Garten

Beiträge zum Thema Garten

1 68

Schmetterlinge im Pielachtal
Artenreichster Schmetterlingsgarten

Mit Hilfe einer App zählt und dokumentiert Anna Rußwurm seit dem Jahr 2016 die Artenvielfalt in ihrem eigenen Garten. RABENSTEIN. Der Sommerflieder blüht in voller Pracht und reges Treiben von Schmetterlingen, Hummeln und anderen Bestäubern herrscht im Strauch von Anna Rußwurm. In ihrem terrassenförmig angelegten Garten fühlt man sich sofort wohl und man kann die Seele baumeln lassen. Immer im Blick hat sie die Schmetterlinge und das Handy bereit für den Einsatz, falls ein neuer Falter sich in...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Die Rhododendren blühen wieder ... | Foto: S.Plischek
49 16 12

NÖ: Baden - Steinfeld - Triestingtal - Neunkirchen
Die Rhododendren blühen wieder!

. NÖ/BADEN-STEINFELD-TRIESTINGTAL-NEUNKIRCHEN.   Im Gegensatz zum Vorjahr hat die Rhododendronblüte 2021 aufgrund der Temperaturschwankungen im Mai und des allgemein wechselhaften, für die Jahreszeit oft sehr kalten Wetters etwas später als sonst begonnen. Aber nun ist es wieder soweit, derzeit blühen die Rhododendren in unseren Gärten in voller Pracht. Achtung, so wunderschön sie auch in der Blüte aussehen, viele Rhododendren sind giftig! Die giftigen Inhaltsstoffe befinden sich nicht nur in...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
3 4 35

Natur im Garten
Frühlingstag in meinem Garten

Bin heute, 20.4. wieder einmal mit der Kamera durch den Garten spaziert, es blüht schon sehr viel und alles grünt und treibt aus, vieles ist gepflanzt, aber auch vieles nicht.

  • Neunkirchen
  • Herbert Ziss
Foto: Schlüsselberger
9

Die Gartentage im großen Schlossgarten

ATZENBRUGG. Herbtszeit ist Gartenzeit, oder wie Leiter der Veranstaltung Kurt Ostermeier sagen würde: "Das Wetter für den Herbst ist heute etwas zu nass und kühl, aber für den Garten perfekt". Doch aber, was gestalten die Atzenbrugger heuer noch in ihren Gärten? Marianne Sindner: "Wir haben heuer ein neues Pool bekommen, daher heisst es jetzt, denn Garten in Ruhe zu genießen". Auch bei Hermine Kloihofer und Theresa Schöninger, wird einiges erneuert: "Tulpen und Rosen wurden gepflanzt, dazu im...

  • Tulln
  • Andreas Schlüsselberger
Titelbild: Eine exotische Schönheit, die Canna | Foto: S.Plischek
49 25 24

Zierpflanzen: Blumenrohrgewächse – Indisches Blumenrohr (Canna indica)
Eine exotische Schönheit, die Canna

Die Canna - Blütenpracht auch noch im OktoberZu den wohl dekorativsten Zierpflanzen in heimischen Gärten zählt die auch als "Indisches Blumenrohr" bezeichnete Canna, die eine Wuchshöhe von 2 m erreichen kann und trauben- bzw. ährenförmige Blütenstände in den verschiedensten Farben hervorbringt. Die ursprünglich von den in der Karibik befindlichen "Westindischen Inseln" sowie aus Mittel- und Südamerika stammenden Canna-Pflanzen gehören zu den Blumenrohrgewächsen, die insgesamt 23 krautig...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
1 2 15

Gartenschönheiten
Lilien in meinem Garten

Lilien mit ihren schönen, attraktiven Blüten gibt es in vielen Arten und in vielen gezüchteten Variationen in allerlei leuchtenden Farben. Im Laufe der letzten Jahre konnte ich einige in meinem Garten in Payerbach sammeln, die heuer wieder blühten, trotz der Schädlinge , wie Schnecken und Lilienhähnchen. Nachfolgend zeige ich ein paar schöne Fotos von ihnen.

  • Neunkirchen
  • Herbert Ziss
2 2 9

Natur im Garten
Kohlweißling beim Nektar-Frühstück

Schon seit einigen Tagen beobachtete ich den Schmetterling bei mir im Garten . Endlich konnte ich ihn in der Früh auch beim Naschen an meinen Natterköpfen fotografieren. Natterköpfe sind Raublattgewächse und kommen hier in der Natur verbreitet vor.

  • Neunkirchen
  • Herbert Ziss
1 3 15

Natur im Garten
Allerlei Insekten in meinem Garten

In meinem in vielen Bereichen naturnah gestalteten Garten finden sich viele Insekten, die ich heute bei einem Rundgang vor die Linse bekam. Leider kenne ich viele, vor allem die Käfer nicht. Viel Spaß beim Anschauen.

