Falschparker

Beiträge zum Thema Falschparker

Wie ein Rettungssprecher gegenüber MeinBezirk bestätigte, erlitt der Vierjährige "nur" Abschürfungen und Prellungen. (Symbolfoto) | Foto: Tobias Steinmaurer / picturedesk.com
6

News aus Wien
Fenstersturz, verletztes Dachsbaby und Grabschändungen

Was hast du am Dienstag, 8. April 2025, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst: Holztisch rettet Vierjährigem in Meidling das Leben Wiener Tierschützer kämpfen um Leben von Dachsbaby Dutzende Gräber auf Wiener Friedhöfen geschändet Alma Gastrothèque auf der Wieden schließt Mitte April Maßnahmen-Offensive gegen Falschparker angekündigt Praterweg wird zum "Wilhelm-Popp-Weg" umbenannt

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Offensive gegen Falschparkerei: Eine Reihe Maßnahmen planen Stadt und Wiener Linien.  | Foto: Wiener Linien/Julia Allerding
5

Wiener Linien
Maßnahmen-Offensive gegen Falschparker angekündigt

Falschparker sind ein großes Ärgernis für Wiens Öffis und ihre Fahrgäste, bringen sie doch den Betriebsplan der Wiener Linien gehörig durcheinander. Bereits im Vorjahr wurden die Strafen deutlich erhöht – heuer sollen weitere Schritte folgen. Unter anderem wird ein bekannter Falschparker-Hotspot gezielt entschärft. WIEN. Immer wieder sorgen falsch abgestellte Autos in Wien für Verzögerungen bei Bim und Bus. Besonders betroffen sind Straßenbahnlinien, die im Gegensatz zu Bussen nicht einfach...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Unter dem Motto "#WorstofGürtelGehsteig" protestierten am Mittwoch zwei Initiativen gegen Falschparker am Wiener Gürtel. | Foto: Tom Poe Photography
1 9

Demo
Initiativen protestieren gegen Falschparker am Wiener Gürtel

Unter dem Motto "#WorstofGürtelGehsteig" protestierten am Mittwoch zwei Initiativen gegen Falschparker am Wiener Gürtel. Sie fordern einige Maßnahmen von der Stadt vor der kommenden Wahl. WIEN/NEUBAU/JOSEFSTADT. Die Wiener Initiativen „Geht-Doch“ und „Gürtel Liebe“ haben am Mittwoch, 2. April, anlässlich des 1. Nationalen Tags des Zu-Fuß-Gehens eine „Gehsteig-Demo“ am Wiener Gürtel organisiert. Unter dem Motto „#WorstofGürtelGehsteig“ (z. Dt.„Das Schlimmste vom Gürtel-Gehsteig“) protestierten...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Mehr als 400 Euro Kosten können aufgrund von Falschparken entstehen. (Symbolfoto) | Foto: Christoph Schwarz
1 3

Öamtc empfiehlt Parkgaragen
Hunderte Euro Strafe bei Falschparken in Wien

Mehr als 400 Euro Kosten können beim Falschparken in Wien entstehen. Die Kosten ergeben sich aus der Abschleppung, der Verwahrung des Fahrzeuges sowie Strafzahlungen fürs falsch Parken.  WIEN. Wer vor Weihnachten noch schnell ein Geschenk für seine Liebsten besorgen möchte, steht schnell vor dem Problem, keinen Parkplatz zu finden. Die Shoppingstraßen sind voll, die Parkplätze ebenfalls. Gerade in den Adventwochenenden und in der Vorweihnachtszeit wird laut einer Aussendung des Öamtc ...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Radlobby Brigittenau macht mit einer Aktion auf Falschparker in der Engerthstraße aufmerksam. | Foto: Radlobby Brigittenau
1 9

Falschparker
Klopapier-Aktion der Radlobby Brigittenau in der Engerthstraße

In der Brigittenau häufen sich derzeit Probleme mit parkenden Fahrzeugen, die Radwege blockieren und Radfahrende behindern. Die Radlobby Brigittenau hat mit einer kreativen Aktion auf diese Missstände aufmerksam gemacht und fordert eine stärkere Ahndung von Falschparken sowie die Einrichtung von Lieferzonen. WIEN/BRIGITTENAU. Viele Radfahrerinnen und Radfahrer kennen das Problem: Der ohnehin schmale Radweg wird regelmäßig von großen Kastenwägen oder anderen Fahrzeugen blockiert, die weit in den...

