Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Auch dieses Jahr war die Lange Nacht der Forschung wieder eine gelungene Veranstaltung für kleine und große Forscherinnen und Forscher
1 Video 91

Lange Nacht der Forschung in Eisenstadt
Wissenschaft hautnah erleben

Experimentieren, konstruieren, informieren, aber auch erleben, hinterfragen und beobachten konnten Kinder, Jugendliche und interessierte Erwachsene bis spät in die Nacht. EISENSTADT. Am Freitag, dem 24. Mai, war es nach 24 Monaten endlich wieder soweit. Junge und junggebliebene Forscherinnen und Forscher hatten die Gelegenheit an der Langen Nacht der Forschung teilzunehmen. Bei freiem Eintritt in der Zeit von 17 bis 23 Uhr hatten sie die Möglichkeit, das vielfältige Programm an vier...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Eva Lacher-Dörfler
Das Projekt „Frosch im Wassertropfen“ sucht nach interessierten Hobbyforschern, die ihren Gartenteich oder private Gewässer beproben möchten, um zu erfahren welche Lebewesen sich dort tummeln. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
Video 8

Mach mit beim Projekt „Frosch im Wassertropfen“
DNA-Detektive für den Amphibienschutz gesucht

Erstmals wird österreichweit ein Amphibien-Screening über den Nachweis von deren DNA-Spuren im Wasser durchgeführt. Dazu sucht die Universität Innsbruck österreichweit noch interessierte Hobbyforscher, die bei dem Citizen Science Projekt „Frosch im Wassertropfen“ mitmachen. Melde dich bis zum 31. März an und erfahre mit der kostenlose Analyse, mehr über die Bewohner deines Gewässers. SALZBURG. Amphibien, also Frösche, Kröten, Unken, Salamander Molche und viele mehr, sind in Österreich streng...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
1:11

Niederösterreich
Stiftungsprofessur für Künstliche Intelligenz

8,4 Millionen Euro für fünf Forschungs-Fördercalls in Niederösterreich NÖ. „Wissenschaft in Niederösterreich steht für Fortschritt, Dynamik und Zukunft. Unsere Maximen dabei sind: Niederösterreich soll Anziehungspunkt für Spitzenforscherinnen und -forscher sein, wir fördern das Forschen mit klaren Schwerpunkten statt mit der Gießkanne, und die Bevölkerung soll an der Wissenschaft Anteil nehmen und Anteil haben“, sagte LH-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf am heutigen Mittwoch bei der...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
1:59

Tiergarten Schönbrunn
Hilfe für die Wechselkröte im eigenen Biotop

Das Projekt "AmphiBiom" will Kleingewässer für Wechselkröten und andere Kleintiere zum Arterhalt schaffen. Auf die Mithilfe der Wienerinnen und Wiener wird dabei gehofft. Der Tiergarten Schönbrunn ist auch mit im Boot. WIEN. Der Tiergarten Schönbrunn wird einmal mehr zum Hotspot für heimische Amphibien. Grund dafür ist das Citizen Science Projekt „AmphiBiom“ der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU). Dabei sollen österreichweit neue Kleingewässer für Wechselkröten und andere Arten geschaffen...

  • Wien
  • Hietzing
  • Karl Pufler
Die Danzl-Gruppe und ihre Kolleg:innen fotografiert unter der neuen Michael-Gröller-Brücke. | Foto: Peter Rigaud | ISTA
Video 3

Künstliche Intelligenz
Neue Methode veranschaulicht Funktion des Gehirns

In einer neuen Publikation, die heute in der Fachzeitschrift Nature Methods veröffentlicht wurde, hat nun ein interdisziplinäres Team von Wissenschafterinnen und Wissenschafter des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) eine neuartige Methode zur Beobachtung der Struktur und Dynamik des Gehirns vorgestellt. KREMS. „LIONESS ermöglicht uns zum ersten Mal, lebendes Hirngewebe umfassend und dicht zu rekonstruieren. Durch das mehrfache Abbilden des Gewebes, können wir mit LIONESS...

  • Krems
  • Philipp Belschner
Was war los in Tirol in der vergangenen Woche? Beim Bezirksblätter Wochenrückblick erfahrt ihr es. | Foto: BB Archiv/FF Gries
5:23

KW 45
Mehr Ötzis? Mehr Containerdörfer? Mehr Tiroler Volksschauspiele?

Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol. Containerdörfer in Innsbruck und KufsteinDie Diskussion um die Asylbewerber in Tirol hält weiterhin an. Während die Neos sich für eine Einführung einer Gemeindequote stark machen, fordern die Freiheitlichen einen kompletten Stopp von Zelten und Containerdörfern. Die Volkspartei spricht sich indessen klar gegen sogenannte Wirtschaftsflüchtlinge aus. Fest steht zumindest:...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Eine handelsübliche Drohne mit Wärmebildkamera ermöglicht das Auffinden und Verfolgen von sich bewegenden Personen im dichten Wald. | Foto: Johannes Kepler Universität
Video

JKU
Forscher entwickeln "Röntengblick" für handelsübliche Drohne

Weltweit einzigartiges Echtzeit-Tracking von Personen in bewaldetem Gebiet mit handelsüblichen Drohnen von Forschern der Johannes Kepler Universität entwicklet.  LINZ. Forscher der Johannes Kepler Universität rund um Oliver Bimber, Leiter des Instituts für Computergrafik, entwickelten das erste Echtzeit-Tracking von Personen in bewaldetem Gebiet. Das weltweit einzigartige "Airborne Optical Sectioning" (AOS) wurde bereits im Frühjahr präsentiert und steht nach einer Weiterentwicklung auch für...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
28:45

Näher dran - das Interview zur "Langen Nacht der Forschung"

Die Wissenschaft ist in der Gesellschaft angekommen: Beim Interview im "Näher Dran!"-Studio waren Tullns Technopol-Managerin Angelika Weiler und die Wissenschafter Hubert Hettegger und Irina Sulaeva. Mit im Gepäck hatten sie ein großes Thema – die Bioraffinerie. Doch, wie sind sie zur Forschung gekommen, warum war Corona ein Katalysator für die Forschung? Die Antworten hier. Lange Nacht der Forschung im Bild: Eine Kooperation von ecoplus und Regionalmedien Niederösterreich. NÖ....

  • Niederösterreich
  • Mariella Datzreiter
1:33

Lange Nacht der Forschung
Wissenschaft für Nachteulen (mit Videos)

Von Roboterarmen bis Sägespäne gab es bei der Langen Nacht der Forschung in St. Pölten viel zu sehen. Lange Nacht der Forschung im Bild: Eine Kooperation von ecoplus und Regionalmedien Niederösterreich. ST. PÖLTEN. Roboter sind nicht Science Fiction: auch in St. Pölten gibt es sie. Bei der Langen Nacht der Forschung durften Wissenschaftsbegeisterte, Nachwuchsforscher und Forschungsneulinge die Mini-Roboter im Industrie 4.0 Labor der FH bewundern. FH-Absolvent Patrick Müller konnte es sich nicht...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Die Lange Nacht der Forschung: Besuch im Labor am Campus Krems. | Foto: Doris Necker
Video 9

Stadt Krems
Die Lange Nacht der Forschung (12 Videos)

Besucher entdeckten spannende Stationen und erhielten Infos am Campus. KREMS. Bei der Langen Nacht der Forschung stellten in der Stadt Krems Universitäten, Fachhochschulen, Institute und Firmen ihre spannenden Forschungen vor. Besucher konnten von Station zu Station gehen, Experimente erleben und das Thema Wissenschaft entdecken. 1.500 Forschungsbegeisterte kamen, um sich zu informieren. RegionalMedien fragen nach Die RegionalMedien fragten am Campus Krems bei Wissenschaftlern, Leitern und...

  • Krems
  • Doris Necker
Rektor Rudolf Mallinger, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Vizerektorin Viktoria Weber und Institutsleiter Harald Hundsberger | Foto: Dotis Necker
Video 5

Campus Krems
Synergien bringen gute Erfolge (mit Video)

„Core Facility Campus Krems“ stellt Forschern eine hochtechnologische Infrastruktur zur Verfügung. KREMS. „Core Facility Campus Krems“ stellt seit 2018 Forschern die modernste technologische Infrastruktur (Investition 3,2 Millionen Euro) am Campus Krems zur Verfügung. Die Universität für Weiterbildung, die Karl Landsteiner Privatuniversität und die IMC Fachhochschule (FH) Krems nutzen diese Infrastruktur gemeinsam und sind erfolgreich. Investitionen in den Standort "Corona hat die Sensibilität...

