Flüchtlinge

Beiträge zum Thema Flüchtlinge

Podiumsdiskussion zur EU- Flüchtlingspolitik
Vor dem Balanceakt zwischen Ignoranz und Verantwortungslosigkeit

Im Vorfeld einer bevorstehenden Podiumsdiskussion zur EU-Flüchtlingspolitik werfen wir einen Blick auf die Themen und Diskussionsteilnehmer, die eine kritische Reflexion über die gegenwärtige Situation versprechen. Moderiert von Angelika Stegmayr, Leiterin von BILDUNG.gestalten der Diözese Innsbruck, werden zwei  Persönlichkeiten ihre Perspektiven und Einsichten einbringen. Hamed Abboud, Autor und Künstler aus Syrien, wird seine persönlichen Erfahrungen und Einblicke in die Fluchtgeschichte...

  • Tirol
  • Katholisches Bildungswerk Tirol
Bereits seit 2016 verhandelten die Staaten der Europäischen Union bezüglich einer Reform des Asylsystems, nun konnte ein Durchbruch erzielt werden. Wie die spanische Ratspräsidentschaft und die EU-Kommission am Mittwochmorgen verkündeten, habe man sich final auf entsprechende Gesetzestexte geeinigt. | Foto: Unsplash
3

Beschleunigtes Abschieben
Durchbruch in Verhandlungen zur EU-Asylreform

Bereits seit 2016 verhandelten die Staaten der Europäischen Union bezüglich einer Reform des Asylsystems, nun konnte ein Durchbruch erzielt werden. Wie die spanische Ratspräsidentschaft und die EU-Kommission am Mittwochmorgen verkündeten, habe man sich final auf entsprechende Gesetzestexte geeinigt, die das Asylsystem der EU grundlegend reformieren und verschärfen sollen. Damit soll erreicht werden, die irreguläre Migration einzudämmen. Bereits im Juni einigten sich die Innenministerinnen und...

  • Maximilian Karner
2:26

Kanzlertreffen in Salzburg
Nehammer und Scholz für mehr Grenzkontrollen

Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) begrüßte seinen deutschen Amtskollegen Olaf Scholz (SPD) in Salzburg. Man führte laut Angaben von Olaf Scholz ein "sehr gutes und vertrauensvolles Gespräch", deren Inhalt er mit den Delegationen fortsetzen würde. Die Themen Ukraine-Krieg, Energieversorgung, Grenzkontrollen und Flüchtlingsströme waren Inhalte des Gesprächs. SALZBURG. Karl Nehammer hieß am heutigen Freitag, 18. August 2023, den Bundeskanzler aus Deutschland — Olaf Scholz (SPD) — in Salzburg...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabrina Moriggl
Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) fordert ein Umdenken in der europäischen Asylpolitik. Das bisherige Konzept sei gescheitert. | Foto: BKA
5

"Gaukler" Kickl
Innenminister Karner für eine europäische Asylbremse

Nachdem Slowenien die österreichischen Grenzkontrollen kritisiert und "Vergeltungsmaßnahmen" angekündigt hat, drohte zuletzt auch die EU-Kommission an, rechtliche Schritte gegen Österreich zu setzen. Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) fordert nun ein Umdenken in der europäischen Asylpolitik. Das bisherige Konzept sei gescheitert. Karner sprach sich erneut für Asylzentren in sicheren Drittstaaten aus und kündigte an, dass Österreich ab 2024 keine Migrantinnen und Migranten aus Drittstaaten mehr...

