Fleisch

Beiträge zum Thema Fleisch

Foto: Violetta Wakolbinger

Foodcoop in Sierning
Entspanntes und familienfreundliches Einkaufen

Seit 8 Jahren schon gibt es in Sierning die FoodCoop “Hofdepot“. Eine FoodCoop ist ein Zusammenschluss von Privatpersonen, die selbstorganisiert Produkte direkt von regionalen Bauernhöfen beziehen. Der Standort ist am Bio Bauernhof Huber zu Gunersdorf in Sierning bei Familie Staudinger. Dort hat das Hofdepot das Lebensmittel Lager und Vereinslokal eingerichtet, wo wöchentlich die Lebensmittel verteilt und abgeholt werden. Das Team des Hofdepots teilt sich die anfallenden Aufgaben und pflegt mit...

Foto: BRS Grafik

Leserbrief
Einfach beschämend!

Mit großer Bestürzung habe ich erfahren, dass die Herkunftsbezeichnung für Fleisch, Eier und Milch in Gasthäusern weiterhin nicht verpflichtend ist. Gastro-Besucher/innen können dadurch getäuscht werden, da es keine Kontrollen gibt und müssen darauf vertrauen, was der Wirt oder die Wirtin über die Herkunft des Schnitzels erzählt. Für alle Lebensmittelproduzent/innen ist das ein herber Schlag ins Gesicht und zeigt wieder einmal auf, wie gering die Arbeit der Bäuerinnen und Bauern wertgeschätzt...

Foto: BRS Grafik

Leserbrief
Tierwohl - Wünsche vs. Realität

Die Medien sind voll davon: Mehr Tierwohl! Handelsketten machen Werbung, dass sie nur mehr Tierwohlfleisch verkaufen werden, denn man will ja den Wünschen einiger Konsumenten gerecht werden (oder ist es vielleicht doch nur ein Werbegag?). Von den Landwirt/innen wird gefordert ihre Ställe diesen neuen Richtlinien rasch anzupassen, obwohl Österreich den höchsten Standard in Sachen Tierschutz in Europa aufweist. Schaut man genauer hin, sind die alten Ställe noch nicht einmal kaputt und haben sich...

Grillen kann tatsächlich zu einem naturnahen Kocherlebnis werden.  | Foto: Grillzentrum Steyr
5

Draußenkochen ist mehr, als "nur" Grillen

Gelegentlich weht bereits herrlicher Grillduft durch die Lüfte. Höchste Zeit, sich auf die Grillsaison vorzubereiten. STEYR.  Denkt man an den Sommer, denkt man automatisch auch ans Grillen und Essen im Freien. Mit dem Grillen alleine muss es allerdings nicht getan sein. "Man kann das gesamte Kochen nach draußen verlegen und dies in vielen Facetten machen.", erklärt Michael Vazansky vom Grillzentrum Steyr. Man kann dafür natürlich einen klassischen Griller nutzen. Die Palette der Möglichkeiten...

Im Schlachthaus fühlt sich das Corona-Virus aufgrund der niedrigen Temperaturen besonders wohl. (Symbolfoto) | Foto: LfL
2

Nach Corona-Fällen
Fleischverarbeiter im Fokus

Angesichts des Corona-Clusters beim deutschen Fleisch-Konzern Tönnies und mehrerer Covid-19-Fälle in oberösterreichischen Schlacht- und Fleischverarbeitungsbetrieben sind die Branche und ihre Arbeitsbedingungen verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit geraten. OÖ. Mit Hinweisen zu Hygienemaßnahmen und Maßnahmen speziell gegen das Corona-Virus sollen die oberösterreichischen Fleischverarbeitungsbetriebe auf Gefahren aufmerksam gemacht werden. „Als ersten Schritt wird es ein Schreiben an alle...

Foto: Großfurtner

Corona-Fälle in Schlachtbetrieb
Drei positive Tests nach Betriebs-Screening

Im Innviertler Groß-Schlachtbetrieb Großfurtner sind nach einem freiwilligen Screening drei Corona Fälle aufgetaucht. Weitere Tests werden vorgenommen. ST.MARTIN/INN. Gedanken an den Infektions-Cluster im deutschen Fleischverarbeitungsbetrieb Tönnies kommen wie von selbst auf – die Größendimension ist allerdings kaum vergleichbar: Nach einem freiwilligen Corona-Screening, bei dem 180 der 360 Mitarbeiter der Großschlachterei Großfurtner auf eine Covid-19-Infektion getestet wurden, sind nun drei...

