Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Im Bild: Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Rektorin Elisabeth Gutjahr mit Lehrern und Lehrerinnen Mozarteum | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Christian Leopold
8

Standortnetz-Erweiterung des Mozarteums Salzburg
2.400 Quadratmeter mehr für Kunst und Forschung

Bis Herbst 2025 wird das Standortnetz des Mozarteums Salzburg um 2.400 Quadratmeter vergrößert. Neben der Verbindung von Kunst und Praxis im neuen Institut für Open Arts, soll bei dem Ausbau auch ein Data-Arts-Forum und eine Interuniversitäre Einrichtung für Wissenschaft und Kunst in der Bergstraße entstehen. SALZBURG. Derzeit besuchen mehr als 2.000 Studierende aus 70 Ländern die Universität Mozarteum in Salzburg. Künftig sollen die Standorte noch um 2.400 Quadratmeter für Kunst und Forschung...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Carmen Kurcz
Anzeige
Tauchen Sie ein in die Welt der Forschung an der KL – unter anderem im interdisziplinären Forschungsfeld Mental Health and Neuroscience | Foto: KL/K. Ranger
5

Open University an der KL Krems
Lernen Sie die Gesundheitsuni am Campus Krems am 16. März kennen

Am Samstag, den 16. März 2024, öffnet die Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems) am Campus Krems von 10 bis 14 Uhr ihre Pforten: Ein abwechslungsreiches Programm bietet Einblick in Studium und Forschung. KREMS. Im gesamten Trakt Y des Universitätsgebäudes können Besucher:innen Wissenswertes und Spannendes über die Forschungsaktivitäten, Studien- und Weiterbildungsangebote sowie die Universität selbst erfahren. Studiengangsleiter:innen und Lehrende...

  • Krems
  • Caro Fegerl
2

Studium wertschätzen
NÖ begrüßt Erhöhung der Fachhochschul-Mittel

LH Mikl-Leitner/ LH-Stv. Pernkopf: Land Niederösterreich erhöht FH-Förderung ebenfalls NÖ. Über 11.600 Studierende nutzen derzeit das breite Studienangebot der niederösterreichischen Fachhochschulen IMC Krems, FH St. Pölten, FH Wiener Neustadt und der Ferdinand Porsche Fern FH. Damit sind die Fachhochschulen eine wesentliche Säule des Hochschulstandorts Niederösterreich. „Es ist sehr zu begrüßen, dass der Bund nun die Fördersätze für die Fachhochschulen bereits mit 1.Jänner um zehn Prozent...

  • Niederösterreich
  • Deborah Panic
Könnte das unsere Zukunft sein? | Foto: FH Hagenberg
2

Mails checken im selbstfahrenden Auto
Lochnerin forscht für die Zukunft

Victoria Oberascher forschte im Zuge ihres Studiums an der Fachhochschule Hagenberg an einer Weiterentwicklung des in modernen Autos verbauten "Head-Up-Displays". Das "Windshield-Display" soll dann in selbstfahrenden PKWs eingesetzt werden. LOCHEN AM SEE, HAGENBERG. "AutoSimAR" klingt wie ein Schiff aus dem Star-Wars-Universum, könnte aber in der Zukunft zum Alltag des Autofahrens gehören. Victoria Oberascher aus Lochen und ihre Studienkollegen von der FH Hagenberg entwickelten ein Konzept der...

  • Braunau
  • Raphael Mayr
Die 26-jährige Denise Beil aus St. Marien mit ihrem Chimney Award. | Foto: FHOÖ

Chimney Award
26-Jährige aus St. Marien für FH-Masterarbeit ausgezeichnet

Denise Beil (26) aus St. Marien erhielt den „Chimney Award“ der FH OÖ Fakultät für Wirtschaft und Management am Campus Steyr. ST. MARIEN. Die Absolventin des Studiengangs Supply Chain Management (SCM) in Steyr erhielt als eine von nur sechs Studierenden des gesamten Abschlussjahrgangs den Preis für ihre ausgezeichneten Leistungen und herausragende Abschlussarbeit. Beil arbeitet aktuell als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Logistikum der FH Oberösterreich in Steyr. Über ihr Masterstudium...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Beim Besuch der Praxismittelschule (v.l.): Margit Raich (Vizerektorin PHT), Regine Mathies (Rektorin PHT), BM Martin Polaschek, LRin Cornelia Hagele und Gregor Örley (Direktor Praxismittelschule der PHT). | Foto: © Land Tirol/Krepper
2 4

