Forderung

Beiträge zum Thema Forderung

Um die finanzielle Lage der Stadt zu verbessern, fordern die Klagenfurter Grünen die Einführung einer Parkgebühr beim Minimundus und Strandbad. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/fotogerstl

Klagenfurt
Parkgebühr vor dem Strandbad soll Verschuldung abfedern

Medienberichten zufolge möchten die Klagenfurter Grünen eine Parkgebühr vor dem Klagenfurter Strandbad einführen. Die Parkgebühr soll die Verschuldung der Stadt abfedern.  KLAGENFURT. Wie die Kleine Zeitung berichtet, dürfte die Stadt Klagenfurt im heurigen Jahr ein Minus von sechs Millionen Euro erwirtschaften. Diese Prognose gaben der Bürgermeister Christian Scheider (TK) und Vizebürgermeister Philipp Liesnig (SPÖ) vergangene Woche bekannt. Der Schuldenstand soll sich auf 180 Millionen Euro...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Julia Anna Strammer
Das Kältetelefon kann im Winter eine große Hilfe sein. | Foto: Pexels
2

NEOS drängen auf Soforthife
Flächendeckendes Kältetelefon gefordert

Handlungsbedarf orten NEOS bei der Hilfe für obdachlose Menschen in Not. Niederösterreich sei zwar das größte Bundesland, habe aber als einziges kein flächendeckendes Kältetelefon. NÖ. „Die aktuelle Kältewelle trifft obdachlose Menschen besonders hart. Deshalb ist ein landesweites Angebot inklusive Notschlafstellen wichtig. Das gibt es derzeit aber nur in der Landeshauptstadt St. Pölten und in Traiskirchen. Im Rest Niederösterreichs sind Menschen ohne Obdach hingegen mehr oder minder auf sich...

  • Niederösterreich
  • Nina Taurok
SPÖ-Bezirksparteivorsitzender Karl Walch (l.) und Sighartings SPÖ-Ortsparteivorsitzender Harald Hamedinger (r.) fordern für jede Gemeinde einen kostenlosen Bankomaten. | Foto: SPÖ

Bargeldversorgung
SPÖ schlägt Alarm – in fünf Schärdinger Gemeinden gibt's keinen Bankomaten mehr

Immer mehr Gemeinden im Bezirk Schärding sind laut SPÖ von der Bargeldversorgung abgeschnitten. Nun fordern die Sozialdemokraten für jede Gemeinde einen kostenlosen Bankomaten. BEZIRK SCHÄRDING. Die Banken verdienen gut in Österreich. Dennoch werden in immer mehr Gemeinden Bank-Filialen zugesperrt und selbst die Bankomaten aufgelassen, wie es in einer Aussendung der SPÖ Schärding heißt. „Im ländlichen Raum müssen somit immer häufiger Menschen kilometerlange Anfahrtswege auf sich nehmen, um zu...

  • Schärding
  • David Ebner
Pro und Kontra: Windkraftanlagen in Waldgebieten | Foto: Daniel Scharinger
4

Windkraftausbau im Bezirk
Schlagabtausch zwischen FPÖ und Grünen

Der geplante Ausbau der Windkraft im Bezirk Waidhofen spaltet nicht nur die Bevölkerung. Die Positionen der politischen Vertreter von FPÖ und Grüne zum Thema könnten nicht gegensätzlicher sein.  BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Gottfried Waldhäusl (FPÖ) und Martin Litschauer (GRÜNE) lieferten sich schon in der Vergangenheit zu strittigen Themen heftige politische Auseinandersetzungen. Beim Thema Windkraft ist dies nicht anders. Waldhäusl droht"Bei der kommenden Gemeinderatssitzung in Waidhofen am 18....

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Die teils stark gestiegenen Kosten für das Wohnen seien für viele Niederösterreicher nur noch schwer zu tragen. | Foto: Symbolbild/Pixabay
3

Hohe Kreditkosten
SP-Kopecek: „Zinspreisdeckel muss kommen!"