Der Buslenker wollte im Bereich Kleine Neugasse/Margaretenstraße um die Ecke fahren, wurde jedoch von einem Roller gestoppt. | Foto: Barbara Schuster/MeinBezirk
4

Roller versperrt Weg
Radler helfen Buslenker wegen Falschparker in Wien

Am Dienstagnachmittag musste ein Bus der Linie 13A aufgrund eines Falschparkers minutenlang stehen. Grund war ein nicht ordentlich abgestellter Roller. Zwei Radfahrer kamen zu Hilfe. WIEN/MARGARETEN. Jeden Tag nerven sie unzählige Öffi-Fahrgäste sowie Lenker von Straßenbahnen und Bussen. Die Rede ist von Falschparkern, egal, ob Autofahrer oder Roller-Lenker. Zuletzt traf es am Dienstagnachmittag einen Bus der Linie 13A. Der Buslenker wollte im Bereich Kleine Neugasse/Margaretenstraße um die...

Die wohl grundlegendste Neuerung für die Parkraumüberwacher: Die Weißkappen werden durch Basecaps ersetzt. | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
3

Uniform
Weißkappen sind Geschichte – Wiener Parksheriffs in neuem Gewand

Die "Weißkappler" sind künftig Geschichte. Die Wiener Parksheriffs bekommen nämlich eine neue Uniform. Statt Weißkappen werden sie Basecaps tragen – auch, um die Verwechslung mit herkömmlichen Polizeibeamten zu vermeiden. WIEN. Für die meisten Wiener Autobesitzerinnen und -besitzer sind die "Weißkappler" ein Begriff. So werden nämlich umgangssprachlich die städtischen Parksheriffs (MA 67 – Parkraumüberwachung) genannt. Künftig gehören die Weißkappen aber der Vergangenheit an. Bevor man aber in...

Eine Anwaltskanzlei soll gegen "Zupf di" geklagt haben. | Foto: Screenshot zupfdi.at
4

Inkassofirma
"Zupf di"-Geschäftsmodell laut OGH-Urteil nicht gestattet

Laut einem OGH-Urteil darf die umstrittene Inkassofirma "Zupf di" keine kostenpflichtigen Unterlassungserklärungen an Falschparker schicken. Mit dem Geschäftsmodell ist wohl jetzt Schluss. WIEN. "Wir schützen Ihren Besitz! Privatparkplatz verstellt? Zufahrt blockiert? Kostenlos Bewachung auftragen und 200 Euro Provision sichern" - so steht es auf der Website des Teams "Zupf di". Die Rede ist von Juristinnen und Juristen, Spezialistinnen und Spezialisten sowie externen Partner-Rechtsanwälte,...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Diese Rolex-Uhren soll der Mann gestohlen haben. | Foto: LPD Wien
6

Wien
Taxler stiehlt Rolex, Auftakt zur Kaiser Wiesn & kickende Musiker

Was war am heutigen Donnerstag los in Wien? Wir haben die Meldungen des Tages im Überblick! Taxler soll Rolex-Uhren im Wert von 600.000 Euro gestohlen haben O'zapft ist bei der Kaiser Wiesn ab 21. September Österreichische Bands spielen Fußball für den guten Zweck So (un)sicher ist das Wiener Nachtleben Die Generalsanierung läuft auf Hochtouren Deutlich höhere Strafen für Öffi-Blockierer in Wien

  • Wien
  • Martin Zimmermann
Für Falschparker rieselt es in Zukunft noch höhere Strafen.  | Foto: PID/Fürthner
3