Symbolfoto | Foto: Ilan Amith/Fotolia

Tierschutz
Landesrätin Gerstorfer: „Qual-Transporte müssen gestoppt werden“

Tierschutz-Landesrätin Birgit Gerstorfer sieht dringenden Handlungsbedarf. OÖ. „Die aufgedeckten Praktiken sind schockierend. Dieses Tierleid muss gestoppt werden“, betont Tierschutz-Landesrätin Birgit Gerstorfer anlässlich der in den vergangenen Tagen durch den Verein gegen Tierfabriken publizierten Recherchen, die den Weg von Kälbern von ihrer Geburt in Österreich über ihre Mast in Spanien bis zur Schlachtung im Libanon nachzeichnen. „Rasche Maßnahmen“ gefordertLaut Gerstorfer müssen diesen...

Hält sich der Eisenmangel hartnäckig oder bereits über Jahre, kann das Problem rasch mittels Infusion behoben werden.  | Foto: Dron - Fotolia

20 Prozent der Frauen betroffen
Müde und abgeschlagen: Frühjahrsmüdigkeit oder Eisenmangel?

Müde, abgeschlagen und unkonzentriert: Gerade in der dunklen Jahreszeit leiden viele an Antriebslosigkeit und Erschöpfung. Nicht immer ist aber nur der Winterblues schuld, denn es kann auch ein Eisenmangel dahinter stecken. OÖ. Eisenmangel ist in erster Linie ein Frauenleiden. In Österreich sind rund 20 Prozent der Frauen betroffen. Die Ursache liegt in der Regelblutung, bei der ein Großteil des Eisens verloren wird. Aber auch Männer können an zu wenig Eisen leiden. Die ersten Anzeichen sind...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Unverarbeitete und naturbelassene Lebensmittel stehen im Zentrum des Trends "Clean Eating".  | Foto: PhotoSG/Fotolia
4

Ernährung
Was Österreich isst: Die aktuellen Trends beim Essen

Kaum ein Thema bewegt so sehr wie unser Essen. Es geht dabei schon lange nicht mehr bloß um die Nahrungsaufnahme. OÖ . Essen ist Lifestyle und Ausdruck dessen, wer wir sind. Deshalb zeigen Ernährungstrends auch Gefühle und Sehnsüchte auf und spiegeln sogar Wertewandel wider. Was uns beim Essen wichtig ist, ändert sich aber laufend. Aktuell sind einige Trends klar zu beobachten, die unsere Gegenwart prägen. Essen: Ausdruck von Individualität 
Im Kern bedeutet Individualität die Freiheit zur...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Wir überprüfen die populärsten Mythen der Medizin auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: pix4U / Fotolia
3

Mythen der Medizin: Vegetarier und Eisenmangel

Vegetarische Ernährung wird oft mit einem erhöhten Risiko für Eisenmangel in Verbindung gebracht. Fleischverzicht sei moralisch zwar vorbildlich, würde aber zwangsläufig zu einem Eisenmangel führen. Diese Haltung war bislang stark verbreitet und hat auch heute noch eine gewisse Relevanz. Die Ernährungswissenschaft zeigt allerdings deutlich auf, dass an dem Mythos wenig dran ist. Zwar ist Fleisch tatsächlich ein verlässlicher Eisenlieferant, doch in der vegetarischen Küche finden sich...

  • Michael Leitner
Anzeige
8 8

NEMETZ – FLEISCH verlost 3 Genießer-Grill-Pakete für 2 Personen!

Der Familien-Fleischereibetrieb aus Böheimkirchen feierte diesen Sommer den 10. Geburtstag des NEMETZ-MARKTES. Längst sind die Spezialitäten, des, im Jahr 1876 gegründeten Unternehmens, bei Hobby-Köchen, Gourmets und Vertretern der Spitzengastronomie bekannt. Johann Nemetz, der „Fleisch-Baron“ aus Böheimkirchen, steht persönlich hinter der Qualität seiner Produkte. "Wir sind seit 1876 ein Familienbetrieb. Meine Großeltern haben den Betrieb gegründet. Ich habe den Betrieb mit 18 Jahren von...

Salmonellen wurden im Produkt "Gut Bartenhof Katenschinken gewürfelt 2x 125 g" mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 7.07.2017 festgestellt. | Foto: Hermann Wein GmbH und Co. KG
3

Produkt-Rückruf: Salmonellen in Schinken von Gut Bartenhof

Weil bei einer Kontrolle Salmonellen festgestellt wurden, wird der Katenschinken von Gut Bartenhof zurückgerufen. ÖSTERREICH. Konkret vom Rückruf betroffen ist das Produkt "Gut Bartenhof Katenschinken gewürfelt 2x 125 g" mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 7.07.2017. Im Rahmen einer mikrobiologischen Eigenkontrolle wurden im Schinken Salmonellen nachgewiesen. Schinken aus dem Verkauf genommen Aus Gründen des vorsorglichen Verbraucherschutzes nahm der Hersteller Hermann Wein GmbH & Co. KG den oben...

