Fußgänger

Beiträge zum Thema Fußgänger

Der Masterplan Gehen stellt den Fußgänger in den Mittelpunkt. Die Bevölkerung in lnnsbruck legt durchschnittlich 32% der täglichen Wege zu Fuß zurück. | Foto: RMS / Reinisch
3

Fußgänger, Radfahrer, Autos - Mobilitätsstudie
So bewegt sich Innsbruck

Weniger Pkws aber mehr Pkw-Nutzung, der Anteil an der Nutzung der Öffentlichen Verkehrsmittel ist gestiegen. Innsbruck ist eine Stadt der Fußgänger. Damit erhält der Masterplan Gehen eine noch größere Bedeutung. Die BezirksBlätter-Redaktion-Innsbruck wirft einen Blick auf aktuelle Mobilitäts-Zahlen und die Projekte des Masterplans Gehen. INNSBRUCK. Der Masterplan Gehen Innsbruck ist ein Strategiepapier mit einem Maßnahmenbündel für den Fußverkehr, der das ambitionierte Ziel hat, den Fußverkehr...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
2:31

Pläne zur Trasse HB 232
Klima-Highway statt Autobahn für Floridsdorf

Das Projekt "HB 232" spukt schon seit mehreren Jahrzehnten durch Floridsdorf. Ursprünglich als Autobahn für den Individualverkehr konzipiert, soll im 21. Bezirk nun ein "Klima-Highway" entstehen.  WIEN/FLORIDSDORF. "HB 232": was wie ein futuristischer Name einer Starwars-Figur klingen mag, bewegt die Gemüter der Floridsdorferinnen und Floridsdorfer schon seit Jahrzehnten. Denn hinter dem Namen verbirgt sich eine Trasse, die von mehr als vier Jahrzehnten eigentlich für den motorisierten...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer
Von links: Markus Hein, Bürgermeister Klaus Luger, Landeshauptmann Thomas Stelzer, Landesrat Günther Steinkellner und Linz AG Direktor Erich Haider bei der feierlichen Eröffnung der Neuen Eisenbahnbrücke vor einem Jahr. | Foto: Land OÖ/Lisa Schaffer

Jubiläum
Neue Eisenbahnbrücke feierte ersten Geburtstag

Am Dienstag, 30. August, beging die Neue Eisenbahnbrücke ihr einjähriges Mobilitätsjubiläum. Seit gestern ist das Bauwerk nun 365 Tage in Betrieb und stellt für die Linzerinnen sowie Linzer eine beliebte Donauquerung dar. LINZ. 400 Meter lang, 31 Meter breit und 16.500 Tonnen schwer: die Neue Eisenbahnbrücke feierte gestern ihren ersten Geburtstag. Vor einem Jahr fand am 28. August die spektakuläre Eröffnung statt, am 30. August folgte dann die Freigabe für den Verkehr. Für die...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Das Auto fährt den Öffis davon. | Foto: ÖAMTC
2

Mobilität am Land
Ohne Auto geht (fast) nichts

Eine Studie im Auftrag des ÖAMTC beleuchtet die alltägliche Mobilität der Landbevölkerung. Ergebnis: Auf das Auto können auf dem Land nur wenige verzichten. OÖ. 1,48 Millionen Menschen leben und wohnen (Quelle: Land OÖ) in Oberösterreich – der Großteil von ihnen in ländlicheren Gegenden. Am weitesten vom Wohnort entfernt ist mit durchschnittlich 21,6 Kilometern der Arbeitsplatz bzw. die Ausbildungsstätte. Zum Hausarzt beträgt die Distanz im Schnitt 5,1 Kilometer, zur nächsten...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Harald Frey (rechts) mit Vertretern des Spittaler Gemeinderates bei der Präsentation des neuen Verkehrsentwicklungskonzeptes für die Stadt Spittal
1 6