Falschparker
Deutlich höhere Strafen für Öffi-Blockierer in Wien

Künftig kostet Bus- und Bim-Blockieren mindestens 365 Euro - so viel wie eine Jahreskarte. Dadurch sollen Falschparker in Zukunft abgeschreckt werden.  WIEN. Die Störungsmeldung „Falschparker“ verärgert Wiens Öffi-Nutzerinnen und -Nutzer regelmäßig. Ein unachtsam abgestelltes Auto auf Gleis oder in der Busspur heißt Verspätungen und Ärger für hunderte Menschen. Im Vorjahr wurden allein die Straßenbahnen 1.535-mal blockiert, heuer waren es bis Juli insgesamt 1.000 Fälle von Falschparkern. Ab 15....

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Das letzte Jahr ist bei den Wiener Linien durch eine Pensionierungswelle und einen eklatanten Personalmangel gekennzeichnet. | Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
3

Öffi-Statistik
Gab es 2022 mehr Störungen bei den Wiener Linien?

Laut einer Echtzeitdaten-Plattform soll es im Jahr 2022 45 Prozent mehr Störungen gegeben haben als im Jahr davor. Auch die Zahl der Verspätungen dürfte enorm gestiegen sein. Als nicht repräsentativ erklären die Wiener Linien diese Zahlen und verweisen darauf, dass sich die Anzahl der Störungen kaum verändert hätten. WIEN. Verspätungen auf der U3, Rettungseinsatz auf der Linie 1, schadhaftes Fahrzeug bei den Linien 6 und 18 - so oder ähnlich sehen fast jeden Tag die Betriebsinformationen der...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Wie oft Falschparker Öffis im vergangenen Jahr in die Quere kamen, zeigt eine Wiener Linien-Bilanz. | Foto: Foto: Wiener Linien
4

Wien
Falschparker, Empörung über Ambulatoriums-Schließung und Impfung

Was war am Montag in Wien los? Wir haben die wichtigsten Meldungen des Tages für dich zusammengefasst: Falschparker kosten Öffi-Fahrgästen Zeit und Nerven Schließung des "pro:woman"-Ambulatoriums sorgt für Aufruhr Vierwöchige FSME-Impfaktion in Wien startet Die Vikings holen Thomas Schaffer zurück nach Wien Unbekannte rammen mit Pkw Eingangstür von Modegeschäft

Wie oft Falschparker Öffis im vergangenen Jahr in die Quere kamen, zeigt eine Wiener Linien-Bilanz. | Foto: Foto: Wiener Linien
2

Wiener Linien-Bilanz
Falschparker kosten Öffi-Fahrgästen Zeit und Nerven

Falschparker sind ein großes Ärgernis für Wiens Öffis und ihre Fahrgäste, bringen sie doch den Betriebsplan der Wiener Linien durcheinander. Das führt zu längeren Wartezeiten bei Straßenbahnen und Bussen. Wie oft Falschparker Öffis im vergangenen Jahr in die Quere kamen, zeigt eine Wiener Linien-Bilanz. WIEN. Immer wieder führen falsch geparkte Autos in Wien zu Fahrtbehinderungen von Bim und Bussen. Die wiederum wirbeln den Zeitplan der Wiener Linien gehörig durcheinander. Die Folge: längere...

2

Falschparker-Marathon
Wenn der Falschparker den Arbeitsweg erschwert.

Liebe Leserinnen und Leser, es ist meiner Meinung nach unverhältnismäßig, wenn aufgrund eines Falschparkers ca. 60 Personen eventuell - zu spät in die Arbeit kommen - wichtige Termine nicht einhalten können - persönliche Konsequenzen aufgrund von Verspätung tragen müssen. Trotz all meiner positiven Lebenseinstellung fällt es mir besonders in der Früh schwer, mich mit dieser sich häufig wiederholenden Situation im Einklang zu finden. Der BIM-Schaffner erwähnte in einem kurzen Gespräch, dass er...

