Fischotter

Beiträge zum Thema Fischotter

1 5

Der neue Naturschutzbrief ist da!
News zu Naturschutz-Projekten und Artenschutz-Programmen in der Steiermark!

Die Haselmaus, die Wildkatze, der Fischotter, der Huchen und der Wolf sind die Stars der März-Ausgabe des Naturschutzbriefes, dem Magazin des Naturschutzbundes Steiermark. Im großen Interview stellt Umweltlandesrätin Ursula Lackner ihre Ideen vor, wie sie den Naturschutz in der Steiermark noch stärker vorantreiben möchte. Der Start eines ungewöhnlichen Naturschutzbund-Projektes, das über den Biodiversitätsfonds finanziert wird, sowie Tipps, wie wir Lebensräume für gefährdete Tierarten...

Die Bejagung der unter Naturschutz stehenden Fischotter ist in der Steiermark verboten.  | Foto: Pixabay - pixel2013
3

War eine Tierfalle schuld?
Schwanzloser Fischotter in Graz gesehen

Nachdem erst vor einigen Wochen ein Fischotter mit einer seltsamen Kopfverletzung mitten in Graz gesichtet wurde, kam es vor kurzem zu einer zweiten verdächtigen Sichtung. Eine Frau gab an, auf Höhe des Gasrohrstegs einen Fischotter ohne Schwanz gesehen zu haben, was einen unschönen Verdacht verstärkt.  GRAZ. Wie MeinBezirk vor einigen Wochen berichtete, wurde in der Nähe der Murinsel ein Fischotter mit einer eigenartigen runden Kopfverletzung gesichtet (zum Video). Für Fischotterexperten gab...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Ein seltener Blick auf einen Fischotter. In Graz wird geschätzt, dass ein bis zwei Männchen ihre Reviere haben.  | Foto: Oliver Gebhardt
Video 2

Experte nach Video besorgt
Gibt es verbotene Fischotterfallen in Graz?

Auf einem Video einer Grazerin ist ein Fischotter mit einer eigenartigen, runden Kopfverletzung zu sehen, die auf eine Conibear-Falle hindeuten könnte. Diese sind in Kärnten erlaubt, in der Steiermark allerdings verboten.  GRAZ. Im Video der Grazerin Livia Berger ist ein ein männlicher Fischotter mit einer runden Kopfverletzung zu sehen und das gibt Experten Grund zur Sorge: Die Verletzung könnte nämlich auf eine Conibär-Falle hindeuten. Diese Fallen bestehen aus Metalldrähten und erinnern,...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Der Fisch liegt gerade voll im Trend. Vor allem in der Fastenzeit. Aber: die heimische Zucht hat einige Probleme. | Foto: LK Steiermark/Krug
1 4

Fischboom in Fastenzeit
Fischotter und Klima bereiten aber Sorgen

Laut der Landwirtschaftskammer Steiermark liegen Fischgerichte gerade voll im Trend und die Nachfrage boomt. Steirische Teichwirte hätten sogar Potenzial, die Fischproduktion zu verdoppeln. Doch Sorgen bereiten tierische Fischräuber und der Klimawandel. STEIERMARK. Die 40-tägigen Fastenzeit hat bereits begonnen. Einige Menschen verzichten somit bis Ostern auf Fleisch und andere wollen sich nur gesünder ernähren. Darum landen in dieser Zeit häufig Fischgerichte auf dem Teller. Vor allem...

Der Fischotter im Mittelpunkt des Interesses.  | Foto: Birgit Mair-Markart
Aktion 3

Fischotter
Verordnung soll die Teichwirtschaft künftig entlasten

Land will mit einer Verordnung die Herausforderungen mit dem Fischotter besser in den Griff bekommen. So möchte man es ab 2023 ermöglichen, landesweit bis zu 40 Tiere im Jahr zu entnehmen.  STEIERMARK/SÜDOSTSTEIERMARK. Erst kürzlich haben wir von den Herausforderungen der südoststeirischen Landwirte mit dem Biber berichtet. Nun ist in der Steiermark der Fischotter Thema. In Begutachtung liegt nun nämlich eine diesbezügliche Verordnung des Landes Steiermark, die dessen Entnahme ermöglichen...

