Fernsehen

Beiträge zum Thema Fernsehen

Altbauer Temmel beim Sensenschärfen. | Foto: RANFILM
4

Region im Fernsehen
"Am Fuße der Koralpe - Von der Soboth auf die Weinebene"

Der steirische Regisseur Alfred Ninaus hat mit einem vierköpfigen Filmteam die Region von der Soboth auf die Weinebene bereist und die Menschen und ihre Lebenswelten filmisch begleitet – zu sehen am Samstag, 29. Juli, um 16.30 Uhr in ORF 2. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Eine prächtige Passlandschaft erstreckt sich am Fuße der Koralpe von der Soboth bis auf die Weinebene, diese wird jetzt in einer TV-Doku gezeigt. Gefilmt wurden unter anderem die Familie Hannes und Rosemarie Lenz, die in der kleinen...

Die Alpakas vom Wieserhof kommen zu TV-Ehren. | Foto: TV Murtal/ORF
5

Seetaler Alpen, Chris Steiner & Co.
Die Region glänzt am Bildschirm

Das Murtal ist am Mittwoch mit "Rund um die Seetaler Alpen" auf ORF 3 zu sehen. Zudem gibt es einen Murtaler Selfmade-Millionär auf Puls 4 und die Expertise der Murauer ist gefragt. MURAU/MURTAL. Die Region Murau-Murtal wird offenbar gerne gesehen - und ist auch diese Woche wieder stark am TV-Bildschirm vertreten. "Rund um die Seetaler Alpen" geht es am Mittwoch, 8. Februar, um 20.15 Uhr auf ORF 3. Filmemacher Michael Weinmann hat dafür die "Sehnsuchtsorte" der Region besucht und zeigt, wie...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Bei der Aufnahme: Regina Strunz mit Gisi Hafner und Manuel Fürntrath. | Foto: Strunz/Rockaut
1 2

Bad Gams
Weberei Strunz im Fernsehen zu sehen

Nicht zum ersten Mal ist die Weberei Strunz aus Bad Gams - ein Aushängeschild (west)steirischer Handwerkskunst - Gegenstand von Medienberichten. Jetzt wird die Weberei im Fernsehen zu sehen sein. BAD GAMS. So hat Gisi Hafner vom ORF vor kurzem Regina Strunz in ihrer Weberei in Furth besucht, um für die Fernsehsendung „Land und Leute“ einen Bericht zu gestalten. Kameramann Manuel Fürntrath filmte u. a. Vorbereitungsarbeiten für den Fleckerlteppich, das Weben mit den halbmechanischen Webstühlen,...

"Talenteschmiede Blasmusik - Einstimmen fürs Leben" gibt es heute zum ersten Mal im Fernsehen zu sehen. | Foto: ORF Schoettl
6

Heute auf ORF 2
TV-Premiere von "Talenteschmiede Blasmusik"

Am 12. Dezember wurde der Film "Talenteschmiede Blasmusik - Einstimmen fürs Leben" im ORF Landesstudio Steiermark präsentiert. Heute, am 4. Adventsonntag, ist es so weit: Die Doku feiert TV-Premiere um 16.30 Uhr auf ORF 2.  STEIERMARK. Die neue TV-Doku "Talenteschmiede Blasmusik - Einstimmen fürs Leben" widmet sich vielen Facetten von Blasmusik und begleitet Persönlichkeiten, deren Lebenswege von der Musik geprägt sind. Mit dabei sind zum Beispiel die Ski-Weltmeisterin Nicole „Nici“...

Hary Prinz war diese Woche im Raum Gössendorf im Einsatz. | Foto: ZVG

Stars auch in Grambach im Einsatz
Drehstart für neuen Steirerkrimi in Gössendorf

Dreharbeiten zu neuntem ORF-Steiermark-Landkrimi mit Elena Uhlig und Fritz Karl in weiteren Rollen. GÖSSENDORF. Ein Großaufgebot an Darstellern und Mitarbeitern einer Filmcrew belagerte dieser Tage den Süden von Graz, um dort die ersten Szenen für eine neue Folge eines Steirer-Krimis zu drehen. Arbeitstitel: „Steirerglück“. MeinBezirk.at hat einige Schauplätze des Drehstarts genauer in Augenschein genommen und wird in der nächsten Print-Ausgabe über die teils kuriosen Drehorte wie etwa einem...