  • Neunkirchen
  • Herbert Ziss
Titelbild: Die Vielfalt der Rhododendren | Foto: S.Plischek
44 23 10

Heidekrautgewächse – Rhododendron-Alpenrose
Die Vielfalt der Rhododendren

NÖ.  Jetzt gegen Ende Mai ist die prächtige Blüte der Rhododendren bald vorbei! Abhängig von Art und Sorte reicht die Blütezeit der Rhododendren von Januar bis August, die meisten blühen je nach Wetterlage von Mitte April bis Ende Mai und bilden doldenartige Blütenstände. Ihre Kapselfrüchte enthalten zahlreiche, meist geflügelte Samen. Die zur Familie der Heidekrautgewächse gehörende Pflanzengattung der Rhododendren ist mit etwa eintausend Arten und einer fast unüberschaubaren Zahl von Sorten...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Bizarre Attraktionen – Ismenen vulgo Spinnenlilien
42 17 23

Zierpflanzen: Amaryllisgewächse – Ismene (Hymenocallis festalis)
Bizarre Attraktionen – Ismenen vulgo Spinnenlilien

Weigelsdorf.  Jetzt, da kein Nachtfrost mehr zu erwarten ist, ist der richtige Zeitpunkt gekommen, die Ismene-Pflanzen wieder ins Freie zu bringen, damit sie im Sommer wieder ihre herrlichen Blüten zeigen können.  Die Ismene (Hymenocallis festalis, auch Spinnenlilie, Schönhäutchen oder Schönlilie genannt) gehört zu den Amaryllisgewächsen, die hauptsächlich in Südamerika und in der Karibik beheimatet sind. Das hübsche Zwiebelgewächs ist auch in unseren Breitengraden als Zierpflanze bekannt,...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Eine etwas andere Höhlenbesichtigung ...
42 20 28

Minerale-Kristalle ... Dolomit-Quarzit-Quarz
Eine Dolomithöhle mit verborgenen Schätzen

WEIGELSDORF.  Mich faszinieren die verschiedensten Arten von Fluss- und Felsgesteinen! U.v.a. finde ich auch Dolomit, Quarzit und insbesonders Quarz höchst bemerkenswert. Quarz ist ein sehr häufiges Mineral und bildet oft gut entwickelte Kristalle von großer Formen- und Farbenvielfalt, deren Kristallflächen Glasglanz aufweisen. Wie ich in Erfahrung gebracht habe, besitzt Quarz keine Spaltbarkeit, bricht muschelig wie Glas und zeigt auf den Bruchflächen einen fettigen Glanz. Quarzit und Dolomit...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Die "Kleine Traubenhyazinthe"
39 18 13

Botanik - Pflanzen - Traubenhyazinthen
Wie schnell doch die Zeit vergeht! ...

Weigelsdorf.   Erst kürzlich musste ich wieder feststellen, wie schnell doch die Zeit vergeht! Geht es Euch auch so? Einige Erledigungen da und dort und im Nu ist der Tag schon wieder um! Und schwupps, gleich die ganze Woche ebenso! Man hat den Eindruck, die Zeit läuft in rapider Windeseile dahin! ... Am Beispiel der Traubenhyazinthen wurde mir das kürzlich ebenfalls sehr deutlich gezeigt. Noch vor kurzem waren die niedlichen Traubenhyazinthen, die nicht nur im Garten, sondern auch in Töpfen...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Die Blüte der Purpur-Magnolie
42 24 19

Ziergehölze - Magnolien
Die Blüte der Purpur-Magnolie

WEIGELSDORF.   Die Magnolienblüte hat begonnen!!! Die nach dem französischen Botaniker Pierre Magnol (1638-1715) benannte Pflanzengattung enthält über 200 Arten, die alle aus Ostasien und Amerika stammen. Einige davon sind beliebte Ziergehölze, wie die aus China stammende Purpur-Magnolie, die als ein Elternteil der in Mitteleuropa am häufigsten angepflanzten und somit besser bekannten Tulpen-Magnolie besondere Bedeutung erlangte. Die Purpur-Magnolie ist ein sommergrüner Strauch oder kleiner...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Die Japanische Zierquitte
42 20 15

Ziergehölze - Rosengewächse
Die Japanische Zierquitte

Weigelsdorf.  Die Japanische Zierquitte stammt ursprünglich -wie der Name schon sagt- aus Japan, wird aber in Europa ebenfalls gerne als Zierstrauch genutzt. Sie ist seit 1874 in Kultur und eine sehr pflegeleichte Pflanzenart, die man durch regelmäßiges Zurückschneiden in eine individuell gewünschte Form bringen kann (ansonst wird sie bis zu 2 Meter hoch). Die Früchte sind roh nicht genießbar, aber wie bei allen Früchten von Rosengewächsen ist das Fruchtfleisch ungiftig, die Kerne enthalten...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Frühlingsgrüße aus dem Garten mit Primeln, Ringelblumen und Gänseblümchen ...
43 19 15

