Gemüse

Beiträge zum Thema Gemüse

Palatschinkenteig mit Fermentwasser
4

Rezept Sparen
Rezept - sparsam mit Fermentwasser

Ich habe hier schon öfters Gemüse- oder Krautkuchen präsentiert, aber diesmal ist es ein kleines bisserl anders, und das möchte ich nicht verheimlichen. Die Idee ist nämlich gut: sparsam, gesund und wohlschmeckend. Ich brutzele oft Gemüsereste an und übergieße sie mit meinem dicken Palatschinkenteig. So wird das ein richtiger Gemüsekuchen. Diesmal habe ich fermentierte Krautfietzel und Jungzwiebelgrün angebrutzelt. Das köstliche Fermentwasser habe ich als Flüssigkeit für den dicken...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
2

Rezept
Rezept Nusskuchen pikant

Was mache ich mit dem letzten Sackerl gemahlener Nüsse aus dem Tiefkühlschrank? Keinen Kuchen, denn einer steht schon auf dem Tisch. Also habe ich schnell allerlei Restlgemüse in einer Pfanne an Olivenöl angebrutzelt, Salz, Pfeffer, Knoblauch dazu, und dann habe ich es auf dem Boden einer Kuchenform ausgebreitet. Ich rührte einen üblichen Palatschinkenteig, streute aber reichlich gemahlene Nüsse hinein und goss diese Masse aufs Gemüse. Es kam bei 185 Grad für 30-35 Minuten in den Backofen. Beim...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
4

Rezept
Rezept Calzone

Calzone ist der Name eines gefüllten und gefalteten Brotes, gemacht aus einem Hefeteig, der für Pizza verwendet wird. In Neapel wird es in der Pfanne gebraten. Man kann verschiedene Theorien über die Herkunft des Namens finden. Ich nehme bekanntlich Rezeptvorschriften nicht genau. Ich verwende, was es gerade gibt und was uns schmeckt, vgl. hier oder hier - usw. Damit der Germteig zu Calzone wird, fülle ich nach dem Aufgehen (das kann auch 1, 6, 10, 24 und mehr Stunden dauern!) etwas in die...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
3

Rezept
Rezept Der falsche Speck

Kein Trick, es ist bloß eine optische Spielerei. Ich habe meine selbstgemachte Germteigpizza mit zartem Gemüse, z.B. Zucchini belegt. Da ich noch ein paar Mangoldstengel hatte - Rote Rüben-Stengel passen auch gut - habe ich diese etwas angebrutzelt und klein geschnipselt darüber gestreut. - Und plötzlich haben alle gedacht, dass es Speck wäre, weil es so ausgeschaut hat. Dabei war es gar nicht meine Absicht, denn ich denke, Fleisch soll wie Fleisch ausshauen, Gemüse wie Gemüse, und die neuen...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
2

Rezept
Rezept Radieschengemüse

Die Radieschen waren riesig, nicht mehr ganz jugendlich; etwas scharf und hart. Nicht dass mich das störte. Ich habe sie in Scheibchen geschnitten und in einem Gefäß mit etwas süßlichem Senf, Krenflocken, Apfelessig und Olivenöl mariniert. Als Gewürz streute ich fein geschnittene Apfelschalen dazu. Alles bio natürlich. - Pfeffer und Salz nicht vergessen. Im Kochtopf habe ich auf etwas Olivenöl weiße Zwiebelschnipsel glasig angedünstet und dann die Radieschenscheibchen dazu gegeben. Zugedeckt...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
3

Rezept Restlkochen
Rezept Restl-Zellerpüree-Teig

Ähnliches habe ich euch bereits mit Erdäpfelpüree präsentiert. Wir hatten solche Mengen köstlichstes Zellerpüree (wie Erdäpfelpüree: 80 % Sellerie und 20 % Erdäpfel), dass wir es doch nicht aufessen konnten. Also habe ich ein Ei mit Mehl verrührt, das Restl hineingearbeitet, gepfeffert, etwas Backpulver darunter gemengt, und dann in die Rehrückenform gefüllt. Rundes ginge auch natürlich. Belegt wurde es mit Gemüserestln: Paradeisern, Zucchini, etwas Zwiebeln, zusammen  angebrutzelt. Oben legte...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
2