  • Hermine Kramer
Foto: Bauernmarkt Steyr

Am Steyrer Bauernmarkt startet die Grillsaison

STEYR. Sommer, Sonne, Grillvergnügen – kaum gehören die langen Nächte und kalten Tage der Vergangenheit an, rückt eine der ältesten Zubereitungsformen wieder in den Blickpunkt des kulinarischen Interesses: das Grillen. Das A und O eines erstklassigen Grillvergnügens ist neben der optimalen Glut hervorragendes Fleisch und Gemüse. Am Bauernmarkt Steyr finden Sie eine äußerst große Vielfalt, die den Grillspaß im Sommer niemals langweilig macht und ihre Gäste immer wieder aufs Neue begeistern wird...

Willibald Mandl, Bundes- und Landesinnungsmeister Lebensmittelgewerbe (l.), und Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger bei der Verkostung des beliebtesten Weihnachtsessens | Foto: Land OÖ/Birgit Stockinger
2

Das beliebteste Weihnachtsessen der Oberösterreicher

Weihnachten sei nicht nur ein Fest der Familie sondern auch ein Fest des Genusses, so Landesrat Max Hiegelsberger, „und es ist die Hochsaison der Fleischer“. Das Weihnachtsessen hat noch immer einen starken traditionellen Charakter. Viele Menschen essen seit Jahrzehnten die selben Gerichte zum Fest. Bratwürstel seien dabei ein regionales Phänomen, erklärt Willibald Mandl, Fleischermeister und Bundes- sowie Landesinnungsmeister des oberösterreichischen Lebensmittelgewerbes: „Bei uns im Betrieb...

  • Linz
  • Ingo Till
Die richtige Anordnung im Kühlschrank ist für die Lebensmittel wichtig. | Foto: JenkoAtaman - Fotolia.com
1

Chaos darf nicht in den Kühlschrank

Im Kühlschrank sollte jedes Lebensmittel an den richtigen Platz. Alles muss irgendwie hinein, das scheint bei vielen Menschen die einzige Kühlschrank-Regel zu sein. Dabei sollte aber beachtet werden, dass nicht überall die selben Temperaturen herrschen. Relativ warm ist es etwa im obersten Fach, dort sollten dementsprechend Käse oder bereits zubereitete Gerichte ihr Zuhause finden. Am unteren Ende des Kühlschranks, in der Gemüselade, ist es hingegen am kältesten. Dort gehören jene Obst- und...

  • Michael Leitner
Erhöhte mikrobiologische Werte sind der Grund für den Rückruf von "Smoked Pulled Pork 250g" mit dem Haltbarkeitsdatum 24.08.2016. | Foto: Karnerta GmbH

Produktrückruf: Keimbelastung bei "Smoked Pulled Pork 250g"

Das Unternehmen Karnerta und Merkur rufen das Produkt "Smoked Pulled Pork 250g" zurück. Der Grund: Keimbelastung. ÖSTERREICH. In einer Probe von "Smoked Pulled Pork 250g" mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 24.08.2016 und der Chargennummer 1276 wurden erhöhte mikrobiologische Werte festgestellt. Aus Gründen des vorsorglichen Verbraucherschutzes rufen Merkur und Karnerta das Produkt zurück. "Smoked Pulled Pork 250g" mit dieser Chargennummer ist nicht zum Verzehr geeignet. Geld auch ohne Bon zurück...

  • Hermine Kramer
Gesundes Grillen beginnt bei den Zutaten und endet bei der Zubereitung. | Foto: koss13/Fotolia.com
1 4

Gesunde Tipps zur Grillsaison

Mit einfachen Mittel kann man gefährliche Schadstoffe vermeiden Für gesundes Grillen sollten gesunde Lebensmittel wie fettarme Fleischsorten und Fische ausgewählt werden. Auch Gemüse darf bei keinem Grillfest fehlen. Doch spielt die Zubereitung ebenfalls eine wichtige Rolle. Damit dem Grillvergnügen nichts im Wege steht, sollten ein paar einfache Regeln beachtet werden. Am besten legt man Kotelett, Würste und Co. in eine Alutasse, nicht direkt auf den Grillrost. Tropft Fett vom Fleisch in die...

  • Carmen Hiertz
Debreziner, Burenwurst & Co: Tierische Produkte enthalten Vitamin B12, das der Mensch nicht selbst produzieren kann. | Foto: Auer
1

Vegan: Ernährung mit besserem Gewissen?