Die Styriarte-Konzerte aus der Pfarrkirche Stainz sind ein Zuschauermagnet. | Foto: Nikola Milatovic
2

TV-Konzerte
Pfarrkirche Stainz wird in Frankreich zu sehen sein

Die Pfarrkirche Stainz und zwei ORF-Konzerte werden über französische TV-Geräte flimmern. STAINZ. Wenn die Styriarte zur steirischen Klangwolke lädt, wird meist klassische Musik von Stainz aus in die Steiermark gesendet: Seit 1989 ist die Pfarrkirche im Schloss Stainz einer der Austragungsorte der Styriarte, damals noch unter Nikolaus Harnoncourt. Nach Frankreich verkauftZwei der jüngsten Konzerte gehen nun auch ins Ausland: 2018 zeichnete der ORF "Schubert in Stainz" in der Pfarrkirche auf, im...

Wird beim TV-Gerät der Tuner ausgebaut, entfällt die Rundfunkgebühr – geht es nach der GIS, soll sich das bald ändern. | Foto: Panthermedia

Rundfunkgebühren
GIS verzeichnet Plus bei An- und Abmeldungen

Mit dem steten Zuzug steigt die Zahl der GIS-Anmeldungen in Graz. Doch auch bei den Abmeldungen werden Zuwächse verzeichnet. Um nicht zahlen zu müssen, lassen manche ihr TV-Gerät sogar umbauen. GRAZ. Über 120.000 Grazer Haushalte sind bei der Gebühren Info Service GmbH – besser bekannt als GIS – gemeldet, zahlen also Rundfunkgebühren. Tendenz steigend, wie Geschäftsführer Alexander Hirschbeck bestätigt: "Es zeigt sich auch in unseren Zahlen, dass der urbane Raum wächst." So habe sich "der...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Angst vor chinesischen Drachen? Lukas Schweighofer hat noch die restlichen Olympischen Spiele Zeit, sich mit ihm anzufreunden. | Foto: Roman Zach-Kiesling, ORF
3

Lukas Schweighofer
Unser olympischer Beitrag ist täglich im Einsatz

Zwar nicht als Athlet, aber dafür als Moderator ist Lukas Schweighofer im ORF im Dauereinsatz und somit eine starke Ergänzung zum steirischen Team bei den Olympischen Spielen. Von Anger aus dem Bezirk Weiz zum Frühstücksfernsehen und nun in den Sport-"Olymp":  Lukas Schweighofer hat als Moderator bei den Olympischen Spielen ein straffes Programm. Auf MeinBezirk.at verrät er, wie er sich auf Moderationen vorbereitet und warum es die Kameraleute bei spannenden Entscheidungen neben ihm nicht...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Wissenschaft zum Lachen: Die Science Busters sind diese Woche in Graz zu sehen. | Foto: Ingo Pertramer

Mittwoch und Donnerstag
Science Busters kommen an die Uni Graz

Diesen Mittwoch und Donnerstag gastieren die Science Busters in Graz. An der Karl-Franzens-Universität werden Folgen für die neue TV-Staffel der Wissenschaftskabarett-Show aufgezeichnet. Ab Mitte März gibt es auf ORF1 die neue Staffel der Science Busters zu sehen. Noch diese Woche werden dafür Folgen an der Uni Graz aufgezeichnet. Dabei bittet Martin Puntigam in bekannter Manier Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen auf die Bühne. Aufgeklärt wird "einfach über...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht

Am Heiligen Abend
Gleisdorfer gleich dreimal im Fernsehen zu sehen

Luca Kielhauser ist beim "Licht ins Dunkel"-Tag im ORF zu sehen. Der Gleisdorfer darf dabei sogar im Stephansdom einen Beitrag gestalten. Zu sehen ist dieser Beitrag am 24. Dezember am Nachmittag im Rahmen von Licht ins Dunkel. Doch dieser Auftritt ist nicht der einzige, in dem der 18-Jährige in den Weihnachtsfeiertagen zu sehen ist. Moderieren ist eine Leidenschaft von Luca Kielhauser und er durfte aufgrund seines Praktikums beim ORF bereits Erfahrungen sammeln. Dass er dabei anscheinend...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Norbert Hackl und seine Labonca Sonnenschweine sind diese Woche zwei Mal im TV zu sehen.