Kosten für Kredite machen Wohneigentum immer teurer. SPÖ-Bezirksvorsitzender Stadtrat Christian Kopecek fordert Höchstzinssatz von 3 Prozent. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Die Kredite seien laut Kopecek für die Menschen, die sich eine Eigentumswohnung oder ein Haus kaufen, immer belastender und werden unbezahlbar. „Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Zinsen auf ein hohes Niveau angehoben. Damit steigen auch die Kosten für viele laufende Finanzierungen weiter an, aber auch neu aufgenommene...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Foto: NEOS/Karl Stadler
2

Politik
Opposition legt Forderungspaket an Regierungsverhandler vor

Krismer/Collini: „Historische Chance auf mehr Demokratie, ein Klimaschutzgesetz und den Ausbau der Kinderbetreuung.“ NÖ(pa). „Wir haben nun die historische Chance, den Landtag in ein modernes, demokratisches Arbeitsparlament des 21. Jahrhunderts zu verwandeln und geben insbesondere der SPÖ in ihrer aktuellen Verhandlungsposition einen klaren Auftrag mit“, so die grüne Landessprecherin Helga Krismer.In einer Pressekonferenz haben Grüne und NEOS heute ein gemeinsames Forderungspapier mit Anliegen...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Ist der Zug für den Bahnübergang Flatzer-Straße abefahren? | Foto: Santrucek

Neunkirchen
Rettung des Bahnübergangs verlangt diplomatisches Geschick

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Seit 2019 laufen Proteste gegen das Auflassen des Bahnübergangs an der Flatzer-Straße (die BezirksBlätter berichteten wiederholt). Der Bürgermeister spricht nun plötzlich von "mutigen Forderungen" (der ÖBB). Neunkirchen will Bahnschranken behalten Gemeinsam für den Erhalt des Bahnschrankens UPDATE zu wird Neunkirchen "Schranken-Pate"? Premiere im Gemeinderat – zwei Bürger am Wort Die Chronologie Die Grünen – damals noch mit Vizebügermeister Martin Fasan an der Spitze –...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Jörg Leichtfried und Peter Koch mit einem Appell an die Bundesregierung: "Die Teuerungswelle ist besonders für jene mit wenig Verdienst und kleinen Pensionen fatal. Was es jetzt braucht, ist sofortige Unterstützung." | Foto: Eichelberger
6

Appell an die Bundesregierung
SPÖ fordert Preisbremse bei Wohnen, Heizen, Tanken und Essen

Die Führung der Bezirks-SPÖ Bruck-Mürzzuschlag richtet Forderungen von Bruck aus in Richtung Wien an die Bundesregierung. BRUCK-MÜRZZUSCHLAG. SPÖ-Bezirksparteivorsitzender Jörg Leichtfried und Bürgermeister Peter Koch widmeten sich bei einem Pressegespräch dem Thema allumfassende Teuerung in den lebensnotwendigen Bereichen: Wohnen, Heizen, Tanken und Essen sowie Soforthilfe-Maßnahmen für Geflüchtete aus der Ukraine. „Die Inflation begann schon vor dem Krieg. Insbesondere trifft uns das in...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Marlies Eichelberger
Die Jugendlichen in der Region Grieskirchen und Eferding wollen von der Politik gehört werden und mitreden. | Foto: Symbolfoto: yanlev/Panthermedia
7

Umfrage
Was fordern Jugendliche in der Region von der Politik?

Die BezirksRundSchau hat sich bei sechs Jugendlichen in der Region Grieskirchen und Eferding umgehört. Was sind ihre Wünsche, Sorgen und Anliegen? Welche Forderungen stellen sie an die Politik? GRIESKIRCHEN & EFERDING. Die BezirksRundSchau hat Jugendliche in der Region gefragt, was sie sich von der Politik wünschen. Die Forderungen reichen von mehr Mitspracherecht über langfristiges Denken bis hin zu mehr Transparenz in der Politik. Außerdem sind öffentlicher Verkehr und der Klimawandel Themen,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Valentin Berghammer
Die Diskussionen um die Murtalbahn gehen weiter. | Foto: StLB
1

Murtalbahn
Ein Bekenntnis und viel Kritik

Land bekennt sich zur Murtalbahn, fordert aber Unterstützung vom Bund. Von der Opposition hagelt es Kritik. MURAU. Etwas überraschend ist am Montag ein Bekenntnis der Landesregierung zur Murtalbahn in steirischen Redaktionen eingetrudelt. "Land Steiermark will Murtalbahn erhalten", wird dort getitelt. Die Aussendung platzt damit nach dem Unglück an der Landesgrenze (Bericht) mitten in die Diskussion um die Zukunft der Bahn. Arbeitsgruppe "Schon seit vielen Monaten prüft das Land Steiermark...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
JVP-Landesobfrau Sophia Kircher hat den neuen Forderungskatalog der JVP maßgebend mit gestaltet.  | Foto: Tanja Kammerlander

