Gemeinden

Beiträge zum Thema Gemeinden

Bundesrätin Doris Hahn | Foto: SPÖ

SPÖ Bezirk Tulln
"Gemeinden vor finanziellem Kollaps bewahren"

SPÖ-Bundesratsabgeordnete Hahn und GVV-Vorsitzender BGM a.D Hermann Kühtreiber im Bezirk Tulln schlagen Alarm: SPÖ-Antrag zur Sicherung der Gemeindefinanzen in der Corona-Krise wurde mit den Stimmen von ÖVP, Grünen und NEOS im Nationalrat abgelehnt TULLN (pa). Die Corona-Krise belastet nicht nur die Menschen, sondern auch die Gemeinden massiv. Zum einen sinken die Einnahmen aus der Kommunalsteuer, zum anderen steigen die Kosten für das Gesundheitswesen. Um dem entgegenzuwirken und die Gemeinden...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Gemeindevorstand: Vorne von li nach re: Vzbgm. Wolfgang Grünbichler, Bgm. Arthur Rasch, GGR Michaela Scholze-Simmel
Hinten von li nach re: GGR Gerald Kraushofer, GGR Günter Graßmann, GR und Prüfungsausschussobmann Kurt Garschall, GGR Herbert Hollaus jun. | Foto: (2) Gde. Hofstetten-Grünau
2

Politik, Hofstetten-Grünau
Arthur Rasch bleibt Bürgermeister

Am Dienstag, den 3. März 2020 fand die konstituierende Sitzung des Gemeinderates in der Marktgemeinde Hofstetten-Grünau statt. HOFSTETTEN-GRÜNAU (pa). Unter dem Vorsitz von GR Anton Herzog (Altersvorsitzender) wurden die 21 Gemeinderäte angelobt. Danach erfolgte die Wahl des Bürgermeisters, bei der 15 von 21 Gemeinderäten für Arthur Rasch stimmten und 6 Stimmzettel ungültig waren. Arthur Rasch nahm die Wahl zum Bürgermeister an und übernahm dann den Vorsitz für die weiteren Tagesordnungspunkte....

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Mit der Sportplatzwerweiterung wurde bereits begonnen. | Foto: Gemeinde Muckendorf
4

Baustellen und Sanierungen
Projekte 2020 in den Gemeinden

Im neuen Jahr stehen in den Gemeinden wieder zahlreiche Projekte an. Renovierungen, Baustellen und Neubauten stehen am Programm vieler Orte. Die drei größten Vorhaben jeder Gemeinde werden näher beleuchtet. BEZIRK TULLN. In Muckendorf steht die Erweiterung Sportanlage Muckendorf-Tribüne inklusive Jugendraum an. Für das Projekt werden 500.000 Euro veranschlagt. Es wurde bereits 2019 mit dem Bau begonnen. Weiters finden Erneuerungen und Sanierungen im Straßenbau statt. Die Kosten hierfür betragen...

  • Tulln
  • Katharina Gollner
Das Thema Pflege wird in den Gemeinden immer wichtiger. | Foto: pixabay.com
1

Österreichischer Gemeindebund
Bürgermeister-Umfrage

Eine im November 2019 in Kooperation mit SeneCura durchgeführte Online-Umfrage des Gemeinde-Portals Kommunalnet, an der mehr als ein Viertel aller Gemeinden (570 von 2.015) teilgenommen hat, eröffnet aufschlussreiche Einblicke in die Stimmungslage der Gemeinden zum heiß diskutierten Pflege-Thema. BEZIRK. Angesichts der gesellschaftlichen Entwicklungen und des Pflegepersonalmangels ist für die Gemeinden die Betreuung und Pflege der immer älter werdenden Bevölkerung unter allen Zukunfts-Themen...

