Fleisch

Beiträge zum Thema Fleisch

Stubai Magazin
Räucherspezialitäten von der Metzgerei Krösbacher in Fulpmes

Seit 1905 werden die Fleisch- und Wurstwaren aus der Metzgerei Krösbacher nach traditionellem Handwerk gefertigt. Heute ist Metzgermeister Helmut Krösbacher weit über das Stubaital hinaus bekannt. Nicht ohne Grund holt sich der Fleischsommelier immer wieder Goldmedaillen bei internationalen Wurstwettbewerben. Handgemacht mit besten ZutatenDie Krösbacher Räucherspezialitäten werden von Hand gemacht und reifen in der Stubaier Bergluft. Was bei Helmut Krösbacher in die Wurst kommt, ist kein...

Eine der elf Partneralmen des Projektes Almleben "die Aussermelan Alm".  | Foto: AMTirol/ Markus Krapf
2

"Qualität Tirol"
Wo macht das Almschwein seine Sommerfrische?

Bereits im Jahr 2006 initiierte die Firma Hörtnagl gemeinsam mit der Agrarmarketing Tirol das Projekt "Das Tiroler Almschwein". Nun gibt es bereits 11 Almen die Partner des Programms sind. TIROL. 280 Schweine auf 11 Almen sind aktuell im Programm "Das Tiroler Almschwein". Die Tiere leben auf klein strukturierten Betrieben in ganz Tirol und verweilen von Juni bis September auf den Sennalmen. Sie ernähren sich von frischen Gräsern und hochwertiger Molke aus der Käseerzeugung.  Nur bestes Fleisch...

Ab sofort ist in allen BILLA und BILLA PLUS Bedientheken in Tirol ausschließlich Frischfleisch und Huhn von Ja! Natürlich oder „Fair zum Tier“ erhältlich. | Foto: BILLA AG / Robert Harson
4

BILLA
Nahversorgung und Klimaschutz gehen Hand in Hand

Der Lebensmittelmarkt BILLA investiert rund 5 Millionen Euro in die Tiroler Nahversorgung und wird sein Tierwohlsortiment weiter ausbauen, eine Pressemitteilung kürzlich verkündete.  TIROL. Bei BILLA gehen zeitgemäße Nahversorgung und Klimaschutz Hand in Hand. Das sieht man auch an der Vielzahl an Pilotprojekten in denen BILLA moderne Technologien und Bauweisen erprobt. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse fließen bei der Modernisierung bestehender Standorte und der Planung neuer Märkte...

Aktuell kommt das Almrind von 257 bäuerlichen Betrieben in Tirol. Artgerechte Haltung, heimisches Futter und viel Bewegung auf Alm und Weide sorgen für die hervorragende Fleischqualität.  | Foto: Pixabay/Alexas_Fotos (Symbolbild)
2

"Qualität Tirol"
Immer beliebter: Tiroler Almrinder auf dem Teller

Noch 2018 gingen 89 "Qualität Tirol Almrinder" über die Ladentheke. Die Anzahl konnte sich bis heute auf 1.000 Almrinder erhöhen. Das Premium-Fleisch aus Tirol wird immer beliebter. TIROL. Das hochwertige Rindfleisch stammt ausschließlich von Tiroler Landwirtschaftsbetrieben und wird im TANN-Frischfleischbetrieb in Wörgl verarbeitet sowie veredelt. Zwölf Partnerbetriebe wurden kürzlich von Matthias Pöschl (AMT) und Patricia Sepetavc (SPAR) ausgezeichnet. Gelebte RegionalitätDas „Tiroler...

Die Familie Steinlechner hat die Vermarktung von Qualitäsfleisch perfektioniert. Der Erfolg gibt ihnen recht.  | Foto: privat
7

Regionalität
Der Lechenhof am Fügenberg: Fleisch bringt's

Die Direktvermarktung ist für viele Bauern in der Region zu einem wichtigen Standbein geworden. Was die Vermarktung von Fleisch betrifft muss man allerdings etwas länger suchen um fündig zu werden. Der Lechenhof am Fügenberg ist ein Direktvermarkter für Rindfleisch und der Erfolg den die Familie Steinlechner mit ihren Produkten hat, kann sich sehen lassen.  FÜGENBERG (fh). Wie die meisten Bauern in der Region hat es auch am Lechenhof mit Milchwirtschaft begonnen doch im Laufe der Jahre haben...