Am 27. und 29. Oktober
Burgauer Labonca Biohof zweimal im Fernsehen

Heimatleuchten und die große Schnitzelfrage: Labonca Biohof heute und am Freitag im ORF und Servus TV.  ÖSTERREICH/BURGAU. Wie sieht Tierhaltung in Österreich aussieht und was steckt hinter Bio-Fleisch und was hinter konventionellem Fleisch? Der Schnitzelfrage: "Billig oder Bio", geht Lisa Gadenstätter heute, 27. Oktober in Dok 1 um 20.15 Uhr in ORF 1 nach. Unter den Landwirten, die zu Wort kommen ist auch Norbert Hackl aus Burgau zu Wort. Mit 9 Minuten Sendezeit wird der Labonca Biohof als...

Beim "Steirischen Harmonikawettbewerb 2021" kommt ein Finalist aus dem Murtal: Markus Brandl aus Lobmingtal. | Foto: Elisabeth Eisner

Steirischer Harmonikawettbewerb
Junger Murtaler in der Endrunde

Fünf junge Finalisten stellen beim 26. „Steirischen Harmonikawettbewerb“ ihr außergewöhnliches Können unter Beweis. Mit dabei ist auch ein Murtaler.  MURTAL. Der beste Nachwuchs-Harmonikaspieler der Steiermark wird gesucht. Fünf Finalisten stehen in der Endrunde und müssen nun live im Fernsehen performen. Eine Jury kürt den Gewinner des traditionellen Wettbewerbes. Wer spielt am besten Harmonika?Bei der Sendung "Steirischer Harmonikawettbewerb 2021“ am Samstag, dem 30. Oktober, um 14.45 Uhr in...

Kathrin Ficzko verstärkt das "Steiermark heute"-Team des ORF-Landesstudios Steiermark.  | Foto: ORF/Schöttl
2

ORF 2/"Steiermark heute"
Kathrin Ficzko ist das neue Gesicht um 19 Uhr

Mureckerin Kathrin Ficzko verstärkt das "Steiermark heute"-Moderatorenteam.  SÜDOSTSTEIERMARK. Die Sendung "Steiermark heute" aus dem ORF-Landesstudio Steiermark lockt täglich um 19 Uhr im Schnitt 196.000 Zuseher vor das TV-Gerät. Die Gesichter dazu – Renate Rosbaud, Petra Rudolf, Franz Neger und Thomas Weber – sind aus dem Alltag der Steirer nicht mehr wegzudenken. Freuen darf man sich seit Kurzem auf eine weitere Moderatorin mit jeder Menge Fachkompetenz und Erfahrung im Gepäck. Die gebürtige...

Im Dürntal kann man die beeindruckende Unterwelt der Grasslhöhle begutachten. Sie ist nun auch im ORF zu sehen. | Foto: ORF Schöttl
5

Im ORF
Grasslhöhle für den beliebtesten Platz Österreichs nominiert

Unser Bezirk hat viele schöne und beeindruckende Plätze. Auch der ORF ist sich dessen bewusst und nominierte die Grasslhöhle zu „9 Plätze – 9 Schätze“. Die Vorstellung der Höhle ist am 1. Oktober um 20.15 Uhr auf ORF 2 zu sehen. Die steirische Strutz-Mühle wurde im Vorjahr zu Österreichs schönstem Platz gekürt! Am 29. September, startet die Vorstellung der drei steirischen nominierten Orte: das Handwerkerdörfl, der Steirersee und aus unserem Bezirk die Grasslhöhle. Dass die ältesten Schauhöhle...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Ermitteln: Andreas Kiendl und Stefan Jürgens (r.) gehen für SOKO Donau einem neuen, spannenden Fall nach. | Foto: ORF/Satel Film/Toni Muhr
4