Die geschützte Fischotter richtet in den heimischen Flüssen großen Schaden an. | Foto: pixabay/PublicDomainPictures
1 Video

Sulm und Mur immer fischärmer
Fischotter setzt Fischbestand stark zu (+Video)

Unsere heimischen Fließgewässer sind stark von den Fischräubern betroffen. Werner Gritsch, Obmann des Fischereivereins Leibnitz, merkt an, dass das ökologische Gleichgewicht nicht mehr stimmt. Den alarmierenden Fischrückgang in der Sulm und in der Mur kennt auch Werner Gritsch, Obmann des Fischereivereins Leibnitz: „Der Fischbestand ist in den letzten Jahren um rund 80 Prozent zurückgegangen. Vor 12 bis 15 Jahren konnte ein Fischer in der Mur in einer Stunde sicher 20 Barben fangen. Jetzt...

Der Fischotter frisst neben Fischen auch Frösche, Amphibien, Krebse, Muscheln und zwischendurch auch Nachwuchs von Bodenbrütern. | Foto: pixabay.com
1 1

MURTAL/MURAU
Um Fischbestände steht es schlecht

Lebensräume unserer Fische sind in schlechtem Zustand. Schutz von Prädatoren verschlimmert Situation. Der tatsächliche Zustand der meisten unserer heimischen Fließgewässer lässt viel zu wünschen übrig. Leider ist bei oberflächlicher Betrachtung nicht sofort sichtbar, wie schlecht es um unsere Wasseradern steht. Wer aber etwas tiefer in die heimische Wasserwelt eintaucht, dem eröffnet sich von Jahr zu Jahr ein traurigeres Bild. Unsere Bäche und Flüsse sind nicht nur durch Abwässer, die...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister

KOMMENTAR
Fischotter sind zum Problem geworden

Fischotter wurden bereits vor 100 Jahren gnadenlos gejagt und schließlich nahezu ausgerottet. Das fand seinen Grund in der Tatsache, dass sie damals schon großen Schaden am Fischbestand angerichtet haben. Nun sind die mittlerweile geschützten Tiere zurückgekehrt und bedrohen ihrerseits wieder die Fischbestände unserer Voralpenflüsse. Die stark steigende Otter-Population setzt besonders unserer heimischen Bachforelle zu, die ohnehin schon vom Aussterben bedroht ist. Verpächter von...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
 Konflikte mit dem Fischotter müssen gemeinsam gelöst werden. Deshalb hat der Naturschutzbund ein länderübergreifendes Treffen der zuständigen Behördenvertreter organisiert. | Foto: © Birgit Mair-Markart
1

Mehr Zusammenarbeit beim Umgang mit dem Fischotter angestrebt

Naturschutzbund lud Behördenvertreter von Bund und Ländern zum Fachdialog. Die Wiederausbreitung des Eurasischen Fischotters in Österreich ist aus Naturschutzsicht ein großer Erfolg. Mit seiner Rückkehr in zuletzt von ihm unbesiedelte Gebiete entstehen aber auch Konflikte mit Angelfischerei und Teichwirtschaft, die mitunter große Emotionen hervorrufen. Immerhin ernähren sich Fischotter gerne von Fischen und gehen bei der Jagd nach diesen sehr geschickt vor. Der Schutz des Fischotters und der...

Der Fischotter (Wassermarder) breitet sich auch im Murtal zum Leidwesen der Fischer immer mehr aus. | Foto:  BB Pinzgau/Hanspeter Lechner
1 6

MURTAL/STEIERMARK
"Fischereianliegen sind Landespolitikern egal"

Die steirische Landespolitik hat dieses Thema entweder total verschlafen oder sie nimmt die Probleme der Fischerei nicht wirklich ernst. Steirische Fischer und Teichwirte sind sauer, weil ihre berechtigten Anliegen bei den zuständigen Landespolitikern kein Gehör finden. Fischotter, Kormorane, Reiher und Gänsesäger sind aufgrund ihrer zum Teil unkontrollierten Ausbreitung zu einem Riesenproblem für die Fischerei geworden. Das „Österreichische Kuratorium für Fischerei und Gewässerschutz“ (ÖKF)...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Hunderte Kormorane sind entlang der steirischen Flüsse, Teiche und Seen unterwegs. Auch in den Nachbarbundesländern bereiten die Vögel der Fischerei große Sorgen.    Foto: Ramona Kahlhammer
25