Dieses Auto ragt auf die Fahrbahn in der Josef-Baumann-Gasse in Wien. Manfred Rehling (75) beschwert sich: "Die illegal und schräg parkenden Autos ragen so weit in die Straße hinein, dass es jedes Mal verdammt knapp zugeht!" | Foto: Richter-Trummer

Falschparker
Hindernisparcours für Busse in der Josef-Baumann-Gasse

Falschparker in der Josef-Baumann-Gasse behindern den Straßenverkehr. Für die Öffis ist das gefährlich. FLORIDSDORF. Ein wilder, nicht markierter Querparker-Bereich in der Josef-Baumann-Gasse sorgt für gefährliche Situationen: Die illegal und schräg parkenden Autos ragen so weit in die Straße hinein, dass es für den vorbeifahrenden Verkehr knapp wird. Die betroffene Straße liegt in einem Wohngebiet hinter der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Eigentlich ist sie beschaulich und ruhig...

Ein Falschparker in der Kreuzgasse blockiert eine Straßenbahn an der Weiterfahrt. | Foto: Wiener Linien
5 2

Währing streicht Parkplätze - weniger blockierte Bims

Halte- und Parkverbot zwischen Klostergasse und Lacknergasse zeigt Wirkung. WIEN. Im Bereich der Kreuzgasse sind im Jahr 2016 insgesamt 51 Straßenbahnen aufgrund von Falschparkern hängengeblieben. Betroffen waren die Linien 9 und 42. Der Bezirk reagierte auf diese Vorfälle und verhängte im Bereich Klostergasse und Lacknergasse ein beidseitiges Halte- und Parkverbot. Diese Maßnahme zeigte promt Wirkung. Laut den Wiener Linien ist es im Jahr darauf an dieser Stelle nur noch achtmal zu...

In der Weyringergasse wird gerne schräg geparkt. Bei manchen Lenkern führt das jedoch zu einer Geldstrafe. | Foto: Klenner
2

Schrägparken wird in der Weyringergasse bestraft

Fehlende Parkmarkierungen sorgen für Verwirrung in der Weyringergasse. Doch Abhilfe kommt. WIEDEN. In der Weyringergasse hagelt es Geldstrafen für Autolenker. Ein Schwerpunktgebiet befindet sich gegenüber der Kreuzung zur Viktorgasse. Vor der ehemaligen und nun leer stehenden Billa-Filiale hat sich eine unübersichtliche Parkplatzsituation entwickelt, die für manche ins Geldbörsel geht. Ein Betroffener ist Endras A. Jeden Tag fährt er mit dem Auto in die Arbeit nach Wien. Bevorzugt parkt er in...

Ein Falschparker in der Kreuzgasse blockiert eine Straßenbahn an der Weiterfahrt. | Foto: Wiener Linien.
1 1

Falschparker behindern sechs Mal täglich die Straßenbahn an der Weiterfahrt

2016 wurden wienweit 2.300 Straßenbahnen blockiert WIEN. In der Währinger Kreuzgasse wurde schon gegengesteuert: Weil dort in den vergangenen Jahren sehr oft Autos falsch geparkt und so die Weiterfahrt der Linien 42 und 9 unmöglich gemacht haben, gibt es dort seit einigen Monaten zwei neue Halteverbote. Nun kommen die Straßenbahnen zügiger voran. Bevor die Halteverbote erlassen wurden, sind die Blockaden in der Kreuzgasse aber natürlich noch in die Jahresstatistik eingeflossen. Fast 2.300...

Das Warnsystem zeigt Autofahrern an, ob sie zu nahe an den Gleisen stehen. | Foto: Wiener Linien
1 1

Falschparker: Test für Warnsystem startet

Eine elektronische Hinweistafel macht Autofahrer in der Blindengasse darauf aufmerksam, wenn sie ihre Autos zu nahe an den Straßenbahngleisen parken. JOSEFSTADT. Die Wiener Linien testen ab sofort ein elektronisches Falschparker-Warnsystem im Bereich Blindengasse 2–8. Denn rund 40 schlecht eingeparkte Autos hindern hier jährlich die Straßenbahnlinie 5 an der Weiterfahrt. Mittels einer elektronischen Hinweistafel werden Autofahrer darauf aufmerksam gemacht, ob sie ihr Auto zu nahe an den Gleisen...

