Gemeindebau

Beiträge zum Thema Gemeindebau

Die ersten frisch renovierten Bauteile in der Jedleseer Straße 79-95.
2

Sanierung
Aus Alt mach Neu

Mit Sanierungen macht Wiener Wohnen das Leben im Gemeindebau wieder attraktiv. FLORIDSDORF.  In nahezu jedem Grätzel gibt es eine städtische Wohnhausanlage, die Mängel aufweist und nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Wiener Wohnen setzt daher umfangreiche Maßnahmen, um Gemeindebauten für Alt- und Neumieter wieder attraktiv zu machen. Neben Wärmedämmfassaden, Wärmeschutzfenstern, neuen Eingangstüren, dem Einbau von Aufzügen und Balkonen wurde in neue Dächer und eine...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Sabine Krammer
Egal, ob Parks oder Wohnhausanlagen, laut bz-Lesern sind viele Bereiche der Brigittenau betroffen. | Foto: Fischer
1 4

Müllproblem
Brigittenauer wünschen sich mehr Sauberkeit im Bezirk

Nach dem bz- Artikel über achtlos entsorgten Müll, hier nachzulesen, gehen bei den Brigittenauern die Wogen hoch. BRIGITTENAU. Mistkübel quellen über, Sperrmüll liegt auf den Wiesen, Hausmüll landet im Plastikcontainer. Anrainer und Passanten ärgern sich seit Längerem über steigenden, achtlos oder falsch entsorgten Müll in der Brigittenau. Nach dem Artikel Ende vergangenen Jahres  traf eine Reihe an Leserbriefen in der bz-Redaktionein, in der Brigittenauer über ihre Erfahrungen berichten....

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Edyta W. vor der unsanierten Hausmauer, die für die Schimmelbildung im Schlafzimmer verantwortlich zu sein scheint.
2

Gemeindebau
Mieter kämpfen gegen Schimmel

Seit Jahren versucht eine Familie ihre Wohnsituation zu verbessern. Nun scheint eine Lösung in Sicht.  BRIGITTENAU. Als Edyta und Christian W. vor 16 Jahren in den Gemeindebau in der Jägerstraße eingezogen sind, war die Freude groß. Denn die neue Wohnung war sauber und befand sich in einer ruhigen Lage. Allerdings hielt diese Freude nicht lange an, denn schon nach kurzer Zeit begann sich Schimmel in den Ecken des Schlafzimmers zu bilden. Langjähriges ProblemWiener Wohnen war bemüht, das Problem...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
Stadträtin Kathrin Gaal (l.) und Hannes Derfler (r.) heißen Familie Gratzl in ihrer neuen Dachgeschoßwohnung willkommen. | Foto: Stadt Wien/ Wiener Wohnen
1 3

Gemeindebau am Kapaunplatz 4–6: 18 Millionen für die Sanierung

Der Gemeindebau am Kapaunplatz 4–6 ist nun ein Niedrigenergiehaus und hat 34 Dachgeschoßwohnungen. BRIGITTENAU. Wärmedämmung, Einbruchschutz, Dachgeschoßausbau: Zwei Jahre dauerte die Generalsanierung des Gemeindebaus am Kapaunplatz 4–6. Mit umfangreichen Baumaßnahmen konnte der Heizwärmebedarf der denkmalgeschützten Anlage um zwei Drittel gesenkt werden. Damit ist der Gemeindebau mit 14 Stiegen und 286 Wohnungen nun ein Niedrigenergiehaus. Insgesamt kostete die Sanierung rund 18 Millionen...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Das Haus in der Mitisgasse 36 wird, so Wiener Wohnen, ab Dezember saniert. | Foto: Schwenter
1

Mitisgasse und Deutschordenstraße
Die letzten Tage der Penzinger Schandflecke

Mitisgasse und Deutschordenstraße: In den kommenden Monaten soll die Sanierung starten. PENZING. In der Deutschordenstraße steht einer der hässlichsten Gemeindebauten des Bezirks. Selbst die Bewohner bezeichnen die Anlage als "Schandfleck von Penzing". Von Ratten, die aus dem Klo kommen, und Schimmel in den Wohnungen erzählen sie. Zerbrochene Fenster "zieren" die Anlage und der Verputz bröckelt von den Wänden. Ein Stück weiter stadteinwärts, neben dem Hanusch-Krankenhaus, sieht eine...

