Fernwärmeausbau

Beiträge zum Thema Fernwärmeausbau

In den kommenden Monaten wird die Hall AG den Ausbau des Fernwärme- und Glasfasernetzes an der Schützenstraße weiter vorantreiben. | Foto: Gemeinde Mils
3

Achtung
Ausbau von Fernwärme und Glasfaser in der Gemeinde Mils

Seit März hat der Ausbau des Fernwärme- und Glasfasernetzes an der Schützenstraße in der Gemeinde Mils gestartet. MILS. In den kommenden Monaten wird die Hall AG den Ausbau des Fernwärme- und Glasfasernetzes an der Schützenstraße weiter vorantreiben. Betroffen von den umfangreichen Baumaßnahmen ist die gesamte Schützenstraße, die sich von der Kreuzung Milser-Heide-Straße (Höhe Shilo-Ranch) in südlicher Richtung erstreckt. Der Ausbau erfolgt in zwei Hauptbauabschnitten, was zu erheblichen...

Achtung! Der Ausbau der Fernwärme führt naturgemäß zu Verkehrsbehinderungen – bitte stellen Sie sich bei Ihren Wegen auf längere Wartezeiten ein.
 | Foto: Stadtzeitung Hall in Tirol
2

Achtung! Ausbau der Fernwärme
Verkehrsbeeinträchtigungen beim Kreisverkehr im Westen von Hall in Tirol

Die HALL AG plant den Ausbau des Fernwärmenetzes und führt dazu umfangreiche Bauarbeiten durch. Betroffen sind die Bereiche um die Kreisverkehre Hötzendorfplatz im Norden von Hall sowie die B171-Lorettostraße-Burgfrieden im Westen der Stadt. HALL. Die HALL AG startete am Montag, 8. Juli, den Ausbau des Fernwärmenetzes, was zu Verkehrsbehinderungen führen wird. Betroffen sind die Kreisverkehre Hötzendorfplatz im Norden von Hall sowie die B171-Lorettostraße-Burgfrieden im Westen der Stadt. Die...

Anzeige
Rücksicht auf Anwohner und Verkehrsteilnehmer: Die Kelag Energie & Wärme ist darum bemüht, den Bau für die Anrainer so schonend wie möglich zu gestalten. Am Foto: Gebietsleiter Andreas Logar und Projektleiter Emanuel Schicher. | Foto: Jakob Gutschi Fotografie/Kelag
2

Lavanttal
Fernwärme-Ausbau wird wieder aufgenommen

Der 2023 begonnene Ausbau der Fernwärme in Richtung St. Stefan im Lavanttal wird in diesem Jahr fortgesetzt. Dabei wird der Ausbau in mehrere Bauabschnitte und Baustufen unterteilt, um die Bautätigkeiten ohne größere Einschränkungen für die Anwohner:innen durchzuführen. Michael Bacher, Vertriebsleiter Kärnten der Kelag Energie & Wärme, beantwortet die wichtigsten Fragen. Welche konkreten Maßnahmen sind für das Jahr 2024 geplant?Im Bauabschnitt 2024 werden wir Fernwärmeleitungen von bis zu 1,5...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • MeinBezirk Kärnten Online Werbung
v.l.n.r.: Ingo Appé, Bürgermeister von Ferlach, Beate Sternig, Kelag-Projektleiterin von 'Klimaschutz findet Stadt' und Adolf Melcher, Geschäftsführer der Kelag Energie & Wärme. | Foto: Kelag

Klimaschutz findet Stadt
Aktive Bürgerbeteiligung für klimaneutrales Ferlach

FERLACH. Die Kelag, die Kelag Energie & Wärme, die Stadtgemeinde Ferlach und der Verband Austria Solar haben gemeinsam das Bürgerbeteiligungsprojekt „Klimaschutz findet Stadt“ umgesetzt. Ziel dieses gemeinsamen Pilotprojekts ist es, Ferlach bis 2040 klimaneutral zu gestalten. Nachhaltige VisionDie Verantwortlichen haben mit Experten einen Maßnahmenkatalog für eine grüne Zukunft von Ferlach entwickelt. Wichtigster Bestandteil dieses Pionierprojekts war die Bildung eines Bürgerrats, der aus rund...

Mit MeinBezirk.at sprach Dominik Pernsteiner, technischer Koordinator der Wien Energie, über „Raus aus Gas“ und die Arbeiten im Alliiertenviertel. | Foto: Kathrin Klemm/RMW
1 Video 16

Alliiertenviertel
Wien will mit "Gufos" bis 2040 aus Gas aussteigen

Der Umstieg auf Fernwärme im Alliiertenviertel ist in vollem Gange. Viele der erforderlichen Arbeiten passieren dabei im Untergrund. Entscheidend dabei sind sogenannte Gufos. MeinBezirk.at war vor Ort, um mit einem Experten der Wien Energie einen Blick hinter die Kulissen zu wagen.  WIEN/LEOPOLDSTADT. Die Litfaßsäule hinter dem Ernst-Happel-Stadion kann mehr als nur Werbung. Denn öffnet man eine versteckte Tür, geht es über eine Leiter sechs Meter in die Tiefe. Während an der Oberfläche die...