Kormorane, Otter & Co. bedrohen Fischbestände

Otter, Kormorane, Reiher und Gänsesäger fressen unsere heimischen Fischgewässer leer, weil sich die Tiere unkontrolliert ausbreiten. MURTAL, MURAU. Andere Bundesländer haben längst reagiert. In der Steiermark haben die Verantwortlichen die Entwicklung scheinbar verschlafen. Während in den benachbarten Bundesländern wie Niederösterreich, Salzburg oder Kärnten der Bestand bereits jagdlich kontrolliert reguliert wird, weil die Ausbreitung des Fischotters auch dort dramatische Auswirkungen auf den...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Die Fischotterpopulation ist in der Steiermark explodiert. In den Nachbarbundesländern Niederösterreich, Kärnten und Salzburg wird der Bestand bereits bejagt. Die Steiermark schläft in puncto Regulierung noch. Fotos:  pixabay.com, privat
24

MURTAL, MURAU
Fischotter bedrohen Fischbestand

MURTAL, MURAU. Andere Bundesländer haben längst reagiert. In der Steiermark haben die Verantwortlichen die Entwicklung scheinbar verschlafen. Während in den benachbarten Bundesländern wie Niederösterreich, Salzburg oder Kärnten der Bestand bereits jagdlich kontrolliert reguliert wird, weil die Ausbreitung des Fischotters auch dort dramatische Auswirkungen auf den Fischbestand in stehenden und fließenden Gewässern hatte, gibt es in der Steiermark offenbar keinen Handlungsbedarf. Fischotter & Co....

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Bezirksjägermeister Hannes Krinner zieht Bilanz über das abgelaufene Jagdjahr und verweist auf aktuelle Entwicklungen.

Bezirksjägertag in Eibiswald
Goldschakal-Hinweise rufen Jäger auf den Plan

Jäger des Bezirks blicken auf ein erfolgreiches Jahr. Sorgen bereiten u.a. Veränderungen im Raubwildbestand. Am kommenden Wochenende findet im Festsaal Eibiswald der traditionelle Bezirksjägertag des Jagdbezirks Deutschlandsberg statt. Mit dem Fachvortrag "Wolf, Fischotter und Biber als Wiederkehrer in die Kulturlandschaft" lenkt man den Blick auf ein Thema, das auch im Bezirk zunehmend an Brisanz gewinnt. Goldschakal-Sichtungen Auch die Rückkehr des Goldschakals sorgt in Jagdkreisen für...

Der Fischotterbestand steigt im Bezirk steigt.  | Foto: © Pixabag.com/Hans Braxmeier

Fischräuber fischt Teiche leer

Heimische Fischzucht kämpft mit Schäden durch Fischotter. Gegenmaßnahmen stehen zur Diskussion. Zunehmende Schäden durch Fischräuber wie den Fischotter trüben die Stimmung in der steirischen Fischzucht. "Der Fischotter raubt und leert seit Jahren den Fischbestand der steirischen Teiche, Flüsse und Bäche. Der Schaden durch den Fischräuber ist für die heimische Fischereiwirtschaft und die Teichwirte enorm", erklärt Landesrat Johann Seitinger dazu. Ausfälle von 50 bis 100 Prozent Und Helfried...

Der Fischotterbestand im Bezirk steigt.  | Foto: © Pixabag.com/Hans Braxmeier
1

Fischotter fischt die Teiche leer

Heimische Fischzucht kämpft mit Schäden durch Fischotter. Gegenmaßnahmen stehen zur Diskussion. Während sich das Weihnachtsfest mit großen Schritten nähert und der traditionelle Weihnachtskarpfen damit seinen Fixplatz auf vielen Einkaufslisten verteidigt, trüben Schäden durch Fischräuber die Jubelstimmung in der Fischzucht. "Der Fischotter raubt und leert seit Jahren den Fischbestand der steirischen Teiche, Flüsse und Bäche. Der Schaden durch den Fischräuber ist für die heimische...