Die Almschweine genießen ihren Sommerurlaub. | Foto: AMTirol, Die Fotografen
3

Qualität Tirol
Almschweine: friedliches Grunzen auf der Alm

Jeder braucht mal Urlaub. Auch die Schweine von der AMTirol, die einen ganzen Sommer auf den Tiroler Sennalmen verbringen dürfen. Dort finden sie genügend Auslauf und Platz zum Suhlen.  TIROL. Es ist wohl eine etwas andere Sommerfrische, doch den Schweinen scheint es zu taugen, sie fühlen sich "sauwohl". Ihr Urlaubsmenü: dreimal am Tag Molke und Gestenbruch. Das die Tiere eine stressfreie Zeit auf der Alm verbringen dürfen, wirkt sich auch auf die spätere Fleischqualität aus. Zart und...

Anzeige
Andreas und Hans Plattner präsentieren stolz einen Korb voll mit Hörtnagl-Qualität-Tirol-Produkten. | Foto: Kendlbacher
Video 16

Hörtnagl
Wurst- und Fleischvielfalt für Feinschmecker

Mit einer Jahresproduktion von 2.700 Tonnen zählt das Haller Unternehmen Hörtnagl zu den führenden Qualitätsproduzenten in Österreich und ist in Tirol Marktführer in der Erzeugung und Veredelung von hochwertigen Wurst- und Fleischwaren. HALL. Seit 1863 produziert das Tiroler Familienunternehmen Hörtnagl bereits in sechster Generation regionale Fleisch- und Wurstspezialitäten. Ganz nach dem Motto „Beste Wurst. Sonst nichts.“ werden Speck, Schinken und Würste mit viel Liebe und Sorgfalt in der...

Das Fleisch wurde natürlich vor Ort verkostet. Das Urteil fiel in einer Blindverkostung.  | Foto: Haun
9

Kulinarik
Fleisch: "Tirol gegen den Rest der Welt"

Bei der Fa. Matty in Buch fand kürzlich ein Workshop der besonderen Art statt. Spitzenköche aus der Region waren eingeladen mit Fleischsommelier Markus Mair "Tiroler Gluat" ihr Wissen über heimische Spezialitäten zu erweitern.  BUCH (red). Unter dem Motto "Es muss nicht immer Rindfleisch aus Südamerika bzw. dem Ausland sein, denn auch Österreich bietet hervorragend Qualität in Sachen Beiried/Roastbeef" trafen sich die Kulinarik-Profis bei Matty in Buch. Vorerst ging es an die Theorie inklusive...

Lisa Kernegger und Heidi Porstner von Foodwatch Österreich überprüfen Fleisch- und Wurstaren auf deren Herkunft. | Foto: © ServusTV/ GHM
5

Servus TV
Reportage: Wo kommt unser Fleisch wirklich her?

Servus TV wird am 2. Juni eine Reportage über die Österreichische Fleischwelt bringen. Die zentrale Frage: Wo kommt unser Fleisch wirklich her? TIROL. Über 60 kg pro Person und Jahr wird in Österreich verzehrt. Damit belegen wir einen Platz im weltweiten Spitzenfeld. Die große Frage ist jedoch: Wie viel von dem verzehrten Fleisch stammt wirklich aus Österreich? Denn eine Verpackung, die mit einer rot-weiß-roten-Fahne verziert ist, deren Inhalt muss nicht zwingend aus Österreich stammen. Der...

Die rosa Farbe des heimischen Kalbfleisches ist ein Qualitätsmerkmal und zeugt von artgerechter Fütterung mit Vollmilch sowie ausreichend Gras und Heu.  | Foto: © AMT Tirol
2

Regionalität
Regionales Kalbfleisch findet mehr Abnehmer

TIROL. Im November 2020 startete man beim Land eine Vermarktungsoffensive zur Erhöhung des heimisches Kalbfleischabsatzes. Die Offensive trägt bereits jetzt Früchte. 5.200 Tiroler Vollmilchkälber konnten im Innland vermarktet statt ins Ausland gebracht zu werden. Tiroler Kalb landet auf dem TellerDanke dem Landesprogramm zur Stärkung der Inlandsvermarktung von heimischem Kalbfleisch, landet heute immer mehr Tiroler Kalb- und Rindfleisch auf den heimischen Tellern. Auch das...

Lebensmittel
„Qualität Tirol“ – Fleisch vom Tiroler Almrind

TIROL. Erneut gibt es beste Produkte bei SPAR Tirol. Diesmal ist das Qualitätsfleisch vom Almrind mit dem Gütesiegel "Qualität Tirol" das Aushängeschild für Regionalität und Genuss. Wo kommt das Qualitätsfleisch her?Das hochwertige Rindfleisch stammt von Tiroler Landwirtschaftsbetrieben und wird im TANN-Frischfleisch-Produktionsbetrieb in Wörgl verarbeitet und veredelt. Einer der Rinderhalter ist Stefan Hechenberger aus Brixen im Thale. Seine Fleischqualität erhält der Bauer durch artgerechte...