JVP Tirol
JVP setzt auf Ausbildung als Top-Thema

TIROL. Die Junge Volkspartei wird sich beim kommenden Bundestag neu aufstellen. Dabei soll das Zukunftsprogramm "Update Österreich" beschlossen werden. Am Forderungskatalog hat auch die Tiroler JVP-Landesobfrau Kircher mitgeschrieben und setzt ganz auf die Themen Schulreform und Ausbildung, um ein Comeback aus der Krise zu ermöglichen. Zukunftsprogramm "Update Österreich"Bei einer online Abstimmung soll der neue Forderungskatalog der Jungen Volkspartei von über 100 JVPlerinnen und JVPlern...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

ÖGB Tiroler Oberland bekräftigt Forderung nach 1.700 Euro Mindestlohn

„Das Aus für Niedriglohnbranchen wäre ein wichtiger Schritt zu sozialer Gerechtigkeit. Die Interessen der ArbeitnehmerInnen dürfen nicht immer unter die Räder geraten!“, appelliert ÖGB Regionalvorsitzender Herbert Frank. Die Armutsgefährdungsschwelle liegt in Österreich nachweislich bei einem monatlichen Bruttoeinkommen von 1.500 Euro. „Aus diesem Grund bekräftigen wir unsere Forderung nach einem kollektivvertraglichen Brutto-Mindestlohn von 1.700 Euro. Denn wer Vollzeit arbeitet, darf nicht...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Landesrat Stephan Pernkopf und Puchbergs Landtagsabgeordneter Hermann Hauer (r.). | Foto: Land NÖ

6.000 Euro Förderung für Feuerwehr Wimpassing

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Freiwillige Feuerwehr Wimpassing will einen neuen Mannschaftstransporter mit Allradantrieb finanzieren. Das Land NÖ unterstützt diese Anschaffung mit einer Förderung in Höhe von 6.000 Euro. "Auch in Zeiten des Sparens und der knappen Budgetmittel sind dem Land Niederösterreich seine Freiwilligen Feuerwehren ein großes Anliegen. Eine gute Ausrüstung ist neben der hervorragenden Ausbildung der Feuerwehrmitglieder der beste Garant für die Sicherheit der Bevölkerung. Das...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
2

#kulturistabgesagt - eine Aktion gegen den Förderstop

Community gegen den Förderstop im Aufbau Es ist kein Geheimnis mehr. Die Kärntner Landesregierung sowie die Klagenfurter Stadtregierung haben alle Förderungen eingestellt und auf Widerruf ausgesetzt. Dies trifft die Kulturszene besonders hart. Grund dafür ist die drohende Pleite Kärntens angesichts der politischen Misswirtschaft der letzten Jahre. Durch diesen Förderstop sind vor allem Künstler und Veranstalter bzw Veranstaltungsstätten betroffen. Anscheinend nicht für #kulturistabgesagt...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Gerald Raunjak

JVP-Schrott: „Sichere Pensionen für alle Generationen“

Die Junge Volkspartei Tirol fordert vom Projektteam der Bundesregierung Mut zu Reformen, die eine nachhaltige Altersversorgung gewährleisten. „Österreich braucht spätestens am 29. Februar 2016 eine mutige Lösung für sichere Pensionen und eine langfristig finanzierbare Altersversorgung“, so JVP-Landesobmann und Bundesobmannstellvertreter Dominik Schrott zum Projektteam Pensionen, das im Zuge der Regierungsklausur am 23. März mit klarem Arbeitsfahrplan von der Bundesregierung eingerichtet wurde....

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Weiterer Ausbau des Glasfasernetzes

Bereits 100 Gemeinden realisieren derzeit mit Unterstützung des Landes ihr eigenes Glasfasernetz. Die Landesregierung stellt für den Breitbandausbau bis 2018 50 Millionen Euro zur Verfügung Besonders Gemeinden und Betriebe werden gefördert. „Rund 170.000 Tirolerinnen und Tiroler werden vom neuen Glasfasernetz profitieren“, bilanziert LRin Patrizia Zoller-Frischauf.

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
Forderungen: Stefan Bletzacher, Franz Hörl, Jürgen Bodenseer und Horst Wallner (v.l.) | Foto: Foto: Hintner

Forderungen an die Politik von Wirtschaft

Der traditionelle Neujahrsempfang der Wirtschaftskammer Schwaz lockte alle mit Rang und Namen an. SCHWAZ (h.h.). Das abgelaufene Jahr war für Tirols Wirtschaft herausfordernd. „Die UnternehmerInnen haben sich gut geschlagen und alles unternommen, um Erfolg zu haben“, laut WK-Präsident Jürgen Bodenseer ist die Krise noch nicht überstanden. Er gab gemeinsam mit WK-Obmann Franz Hörl beim Pressegespräch im Vorfeld des Neujahrs-empfangs auch einen Rück- und Ausblick aus Sicht der Wirtschaft....