Kapellen: Teichanalge Fischerclub | Foto: E. Ulm

Fischräuber sorgen für Unmut

Neben den Fischreihern haben jetzt die Fischer und Teichwirte zunehmend Probleme mit den Fischottern. Fischreiher als auch Fischotter sind "Fischräuber" und geschützt. Sie dürfen nach EU-Richtlinie (Fauna-Flora-Habitat) und der Ratifizierung der Berner Konvention nicht gejagt werden. Das Steiermärkische Naturschutzgesetz aus dem Jahr 1976 wie auch das gültige Jagdgesetz sehen für beide Tierarten eine ganzjährige Schonzeit vor. Das Ganze zum Ärger der Teichbesitzer, die immer öfter über...

Leer gefischt. Diese Teiche in der Kaiserau wurden vom Fischotter geplündert. Mehrere hundert Fische fehlen.
3

Otter jausnen sich an Teichen satt

Fischotter verursachen hohe Schäden an Gewässern. Ein Management fehlt. So mancher Teichbesitzer des Bezirkes Liezen erlebt seit rund vier Jahren böse Überraschungen. Waren die Fischteiche zu Winterbeginn mit Besatzfischen gefüllt, bot sich im März ein gegenteiliges Bild: Leer gefischt. Der Fischotter war am Werk. Ausgesetzte Art? Dass Bezirksjägermeister Alfred Stadler "ständig Schäden, verursacht durch den Fischotter, gemeldet werden", bestätigt die BH Liezen. Selbige wurde aber mit konkreten...

  • Stmk
  • Liezen
  • Angelika Marianne Wohofsky
Vom Hunger getrieben suchen Kormorane die letzten eisfreien Tümpel der Raab auf. Die Fischerzunft sieht das nicht gerne. 	Foto: Nöst

Fischräuber unterwegs

Kormoran, Fischotter und Signalkrebs machen Fischern Sorgen. Tiefenbach entwarnt. Rund 20 Kormorane erregten die Gemüter der Feldbacher Fischer bei der heurigen Mitgliederversammlung. Die Gruppe jenes artengeschützten Wasservogels, der sich hauptsächlich von Fischen ernährt, belagert die wenigen, noch nicht zugefrorenen Tümpel der Raab, etwa bei der Clement-Mühle im Stadtgebiet Feldbachs. Darin wird eine Gefahr für den Fischbestand gesehen. Von der „Plünderung unseres Fischwassers“,...

Der unter Artenschutz gestellte Fischotter ist Fleischfresser und ernährt sich vom Fischfang. Die natürlichen Feinde sind Ertrinken, Erfrieren und Verhungern.

Der Fischotter teilt Jäger und Artenschützer

Die Fischer des Bezirkes Fürstenfeld sehen den Fischbestand durch den artengeschützten Otter massiv bedroht. Der Fischotter hat sich in den letzten vier Jahren zum argen Schädling für den heimischen Fischbestand entwickelt und dezimiert diesen etwa um die Hälfte. Es ist zu befürchten, dass diese Plage künftig noch zunehmen wird“, beschwert sich Stephan Habersack über den Fischräuber. Habersack ist Besitzer der Fischereirechte an den Flüssen im Gemeindegebiet von Fürstenfeld und Delegierter im...

Joachim Tajmel, Markus Ehrenpaar, Oskar Tiefenbach, Hermann Steppeler und Ernst Breitegger (v.l.) mit der entlarvenden Probe, die nichts einbrachte.

Otter-Skandal ohne Folgen

Herbe Enttäuschung unter den Verantwortlichen des Naturschutzbundes herrscht nach den letzten Entwicklungen im Falle des an der Gemeindegrenze zwischen St. Martin und Hohenbrugg an der Raab getöteten Fischotters (die WOCHE berichtete). Dass es sich bei dem Tier, dessen Kadaver beim Eintreffen der Polizei plötzlich verschwunden war, um einen Fischotter und nicht wie vom Täter, einem Jäger, angegeben um einen Steinmarder handelte, ist nach den Blutproben klar. Trotzdem kommt der Täter ungestraft...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.