Die Verantwortlichen der Agrarmarketing Tirol mit Metzgerei-Chef Richard Kammerlander (Mitte) und LHstv. Josef Geisler.  | Foto: Haun
2

Fleischqualität die man einfach schmeckt

KALTENBACH (red). Die Metzgerei Kammerlander ist bekannt für ihre hervorragenden Fleisch- und Wurstspezialitäten. Insgesamt 16 DLG-Medaillen, davon 15 Gold-Medaillen erreichte der Metzgereibetrieb erst kürzlich für verschiedenste Produkte aus seinem Sortiment. Für die Auszeichnung der „Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG)“ müssen eine sensorische Analyse, Labortests sowie eine Zubereitungs-, Verpackungs- und Kennzeichnungsprüfung bestanden werden. Mit Wettbewerben wie diesen wird...

SPAR
Heimisches Gemüse in den Regalen

TIROL. Mit den Frühlingsmonaten kommen auch die ersten heimischen Gemüsesorten in die Supermarktregale. Bei SPAR gibt es bald knackige Radieschen und milde Jungzwiebeln aus der Region im Sortiment.  Gute ZusammenarbeitDurch die jahrzehntelange gute Zusammenarbeit zwischen SPAR und den Landwirten kann jedes Jahr hervorragende Qualität angeboten werden. Einer der Gemüsebauern ist Anton Giner, der seit über 30 Jahren SPAR-Partner ist. „Wir arbeiten gemeinsam mit SPAR täglich daran, die...

MPREIS
Hühnerfleisch aus fairer Produktion

TIROL. Bei MPREIS gibt es ein neues Tierwohl-Label: "Naturfair". Dieses soll jetzt mit allerhand Außenwerbung vorgestellt werden.  100% heimische und faire FleischqualitätMit dem Label "Naturfair" stellt das Familienunternehmen eine neue Marke vor, die für 100% heimische und faire Fleischqualität steht. Gekennzeichnet wird damit heimisches Hühnerfleisch aus fairer Produktion. Doch was heißt faire Produktion? Es geht sowohl um hohe Standards beim Tierwohl, als auch um faire Bedingungen für die...

LK-Tirol Präsident Josef Hechenberger bringt parlamentarische Anfrage zur Herkunftskennzeichnung ein | Foto: Peter Simonis

Verpflichtende Herkunftskennzeichnung
"Abgespeckter" Entwurf sorgt für Ernüchterung

TIROL/WIEN. Die verpflichtende Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln, wie Eiern, Milch und Fleisch, war Teil des vereinbarten Regierungsprogrammes von  Türkis-Grün. Ende Jänner wurde nun ein erster Entwurf präsentiert. Dieser sorgte jedoch für Ernüchterung bei LK-Tirol Präsident Josef Hechenberger. Der jüngst vorgestellte Verordnungsentwurf zur Herkunftskennzeichnung sei ein Minimalkompromiss, der niemandem wirklich weiterhilft, so LK-Tirol Präsident Josef Hechenberger. Viele wichtige Punkte...

Anzeige
Bei Hannes Post in Obermieming haben die Rinder viel Auslauf und Ruhe – die besten Grundlagen für das schmackhafte und zarte Fleisch. | Foto: Spar

Beste Fleischqualität
Tiroler Almrinder mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“ ab sofort erhältlich

TIROL. Mit dem Qualitätsfleisch vom Almrind mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“ setzt SPAR ein weiteres Zeichen für Regionalität und Nachhaltigkeit. Das hochwertige Rindfleisch stammt von Landwirtschaftsbetrieben in Tirol und wird anschließend im TANN-Frischfleisch-Produktionsbetrieb in Wörgl verarbeitet und veredelt. Das „Tiroler Almrind“ ist ab sofort bei SPAR, EUROSPAR und INTERSPAR erhältlich. Artgerechte Haltung, heimisches Futter Hannes Post aus Obermieming ist einer der Rinderhalter für...

LK Tirol
Tiroler Metzger über die Wertschätzung von Fleisch

TIROL. Gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Tirol informieren Tiroler Metzger über den Wert von Fleisch und stoßen eine Diskussion um verantwortungsvollen Konsum an. Dabei geht es auch um tiergerechte Haltung, sowie Aufklärung über die Schlachtung und den Transport.  Wissen über die Produktion von FleischWie der Tiroler Landwirtschaftskammerpräsident Josef Hechenberger erläutert, ist es sehr erfreulich, dass sich immer mehr Menschen mit Themen wie tiergerechter Haltung, Schlachtung und...

