Feuerwerk

Beiträge zum Thema Feuerwerk

Die Wörthersee-Westbucht strahlt auch heuer zu Silvester in allen Farben. | Foto: Tourismusbüro Velden
2

Villach verzichtet auf Raketen
Veldener Feuerwerk als Besuchermagnet

In Velden wird unterm Jahr gespart, damit zu Silvester gefeuert werden kann. In Villach gibt es bereits zum fünften Mal in Serie kein Silvesterfeuerwerk. VILLACH, VELDEN. Die Stadt Villach verzichtet seit fünf Jahren auf öffentliche Feuerwerke, erfährt die Woche aus dem Büro für Öffentlichkeitsarbeit: "Das Abschießen von Silvesterraketen ist nicht mehr zeitgemäß. Die Geschosse sind schlecht für die Umwelt, hinterlassen Feinstaub und erschrecken die Tiere. Zudem gibt es Alternativen. Die ganze...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Anzeige
Harald Blaschek räumt mit Feuerwerks-Irrtümern auf, die oft auf falsch verstandenem Umweltschutz fußen. | Foto: Santrucek

Gloggnitz
Feuerwerk ist grüner als sein Ruf

Wussten Sie, dass Grillen für 8 Personen schädlicher ist als 9.401 Raketen? Die Firma Blaschek klärt auf. GLOGGNITZ. Traditionell wird Silvester vielerorts mit einem prächtigen Feuerwerk gefeiert. Allerdings ranken sich um die Silvesterraketen einige Mythen und Irrtümer, die Harald Blaschek, spezialisiert auf Glücksbringer und Feuerwerksartikel, aufklären möchte: "Das Feuerwerk ist viel grüner als sein Ruf." Karton statt Plastik Seine Aussage untermauert der Unternehmer mit Fakten: "Die neue...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Dieses Jahr verzeichnet das Land Salzburg nach Silvester relativ niedrige Feinstaubwerte. | Foto: Symbolbild: Neumayr
3

Gut für Mensch und Tier
Weniger Feinstaub nach Silvester in Salzburg

Üblicherweise steigt zu Silvester die Feinstaubkonzentration im Bundesland stark an. Grund dafür sind die Feuerwerkskörper. Laut dem Land Salzburg fielen dieses Jahr die Werte Großteils niedrig aus. Der Verzicht auf private Feuerwerke zeigt Wirkung. SALZBURG. An insgesamt 16 Stationen wurde im Land Salzburg zum Jahresbeginn die Feinstaubbelastung gemessen. Generell vielen die Werte dieses Mal eher niedrig aus. Die höchsten Werte waren in Hallein (346 µg/m³) und Oberndorf im Flachgau (242 µg/m³)...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
In der Westbucht des Wörthersees läutet auch heuer ein großes Silvesterfeuerwerk das neue Jahr ein. In Villach wird nicht geschossen. | Foto: Adobe Stock
2

Silvesterfeuerwerke
Velden schießt scharf, Villach verzichtet

Während sich Velden für ein Silvesterfeuerwerk entschieden hat, wird in Villach nicht offiziell gefeuert. VILLACH, VELDEN. Die Stadt Villach verzichtet seit geraumer Zeit auf öffentliche Feuerwerke. Auch für Privatpersonen aus der Draustadt ist das Verwenden pyrotechnischer Gegenstände der Kategorie 2 – also der handelsüblichen, gängigen Raketen und Böller – im gesamten Stadtgebiet untersagt. Warum das so ist, erfährt die Woche aus dem Büro für Öffentlichkeitsarbeit: "Das Abschießen von...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Der Pyrotechnikhandel kontert: Laut Studie spielen Feuerwerke an der Gesamtemission in Österreich so gut wie keine Rolle. | Foto: Kajagu

Silvester-Feuerwerk
Pyrotechniker kontern bei Feinstaub-Sorge

Seitens der Wirtschaftskammer Oberösterreich wird kurz vor Silvester auf eine Studie aufmerksam gemacht, die belegen soll, dass Feuerwerke nur minimal zur Feinstaubbelastung beitragen. OÖ. In dreieinhalb Wochen ist Silvester. Für viele Österreicher gehört zu einem gelungenen Jahreswechsel ein Feuerwerk ebenso dazu wie der Silvesterschmaus oder der Donauwalzer. Alle Jahre wieder werden jedoch Stimmen laut, ob das Abbrennen von pyrotechnischen Artikeln mit dem Umweltschutzgedanken vereinbar sei,...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Die Feinstaubbelastung beginnt zu Silvester in den Abendstunden zu steigen und erreicht kurz nach Mitternacht ihren Höhepunkt. | Foto: panthermedia/Tzido