Reicht ein Häuptel Salat zum Glück? „Der Mensch ist ein Allesfresser“, sagt die Ernährungsexpertin. BEZIRK. Traditioneller könnte sie nicht sein, die Wursttheke der Fleischhauerei Forster in Losenstein. Wurstersatzprodukte muss man hier lange suchen. Anders ist das bei den Hoflieferanten in Steyr. „Bei uns kann man fast alles kaufen, was es an veganen Produkten auf dem Markt gibt. Auch auf unserem Menüplan finden sich beinahe täglich vegane Gerichte aufgrund der Nachfrage“, sagt Barbara Pramhas...

Mit ausgezeichnetem Speck und Produkten vom Schwein versorgt die Familie Nowak die Steyrer Konsumenten. | Foto: kai

Direktvermarkter: Die Nachfrage steigt

Zu wissen, was man isst und wer es erzeugt, wird für immer mehr Menschen wichtiger. STEYR. Immer mehr Bauern steigen daher laut Landwirtschaftskammer Oberöster-reich in die Direktvermarktung ein: Waren es im Jahr 2009 in Oberösterreich noch 1871, sind heute bereits 2086 bäuerliche Betriebe als Direktvermarkter erfasst. 155 Direktvermarkter gibt es im Bezirk Steyr. Einer davon ist der Betrieb der Familie Nowak in Steyr-Gleink. Seit 2003 vertreiben Monika und Thomas Nowak Produkte aus ihrem...

5

Österreichs größter Fleischproduzent feiert Geburtstag

1963 nahm die Erfolgsgeschichte von Tann ihren Anfang. Als erstes Handelsunternehmen Österreichs eröffnete Spar in Graz einen eigenen Fleischbetrieb. Das Tann-Werk in Marchtrenk folgte 1978. Es ist eines von heute insgesamt sechs Produktionsstätten, in dem jährlich 10.000 Tonnen Fleisch verarbeitet werden. 50 Jahre nach der Gründung ist Tann Österreichs größter Fleisch- und Wurstwarenproduzent und beschäftigt allein in Marchtrenk 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zum Jubiläum kredenzt...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: RMA

Mit Fleisch, fleischlos oder rein pflanzlich: Welche Ernährungsform ist die beste?

STEYR. „Essen ist etwas ganz Individuelles und jeder Mensch is(s)t anders, somit kann es hier keine pauschalisierte Antwort geben“, sagt die Ernährungswissenschaftlerin Gudrun Bertignoll. Aber wie steht es tatsächlich um den Fleisch- und Gemüsekonsum der Österreicher? Die österreichischen Schulkinder essen laut Ernährungsbericht deutlich zu wenig Obst und Gemüse. Der Konsum liegt weit unter den Empfehlungen. Es werden in allen Altersgruppen wenige als 50 Prozent der Empfehlungen erreicht. Auch...

Geschäftsführer Andreas Haider. | Foto: Unimarkt
2

Unimarkt stellt bei Fleischwaren auf Premium um

OÖ (ok). Seit Anfang März gibt es bei allen 116 Standorten der Supermarktkette Unimarkt nur noch Premium-Fleisch. Also Fleisch vom Rind, Kalb und Schwein aus der Region, bei welchem jedes verkaufte Stück rückverfolgbar ist. "Das Fleisch ist landwirtschaftlich nach dem AMA-Gütesiegel produziert. Dahinter stehen 4000 heimische landwirtschaftliche Betriebe", sagt Andreas Haider, Geschäftsführer von Unimarkt. Für Konsumenten ändert sich preislich nichts. "Nur der Geschmack ist deutlich besser", so...

  • Linz
  • Oliver Koch
35-Schwein© Simone van den Berg - Fotolia | Foto: © Simone van den Berg

In Wurst kann null Prozent Österreich drinnen sein

Vor allem Billig-Schweine aus Deutschland überschwemmen den Markt Über den heimischen Fleischkorb herrscht Uneinigkeit. Theoretisch könnte rund die Hälfte des Inlandverbrauches ausländischer Herkunft sein. OÖ (das). Geht man nach den offiziellen Daten der Statistik Austria, hat Österreich beim Schweinefleisch einen Eigenversorgungsgrad von 106 Prozent bei Rind und Kalb liegt dieser sogar bei 142 Prozent. Österreich produziert also mehr heimisches Schweine- und Rindfleisch, als wir selbst...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Regionalität voll im Trend

Landwirtschaftskammer: Es ist oft schwer, heimische Ware zu erkennen Konsumenten achten verstärkt auf Produkte heimischer Herkunft. Doch was kommt von woher? Landwirtschaftskammer und Agrarlandesrat fordern größere Kennzeichnung österreichischer Lebensmittel auf Verpackungen. OÖ (das). Regionalität liegt heute voll im Trend, sagt Agrarlandesrat Max Hiegelsberger und fasst damit zahlreiche Studien über Konsumentenentscheidungen zusammen. Den Menschen sei es heute vielfach wichtiger, ein Produkt...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.