Kalbfleisch
Weniger Tiertransporte durch mehr heimisches Kalbfleisch

TIROL. Im November des Vorjahres startete das Land die Initiative zur Erhöhung des heimischen Kalbfleischabsatzes, um den Fleisch-Import nach Österreich zu reduzieren. Denn ein Mehrkonsum von heimischem Kalbfleisch bedeutet weniger Tiertransporte.  Gute ZwischenbilanzDie Initiative konnte allein in den letzten sechs Wochen gute Zahlen vorweisen. Bis jetzt wurden über 1.300 Kälber für die regionale Vermarktung angemeldet.  "Das bedeutet, dass das hochwertige Fleisch auf den heimischen Tellern...

Lebensmittel
Vermehrte Nachfrage nach Fleisch aus Tirol

TIROL. Lediglich 30 Prozent des Kalbfleisches in Österreich stammen aus heimischer Produktion, 70 Prozent werden aus dem Ausland importiert. Das liegt vor allem am deutlichen höheren Preis des österreichischen Produkts, der durch die hohen Tierwohl- und Umweltstandards zustande kommt. Das Land Tirol startet nun eine Initiative, um den Absatz von heimischem Qualitätsfleisch im Land zu steigern und damit auch Kälbertransporte ins Ausland zu vermeiden. Wettbewerbsfähigkeit von heimischen...

Die neun LandesjägermeisterInnen aus Österreich | Foto: Anna Rauchenberger

Wildes Österreich
Landesjagdverbände stellen neue Genussplattform für Wildfleisch vor

TIROL. Die neue österreichische Online-Plattform mit eigener APP für heimisches Wildbret aus Jägerhand, WILDES ÖSTERREICH ist nun online. Die Seite führt Anbieter von heimischem Wildfleisch und naturbewusste Genießer aus Tirol und ganz Österreich zusammen. Alle Details für ganz Österreich sichtbar Die Vernetzungsplattform von JAGD ÖSTERREICH, dem Zusammenschluss der neun Landesjagdverbände in Österreich, gibt Antworten auf die oft gestellte Fragen nach den Bezugsquellen von heimischem...

Lebensmittelkennzeichnung
SPÖ Tirol für Fleischkennzeichnung

TIROL. Der Fleischskandal in Deutschland rund um den Betrieb Tönnies zieht auch seine Kreise nach Tirol. Denn selbst Tiroler Unternehmen wie MPREIS oder Speck Handl beziehen ihre Ware aus der deutschen Fleischindustrie. So ist es klar, dass immer mehr KonsumentInnen strengere Auflagen in der Verarbeitung und der Kennzeichnung der Lebensmittel fordern. Auch  Johannes Reinstadler, Vorsitzender der Jungen Generation Tirol in der neuen SPÖ Tirol, will sich für eine verpflichtende...

Lebensmittelkennzeichnung
Entschließungsantrag des Nationalrates

TIROL. Die Diskussion rund um die Verarbeitung von Schweinefleisch in Deutschland greift auch die Landwirtschaftskammer Tirol auf, um die EU-weit geltenden Regeln zur Lebensmittelkennzeichnung zu kritisieren. Schon seit längerem fordert der LK-Präsident Hechenberger eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung. Dies könnte sich nun mit dem Entschließungsantrag des Nationalrates durchsetzen.  Entschließungsantrag des NationalratesDer Entschließungsantrag des Nationalrates von letzter Woche ist ein...

In der Gemeinde Tux wurde illegal Fleisch im Wald entsorgt.  | Foto: privat

Fleisch
Illegal Entsorgung im Wald

TUX (red). Kürzlich wurde bei der Polizei Mayrhofen angezeigt, dass eine Fußgängerin  neben einem Forstweg in Tux im Ortsteil Lanersbach illegal entsorgtes Fleisch (siehe Foto) liegen gesehen hatte. Es dürfte sich dabei um Kalbfleisch gehandelt haben. Eine Entsorgung wurde von der Polizei veranlasst. Um zweckdienliche Hinweise zur Ausforschung des Täters an die Polizei Mayrhofen (Tel. 059133/7254) wird ersucht.

Wohin geht die Reise für das Zillertal? Kapitalismus in Reinkultur ist offenbar das falsche Konzept.  | Foto: Haun

Strategieplan Zillertal
Wohin geht die Reise?

ZILLERTAL (fw). Einer vorzeitig beendeten Wintersaison wird vermutlich eine Debatte folgen müssen. Eine Diskussion, wie sie vor acht Jahren geführt wurde. Als 130 Personen in 16 Monaten den „Strategieplan Zillertal. Ziele, Strategien und Leitmaßnahmen für die Zukunft unseres Tales“ beraten und das Papier im Juli 2012 präsentiert haben. Nach SARS-CoV2 sind es Gespräche über eine Neuausrichtung oder mögliche Anpassungen im Tal. Andernfalls könnten „Konzepte wie der vorliegende Strategieplan (...)...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.