Silvester in Oberösterreich
Feuerwerke verursachen sehr viel Feinstaub

Die Tradition, das Neue Jahr mit Feuerwerken zu begrüßen, hat auch Schattenseiten: Einerseits passieren immer wieder Unfälle mit Raketen und Böllern, andererseits leiden Tiere unter den hohen Schallpegeln – und Plastikreste bleiben oft auf Wiesen liegen. OÖ. Auch die Konzentration von Schwermetallen und Feinstaub beträgt an Silvester das 10- bis 15-fache der üblichen Werte, warnt Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder (Grüne). „Mir ist es ein großes Anliegen, vor den vielfältigen Gefahren und...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Foto: Alfred Hofer
5

Bezirk Rohrbach
Silvester feiern, ohne zu feuern

Menschen, Tiere und Umwelt leideen unter Silvesterraketen und Böller. Viele Aspekte der Verschmutzung und Gefahren werden laut dem  Verein Lebensraum Donau-Ameisberg übersehen. BEZIRK. Hundertausende Feuerwerke und Böller werden jährlich zu Silvester gezündet.  Der Verein Lebensraum Donau-Ameisberg ruft vorausschauend vor dem Einkauf von Böllern und Silvesterraketen dazu auf, sich zu überlegen, was damit vielen Menschen, Tieren und vor allem der Umwelt angetan wird. All diese Kracher sind...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Foto: pixabay
2

Feinstaub und Corona sind eine explosive Mischung
Silvester und Corona, der Grad zwischen Legal und Legitim

Der Countdown für Silvester beginnt mit 1. Dezember  - Auch davor macht Corona nicht halt Das Feuerwerk, so schön und faszinierend es ist, hat, wie auch schon seit Jahren bekannt, negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit. Jetzt könnte man sagen, dass aber gerade in Zeiten des Verzichtes, in Zeiten von Lockdowns, ein Ziwschenhoch, eine Belohnung und das gerade mit einem Feuerwerk zum Jahresabschluss, eine glückliche Auszeit von all dem bescheren könnte, und, dass das "noch" legitim ist....

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Feuerwerke sind wunderschön anzusehen. Viele sehen darin jedoch eine unnötige Belastung. | Foto: fotoalia
2

Tierschutz Austria
Feuerwerk belastet Mensch und Tier

Eigentlich ist Knallerei in besiedelten Gebieten komplett verboten, so das Pyrotechnikgesetz. Die Realität sieht freilich anders aus. WIEN. Mittlerweile scheint klar, dass das Corona-Virus auch bevorstehende Winterfeste wie Weihnachten oder Silvester in diesem Jahr ganz anders aussehen lassen wird, als man es sonst gewöhnt ist. Gerade die Aussicht auf ein Silvester der anderen Art lässt auch bei Tierschutz Austria (TSA) - der Verein betreibt mit dem Tierschutzhaus Österreichs größtes Tierheim -...

  • Wien
  • Ernst Georg Berger
Mit insgesamt 61 Tonnen Feinstaub belasten die Silvesterfeuerwerke allein in Österreich die Umwelt | Foto: Pixabay (Symbolbild)
2

Grüne Tirol
Vorstoß für ein Verbot des Verkaufs von Feuerwerkkörpern

TIROL. Für die Grüne Sicherheitssprecherin Stephanie Jicha sei „bezeichnend“ und ein „Handlungsauftrag“ wie sehr sich die Silvesterknallerei am Jahreswechsel auf die Umwelt auswirkt. Die ExpertInnen des Landes sind nach kritischer Überprüfung einer Studie der WKO zum Ergebnis gekommen, dass die Feinstaubbelastung zum Jahreswechsel um ein Vielfaches höher liegt als im Jahresschnitt. Insgesamt 1.374 Tonnen Müll Mit insgesamt 61 Tonnen Feinstaub belasten die Silvesterfeuerwerke allein in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
1 3 2

Feuerwerk(e) im Ortsgebiet
Jennersdorf begrüßte das Jahr 2020 mit großer Knallerei

Die Vorschrift: "Die Verwendung von pyrotechnischen Artikeln der Kategorie F2 (Blitzknallkörper, Schweizerkracher, Pyrodrifter, Raketen, Knallfrösche, Sprungräder und andere) im Ortsgebiet ist generell verboten" findet, wie alljährlich, keine Beachtung. Auch zum Jahreswechsel 2019/20 wurden an zig Stellen im Ortsgebiet von Jennersdorf Feuerwerkskörper der Klasse F2 abgefeuert. Die Überbleibsel, rund 90% was raufgeschossen worden ist, kommt auch wieder runter, wird aber kaum weggeräumt - die...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Astro Tafelberg
1 3