  • Wien
  • Penzing
  • Elisabeth Schwenter
Roswita Arevalo fühlt sich ungerecht behandelt.

Gemeindebau Miesbachgasse: Mieterin zu Unrecht gekündigt?

Beschwerden der Nachbarn, der Mietvertrag gekündigt: Eine zweifache Mutter kämpft um ihre Wohnung. LEOPOLDSTADT.  Roswita Arevalo wohnt, mit zwei kleinen Söhnen und Hund, im Gemeindebau in der Miesbachgasse. Sie wirkt wie eine ganz normale Mieterin. Doch nicht jeder ist dieser Meinung. Beschwerden bei Wiener Wohnen gab es bislang von mehreren Nachbarn. Sogar eine Unterschriftenliste setzte man auf. Es folgte die Kündigung von Wiener Wohnen wegen „unleidlichen Verhaltens“. Doch das war noch...

  • Wien
  • Neubau
  • Lea Bacher
Grätzelpolizist Uwe Schaffer kennt die Leute in seinem Rayon. Besonders oft ist er unter anderem am Hannovermarkt unterwegs.
1 1

Brigittenauer Gräzelpolizei
Uwe Schaffer ist ein Polizist auf Augenhöhe

Uwe Schaffer ist Grätzelpolizist im 20. Bezirk. Er hilft bei Problemen, gibt Tipps oder beantwortet Fragen. BRIGITTENAU.  "Griaß di, Uwe", hört man schon von weitem, als Gruppeninspektor Uwe Schaffer, Grätzelpolizist der Brigittenau, die Jägerstraße entlanggeht. "So geht es mir die ganze Zeit. Man kennt mich schon im Rayon, auch die Gewerbetreibenden auf dem Markt. Das ist eine tolle Sache", erzählt der gebürtige Steirer. Seinen Alltag bestreitet er auf den Straßen des Bezirks, immer in...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
StRin Ulli Sima und StRin Kathrin Gaál präsentieren die neuen Nistkästen der Mauersegler. | Foto: PID/Bohmann

Artenschutz im Gemeindebau

Bei Wohnhaussanierungen werden Ersatzquartiere für Vögel zur Verfügung gestellt. Davon überzeugten sich Umweltstadträtin Ulli Sima und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál nun selbst. SIMMERING. Die Wohnhausanlage in der Mautner-Markhof-Gasse 10 ist eine von 2.000 Gemeindebauten, die von Wiener Wohnen verwaltet wird. Derzeit wird der Gemeindebau aufwendig saniert. Dazu zählen nicht nur eine umfassende Wärmedämmung, der Einbau von 38 Aufzügen und die Revitalisierung von zahlreichen Stiegenhäusern....

  • Wien
  • Simmering
  • Barbara Schuster
In der Deutschordenstraße befindet sich der, wie es die Bewohner der Anlage nennen, "Schandfleck" von Penzing.
1 2 2

Schimmel, Ratten, Schweigen: Der "Schandfleck" in der Deutschordenstraße

Ratten im Klo und massiver Schimmel in den Wohnungen? Bewohner einer Gemeindebauanlage klagen an. Wiener Wohnen dementiert. PENZING. Die Fassade der Anlage sieht aus, als ob sie gerade noch einem Kugelhagel standgehalten hätte – einige Fenster haben es, so scheint es, nicht geschafft. Ihre Scheiben sind zerbrochen, ihre Rahmen zerbröselt. Der Putz bröckelt an den Seitenteilen herab und verteilt sich über den Hof, in dem eine einsame Schaukel darauf wartet, dass sie jemand benützt. Die Häuser...