Endlich kam dann der Lenker des LKWs, hob die Hebebühne hinauf und fuhr dann mit dem Auto weg.
18 13 2

Falschparker behindert 13A-Bus

Der Lieferwagen hatte nicht nur in 2. Spur geparkt, sondern auch die Hebebühne herunter gelassen, deshalb konnte der Linienbus nicht vorbei fahren. Der Lenker war nicht beim LKW, er kam erst ein paar Minuten später zu seinem Auto. Der Bus stand quer über die Josefstädter Straße, wo sich sehr schnell ein Stau aufbaute. Heute gesehen an der Kreuzung Lederergasse-Strozzigasse und Josefstädter Straße. Wo: Kreuzung, Josefstu00e4dter Str., 1080 Wien auf Karte anzeigen

Silvia Nossek vor einer der besonders kritischen Stellen in der Gentzgasse 117 - hier kommt es immer wieder zu Blockaden. | Foto: Die Grünen
3

Falschparker blockieren öffentlichen Verkehr in Währing

Falsch abgestellte Fahrzeuge sind mehrmals täglich Schuld an unpünktlichen Straßenbahnen. WÄHRING. (uko). Wienweit waren es 980 Falschparker, die täglich bis zu fünf Mal für Verzögerungen im Öffi-Verkehr sorgten. Das besagt eine kürzlich veröffentlichte Studie der Wiener Linien für das erste Halbjahr 2015. Die Linien 40, 41 und 42 sind davon besonders häufig betroffen. Lösungen angedacht Sieben besonders kritische Stellen gibt es auf der Währinger Straße sowie in der Gentzgasse und der...

Freie Fahrt für die 5er-Bim in der Blindengasse durch neue Warntafeln.
3

Mehr Leben in der Blindengasse

Unternehmer und Politiker haben mit der Gebietsbetreuung ein Konzept für die Blindengasse erarbeitet. "Die Josefstadt ist für ihre individuellen Geschäfte bekannt, das ist auch für die Blindengasse unser Ziel", sagt VP-Bezirksvorsteherin Veronika Mickel-Göttfert. René Patschok von der Organisation "Lebendige Lerchenfelder Straße" unterstützt die Vermittlung leer stehender Geschäfte an interessierte Unternehmer. Pop-up-Stores erwünscht "Wir möchten auch die Möglichkeit für temporäre Vermietungen...

Großeinsatz wegen Falschparker!

Ein einzelner Falschparker blockierte den Verkehr: So war für mehrere Garnituren der Straßenbahnlinie 5 in der Blindengasse vorerst unplanmäßig Endstation. Letztendlich rückten sowohl Polizei als auch Feuerwehr aus, um das Problem zu lösen.

Anna Prohaska kennt das Problem der parkenden Autos, die hier den Zugang versperren. Sie hat hier viele Jahre gewohnt, heute geht ihr Kind hier in den Kindergarten. "Ich wünsche mir eine Absicherung, damit die Kids nicht auf die Straße laufen."
2

Falschparker in Ottakring: Eingang zum Haus blockiert

Markierung fehlt: Autos verstellen Zugang zur Wohnanlage Maderspergerstraße 1-3. OTTAKRING. (aca). Ottakringerin Anna Prohaska kennt das Problem, sie bringt hier täglich ihren Sohn in den Kindergarten. "Mir geht es um die Sicherheit der Kinder. Ich könnte mir zum Herbringen und Abholen der Kinder eine Kiss-and-Ride-Anlage auf der gegenüberliegenden Straßenseite vorstellen", so Prohaska. Franz Püngüntzky, Chef der Verkehrskommission, kann dem Vorschlag nichts abgewinnen: "Laut...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.