Umweltbundesamt - Statistik - Umweltverschmutzung
Böller, Blei und Ballerei: Umwelteffekte von Silvesterbräuchen

Umweltbundesamt Wien, 19. Dezember 2018 – Das neue Jahr wird in Österreich traditionell mit Pauken und Trompeten begrüßt. Aber auch mit Schadstoffen, Lärm und erhöhter Unfallgefahr. Beim Silvesterfeuerwerk werden in Österreich durchschnittlich zehn Millionen Euro in Form von Raketen und Knallkörpern im wahrsten Sinne des Wortes in die Luft geblasen. Mit ihnen Feinstaub und Schwermetallpartikel. Auch Bleigießen hat negative Begleiterscheinungen. Der Vertrieb von Bleigieß-Sets, die mehr als 0,3...

  • Wien
  • Favoriten
  • stella witt
Wie lange sollte es solche Angebote noch geben?
1 2

Frischer Feinstaub eingelangt

Ein Jahr mussten wir warten, aber nun ist es so weit! Liebe Menschen tretet ein, wir bieten Feinstaub - rein. Während bei uns - die Kassa fröhlich klingt  ♪♫♪ es für euch Lärm und Feinstaub - bringt... +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mögliche Alternative:  (Nachfolgend ein 08-15 Vorschlag von mir...) Liebe Kunden! Damit unsere Wünsche an Sie bezüglich eines ruhigen und friedvollen Weihnachtsfestes gleich wirksam werden, haben wir beschlossen, ab heuer Feuerwerkskörper und Raketen...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Feuerwerk in Villach. Am Kirchtag wird es dieses wohl nicht mehr geben.  | Foto: Pyrovision
1 4

Feuerwerk-Aus wird diskutiert
"Man vernichtet eine ganze Branche"

Stadt Villach bringt Antrag gegen Kirchtags-Feuerwerk ein. Bereits heuer soll es kein solches mehr geben. Politik argumentiert mit zeitgemäßer Maßnahme im Hinblick auf die Umwelt. In der Branche kritisiert man die Darlegung. Man wünscht man sich faire Gespräche. VILLACH. Etwa sieben Minuten dauert das Feuerwerk, Punkt Mitternacht, am Villacher Kirchtag. Es war bisher das fulminante Finale der Brauchtumsveranstaltung und im letzten Jahr dürfte es das zum letzten Mal gewesen sein. Beschluss bis...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Feuerwerke, schlecht für die Umwelt? Sicherlich auch. Aber bringt eine Abschaffung auch die gewünschten Effekte? Ein Feuerwerks-Experte bezweifelt das | Foto: Pixabay
4

Villach - Umfrage
Kommt nun das Aus für die Feuerwerke?

Laut und schlecht für die Umwelt – die Stadt Villach möchte die Feuerwerke aussparen. Nicht alle finden diese Idee gut.  VILLACH. Sie sind derzeit in mehreren Städten in Diskussion, nun greift Villach das Thema auf. Feuerwerke. Geht es nach Bürgermeister Günther Albel (SPÖ) und Umweltreferent Erwin Baumann (FPÖ), soll diesen nun der Garaus gemacht werden, sowohl zu Silvester als auch am Villacher Kirchtag. Lange TraditionLetzterer, vom Kirchtagsverein getragen, hat eine immerhin 60-jährige...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Alle Jahre wieder gibt es die "Feuerwerks-Appelle", die jedoch ebenso oft ungehört verhallen! | Foto: Hassl

Feuerwerke
Nach Weihnachten ist vor den Raketen

In der Zeit nach den Weihnachtsfeiertagen machen sich viele TirolerInnen Gedanken mit wem, wo und wie sie den letzten Tag des alten und den ersten Tag des neuen Jahres feiern werden. Eine Entscheidung die es dabei zu treffen gilt ist: Feuerwerk ja oder nein? Die Feierlichkeiten zum Jahreswechsel bilden den Höhepunkt beim jährlichen Verbrauch von pyrotechnischen Mitteln. Rund 90 Prozent der verschossenen Jahresmenge fallen auf diesen Tag. In der Silvesternacht werden in Österreich...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Foto: Gerhard Wannenmacher
4