  • Wien
  • Penzing
  • Elisabeth Schwenter
Hausbesorger (v. li.): Michaela Sykora (3. Platz), Manfred Kopp (1. Platz) und Monika Souczek (2. Platz) mit Vamed-Direktor Gerhard Gucher (2.v.r.). | Foto: Helmut Graf
2

Gemeindebau: Beliebtester Hausbesorger Wiens wohnt im 20. Bezirk

BRIGITTENAU. Bereits zum vierten Mal wurden die beliebtesten Hausbesorger und -betreuer des Gemeindebaus gewählt. Auf Platz eins der 1.348 Hausbesorger landete Manfred Kopp (2.v.l.) aus der Brigittenau, dahinter Monika Souczek (1.v.r., 21. Bezirk) und Michaela Sykora (1.v.l., 22. Bezirk). Eine Vorauswahl der „guten Seelen“ trafen die Mieter. Aus den Favoriten wählte eine Fachjury die Top drei. Vamed-Direktor Gerhard Gucher (2.v.r.) sowie Gemeinderat Kurt Stürzenbecher und Wiener...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Herr Saudi sorgt sich um den mitgenommenen Zustand seines Wohnhauses in der Mitisgasse 36–38.

Der ewige Schandfleck in der Mitisgasse

Ein Breitenseer Gemeindebau bietet ein erschreckendes Bild, das die Bewohner verzweifeln lässt. Wird das Haus nun endlich saniert? PENZING. Die abgebröckelte Fassade ist von grau-weißen Flecken übersät, bei jedem Windstoß fallen kleine Stückchen davon auf die Wiese. Gleich beim Hanusch-Krankenhaus steht der Gemeindebau in der Mitisgasse 36–38, dessen Anblick eher an ein Abbruchhaus erinnert. Die Bewohner der 1960 erbauten Anlage tun zwar mit Blumen auf den Balkonen ihr Möglichstes, um das...

  • Wien
  • Penzing
  • Mathias Kautzky
1 2 113

Wiener Wohnen schafft es nicht binnen 3 Jahre in einem Gemeindebau für Ordnung zu sorgen

Wien Brigittenau; Im Wohnbau Engerthstraße 83 – 85 stehen die Höfe vor Müll und die Durchgänge stinken nach Urin Schon am Anfang des Vorjahres berichteten wir über die Missstände im Gemeindebau nahe der Millenniumcity und legten Beschwerde bei Wiener Wohnen ein, doch passiert ist nichts!?` Über den Sommer hatten wir sogar auf unsere Kosten einen Ordnungsdienst eingesetzt, der wenigstens zeitweise etwas Ordnung und Ruhe in den Bau bringen konnte sowie die Vermüllungen, Sachbeschädigungen und...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Erich Weber
Mieter Franz Lang zeigt die Waschküchen-Lüftung, die von Passanten als Urinal verwendet wird.
2 2

Gemeindebau wird als Mistplatz missbraucht

Vierthalergasse 22-24: Hof, Parkplätze und Spielplatz wird von Fremden illegal genutzt. Die Meidlinger Mieter fordern einen Zaun, der die ungebetenen Gäste aus der Anlage hält. MEIDLING. Spritzen am Spielplatz, Glasscherben am Parkplatz und die Waschküchen-Lüftung wird von Passanten als Urinal genutzt: Darüber ärgern sich die Mieter der Vierthalergasse 24. "Als wir hier in den 1970ern eingezogen sind, war das ein Vorzeigebau in Meidling. Jetzt dienen wir als abschreckendes Beispiel", so Mieter...

