulandesrätin Beate Palfrader freut sich über die umfangreiche Reform der Wohnbauförderung. 
 | Foto: © Land Tirol/G.Berger

Wohnbauförderung
Reform der Wohnbauförderung – Fokus leistbares Wohnen

TIROL. Schon in den letzten Jahren gingen intensive Initiativen vom Land aus, um die Wohnbauförderung in Tirol voran zu treiben. Insbesondere das leistbare Wohnen sollte in den Fokus rücken. Mit der jetzigen Reform im Bereich der Wohnbauförderung, schnürt man ein äußert zufrieden stellendes Paket für die Zukunft der Wohnbauförderung, weiß Wohbaulandesrätin Beate Palfrader.  50 Millionen Euro investierenIn der Reform der Wohnbauförderung gibt es unter anderem eine neue "Subjektförderung light"....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Christoph Paulweber, Generaldirektor der Salzburger Sparkasse (li.) und Georg Thor von der Energieberatung Salzburg.
3

Unsere Erde
Land fördert sinnvolle Sanierungen so gut wie noch nie

Dazu starten Sparkasse und Energieberatung eine Initiative für Nachhaltigkeit im privaten Wohnraum.   SALZBURG. Der Gebäudesektor ist ein Schlüsselbereich zur Erreichung der Klimaziele. Die Art und Weise, wie Gebäude errichtet bzw. saniert werden, ist aufgrund ihrer jahrzehntelangen Nutzungsdauer ein wichtiger Baustein zur Erfüllung des Klimaschutzauftrags. Generelle Ziele sind die Verringerung des Gesamtenergieverbrauchs und „Zero Emissionen“ im Gebäudebereich. Ein weiterer relevanter Schritt...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Julia Hettegger
Anzeige
AK-Präsident Günther Goach | Foto: AK/Jost & Bayer
2

Mein Wohntraum 2020
Krise dauert an – Härtefälle entlasten

AK-Präsident Günther Goach: „Unschuldig finanziell geschwächte Mieter müssen jetzt in der Corona-Krise unterstützt werden!“ Zum Schutz und zur Unterstützung heimischer Mieter fordert AK-Präsident Günther Goach: Einen Solidaritätsfonds für unüberbrückbare Härtefälle bei aushaftenden Mieten.Einen Verzicht der Vermieter auf die Verzugszinsen, bei den Monatsmieten für April, Mai und Juni. Die AK spricht sich gegen Mietwucher aus und fordert klare Mietobergrenzen! Große Immobiliengesellschaften...

  • Kärnten
  • WOCHE Kärnten Online Werbung
„Insgesamt wurden in der 135. Landesbeiratssitzung 22 konkrete Vorhaben mit einem Gesamtfördervolumen von 786.000 Euro beschlossen", erläutert LR Tratter.  | Foto: Pixabay/annawaldl (Symbolbild)

Dorferneuerung
Weitere 800.000 Euro für Dorferneuerungsprojekte

TIROL. In der Landesbeiratssitzung beschloss man vor Kurzem die Bereitstellung von weiteren knapp 800.000 Euro für Projektförderungen im Zuge der Dorferneuerung, der Ortskernrevitalisierung sowie der Lokalen Agenden 21. In diesem Betrag ist auch die Summe von rund 250.000 Euro aus der im Juni für diesen Bereich beschlossenen Covid-19-Sonderförderung enthalten.  Beitrag zur Konjunkturbelebungwie LR Johannes Tratter erläutert leiste man mit den Investitionen in die Dorferneuerungen auch einen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.