SOKO Donau in Frohnleiten
Eine rätselhafte Stadtgemeinde

Am Dienstag, 4. Mai, wird ein neuer SOKO-Donau-Fall aus Frohnleiten zu sehen sein. Am 4. Mai ermitteln Carl Ribarski und Klaus Lechner wieder. Und zwar in Frohnleiten. Im September drehte das TV-Team von Österreichs erfolgreichstem Krimiexport in der Stadtgemeinde eine neue Folge von SOKO Donau, die unter dem Episoden-Titel "Das Rätsel" um 20.15 Uhr ausgestrahlt wird. Filmmaterial wurde direkt am Hauptplatz, in der Gams und Schrems aufgenommen. Die rund 60 Crew-Mitglieder rund um die...

Heinz Habe (l.) hier mit Musiker Denis Novato arbeitete jahrelang erfolgreich beim Musikantenstadl mit. | Foto: Hofmüller

Jubiläum
Der Musikantenstadl wäre 40 geworden

Der 75-jährige Weizer Heinz Habe war maßgeblich am Erfolg der Sendung "Musikantenstadl" verantwortlich. Dieses Jahr hätte die erfolgreich Musiksendung ihr 40 Jahr Jubiläum gefeiert.  Von 1985-1990 war Habe als verantwortlicher Redakteur im ORF tätig. Schon zuvor war er im Landesstudio Steiermark beschäftigt. Danach wurde er nach Wien geholt, um beim Stadl mit Karl Moik seine Erfahrungen einfließen zu lassen. Seine Erfolge ließen nicht lange auf sich warten. Sendungen aus dem damaligen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Renate Götschl ist rund um den Zirbitz unterwegs. | Foto: ServusTV/Platzer
2

Murau/Murtal
Die Region im großen TV-Fokus

Bergwelten, Sport und Talk sowie Guten Morgen Österreich werden diese Woche aus dem Murtal gesendet. MURAU/MURTAL. Die Bilder der Formel 1 am Red Bull Ring in Spielberg gehen um die Welt. Ersten Schätzungen zufolge haben rund 500 Millionen Menschen den "Großen Preis von Österreich" am Sonntag am Bildschirm verfolgt. Aber auch abseits der Königsklasse wird die Region in diesen Tagen ganz groß ins Bild gerückt. Die Berge des Murtals Die Sendung "Bergwelten" auf ServusTV beschäftigt sich diese...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Die Walpurgiskirche wird in der Sendung "Klingendes Österreich" zu sehen sein.
13 8 4

Klingendes Österreich
Die Walpurgiskirche als Drehort

Sie ist ein sakrales Kleinod und eine der frühesten gotischen Kirchen der Steiermark. Jetzt hat die Walpurgiskirche in St.Michael in der Obersteiermark den Sprung ins Fernsehen geschafft. Sepp Forcher war mit einem Kamerateam des ORF zu Gast, um Eindrücke für seine bekannte Sendung „Klingendes Österreich“ aufzuzeichnen. SteiermarkVom Naturpark bis zum Erzberg wird die 199. Sendung „Klingendes Österreich“ mit dem Titel „Steiermark – Der Weg zum Herzen“ führen. Beginnen wird die musikalische Tour...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Statt Kitzbühel geht Kommissar Lechner alias Andreas Kiendl nun nach Wien. | Foto: ORF/BEO-Film/Stella von Saldern
2

Andreas Kiendl
Von Kitzbühel über Graz nach Wien

Der Deutschlandsberger Andreas Kiendl ist ab Herbst wieder im Polizeieinsatz: Der ehemalige Sonderkommissar kehrt für die beliebte ORF-Krimi-Serie zurück, diesmal aber nicht nach Kitzbühel, sondern nach Wien an die Donau. Drehs im HerbstBereits von 2006 bis 2009 war Kiendl als Klaus Lechner in "Soko Kitzbühel" zu sehen. Zehn Jahre später wird der mittlerweile 43-Jährige nun bei "Soko Donau" die 15. Staffel ergänzen. Er ersetzt Michael Steinocher, ab Herbst wird Kiendl am neuen Set im Einsatz...