  • Wien
  • Meidling
  • Karl Pufler
Blick auf den Gemeindebau von der Hetzendorfer Straße. Dort wo nun der große Kran steht, befand sich bis vor kurzem der Durchgang
11

Umweg im Gemeindebau

Schlöglgasse 17: Der direkte Durchgang zur Hetzendorfer Straße gesperrt. Für die Bewohner bedeutet das einen erheblichen Umweg, für ältere Menschen und Personen mit körperlicher Benachteiligung wird dieser sogar zum Kraftakt. MEIDLING. Grund für die Sperre sind Bauarbeiten am benachbarten Areal des International Business College. Genau dort, wo nun riesige Kräne und schwere Baumaschinen ihre Arbeit verrichten, befand sich bis vor kurzem ein Durchgang auf die Hetzendorfer Straße. Der war für...

  • Wien
  • Meidling
  • Christoph Höhl
Iljas Jusic vermisst seine Rollstühle. Sie standen am Radabstellplatz im Gemeindebau. Nun sind sie weg. | Foto: privat

Gemeindebau Landstraße: Auf einmal waren die Rollstühle verschwunden

Zwei Rollstühle eines behinderten Mannes sind von einen Tag auf den anderen aus einem Gemeindebau verschwunden. War die Hausbetreuung von Wiener Wohnen da? Wurden die Rollstühle gestohlen, wurden sie von Wiener Wohnen entsorgt? Die Aussagen sind widersprüchlich. LANDSTRASSE. Iljas Jusic besitzt zwei Rollstühle. Einen Sportrollstuhl, mit dem der junge Mann Fußball spielt, und einen privaten Rollstuhl – für die Erledigungen des Alltags. Am Freitag, den 17. November, waren die Rollstühle noch da....

  • Wien
  • Landstraße
  • Elisabeth Schwenter
Mit dem Kübel beim Nachbarn betteln: Seit einer Woche hat eine 80-jährige Dame kein Wasser in ihrer Wohnung im Birkenhof in Favoriten. | Foto: Wiener Wohnen
7 1

Gemeindebau in Favoriten: 80-Jährige seit einer Woche ohne Wasser

Seit einer Woche hat Helga El-Shahat kein Wasser in ihrer Wohnung – nicht einmal für die Klospülung. Mit Kübeln holt die 80-Jährige Wasser von den Nachbarn, um die allernötigste Versorgung abzudecken. Doch zahlreiche Telefonate mit Wiener Wohnen scheinen vergeblich. FAVORITEN. Gestern habe sie sich sogar ausgesperrt. Dabei wollte Frau Helga El-Shahat nur zu ihrem Nachbarn, um sich ein bisschen Wasser für die WC Spülung und als Reserve zu holen. Doch die knapp 80-Jährige ist mittlerweile mit...

  • Wien
  • Simmering
  • Elisabeth Schwenter
Seit etwa drei Jahren urinieren Unbekannte in die Stiegenhäuser des Gemeindebaus in der Spittelbreitengasse 23, bevorzugt auf die Stiegen 30 bis 32.
4

Wien-Meidling: Fasst endlich den Pinkler!

Spittelbreitengasse: Seit Jahren uriniert ein Unbekannter in die Stiegenhäuser. MEIDLING. Alle paar Wochen müssen die Mitarbeiter von Wiener Wohnen verstärkt zum Putzfetzen und Wischmopp greifen. Denn dann hat wieder der unbekannte Pinkler zugeschlagen. Frau K. wohnt in dem Gemeindebau und kennt das Problem, will ihren Namen aber nicht in der Zeitung lesen: "Sonst pinkelt der vielleicht noch auf meine Türmatte, weil er sich ärgert. Man weiß ja nicht, wer das ist." Sie vermutet, wie andere auch,...

  • Wien
  • Meidling
  • Sabine Ivankovits
Die Familien Ramic und Zanger von der Nachbarstiege sind verzweifelt: "Für uns ist das wegen der Kinder ein großes Problem."
1 1 6

Zwei Wochen ohne Gas: Ein Gemeindebau wird kalt gestellt

Zwei Wochen lang sollte in der Redtenbachergasse 22–32 das Gas abgedreht werden. Die Mieter wehrten sich. OTTAKRING. Kein warmes Wasser und ein Herd, der kalt bleibt: Wer das jemals erlebt hat, weiß, wie bitter das ist – gerade für Familien mit Kindern und für ältere Menschen, selbst wenn es nur kurze Zeit andauert. Aber gleich für zwei Wochen? Einfach unvorstellbar. Doch genau das drohte jetzt  in dem großen Gemeindebau in der Redtenbachergasse 22–32 für die Mieter Realität zu werden – und...