Bildung
Besuch an einer Praxisschulen der PHT

Vor Kurzem besuchten die Bildungsministerin und Bildungslandesrätin eine Praxismittelschule der PH Tirol. Dabei kehrten sie die Vorteile der Praxisschulen hervor, die eine optimale Lernumgebung für SchülerInnen und Lehramtsstudierende verbinden. TIROL. Bei den Praxisschulen der Pädagogischen Hochschule Tirol (PHT) würde nicht nur eine optimale Lernumgebung für Kinder und Jugendliche im Primar- und Sekundarbereich geschaffen. Die Schulen würden auch ein ideales Lehr- und Forschungsumfeld für...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bachelor und Master Studiengänge in Vollzeit, berufsbegleitend und als Duales Studium an der Fachhochschule in Dornbirn | Foto: FH Vorarlberg

Studium an der FH Vorarlberg
Im Ländle studieren ist durchaus reizvoll

In den Bereichen Wirtschaft, Technik, Gestaltung sowie Soziales und Gesundheit werden an der FH Vorarlberg Bachelor- und Master-Studiengänge angeboten. Ein Teil der Studiengänge kann berufsbegleitend absolviert werden, einer in dualer Form. Damit ist die FH Vorarlberg eine vergleichsweise kleine Hochschule. Das ermöglicht eine Kultur der offenen Türen und kurzen Wege. Hervorragende Betreuungsschlüssel von 1 : 11 Eine weitere Besonderheit der FH Vorarlberg ist der hervorragende...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
v.l: Präsident der Stiftung Südtiroler Sparkasse Konrad Bergmeister, Preisträger Manfred Kienpointner, Preisträger Günther Pallaver, Rektor Tilmann Märk  
 | Foto: Uni Innsbruck

Südtiroler Sparkasse
Wissenschaftliche Leistungen wurden ausgezeichnet

INNSBRUCK. Der Sprachwissenschaftler Manfred Kienpointner und der Politikwissenschaftler Günther Pallaver wurden gestern für ihr wissenschaftliches Gesamtwerk mit dem Wissenschaftspreis der Stiftung Südtiroler Sparkasse ausgezeichnet. Vier weitere Wissenschaftler erhielten für ihre hervorragenden Forschungsarbeiten einen Forschungspreis. Seit dem Jahr 2008 verleiht die Universität Innsbruck im Namen der Stiftung Südtiroler Sparkasse den „Wissenschaftspreis für außergewöhnliche...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Das Rektorenteam der Uni Innsbruck: (v.l.) Wolfgang Streicher, Bernhard Fügenschuh, Tilmann Märk, Ulrike Tanzer und Anna Buchheim | Foto: Ricarda Stengg
8

Universität Innsbruck
Corona-Krise mehr als gut gemeistert

INNSBRUCK. Die letzten Monate – ja sogar Jahre – waren nicht einfach. Trotzdem blickt die Universität Innsbruck auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurück. Prüfungsaktive Studien und Studienabschlüsse haben im vergangenen Jahr genauso zugenommen, wie auch die Anzahl der Studierenden. Betreuungsverhältnisse wurden verbessert, Arbeitsplätze wurden gesichert sowie erweitert und Forschungsmittel gesteigert. Außerdem werden nach Jahren der Platznot aktuell gleich mehrere Bauvorhaben am Campus umgesetzt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
In vielen Bereichen der Universität Innsbruck sind Frauen immer noch unterrepräsentiert. Vor allem in Fächern wie Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik gäbe es viel "Nachholbedarf". | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