  • Maximilian Karner
ÖVP-Landesparteiobmann Christian Sagartz und Innenminister Gerhard Karner im Gespräch mit RegionalMedien Burgenland-Chefredakteur Christian Uchann | Foto: BMI/Karl Schober
2

Interview mit Karner & Sagartz
„Der Angriff Putins hat Europa geeint“

Doppel-Interview mit Innenminister Gerhard Karner und Burgenlands ÖVP-Chef und Europa-Parlamentarierer Christian Sagartz. Wie ist die aktuelle Situation im Asylbereich? GERHARD KARNER: Im ersten Quartal verzeichneten wir eine Verdoppelung der illegalen Migration im Vergleich zum Vorjahr. Daher habe ich in Auftrag gegeben, neben den routinemäßigen Kontrollen eine „Aktion scharf“ als „Aktion gerecht“ durchzuführen. Was meinen Sie mit „Aktion gerecht“? KARNER: Gerecht gegenüber jenen, die Schutz...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
1 1

EU und Ukraine 2022
Wer hätte das gedacht ... Krieg in Europa

In Europa wütet ein grausamer Krieg. Noch vor wenigen Monaten hätten sicherlich die meißten Menschen in Europa nicht mit so einer grausamen Tat  gerechnet. Putin wurde als "vernünftiger" Mensch wahrgenommen, mit dem man Probleme am Verhandlungstisch friedlich lösen und mit dem man Ideen für eine gemeinsame Zukunft in Europa entwickeln kann. Die Gespräche zwischen den Ländern standen unter dem Kredo "Russland ist ein Teil von Europa!". Doch jetzt ist Russland bzw. Putin "plötzlich" unberechenbar...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
Christian Marold
RZ-Chefredakteur | Foto: RZ

Kommentar
Geisterfahrer

Als Falschfahrer – umgangssprachlich auch Geisterfahrer – bezeichnet man Benutzer einer Autobahn oder einer Straße mit geteilten Richtungsfahrbahnen, die entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung fahren. Dabei ist diesen Fahrern oft nicht bewusst, dass sie falsch fahren. Es gibt ja den Witz, dass ein Geisterfahrer sich aufregt, dass alle anderen falsch fahren. Der russische Präsident ist derzeit so ein Geisterfahrer. Gewalt, Waffengewalt und damit verbunden Krieg oder Terrorismus sind die...

  • Vorarlberg
  • Christian Marold
Helene Grünbacher (im Bild) ) und Shokofh Rahimi färbten mit Unterstützung von Lisa Hofer Ostereier , welche gegen freiwillige Spende im Hofladen des Ebner Hofes und an der Straße angeboten wurden.  | Foto: Bräuer

Protestaktion in Haslach
Sammelaktion für Flüchtlingslager in Griechenland

Bei der Sammelaktion anlässlich der Schlusskundgebung der Protestaktion „40 Tage Menschlichkeit- #hassfasten“ in Haslach wurden 23 Bananenschachteln mit Sachspenden und zusätzlich 846 Euro gesammelt. HASLACH, ARNREIT . Windeln, Toilettenartikel, Duschhandtücher, Schlafsäcke und Campingmatten waren unter den zahlreichen Sachspenden, die die Organisatoren in 23 Bananenschachteln verpackt, an die Hilfsorganisation GAIN (Global AID Network in Wien) übergeben haben. Bernhard Rubasch übernahm den...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
„Wenn wird vom Begriff Nächstenliebe sprechen, was verstehen wir den eigentlich darunter?, Christina Berger, Beauftragte der Jugendpastoral die Teilnehmer bei der zweiten Mahnwache in Haslach.  | Foto: Bräuer
11

Protestaktion in Haslach
„Der christliche Weg der Nächstenliebe“

Mit dem Begriff "Nächstenliebe" beschäftigte sich das Regionsteam der Katholischen Jugend Oberes Mühlviertel gemeinsam mit Pfarrer Gerhard Kobler und engagierten aus der Pfarre Haslach bei der zweiten Mahnwache im Rahmen der Aktion „40 Tage Menschlichkeit“. HASLACH, BEZIRK. „Was verstehen wir eigentlich unter dem Begriff 'Nächstenliebe'? Was meinte Jesus mit seiner Forderung 'Liebe deinen nächsten wie dich selbst‘? Und was bedeutet diese Forderung konkret mit Blick an die Außengrenzen der...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
FPÖ-Bezirksparteiobmann Landesgeschäftsführer Markus Wiesler fordert eine Reform der Europäischen Union, damit diese wieder krisensicher wird. | Foto: FPÖ