Ab 26. Februar wird in der Neugasse kein Stein auf dem anderen gelassen. Die Stadtwerke Gleisdorf und die Feistritzwerke verlegen hier die Infrastruktur für Fernwärme und Glasfaser-Internet und erneuern außerdem die Wasserleitungen und das Stromnetz. | Foto: Regionalmedien Steiermark/Janisch
2

Baustart
In der Neugasse in Gleisdorf wird die Fernwärme ausgebaut

Ab dem 26. Februar wird die Neugasse in Gleisdorf zur Baustelle. Die Stadtwerke Gleisdorf, gemeinsam mit den Feistritzwerken, starten ein Infrastrukturprojekt, mit dem Ziel die Fernwärme in diesem Bereich auszubauen. Außerdem wird die Wasserversorgung auf den neuesten Stand gebracht, das Stromnetz erweitert und ein Glasfaseranschluss für alle Haushalte verlegt. GLEISDORF. Im Zuge des Bauprojekts "Gleisdorfer Ring" wird der Bereich der unteren Neugasse ab dem 26. Februar zur Baustelle mit...

  • Stmk
  • Weiz
  • Vanessa Janisch
Blick in die Künette beim Pfarrkindergarten. Jetzt wird weiter Richtung Osten gearbeitet.  | Foto: Koidl
6

Ausbau der Fernwärme
Angerweg-Baustelle leicht im Verzug

So steht es rund um die Baustelle in Kindberg, die durch den Fernwärmenetz-Ausbau und der Sanierung der Hauptwasserleitung notwendig wurde: Bis zum Pfarrkindergarten ist bereits das erste Mal asphaltiert. Mit dem Zeitplan hinkt man hinterher. KINDBERG. In Kindberg wird seit dem Frühjahr an einem Fernwärmenetzwerk für die Kindbergerinnen und Kindberger gearbeitet. Das Heizwerk in Kindbergdörfl ist bereits fertig und seit etwas mehr als einer Woche hat die Firma Bioenergiein den Betrieb gestartet...

Die Bauarbeiten der Kelag beginnen beim Bahnhof Priel und enden auf Höhe der Wohnsiedlung Gottfried-Wutscher-Weg. | Foto: MeinBezirk.at

Wolfsberg
Kelag beginnt mit Fernwärmeausbau in der St. Stefaner Straße

Im August und September erweitert die Kelag Energie & Wärme ihr Fernwärmenetz in St. Stefan um rund 1,7 Kilometer. WOLFSBERG. Wie berichtet wird die L139 Redinger Straße in Wolfsberg derzeit auf einer Länge von 900 Metern saniert. Rund 220.000 Euro fließen in dieses Projekt des Straßenbaureferates des Landes Kärnten. Gleich anschließend an die aktuelle Baustelle beginnt die Kelag Energie & Wärme am 7. August mit dem Ausbau des Fernwärmenetzes auf der St. Stefaner Straße auf einer Länge von rund...

Stefan Szyszkowitz (Vorstandssprecher EVN), Karl Josef Stegh (Bürgermeister von Behamberg), Michael Schodermayr (Vizebürgermeister von Steyr), Stefan Stallinger (COO, Energie AG) (v. li.). | Foto: Energie AG

Zusätzliches Heizwerk
Energie AG und EVN erweitern die Wärmeversorgung in Steyr

Grenzüberschreitendes erneuerbares Energieprojekt wird ausgebaut - zusätzliche Fernwärmekapazitäten für Steyr werden geschaffen. BEHAMBERG, STEYR. Seit mittlerweile zehn Jahren versorgt das Biomasseheizkraftwerk in Ramingdorf Oberösterreichs drittgrößte Stadt mit umweltfreundlicher Fernwärme und Ökostrom. In diesem Zeitraum ist viel geschehen: Das Fernwärmenetz ist stark gewachsen und versorgt mittlerweile neben großen Industriekunden wie der BMW Motoren GmbH rund 8.000 Wohneinheiten und...

Spatenstich für den Fernwärmenetz-Ausbau in der Gemeinde Radenthein.

Gemeinde Radenthein
Startschuss für Fernwärmenetz-Ausbau

Erdmannsiedlung und Döbriach werden bis 2023 ans örtliche Fernwärmenetz angeschlossen. Erstmals wird eine Transportleitung verlegt. RADENTHEIN. In der Gemeinde Radenthein wird das örtliche Fernwärmenetz weiter ausgebaut. Dafür muss kein neues Werk geschaffen werden, sondern die Ortschaften Erdmannsiedlung und Döbriach werden künftig durch eine neu entwickelte Transportleitung mit Fernwärme versorgt. Genützt wird hierfür die frei werdende Energie der RHI Magnesita in Radenthein. Die Leitung wird...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.