Engagierte Helfer reinigten den Eichkogel

BEZIRK MÖDLING. Wie auch in den Vorjahren luden die Mödlinger Grünen wieder zur Reinigung des durch die Silvesterknallerei in Mitleidenschaft gezogenen Eichkogels. Dem Aufruf folgten heuer mehr Personen als jemals zuvor, 25 Helfer waren dabei (darunter auch einige junge Leute aus Afghanistan und Syrien). "Wir haben wieder eine ganze Menge Müll vom Eichkogel und seinen Abhängen geholt - allerdings nicht nur Silvesterrelikte, sondern auch Reifen, Flaschen, Dosen und jede Menge sonstiges...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Schön anzusehen, jedoch schlecht für die Umwelt - Feuerwerksqualm bestehe größtenteils aus lungengängigem Feinstaub | Foto: pixabay

Weniger Feinstaubbelastung: auf das Silvesterfeuerwerk verzichten

Holub appelliert an gemeinsame Maßnahmen zur Feinstaubreduktion. Im Jahr 2016 hat es deutlich mehr Feinstaub-Überschreitungstage, an denen der Tagesmittelwert über 50 µg/m³ lag, gegeben. „Von der höheren Feinstaubbelastung waren bisher insbesondere Klagenfurt mit 27 und Ebenthal mit 25 Überschreitungstagen betroffen“, so Umweltlandesrat Rolf Holub. Ungünstige Inversionswetterlagen seien der Grund für die erhöhten Feinstaubwerte. „Diese Hochdruckwetterlagen mit ausbleibenden Niederschlägen und...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Foto: neumayr
1 2

Silvester-Raketen lassen Feinstaubbelastung in die Höhe schnellen

Raketen und Kracher zu Silvester belasten die Luft massiv SALZBURG (pl). Silvesterfeuerwerke erzeugen in sehr kurzer Zeit enorm viel Feinstaub. Am ersten Tag des neuen Jahres war die Luftbelastung in Salzburg mit gesundheitsgefährdendem Feinstaub vielerorts so hoch wie sonst im ganzen Jahr nicht. Das gab Alexander Kranabetter vom Referat Immissionsschutz des Landes heute, Montag, 4. Jänner, bekannt. Der Schwerpunkt der Feinstaubbelastung lag wie in den Jahren davor in der Stadt Salzburg....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Pascal Lamers
Feuerwerk zu Silvester | Foto: DeVIce/Fotolia
1

Feinstaub-Belastung durch Raketen und Böller

Stadt Perg ersucht, Feuerwerk einzuschränken PERG. "Wenn zu Silvester Raketen und Böller farbenfroh und laut das Neue Jahr begrüßen, bedenkt kaum jemand, dass ein Feuerwerk eine erhebliche Gefahr für die Gesundheit darstellt - und dies nicht nur durch Unfälle beim Zünden der Explosionskörper. Denn die durch Pyrotechnik freigesetzte Menge an Kleinstpartikeln übersteigt jene des jährlich durch den Straßenverkehr abgesonderten Feinstaubs. Gut 90 Prozent der in Österreich gezündeten Pyrotechnik...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Kommentar von Stephan Gstraunthaler
sgstraunthaler@bezirksblaetter.com

KOMMENTAR: "Viel Schaden um viel Geld erkauft"

Der Kauf und das private Abfeuern von Raketen und Böllern aller Art ist ein volkswirtschaftlicher Wahnsinn – aus einer Vielzahl von Gründen. Produziert werden diese Sprengkörper überwiegend in Schwellen- oder Dritte-Welt-Ländern, zumeist unter Missachtung sämtlicher Umwelt- und Arbeitsschutz-Vorgaben – nicht selten von Kindern. Bereits dort verursachen diese Sprengmittel immense Zerstörung und Leid, noch bevor sie abgefeuert wurden. In unseren Breiten sind die Schäden ebenfalls enorm. Wild- und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
Foto: Foto: Franz Neumayr

Neujahrstag brachte gleich ersten Überschreitungstag bei Feinstaubbelastung heuer

Feuerwerke haben es in sich Kurz nach Mitternacht wurden die ersten Überschreitungen der Grenzwerte für Feinstaub gemessen. Der maximale Halbstundenwert wurde mit mehr als 520 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft an der Messstelle Rudolfsplatz gemessen. Auch die Messstation "Lehener Park" lag mit einem Maximalwert von über 400 µg/m³ Feinstaub weit über den üblichen Werten. Der Tagesmittelwert lag am Neujahrstag an allen Salzburger und Halleiner Messstellen deutlich über dem erlaubten Tagesgrenzwert...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.