Deutsch Schützen
Markus Wiesler fordert Umdenken bei EU

FPÖ-Bezirksparteiobmann Markus Wiesler übt Kritik an der Europäischen Union in der Corona-Krise. DEUTSCH SCHÜTZEN. FPÖ-Bezirksparteiobmann Markus Wiesler sieht zahlreiche Problemstellungen in der EU in Bezug auf die Corona-Pandemie. "Die COVID-Krise zeigt der EU ihre Grenzen auf! Gerade die Europäische Union sollte in einer Krise wie bei der Pandemie präsent sein, da die Pandemie keine Grenzen kennt. Anstatt aus einem Guss gehandelt wird, setzt jeder Staat auf „Eigenbrötelei“!", so der...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
1 1

Die Welt wird immer kleiner!
Corona macht klar, dass wir zukünftig nicht mehr wegschauen können.

Der Coronavirus überwindet mit Leichtigkeit Grenzen und geht um die ganze Welt. Pandemien, Kriege, Hungersnöte, Umweltverschmutzung, Menschenrechtsverletzungen, und viele Missstände mehr auf der Welt nehmen wir alle zwar wahr und verurteilen es auch, aber vieles ist dann doch weit weg und wenn es sein muss, dann spenden wir etwas. Der Coronavirus zeigt uns deutlich, dass das zukünftig nicht mehr ausreicht, um unsere Heile Welt zu schützen und zu erhalten. Wir müssen hinschauen und reagieren....

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
Österreich ist gegen eine EU-Osterweiterung. | Foto: Regionautin Ingrid Bögner
1 5

EU-Umfrage: Österreicher sagen "Nein" zu EU-Erweiterung

73 Prozent der Österreicher lehnen die Aufnahme neuer Staaten in die EU ab. Das geht aus dem zweiten Teil einer großen exklusiven Telefon-Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Akonsult im Auftrag der Regionalmedien Austria hervor. EU-Erweiterung nur mit viel Überzeugungsarbeit möglichDie EU-Kommission fasst für die kommenden zehn bis 20 Jahre den EU-Beitritt der sechs Westbalkan-Staaten Serbien, Montenegro, Mazedonien, Bosnien-Herzegowina, Albanien und Kosovo ins Auge. "Eine...

  • Wolfgang Unterhuber
FPÖ-Chef HC Strache im Gespräch mit Wolfgang Unterhuber und Linda Osusky: "Wir stehen für eine soziale Marktwirtschaft und zwar ganz klar unter der Überschrift Leistungsgerechtigkeit." | Foto: Arnold Burghardt
1 4

HC Strache im Interview: "Gemeinsam gegen die rot-schwarzen Raubritter" – mit Video

Nationalratswahl 2017: Im Exklusiv-Interview mit meinbezirk.at erläutert FPÖ-Chef Heinz-Christian "HC" Strache seine Wirtschaftspläne, seine Einstellung zur EU und Neutralität sowie seine Zielsetzungen in puncto Flüchtlingspolitik. Sie sind Genussraucher. Wäre das Rauchen im Ministerrat für Sie Koalitionsbedingung? STRACHE: Nein (lacht). Auf Nichtraucher muss selbstverständlich Rücksicht genommen werden. Aber ein kleiner Raucherraum neben dem Ministerratssalon wäre eine reizvolle Idee. Welche...

  • Wolfgang Unterhuber
Ulrike Lunacek, Spitzenkandidatin der Grünen, im Gespräch mit Wolfgang Unterhuber und Linda Osusky: "Nach diesem Sommer verstehen viele Leute, dass aktive Klimapolitik notwendig ist." | Foto: Arnold Burghardt
1 5

Ulrike Lunacek im Interview: "Wir wollen eine Klima-Milliarde" – mit Video!