  • Krems
  • Doris Necker
Einfach ins Science Center Niederösterreich rein- und gleich durchklicken. | Foto: Screenshot
1 Video

Land NÖ
So kommt die Wissenschaft nach Hause (mit Video)

Experimente-Handbücher, Webinare und Workshops: Wissenschaft entdecken LH Mikl-Leitner: Alle Altersgruppen machen gerne bei Wissenschaftsangeboten mit NÖ. In die Welt der Wissenschaft eintauchen, neue spannende Forschungsfelder kennenlernen oder selbst zu Hause experimentieren: Bei der Vielzahl an Wissenschaftsangeboten ist auch in Pandemiezeiten für alle etwas dabei. Das Land Niederösterreich hat in diesem Jahr seine hochwertigen Programme und Angebote zur Wissenschaftsvermittlung weiter...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Seit September forscht Bisy Bios-Gründerin Claudia Rinnofner am ZWT an Antikörpertests für verschiedene, auch tropische, Viren.  | Foto: VISMIC Studios
Video

Unternehmensvorstellung "Bisy Bios"
Fleißige Suche nach Viren und Investoren

Bisy Bios konzentriert sich auf die Herstellung von Proteinen mit Hefe. Im Fokus sind SARS-COV-2 Antigene, die als Basis für neue Strategien zur Antikörpertestung dienen und eventuell sogar als Impfstoff getestet werden. Mit September zog Bisy Bios am ZWT (Zentrum für Wissens- und Technologietransfer in der Medizin), wo Gründerin Claudia Rinnofner an einer Plattform für Antikörpertests für verschiedene, auch tropische, Viren arbeitet. Daneben wird nach Investoren gesucht. Infos:...

  • Stmk
  • Graz
  • WOCHE Graz
Dominik Wallner von der Universität Salzburg.
Video

Dialektforscher
Das macht die Tennengauer Dialekte so besonders

Wenn es um Dialekte geht ist Dominik Wallner von der Universität Salzburg ganz in seinem Element. Was macht den Tennengau hier so besonders? Der Experte erklärt es euch in diesem Video: Weitere Beiträge im Bezirksblätter-Videos HIER. von Thomas Fuchs HIER.

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Geschäftsführer Alexander Pretsch und Carmen Kampleitner in einem der Labors der "Oxford Antibiotic Group" in Tulln.  | Foto: Marlene Trenker
Video 3

Forschung
Tulln, Oxford, Yale und Wien

Innovation und Fortschritt ist im neuen Gebäudeteil D im Technologiezentrum eingezogen. TULLN. Reagenzien, Mikroskope und weiße Mäntel – Forschung hat in der Stadt einen hohen Stellenwert. Erst Ende Februar wurde der Gebäudeteil D des Technologie- und Forschungszentrums eröffnet und bietet noch mehr Platz für Forschung und Innovation. Die "Oxford Antibiotic Group" hat hier eine neue Heimat mit mehr Platz gefunden. Nun kann die Forschung voran schreiten. "Der Standort wurde nach unseren Wünschen...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Das Institut für Politikwissenschaften informiert mit einer Videoreihe. | Foto: Stadtblatt
Video

Videos
Wer forscht, hat viel zu erzählen.

INNSBRUCK. Das Institut für Politikwissenschaften an der Universität Innsbruck ist durch zahlreiche Veröffentlichungen bekannt. In einer Videoreihe mit fünf Clips informieren Mitglieder des Instituts, womit sie sich in der Forschung beschäftigen und was man in den einzelnen Forschungs- und Lehrbereichen lernt. Methode"In unserer Lehre lassen wir uns von folgenden Prinzipien leiten: Wissen-Methode-Reflexion-Persönlichkeit", lautet die Beschreibung auf der Homepage des Instituts zum Thema "Das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Zu den Leistungsmerkmalen von OceanXplorer gehört ein 40-Tonnen-Kran mit A-Rahmen, der stark genug ist, um Tauchboote, gezogene Sonaranlagen und andere schwere Geräte zu starten. | Foto: OceanX / Andy Mann
Video 6

Video
Palfinger stattet fortschrittlichstes Forschungsschiff der Welt aus

Die Firma Palfinger hat für das Ozeanforschungsteam "OceanX" das fortschrittlichste Forschungsschiff der Welt ausgestattet. BERGHEIM. Obwohl die Menschheit auf dem Mond gelandet ist und Missionen zum Mars und  anderen Planeten plant, ist das große Unbekannte auf der Erde. Es sind die Ozeane, von denen 80 Prozent noch nicht kartografiert sind. Die Tiefsee erforschen OceanX ist ein Team von Forschern, Wissenschaftlern und Filmemachern, welches sich das Erforschen der Ozeane zum Ziel gemacht hat...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Andrea Klambauer, die Landesrätin der Salzburger Neos, zu Gast im Bezirksblätter Sommergespräch.
12