  • Tulln
  • Katharina Gollner
Gemeinderat Jochen Pintar, VPNÖ-Landesgeschäftsführer Bernhard Ebner, Stadträtin Irene Heise, Bürgermeister Josef Schmidl-Haberleitner und Gemeinderat Thomas Tweraser bei der Baustellenbesichtigung des neuen Bürgerservicecenters. | Foto: VPNÖ

Regionale Projekte 2020
Das Jahr der großen Projekte

Auch im Jahr 2020 soll in der Region nicht nur geplant, sondern auch umgesetzt werden. PURKERSDORF REGION. Neues Jahr, neue Versprechen. Wie sieht es mit der Planung für 2020 aus, können wir mit Überraschungen rechnen und was davon wurde bereits beschlossen? Die Bezirksblätter verschaffen Ihnen hier einen kleinen Überblick. Purkersdorf erhellt Für die Purkersdorfer wird das größte Projekt die komplette Umrüstung auf LED-Beleuchtung mit veranschlagten 1,05 Millionen Euro sein. Der Umbau an der...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
Katarina Ilic beim Drogeriemarkt DM. | Foto: Patrick Dangl
2

NMS Pressbaum Schnuppertage
Berufsvorstellung und Neuorientierung

Wohin nach der Mittelschule? PRESSBAUM. Mögliche Berufe und verschiedene Ausbildungswege kennenzulernen und hautnah mitzuerleben war im Rahmen der berufspraktischen Tage der neuen Mittelschule Pressbaum (NMS) möglich. Möglichkeiten offen Die Viertklässler schnupperten mit großer Begeisterung in diverse Berufe hinein. Je nach Neigung und Interesse wählten die Kinder ihre Wunschberufe aus und verbrachten zwei Arbeitstage in Betrieben. Neben Lehrberufen wie etwa KFZ-Techniker,...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
GR Harald Schuster und E&UGR DI Christian Ruprechter (Würmla), GF Dr. Herbert Greisberger (Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ), UGR Günter Fischer (Langenrohr), Bgm. UGR Hermann Grüssinger (Muckendorf-Wipfing), Ing. Franz Patzl (Land NÖ), LAbg. Doris Schmidl, E&UGR Ing. Harald Sattmann (St. Andrä-Wördern), Roman Königsecker (Tulbing), KEM-Manager EB DI Rupert Wychera (KEM Tullnerfeld-Ost), Bgm. Josefa Geiger (Sieghartskirchen) Thomas Rizzi (Tulbing), VBgm. Christian Eilenberer (Königstetten), UGR Ing. Andreas Thomaso und EB Ing. Peter Lengauer, BSc. (Sieghartskirchen) | Foto: eNu
1

NÖ Energieeffizienzgesetz
Energie-Vorbilder aus dem Bezirk Tulln ausgezeichnet

Die Niederösterreichischen Gemeinden engagieren sich für Energieeffizienz und überwachen gemeindeeigene Energieverbräuche. Insgesamt 40 Gemeinden aus der Region Niederösterreich Mitte wurden für vorbildliche Energiebuchhaltung ausgezeichnet, zwölf davon aus dem Bezirk Tulln. BEZIRK TULLN (pa).Seit 2013 sind Gemeinden per NÖ Energieeffizienzgesetz verpflichtet, ihre Energieverbräuche durch eine Energiebuchhaltung zu überwachen. „Dadurch können Mehrverbräuche sofort analysiert werden und...

  • Tulln
  • Katharina Gollner
Tagesmutter Andrea Gartner mit ihren Tageskindern Amelie, Emma, Nico und Fabio. | Foto: Gartner

Gemeindeserie Teil 3, St. Pölten
Tagesmutter mit Leib und Seele

Gemeindeserie Teil drei: von der Kleinstkinder- und Kinderbetreuung bis zur Schulpflicht. OCHSENBURG (th). "Das Schönste sind die leuchtenden und strahlenden Augen der Kinder", erzählt Andrea Gartner aus Ochsenburg. Sie ist seit sechs Jahren Tagesmutter. Momentan betreut sich insgesamt elf Kinder. Diese sind je nach Bedarf bei ihr in Betreuung. Dankbarkeit "Eltern sind sehr dankbar für die Betreuung", so die St. Pöltnerin. Sie erzählt, dass sie die Betreuungszeiten nach den Eltern richtet. Im...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Geschäftsführer Christian Liendl: "Wir sind die effizienteste Kläranlage im deutschsprachigen Raum".  | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
29