Rezept
Rezept Csalamádé fermentiert und besonders bekömmlich

Ich habe hier bereits vom ungarischen Csalamádé berichtet, der nicht mit dem burgenländischen zu verwechseln ist. Im Burgenland ist es ein gekochtes Gemüse, Zuspeise, in Ungarn eine Art roher saurer Salat, etwa wie hier bei uns der Pusztasalat oder Russenkraut. Immer aber braucht man für die Zubereitung etwas Essig. Neuerdings vertrage ich auch den mildesten Essig nicht gut. Also habe ich mir gedacht, ich lasse das rohe Mischgemüse in Salzwasser fermentieren. Die milchsaure Gärung erzeugt auch...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
1 6

Rezept
Rezept Elisabeths Letscho

Ich habe hier bereits mehrmals mein köstliches, leichtes, erfrischendes Letscho präsentiert, z.B. hier . Das ungarische Letscho ist immer voll mit Speck, diversen fetten, auch scharfen Würsten, auch mit hinein gerührten Eiern - und liegt uns deswegen eher schwer im Magen. Meine vegane Variante - mit etwas Olivenöl und viel bio-Zitronenschale darin - ist eher von vielen Türkei-Reisen inspiriert. Diesen Sommer habe ich es etwas variiert, indem ich die feineren weißen Zwiebeln genommen habe, neben...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
3

Rezeptidee
Rezeptidee mit Nudelkochwasser

Ich gieße das Gemüse- und Nudelkochwasser nie weg, weil ich damit die nächste Gemüsesuppe oder das Dampfl für ein Brot zubereite. Jetzt habe ich ein echt koreanisches Kimchi-Rezept gelesen. Ich mache oft Kimchi, weil ich so gern Fermentiertes esse; das milchsauer Vergorene reizt nicht den Magen und schmeckt so gut! Ich lese also im Rezept, dass die Koreaner etwas Reismehl mit Wasser aufkochen und diesen Brei zum Ferment dazu geben. Klar, die guten Ferment-Bakterien mögen Stärke und arbeiten...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann

Rezept
Rezept Asien küsst Nordsee

(...oder umgekehrt...) Ich mag asiatische Glasnudeln und ich mag saure Nordsee-Heringe. Nur dass das eine eher fad schmeckt, nur die Konsistenz ist witzig, und das andere meist zu sauer. Also muss man sie in einem Salat zusammen bringen und mit allerlei Gemüse, roh (Jungzwiebeln, Äpfel, Gurken) und gekocht (Karotten, Erdäpfel, Sellerie, Bohnen) - gepfeffert - ergänzen. Zum Schluss kommt ein bisschen Knoblauchrahm mit viel Petersilie dazu, und fertig ist die Vorspeise, die auch als Hauptspeise...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
3

Rezept
Rezept Milchsaures

Auch meine Leidenschaft zu fermentieren war hier schon öfters Thema - und zwar lange vor Covid, als es dann viele für sich entdeckt haben. Wir mögen die milde Säure der milchsauren Gärung, und das können auch die genießen, denen auch der beste Essig aus irgendwelchen Gründen den Magen irritiert. Zum Fermentieren braucht man nur Gemüse (außer Erdöpfeln geht alles), lauwarmes Wasser und Salz, in ca. 4 % Lösung. Diesmal habe ich allerlei restliches, aber frisches Gemüse genommen, die ich im...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
1

Rezept
Grüne Paprikascheibchen fermentiert

Ich habe hier schon öfter Ferment-Rezepte präsentiert. ES geht so einfach: beliebiges Gemüse mit reichlich Salz und Wasser - besser noch: prickeligem Mineralwasser - übergossen einige Tage stehen lassen, und durch die einsetzende milchsaure Gärung wird das Gemüse bald fein sauer. Auch Menschen, die keinen Essig ertragen, können es ohne Sorgen genießen. Natürlich kann man Gewürze, Krenflocken, Petersilie, Knoblauchzehen usw. in die Flüssigkeit mit dazu geben. In Ungarn gibt man ein Stückchen...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
7