Bildung
11.2. Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft

TIROL. Am 11. Februar wird der internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft begangen. Dies nimmt Frauenlandesrätin Fischer zum Anlass, um das Auge auf den leider immer noch ungebrochenen Trend an der Uni Innsbruck zu lenken, dass der Anteil an Frauen in der Wissenschaft, vor allem in den höheren Positionen, nach wie vor gering ist.  Männlich dominierte WissenschaftEin zu wenig hochqualifizierter und gut ausgebildeter Anteil an Frauen in der Forschung und Wissenschaft kann sich...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Universitätsstandort Salzburg (Symbolfoto) ist ab Oktober 2020 um einen Bachelor-Studiengang reicher: „Materialien & Nachhaltigkeit“, laut Angaben der Uni der erste dieser Art in Österreich.  | Foto: Peter J. Wieland

Universität Salzburg
Neues Bachelorstudium ab Oktober

Neuer Bachelor-Studiengang „Materialien & Nachhaltigkeit“ startet im Oktober an der Uni Salzburg. SALZBURG. Ab Oktober 2020 bietet die Universität Salzburg mit „Materialien & Nachhaltigkeit“ einen neuen naturwissenschaftlichen Bachelor-Studiengang an, laut Angaben der Uni den ersten dieser Art in Österreich. Entwicklung neuer Werkstoffe Nachhaltigkeit sei inzwischen in allen Lebensbereichen ein Thema. In diesem Zusammenhang gewinne die Entwicklung neuer Werkstoffe sehr stark an Bedeutung. Die...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Franziska Gasteiger mischt ordentlich mit.

Junge Talente
Das richtige Rezept für den Treibstoff von morgen

Franziska Gasteiger steht kurz vor ihrer Abschlussprüfung – sie forscht im Labor der "AustroCel Hallein GmbH“ an einer zukunftsträchtigen Technologie. HALLEIN. "Technik war immer schon meins", erklärt Franziska Gasteiger. Als "Frau in einem typischen Männerberuf" will sie sich aber nicht verstanden wissen. "Es gibt manchmal Männer, die mich nicht ganz ernst nehmen, aber diese müssen sich eben daran gewöhnen." Franziska stieg mit einer Lehre als Tischlerin in den Beruf ein, wollte aber bald...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
v. l.: JKU-Forscherin Anna Theresia Stadler, Werner Baumgartner, Vorsitzender der Studienkommission Medical Engineering, Landeshauptmann-Stv. Christine Haberlander und Meinhard Lukas, Rektor der Johannes Kepler Universität Linz.  | Foto: JKU

JKU
Medical Engineering als Alternative zum Humanmedizin-Studium

Mehr als die Hälfte der zukünftigen Medizinstudenten kommen aus Oberösterreich. Außerdem startet ab Herbst 2019 das neue Studium "Medical Engineering" als Alternative zum Humanmedizin-Studium.  LINZ. Die Medizinische Fakultät Linz feiert im Oktober ihren fünften Geburtstag. Auch dieses Jahr war der Andrang zum Aufnahmetest des Medizinstudiums an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz groß. 1.316 junge Menschen meldeten sich zum Aufnahmetest im Linzer Design Center an, 1.056 davon traten...

  • Linz
  • Carina Köck
Foto: FH Salzburg
3

Auf ins neue Jahr
Fachhochschule startet bald mit neuem Standort und neuen Fächern

PUCH BEI HALLEIN. Die Fachhochschule Salzburg blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2018 zurück. Rund 3.000 Studierende konnten ihre Ausbildung erfolgreich beenden und in Zukunft werden es wohl noch mehr werden: Zu den bestehenden Standorten in Puch, Kuchl und am Uniklinikum Salzburg gesellt sich bald Schwarzach hinzu. Damit expandiert die Fachhochschule im Herbst 2019 ins bislang unerreichte Innergebirg. Ab dann können jährlich 40 Personen ihr Studium im Bereich "Gesundheits- und Krankenpflege"...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
"Unseren Absolventen stehen alle Türen am Arbeitsmarkt offen" – Bildungs-Landesrätin Barbara Schwarz präsentiert stolz die Hochschulstatistik der niederösterreichischen Forschungs- und Bildungsgesellschaft. | Foto: NLK Filzwieser
2