Nach zehn harten Runden war die Titelverteidigung geschafft und Eva Voraberger durfte mit ihrem Team über den Weltmeistertitel jubeln. | Foto: Franz Krainer

Hochklassige Box-Weltmeisterschaft
Die Koralmhalle kochte bei Eva Vorabergers WM-Triumph

Es war das erwartete Event der Superlative: Die Boxgala in der Deutschlandsberger Koralmhalle lockte fast 1.000 Besucher an, alle wollten die Steirerin Eva Voraberger bei ihrem Weltmeisterschafts-Titelkampf sehen. Und die sympathische Bantamgewichtlerin ließ ihre Fans jubeln. Live im FernsehenDie Titelverteidigung gegen die extrem starke Argentinierin Luna del Mar Torroba war aber ein Kampf, wie er knapper nicht hätte sein können. Sponsoren wie Mercedes Stelzer oder der Robert-Franz-Shop in...

Klappe: Dreharbeiten bei Schloss Stainz mit Regisseur Alfred Ninaus und Drehbuchautor Fritz Aigner. | Foto: © Ranfilm/Richard Mayr
1 4 5

"Blaue Reben – Grünes Gold" - Das Schilcherland im TV

Der steirische Filmemacher Alfred Ninaus und sein Koregisseur und Drehbuchautor Fritz Aigner haben die Region porträtiert und zeigen in der TV-Dokumentation ein vielseitiges Bild rund um „Blaue Reben und grünes Gold“ – zu sehen am Sonntag, 12. August um 16.30 Uhr in ORF 2. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Ob Weinhänge, Kürbisfelder oder weitläufige Almen, wir Deutschlandsberger kennen unser Schilcherland, oder das meiste davon. Auch über Erzherzog Johann, der die für uns so prägenden Wildbacher Reben...

2 7 11

Online Petition - Mehr Österreichischer Frauenfussball im Fernsehen!

1.500 Unterschriften sind bereits erreicht! Der Österreichische Frauenfussball ist im Aufwind, doch die mediale Berichterstattung trägt dem bislang leider kaum bis gar nicht Rechnung. Im Zeitalter der Gleichberechtigung sollte diese im Sport Nummer 1 in Österreich (Fußball) auch medial zumindest im Ansatz spürbar sein. "Während dem Männerfußball alle Tore offen stehen und die mediale Präsenz allgegenwärtig ist, fristet der Frauenfussball in Österreich noch immer ein Schattendasein. Die...

Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Fußballfans zahlen weiterhin doppelt

Der ORF startete im Fernsehen mit neuen Spartenkanälen. Auf ORF III ging man mit einem Kulturprogramm auf Sendung, auf ORF Sport plus laufen Übertragungen nationaler und regionaler Sportbewerbe. Nach über 40 Jahrenhat man quasi neue Kanäle aufgemacht. Der ganz große Lassowurf auf ihrem Kundenfang dürfte den Experten vom Küniglberg nicht gelungen sein. Mit dem Kulturkanal wird der ORF angesichts des hochwertigen Mitbewerbs in dieser Sparte nur dann die Einschaltquoten erhöhen können, wenn er...

MMag. Michaela Meyer und Moderator Elton mit dem Team Christoph Ertl, Justin Zechner und Marion Mürzl
2

1b der NMS Neumarkt vertritt Österreich

Auf Initiative von MMag. Michaela Meyer hatte die 1b-Klasse der NMS Neumarkt die Möglichkeit, an der beliebten TV-Quizsendung "1, 2 oder 3" teilzunehmen. Die Aufzeichnung der Sendung fand kürzlich in den ZDF-Studios in München statt. Um das Kandidatentrio Marion, Christoph und Justin tatkräftig unterstützen zu können, reiste die gesamte Klasse als "Fanclub" mit nach München. Einer Naturparkschule entsprechend erfolgte die Anreise in bewährter Weise mit einem Naturparkbus der Fa. Lercher. Ein...

  • Stmk
  • Murau
  • michaela meyer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.