Rezept
Rezept Ufo

Ich scherze nur. Aber der Knochen, der vom köstlichen Ochsenschwanz (oder Ochsenschlepp) abgenagt übrig bleibt, erinnert wirklich an ein Ufo... - Wir essen wenig Fleisch, und den Ochsenschwanz haben wir erst vor kurzem für uns entdeckt. Im gut sortierten Geschäft ist der Ochsenschwanz bereits in einzelne Wirbeln zerteilt. Ich hatte alte Rezepte, aber ich vereinfachte sie nach meiner guten Gewohnheit zeitgemäß. Ich steckte die 4 Wirbeln in einen Druckkochtopf, fast ganz mit Wasser zugedeckt....

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann

Rezept
Rezept Renis Rübchen

Das sind Chioggia-Rübchen, ursprünglich aus der oberitalienischen Stadt Chioggia bei Venedig. Ich nenne sie aber gern Renis Rübchen, weil es gut klingt, und weil ich sie das erste Mal bei unserer Freundin Reni gegessen habe. Sie hat die Rübchen aufwendig in der Salzkruste gebraten und dann weiter verarbeitet. Ich war heute faul und habe mit Renis Rübchen das gemacht, was ich mit allen Gemüsen mache: Ich fermentiere sie. Das heißt - hier auch schon oft beschrieben - dass ich sie gut eingesalzen...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
10

Rezept
Rezept Melanzani-Camembert-Nuss-Kuchen und Varianten

Ich hatte ein extrem geschmackloses, gummiartiges Stück vom schönen weißen Camembert erwischt. Was macht man damit? - Ich verwertete es als Unterlage in verschiedenen pikanten Kuchen, z.B. hier: Ich breitete einen fertig gekauften, aufgerollten Plunderteig in einer Tortenform aus, sodass die Seiten heraus hingen. Der Teig war ja groß genug. - Ich bestreute die Mitte mit geriebenen Nüssen und legte die Camembertscheiben darauf. Dann kamen die Melanzanischeiben; zuerst steckte ich die...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
3

Corona Rezept
Corona Rezept Zucchini Kuchen

Ich schnipsele die gewaschenen ungeschälten Bio-Zucchini in beliebige Stücke und mariniere sie nach Lust und Laune, etwa mit einer Flüssigkeit von Wasser-Zucker-Salz-Pfeffer-mildem Essig-feingehackten Kräutern. Ich lasse es ca. 2 Std. in der Marinade stehen. Dann mache ich einen dicken Palatschinkenteig-artigen Teig: 1 ganzes Ei, 1 dl Joghurt, so viel Mehl, wie es braucht, um dick geschmeidig zu sein, und die Marinade gieße ich durch ein Sieb auch dazu. Die Zucchini bleiben im Sieb. Es kommt...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
3

Rezept
Rezept Rosa Pilze

Keine narrischen, sondern wirklich rosafarbene. Wie mache ich das? Es dreht sich bei mir im Winter alles ums Fermentieren: Auch hier oft beschrieben, wie aus Gemüse aller Art in Salzwasser - gern auch mit Gewürzen und Kräutern - ein paar Tage später köstliches, gesundes, milchsauer vergorenes Gemüse wird. Diesmal hatten wir Rotkraut gesäuert, und nachdem das Kraut aus der würzigen Brühe heraus gegessen war, verwendete ich diese Brühe gleich für die nächste Portion Gemüse. Diesmal waren es...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
1 2

Rezept
Rezept Paella

Ich weiß, dass jede Familie in Spanien, aber auch in Südfrankreich, ihr eigenes Paella-Rezept hat. Daher weiß ich, dass ich nichts falsch machen kann. Ich vereinfache natürlich das Rezept, statt dreierlei Fleisch nehme ich nur Hendlbrüstchen, 1 Stück pro Person, und sogar den Safran lasse ich weg, denn der Reis wird von den Karottenstückchen eh hübsch gelblich. Ich lasse in der ofengeeigneten Paella-Pfanne auf wenig Öl oder Entenschmalz die Hühnerbrüstchen kurz und scharf bräunlich anbrutzeln....