  • Wien
  • Ottakring
  • Anna-Claudia Anderer
3 3 14

Verborgene Schätze

Heute war ich im 19.Bezirk in der Boschstraße, hintere Längsseite des Karl-Marx-Hofes, und staunte über die Mosaikbilder, die um die Hauseingänge des großen Gemeindebaus (Boschstraße 24) angebracht sind. Man kommt mit dem Autobus 38A hin, Haltestelle Boschstraße/Halteraugasse. Ich habe nicht alle 16 Mosaikbilder gesehen, weil der Regen doch zu stark wurde, aber ich habe dann auf der Webseite "Wiener Wohnen" nachlesen können; die Werke thematisieren demnach das "Tragen" und sind 1956/57...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Die Rollatoren können im Gemeindebau einfach draußen bleiben. Eine Anmeldung genügt. | Foto: Stuchetz
2

Rollatoren-Parkplätze im Gemeindebau sind begehrt

Schon 150 Anträge wurden genehmigt, etwa 150 weitere sind im Moment in Bearbeitung. WIEN. Es scheint etwas zu sein, auf das die Seniorinnen und Senioren in den Wiener Gemeindebauten schon gewartet haben: Stellplätze, auf denen sie ihre Gehhilfen außerhalb der Wohnung abstellen können - denn vor allen in den älteren Gemeindebauten ist der Zugang in die eigenen vier Wände nicht immer barrierefrei, und den Rollator über Stufen zu zerren mühsam bis unmöglich. In der Vergangenheit war es zu...

  • Wien
  • Favoriten
  • Christine Bazalka
Im Herbst 2017 startet die Sanierung des Salvador Allende Hofs.
3

Salvador Allende Hof: Sanierung ist fix

Nach 50 Jahren bekommen die 32 Stiegen eine Auffrischung. SIMMERING. Vor rund einem halben Jahrhundert wurde der Salvador Allende Hof erbaut. Kein Wunder, dass es nun die eine oder andere Schwachstelle gibt. Probleme wie etwa eine klemmende Hauastür auf Stiege 8 wurden laufend repariert. Im Herbst 2017 startet die Sanierung der 23 Häuserblöcke. Die Vorbereitungen laufen bereits, heißt es von Wiener Wohnen. Zu Verzögerungen kann es nur kommen, wenn etwa bei den öffentlichen Auschreibungen Bieter...

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler
4 3 3

ein wahres "Schmuckstück" dieser Gemeindebau in Wien

seit Jahren wird die Sanierung gefordert und auch versprochen, doch es bleibt eben nur beim Reden ohne das auch Taten folgen. Wo: Gemeindebau Ambrosweg 25, Ambrosweg 21, 1230 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Liesing
  • Karl B.
Sanierungen Gemeindebauten in Liesing
3 3

Für Sie erreicht: Sanierungen von Gemeindebauten in Liesing

Vermehrt weisen Stiegenhäuser in Wohnbauanlagen der Gemeinde Wien, einen sehr sanierungsbedürftigen Zustand auf. Besonders betroffen davon sind vor allem, Wand- und Deckenmalereien, welche erhebliche Zeitschäden aufweisen bzw. werden sie mit Farbstift angeschmiert. Der Gesamteindruck mancher Stiegenhäuser von Wiener Wohnen erwecken oft den Anschein einer gewissen „Verwahrlosung“. Auf Betreiben der Bezirksräte Ing. Wolfgang Ulbrich und Georg Machacek konnte festgestellt werden, dass Wiener...

  • Wien
  • Liesing
  • Silvia Forstner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.