Nationalratswahl 2017: Im Exklusiv-Interview mit meinbezirk.at spricht Grünen-Spitzenkandidatin Ulrike Lunacek über ihr Wahlziel, Flüchtlingspolitik, die EU und ihre Vorstellungen in Sachen Wirtschaft. Das Interview führten Linda Osusky und Wolfgang Unterhuber. Träumen Sie manchmal von Peter Pilz? LUNACEK: Nein (lacht). Auch keine Albträume zu den Umfragen? Nein, auch keine Albträume. Wie chaotisch ist es momentan bei den Grünen? Gar nicht. Wir sind gut aufgestellt. Ich erlebe eine positive...

  • Wolfgang Unterhuber
Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer und Landeshauptmann Thomas Stelzer bei seinem Antrittsbesuch in München. | Foto: Land OÖ/Stinglmayr
2

Bayerns Ministerpräsident Seehofer zur EU-Rolle in der Flüchtlingsfrage: „EU nicht auf Höhe der Zeit“

Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer übt bei Antrittsbesuch von Landeshauptmann Thomas Stelzer in München heftige Kritik an EU-Flüchtlingspolitik. MÜNCHEN (win). Im jüngsten EU-Ranking der wettbewerbsfähigsten Regionen belegten München mit Oberbayern den guten neunten Platz. „Das Gute liegt vor der Haustür“, so Landeshauptmann Thomas Stelzer. Er verweist auf die traditionell guten Beziehungen Oberösterreichs zu Bayern und zeigte im Gespräch mit dem bayrischen Ministerpräsidenten Horst...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Kaiser im Ausschuss der Regionen zu Vorschlägen der Europäischen Kommission: Klare, einheitliche Regeln schützen und helfen | Foto: pixabay
2

Landeshauptmann Kaiser: strengere Asylregeln EU-weit vereinheitlichen

Im Ausschuss der Regionen wurden Vorschläge der Europäischen Kommission diskutiert. In der EU wird weiter an einem effizienteren gesamteuropäischen Asylsystem gearbeitet. Das soll einerseits die Fluchtbewegungen eindämmen, andererseits Verfahren und Aufteilung von schutzsuchenden Menschen einheitlich regeln und so auf die Mitgliedsstaaten aufteilen. Unter dem Titel „Reform des gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) – 2. Reformpaket und Neuansiedlungsrahmen“ wurden die Vorschläge von der...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Karl Habsburg: "Mehr als jede Krise ängstigt mich die Frage nach einer Alternative zur EU, denn ich sehe keine." | Foto: Arnold Burghardt
1 1 3

Karl Habsburg: "Ich bin ein Optimist, was Europa angeht"

Ideen für ein zukunftsfähiges Europa besprachen Spitzen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft Mitte Jänner am international besetzten "Wiener Kongress com.sult". ÖSTERREICH. In Kamingesprächen und Podiumsdiskussionen debattierten die Teilnehmer des "Vienna Congress com.sult", darunter Karl Habsburg, der deutsche Linkspolitiker Gregor Gysi und der tschechische Ex-Präsident Václav Klaus, wie die Vertrauenskrise in die EU überwunden werden kann und wie der richtige Umgang mit Migration aussehen...

  • Hermine Kramer
„Communicating migration“ – ein ambitionierter Kongress in Wien mit eben solchen Teilnehmerinnen von der HLW Kufstein (v.l.n.r.): Daniela Gattringer, Diana Schweinester und Nicole Pfister.
2

HLW Kufstein bei „Communicating Migration“-Event in Wien

Vom 23. bis 25. November 2016 wurden die Schülerinnen der Maturaklasse 5A der HLW Kufstein, Diana Schweinester, Nicole Pfister und Daniela Gattringer, sowie Mag. Joachim Beyer zum „Medienkongress“ des „European Economic and Social Committee“ nach Wien eingeladen. Der Event stand unter dem Motto „Communicating Migration“ und fand in der Diplomatischen Akademie Wien statt.Politiker und Vertreter verschiedener Organisationen diskutierten dabei die momentane Migrationskrise. Unter anderem waren der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Adolf Steidl

Buchtipp der Woche: Europa neu denken, Band 3

"Europa neu denken. Die andere(n) Seite(n) des Meeres." Band 3 der Reihe gibt wertvolle Einblicke aus verschiedensten Blickwinkeln: was bedeutet das Meer, für sich genommen, für die Menschen, im Speziellen für Flüchtende, für die Kultur, Literatur, die Geschichte, das Leben? So wird es in seiner Vielschichtigkeit be- und ausgeleuchtet. Es gibt nichts, das nicht erzählt. Herausgegeben von Ilse Fischer und Johannes Hahn im Verlag Anton Pustet. Mehr

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Verlag Anton Pustet
3 2

Unser Europa .... ?