Verkehrsentwicklungskonzept für Spittal präsentiert

SPITTAL (ven). Harald Frey von der TU Wien präsentierte mit Bürgermeister Gerhard Pirih und weiteren Gemeindevertretern das neue Verkehrsentwicklungskonzept für die Stadt Spittal. In einer ersten Phase sollen Maßnahmen mit einem Investitionsvolumen von fünf bis acht Millionen Euro bis 2025 umgesetzt werden. Breites Interesse Im Anschluss an die Präsentation an die Medien folgte die Vorstellung des Konzeptes der Öffentlichkeit in der Aula der FH Spittal. Zahlreiche Gemeindevertreter sowie...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Das neue Verkehrsentwicklungskonzept wird am 28. Feber der Öffentlichkeit vorgestellt | Foto: eggspress

Verkehrskonzept Spittal
Fußgänger, Radfahrer und Öffentlicher Verkehr sollen in den Mittelpunkt rücken

SPITTAL. Am Donnerstag, dem 28. Februar 2019, wird in der FH Spittal um 19 Uhr das neue Verkehrsentwicklungskonzept für die Stadt Spittal der Öffentlichkeit vorgestellt. Bewusstsein ändern Die Grundintention des Konzeptes ist es, den Verkehr nicht zu verlagern, sondern mit unterschiedlichen Maßnahmen das Bewusstsein der Menschen zu verändern. „Aus der Bürgerbefragung geht der Wunsch hervor, den Pkw- und Lkw-Verkehr im Zentrum zu reduzieren und den Radverkehr zu fördern“, so Verkehrsplaner...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Foto: Stadt Linz
3

Linzer sind (noch) keine fleißigen Fußgänger

Viele zu Fuß gehende Menschen sind ein Indikator für funktionierende Städte. Linz liegt im Landeshauptstadt-Vergleich nur im Mittelfeld. Wer immer noch tagtäglich parkplatzsuchend seine Kreise zieht, mag ein anderes Gefühl haben, aber: "Das Auto wird in der Stadt in Zukunft an Bedeutung verlieren", sagt VCÖ-Experte Christian Gratzer. Dafür sorgen der hohe Spritpreis, aber auch die verbesserten Öffi-Angebote. Auch Verkehrstadträtin Karin Hörzing bestätigt einen leichten Rückgang bei den...

  • Linz
  • Nina Meißl
Werner Rosinak, Bürgermeister Matthias Stadler, Friedrich Zibuschka und Jens de Buck präsentierten im Rathaus das neue Generalverkehrskonzept. | Foto: mss/Vorlaufer

St. Pölten: Vorrang für Fußgänger und Radler

Generalverkehrskonzept: Attraktivierung des öffentlichen Raums ST. PÖLTEN (jg). Die Hälfte der Wege, die St. Pöltner zurücklegen, sind kürzer als drei Kilometer. Dennoch werden 45 Prozent dieser kurzen Wege mit dem privaten PKW zurückgelegt, wie eine Mobilitätserhebung im Zuge der Arbeiten am neuen Generalverkehrskonzept für die Stadt St. Pölten ergab. Dass der motorisierte Individualverkehr stark ausgeprägt ist, soll sich laut den Zielen des kürzlich präsentierten Konzeptes ändern. Die für den...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Bürgerstimme zum Gemeindehaushalt

Viele reden vom Ausbau der Bürgerrechte, aber nur Wenige wissen, dass jetzt schon Gemeindebewohner den Haushaltsvoranschlag begutachten können. Das Mürzzuschlager Amtsblatt erwähnt in seiner zum Jahreswechsel erschienenen Sonderausgabe, ein Bürger der Stadt habe in den Haushaltsvoranschlag eingesehen und der Gemeinderat sei über seine schriftlichen Einwände in Kenntnis gesetzt worden. Unerwähnt blieben die Inhalte dieser Eingabe. Daher stelle ich sie hier öffentlich zur Diskussion! Einwendungen...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Erwin Holzer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.