Sommergespräch
"Die Ferienbetreuung heuer ist die beste, die wir je hatten"

Andrea Klambauer, die Landesrätin der Salzburger Neos, zu Gast im Bezirksblätter Sommergespräch. SALZBURG. Heuer stellen die Bezirksblätter die Sommergespräche unter das Motto „Träum dein Salzburg“. Mit den Salzburger Parteichefs sprechen wir über deren Träume und Visionen für unser Bundesland.  Frau Landesrätin sind Sie privat eher Träumerin, oder Realistin? ANDREA KLAMBAUER: Man braucht die Träume, damit man Tatkraft entwickeln kann, aber die Umsetzung ist das Wichtigere in der Politik ...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Andrea Klambauer, die Landesrätin der Salzburger Neos (re.) in den Bezirksblätter Sommergesprächen mit Chefredakteurin Julia Hettegger. | Foto: BB
Video

Sommergespräch
Aus Träumen wird Forschung

VIDEO: Andrea Klambauer, die Landesrätin der Salzburger Neos, hat im Bezirksblätter-Studio Platz genommen. Sie ist die vierte Gesprächspartnerin bei den diesjährigen Sommergesprächen. SALZBURG. Heuer stellen die Bezirksblätter die Sommergespräch unter das Motto „Träum dein Salzburg“. Mit den Salzburger Landespolitikern sprechen wir über deren Träume und Vision für unser Bundesland. Ressorts, die Visionen brauchen Im Interview verrät Landesrätin Andrea Klambauer welchen Traumberuf sie als Kind...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Die Uni Innsbruck präsentiert ihre multimedialen Forschungen und Aussendungen.  | Foto: BB Archiv
Video

Wissenschaft in Tirol
Drohnenforschung und Podcast der Uni Innsbruck

TIROL. Die Universität Innsbruck gibt einmal mehr einen Einblick in die multimediale Entwicklung der Wissenschaft. So erfassten ForscherInnen des Instituts für Geografie die Erdoberfläche mittels einer Drohne dreidimensional. Im Podcast der Uni "Zeit für Wissenschaft" spricht die Germanistin Maren Lickhardt über ihre Forschungsthemen. Erdoberfläche dreidimensional erfassenGeografInnen der Uni Innsbruck gelang es, anhand eines Fernerkundungsmulticopter und Laserscanningverfahren die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Festveranstaltung 15 Jahre Salzburg Research: Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer, Landtagspräsidentin Dr. Brigitta Pallauf, Geschäftsführer Dr. Siegfried Reich und Aufsichtsratvorsitzender Dr. Bernd Petrisch beim Rundgang durch die Ausstellung der Forschungsprojekte. | Foto: Franz Neumayr
1 3

15 Jahre Salzburg Research

Erfolgreicher Salzburger „One Stop Shop“ in der IT-Forschung für die heimische Wirtschaft. SALZBURG. „Salzburg Research hat in den vergangen 15 Jahren für über 400 verschiedene Auftraggeber und Partner aus der Wirtschaft Forschungsdienstleistungen erbracht. Jeder vierte Betrieb davon stammt aus dem Bundesland Salzburg“, berichtet Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer, zuständig unter anderem für die betriebliche Forschung. „Unter den Salzburger Unternehmen sind zahlreiche Klein- und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
Kindergartenleiter Rafael mit Kindergartenkindern beim Forschen.
1 2

Kleine Forscher entdecken die Welt

Eröffnung der Spürnasenecke im Hilfswerk-Kindergarten Derra de Moroda SALZBURG. Spielen, Tanzen, Singen – so stellt man sich den Alltag in einem Kindergarten vor. Seit gestern stehen den Kindern im Kindergarten Derra de Moroda aber noch ganz andere Wege offen: „Durch die Eröffnung der Spürnasenecke können die Kinder nun ihrem Forscherdrang nachkommen und altersgerecht die Welt der Biologie, Chemie und Physik entdecken“, freut sich Hilfswerk-Direktorin Daniela Gutschi. Bei der Spürnasenecke...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.