Die europäische Union sollte eigentlich ein Zusammenschluss von Gleichgesinnten sein und man sollte innerhalb der EU für die gleichen Werte stehen. Die aktuelle Flüchtlingsproblematik zeigt deutlich, dass die Mitglieds- , Beitrittsländer und die Beitrittskandidaten hier nicht das gleiche Verständnis für die EU haben. Natürlich darf und sollte es immer möglich sein unterschiedliche Meinungen zu verschiedenen Themen zu haben, aber am Ende sollte man auch mehrheitliche Entscheidungen anerkennen,...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
1

Flüchtlinge ... Touristen

Aktuell wird das Thema Flüchtlinge heiß diskutiert. Im Wesentlichen geht es vorrangig darum, wie halten wir die Flüchtlinge raus aus unserem Paradies? Wann stellen wir uns wirklich dem Problen? Wären die Menschen, die bei uns Hilfe suchen, keine Flüchtlinge, sondern Touristen, dann würden wir sofort die erforderlichen Ressourcen bereitstellen. Also doch "Geld regiert die Welt" Nutzen wir doch lieber die Chance und stellen wir uns als Österreich und Europa endlich dem Problem. Zeigen wir...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller

Obergrenze für Flüchtlinge in Österreich

Die Einführung der Obergrenze für Flüchtlinge belegt die Unfähigkeit der österreichischen Politiker. Mit dieser Entscheidung schwächt man die EU. Die Einführung einer Obergrenze bedeutet gleichzeitig stärkere Kontrollen und im Endeffekt die Errichtung von Zäunen. Österreich und Deutschland sollten versuchen die EU zu einem einheitlichen Lösungsansatz zu bewegen. Flüchtlingen muss geholfen werden. Kriminelle, egal ob Flüchtlinge, Touristen oder Einheimische, sind uu fangen und zu bestrafen....

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
Botschafterin von Schweden in Österreich Helen Eduards bei ihrem Antrittsbesuch bei Kärntens Landeshauptmann Peter Kaiser, mit Honorarkonsulin Herta Stockbauer, Landesamtsdirektor Dieter Platzer und Nationalratsabgeordnete Christine Muttonen. | Foto: LPD/fritzpress

Schwedische Botschafterin auf Antrittsbesuch in Kärnten

LH Peter Kaiser hieß die Botschafterin Helen Eduards herzlich willkommen und sprach mit ihr über das Thema der Flüchtlingsproblematik. Die Botschafterin von Schweden in Österreich Helen Eduards, begleitet von der Honorarkonsulin Herta Stockbauer, machte heute ihren Antrittsbesuch bei Landeshauptmann Peter Kaiser, welcher sie zusammen mit Landesamtsdirektor Dieter Platzer und der Nationalratsabgeordneten Christine Muttonen herzlich willkommen hieß. Ein zentrales Gesprächsthema bildete das Thema...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sebastian Glabutschnig

"Flasche voll"

Die Einführung einer zahlenmäßigen Obergrenze für Flüchtlinge wirkt wie ein "Trichter", der unsere kleine "heile Welt" beschützen soll. Führt man wirklich eine zahlenmäßige Obergrenze für Flüchtlinge ein, dann kann man direkt Anfangen Zäune zu bauen, denn der große Flüchtlingsstrom wird weiter bestehen, denn die Probleme in den Heimatländern der Flüchtlinge bestehen weiter. Was aber passiert mit dem großen "Rest" der Flüchtlinge, die nicht in ihr Heimatland zurückkehren können. Wir müssen...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.