Frühlingsbeginn 20.03.2020 im Zeichen des CORONA-VIRUS
Frühlingsgrüße mit Primeln, Ringelblumen und Gänseblümchen

WEIGELSDORF.  Aufgrund der milden Temperaturen der vergangenen Monate blühten Primeln, Gänseblümchen und Ringelblumen diesen Winter nahezu durchgehend. Nun mit Frühlingsbeginn werden sie stetig üppiger und ihre Farben leuchtender! Auch andere Pflanzen beginnen schon zu sprießen und verschiedenartige Blumen öffnen bereits ihre Knospen! Dieser alljährliche, natürliche Kreislauf erfüllt speziell jetzt in diesen schwierigen Zeiten, in denen wir vom Corona-Virus bedroht werden, mit großer Freude und...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Erste Frühlingsgrüße aus dem Garten ...
57 21 18

KG Weigelsdorf, Stadtgemeinde Ebreichsdorf, Bezirk Baden (NÖ)
Erste Frühlingsgrüße aus dem Garten

WEIGELSDORF.   Aufgrund der milden Temperaturen hat dieses Jahr alles früher als üblich zu sprießen begonnen! Während wir vor kurzem auf dem Schöpfl noch etwas Schnee sahen, haben in der Ebene vielerorts sogar schon einige Gartenarbeiten begonnen! Viele Pflanzen entwickeln ihre Knospen und verschiedenartige Blüten öffnen sich! Ebenso sind die Krokusse vor kurzem bei uns zur Gänze aufgeblüht und die Kuhschellen strecken auch schon ihre Köpfchen der Sonne entgegen. Nach einem kleinen Rundgang...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Zahlreiche Besucher haben sich ein Erinnerungsfoto mit dem Fototrailer mitgenommen.
257

FOTOTRAILER ON TOUR
Alle Fotos zum Grafenegger Frühling

GRAFENEGG (mk). Der Grafenegger Frühling fand am Osterwochenende von 20. bis 22. April 2019 bei sonnigem Wetter statt. Zahlreiche Familien und Besucher haben sich das nicht entgehen lassen. Frühling und Ostern im traumhaften Ambiente von Schloss und Park Grafenegg bei einem vielfältigen Programm, kulinarischen Spezialitäten und einem erlesenen Marktangebot! Wir waren mit unserem Fototrailer beim Grafenegger Frühling mit dabei und haben hier die Schnappschüsse des Tages für euch! Alle weiteren...

  • Krems
  • Matthias Karner
24

Frühstück am Teppich

Besuch beim "Syrischen Frühstück" im Garten der Begegnung in Traiskirchen TRAISKIRCHEN. „Einmal syrisches Frühstück, bitte!“ sage ich zum Team am Eingang zum Garten der Begegnung - und sehe mich um. Tischchen, Bänke, ein Teppich. „Ich möchte gerne am Teppich frühstücken“ sage ich. Das Team freut sich. „Allzu oft ist es nicht, dass sich Österreicher den Teppich zum Essen aussuchen,“ erklärt mir Nikolai Ritter, der den Garten der Begegnung 2015 gegründet hat und seither mit seinem Team verwaltet....

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Beim Auftritt der Band "The Bad Powells" flippten die Tullner regelrecht aus. | Foto: Schlüsselberger
82

Garden Stage: Das Eröffnungsfest

TULLN. "Also wir garteln schon sehr gerne, aber den grünen Daumen haben wir nicht gerade", so Franz und Monika Müllner im Gespräch mit den Bezirksblättern, die wissen wollten, wie sehr sie um den eigenen Garten bemüht sind. Nicht nur Bürgermeister Peter Eisenschenk ist mit Gartenprofi Anton Starkl mit grünem Daumen unterwegs, sondern auch Gerhard und Elisabeth Köstler: "Wir lieben das Grün in unserem Garten. Wir sind heute hier um uns einen Gusto für unseren Garten zu holen". Eher mehr zum...

  • Tulln
  • Andreas Schlüsselberger
Stolze Sammlung: Otto Pachler präsentiert seinen gepimpten Gartenzaun, gleichzeitig schützen die Häferln das Holz.
17

Der Pachler "hat nicht alle Tassen im Schrank"

Das Haus von Otto Pachler aus Wilfersdorf lenkt alle Blicke auf sich, vor allem der Gartenzaun. WILFERSDORF (bt). Bei Otto Pachler trifft die Redewendung "der hat ja nicht alle Tassen im Schrank" im wahrsten Sinne des Wortes zu. Was nicht abschätzig gemeint ist, der 70-jährige Wilfersdorfer (Marktgemeinde Tulbing) bewahrt den Großteil seiner Kaffeehäferl einfach nur nicht im Küchenschrank, sondern im Garten auf. Über jede Latte des Zaunes ist ein anderes Stück gestülpt. Häferl schützen den Zaun...

  • Tulln
  • Bettina Talkner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.