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
2

Rezept
Rezept Zartes Kohlrabigemüse

Ich habe die Kohlrabi geschält und in Scheiben geschnitten. Ich überkochte sie kurz, ca. 5 Min. in Salzwasser. Dann schichtete ich sie in einen feuerfesten Topf auf nicht zu wenig Butter, salzte, pfefferte und bestreute sie mit feingehackter Petersilie/Dille. Ich schob den Topf in den Ofen und schmurgelte alles bei 180 Grad, etwa 25-30 Minuten. Ich schaufelte 2x um, um alle Teile in Butter zu tauchen und auch der Umlufthitze auszusetzen. Gegen Ende gab ich reichlich Sauerrahm darauf, und bald...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
4

Rezept
Rezept eingelegte Weinblätter

Anfang Juni. Ich riss behutsam einige schöne große frische Weinblätter ab, schnitt die Stengel weg und spülte die Blätter in einem Sieb unter fließendem Wasser ab. Dann legte ich sie für 2 Minuten in kochendes Wasser, damit sie weicher werden. Nach dem erneuten Abseihen und Auskühlen legte ich sie vorsichtig in einen passenden Behälter, darauf achtend, dass die Blätter nicht ein- oder gar zerreißen. Ich kochte schnell Wasser mit Salz auf, 1 l mit 40 g Salz (etwas mehr darf es auch sein) und...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
4

Rezept
Rezept Gemüsiges mit Gemüsigem

Immer wieder, in verschiedenen Kombinationen, als Vorspeise, als Zuspeise, als Hauptspeise, mit Saucen, mit Sauerrahm. Auf dem einen Bild: Erdäpfel, Zwiebeln, Äpfel. (Man kann die Äfpel natürlich schälen.) Auf dem anderen Bild: Rote Rüben, Melanzani, Zwiebeln. Auf dem dritten Bild: bunte Paprikaschoten. Auf dem vierten Bild Paprika und Karotten. Hartes wie Rote Rüben, Erdäpfel, Karotten überkoche ich leicht, erst dann geht es in den Backofen. Auf jeden Fall: auf Olivenöl, mit Salz, Pfeffer,...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
2 1 4

Rezept
Rezept Salzzitrone Gewürz

Ich habe in der Bezirkszeitung etwa vor einem Jahr von der Marokkanischen Salzzitrone berichtet. Das Originalrezept ist etwas mühsam; es besteht nur aus Zitrone und Salz, aber das Aufschlitzen und Hineinstopfen sind anstrengend, und das Salz mit Zitronensaft kann den Fingern wehtun. Daher vereinfachte ich auch dieses Rezept. Ich stopfte Scheiben und Stückchen der entkernten Biozitrone dicht ins Glas, bestreute alles dicht mit ca. 5-6 EL Salz und drückte sie nieder, bis viel Saft austrat. Der...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann

Rezept
Rezept Karpfen gedünstet

Ich liebe den Karpfen, und zwar nicht filetiert. Ich habe als Kind gelernt, mit den Gräten geschickt umzugehen. (In Ungarn war es damals der einzig käufliche Fisch - und auch das nur zu hohen Festtagen.) Wenn möglich, kaufe ich den dicken saftigen geschmackigen Querschnitt des Rumpfes wie hier auf dem Bild. Ich mag ihn nicht gebraten, weil mir beim Braten immer etwas auf dem Geschirrboden picken bleibt. Ich mache also mit etwas Suppengemüse, Pfeffer, Salz und halb Wasser halb Weißwein eine...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
1 7

Rezept
Rezept Sülzchen

Mein Mann hatte die Idee, und er hat sie ausgeführt. Gegeben waren köstliche Reste: kräftige Rindssuppe mit nur mehr ganz wenig Fleischfiezeln und Gemüseresten, etwas geräucherter Lachs und 1 EL roter Kaviar. Die Suppe war ohne Kühlschrank fest geliert, weil wir zuerst Knochen ausgekocht hatten und erst in diese abgeseihte Brühe das Suppenfleisch und das Gemüse hinein legten. Daher kam die Idee, die anderen Sachen in einen Suppenteller zu platzieren, die erwärmte Suppe darüber zu gießen und das...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.