"Blau-gelbes Hochschulland" – Mehr als 21.000 Studierende in Niederösterreich

Jährlich starten mehr als 6.000 Menschen ein Studium im größten Bundesland Österreichs. "Wir bieten jene Rahmenbedingungen, die Studierende für eine erfolgreiche Zukunft benötigen", so Bildungs-Landesrätin Barbara Schwarz Eine aktuelle Statistik der niederösterreichischen Forschungs- und Bildungsgesellschaft (NFB) bestätigt Niederösterreichs Ruf als aufstrebendes "Hochschulland". Über 21.000 Studierende in Niederösterreich Mehr als 21.000 anstrebende Akademiker nehmen die Angebote der 13...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Anzeige
Robotik-Experte Stefan Quendler, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Studienbereich Engineering & IT, nahm stellvertretend für das gesamte Team die Auszeichnung beim Festakt im Dezember an der TU Wien entgegen.

Rettungsroboter-Clip macht Forschung lebendig

Forschung, Technik und Wissenschaft in Bildern sind das Ziel der Forschungsvideos der FH Kärnten. Der Videoclip „Roboter TRUDI im Einsatz“ des FH Kärnten Studiengangs Systems Engineering wurde nun im Rahmen eines Videowettbewerbs des OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik ausgezeichnet. Komplexe Forschungsprojekte anschaulich darzustellen ist Ziel der „FH Kärnten Forschungsvideos". Darin werden künftig Projektinhalte kurz und kompakt dargestellt. Den Auftakt bildete das Video über den...

  • Kärnten
  • Spittal
  • FH Kärnten

Uni-Ranking – NR Karlheinz Töchterle sehr erfreut über Aufstieg der Universität Innsbruck

Universität Innsbruck verbessert sich in Shanghai-Uni-Ranking – Beleg für hohe Qualität und Forschungsstärke Der Tiroler Nationalratsabgeordnete und ÖVP-Wissenschaftssprecher Dr. Karlheinz Töchterle zeigt sich sehr erfreut über den Aufstieg der Universität Innsbruck im heute publizierten Shanghai-Uni-Ranking (Shanghai Academic Ranking of World Universities). Demnach hat sich die Universität Innsbruck im Vergleich zur Wertung 2015 von den Plätzen 201-300 in die Gruppe 151-200 verbessert.   „Bei...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Forschen & experimentieren am FH Day | Foto: (c) Helge Bauer

Technik studieren – Zukunft sichern

Die Technik- und IT- Studiengänge präsentieren sich am Campus Villach: Rechtzeitig vor Ferienbeginn gibt es beim FH Day Engineering & IT der FH Kärnten am 24. und 25. Juni 2016 am Campus Villach noch einmal die Gelegenheit, sich mit den Technik und IT-Studiengängen der FH Kärntenvertraut zu machen. Neben Workshops und Vorträgen zu den Studiengängen des Studienbereichs Engineering & IT werden die Schwerpunkte auf Internet of Things (IoT), berufsbegleitendes Studium sowie herausragende...

  • Kärnten
  • Spittal
  • FH Kärnten
FH Kärnten Forum Technik

FH Kärnten Vortragsreihe „Forum Technik“ geht in die zweite Runde

Renommierte Wissenschaftler referieren an der Schnittstelle von Technik und Gesellschaft Im letzten Sommersemester eröffnete die FH Kärnten auf Initiative des Studienbereichs Engineering & IT die Vortragsreihe Forum Technik. Anerkannte Wissenschaftler und Experten referieren und diskutieren auch in diesem Semester in öffentlich zugänglichen Vorträgen über aktuelle und technisch relevante Themen. Die Fachhochschule Kärnten fungiert als öffentliche Einrichtung, die den Austausch mit...

  • Kärnten
  • Villach
  • Martina Keuschnig

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.