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Die Liste Fritz will Anreize zum Kauf von Elektroautos schaffen. | Foto: Liste Fritz

Liste Fritz will den Kauf von Elektroautos fördern

BEZIRK. Mit einem modernen Elektroauto ist die Liste Fritz – Bürgerforum Tirol derzeit auf Sommertour. Unter dem Motto „Tirol zukunftsfit“ hat Klubobfrau Andrea Haselwanter-Schneider kürzlich in Hinterthiersee im Bezirk Kufstein Station gemacht. "Unser Sommertour-Besuch in Hinterthiersee hat es wieder bewiesen, die Zeit ist reif und Tirol ist bereit für Elektroautos. Sie schaffen sinnvolle Reichweiten von 150 km, machen keinen Lärm, keine schlechte Luft und sind supergünstig im Betrieb", sagt...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

"Herschenken tun wir aber nichts"

Herzogenburgs Wirtschaftsstadtrat Erich Hauptmann im Interview HERZOGENBURG (jg). VP-Wirtschaftsstadtrat Erich Hauptmann bemüht sich unter anderem mit einer Wirtschaftsservicestelle, Unternehmen nach Herzogenburg zu holen und ansässige Firmen zu fördern. Vor knapp über zwei Jahren, im Oktober 2011, wurde die Installation einer Wirtschaftsservicestelle im Gemeinderat der Stadtgemeinde Herzogenburg beschlossen. Wie kam es dazu? Die Idee der Wirtschaftsservicestelle geht auf Initiative Hubert...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Der Dorferneuerungsbeirat hat 40 Projekte zur Förderung vorgeschlagen. | Foto: Verena Mayer

950.000 Euro Förderung: Dörfer erneuern sich

Förderungen von insgesamt rund 950.000 Euro hat der Dorferneuerungsbeirat des Landes bei seiner letzten regulären Sitzung in Moschendorf empfohlen, berichtet Landesrätin Verena Dunst. 40 Projekte in allen sieben Bezirken sollen unterstützt werden. Ökoenergie Im Mittelpunkt steht die umweltgerechte Energienutzung. So sollen energiesparende LED-Straßenlaternen in Stinatz, Eberau, Strem, Güssing, Moschendorf, Mogersdorf und Deutsch Kaltenbrunn gefördert werden. Moschendorf und Stegersbach bekommen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Startet eine Initiative für eine gerechte Förderungs-Lösung – FPÖ Ortsparteiobmann Alfred Grill.
4

"Blaue" fordern gerechte Firmenförderung – und preschen vor

FPÖ will "Wirtschaftsförderung" für Betriebsansiedelungen in St. Roman, als erste Gemeinde im Bezirk. ST. ROMAN (ebd). Am 7. Juni ist die nächste Gemeinderatssitzung. Dabei will die FPÖ einen Antrag zur Einführung einer Wirtschaftsförderung einbringen. "Wir als Abgangsgemeinde müssen uns endlich Gedanken machen, wie wir künftig Betriebsansiedelungen attraktiver gestalten und Abwanderungen entgegenwirken können", sagt FPÖ-Ortsparteiobmann Alfred Grill. Mit dem Antrag wollen die Freiheitlichen...

  • Schärding
  • David Ebner

Skandale der Regierung ohne Ende

Kaum zu glauben, während die Regierung heute über das Beschlossene Sparpaket für die Bevölkerung diskutiert wurde der Beschluss über die neuen Leasingdienstfahrzeuge für Regierungsmitglieder gefasst. Diese Fahrzeuge die einen Gesamtkostenpunkt von 8 Millionen Euro ausmachen. Konkret zugeschlagen wurde beim BMW 740d Listenpreis 90.000! Mir ist total unverständlich das jemand der 10.000€ aufwärts Monatsgehalt erhält und währenddessen noch dazu in der lage ist "mehrere" Nebenjobs (Rekord bis zu...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Michael Salchner
2

Träumen darf erlaubt sein... Ein Recht auf Bildung und Kultur.

Theater, Kunst, Kultur GRATIS für Kinder, Jugendliche und Studenten?? Schön wärs. Ist es denn wirklich zu viel verlangt, österreichischen kunst- und kulturinteressierten Kindern, Jugendlichen und Studierenden freien Eintritt in die Fantasie- und Freizeitwelten zu ermöglichen? Man stelle sich das Interesse und den Zulauf vor! Die Herausforderung für die Stadtväter läge dann eher darin den beeindruckten, talentierten und begeisterten Kids mit Großprojekten ein Ventil zu bieten, deren Kreativität...

  • Linz
  • Daniela Neuwirth

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.