Kläranlage Traismauer
"Wir machen die Donau besser"

Abwasserverbands-Chef Christian Liendl über das Klären, die Bakterien, den Schlamm und warum er überlegt, eine Klage einzubringen. ATZENBRUGG / ZWENTENDORF / TRAISMAUER / ZENTRALRAUM NÖ. "Wir führen hier eine der effizientesten Kläranlagen im deutschsprachigen Raum", führt Christian Liendl, seines Zeichens Geschäftsführer des Abwasserverbands an der Traisen aus. Und trotzdem ist er sauer. Stinksauer. Wie die Bezirksblätter Ende Juli berichtet haben, sollen auf der Donau auf der Höhe des Hafens...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Bürgermeister Franz Dam (Absdorf), Umweltgemeinderat Franz Nefischer (Absdorf), Umweltgemeinderätin Ricarda Öllerer (Sitzenberg), Gerhard Fichtenbauer (Königstetten), Bürgermeister Roland Nagl (Königstetten), Florian Paar (Königstetten), Astrid Pillmayer (St. Andrä/Wördern), Andreas Spannagl (St. Andrä/Wördern), Mario Jaglarz (Tulln), Stadtrat Johann Mayerhofer (Tulln), Robert Lhotka, Präsident Alfred Riedl, Jutta Angerer (Kirchberg/Wagram), Landesrat Martin Eichtinger, Umweltgemeinderat Robert Heiss (Grafenwörth), Vizebürgermeister Stadtrat Roland Honeder, Ludwig Mayr (Klosterneuburg), Umweltgemeinderat Leopold Spitzbart, Franz Aigner (Kirchberg/Wagram), Umweltgemeinderat Herbert Ziska (Zeiselmauer-Wolfpassing). | Foto: „Natur im Garten“

Natur im Garten
Gemeinden für Grünflächen gegen den Klimawandel

Öffentliche Grünflächen können in Hinblick auf den Klimawandel eine Verbesserung der Lebensqualität in unseren Gemeinden leisten BEZIRK TULLN (pa). Der „Natur im Garten“ Gemeindetag 2019 stand im Zeichen von „Gemeindegrün – Potenzial für hochwertige Lebensqualität“. In Zeiten des Klimawandels gewinnen öffentliche Grünflächen zunehmend an Bedeutung. Über 300 Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter folgten der Einladung nach Mödling. Prävention durch Grünräume„Parks und Grünräume leisten...

  • Tulln
  • Cornelia Baumann
Wie sauber ist der Spielplatzsand? Jetzt gratis testen lassen. | Foto: pixabay.com
1

Mein Bezirk, meine Familie
Gemeinden können Spielplatzsand gratis testen lassen

NÖ. In Zusammenarbeit mit der Höheren Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft (HLUW) Yspertal unter Direktor Gerhard Hackl besteht für alle Gemeinden in Niederösterreich die Möglichkeit, Proben aus Sandkisten von öffentlichen Spielplätzen auswerten zu lassen. Und die Besten der Besten werden in den Bezirksblättern NÖ vor den Vorhang gebeten. Das brauchen Sie: Gummihandschuhe, Haushaltsdesinfektionsmittel oder 70-prozentigen Alkohol oder Aceton, Kübel, Gefäß (5 l) zum Mischen, verschließbaren...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
GGR Helmut Dollinger (Absdorf), Prok. Ing. Herbert Weinerer (ARGE trepka und Pittel+Brausewetter), BM Ing. Andreas Bamberger-Arleth (ARGE trepka und Pittel+Brausewetter), Bgm. Josef Germ (Stetteldorf am Wagram), StR. Johann Mayerhofer (Tulln), Obmann Bgm. Mag. Alfred Riedl (GVA Tulln), Bgm. Franz Stöger (Königsbrunn), Johannes Sanda (Tulln), Bgm. Franz Dam (Absdorf) | Foto: Zeiler
2

Spatenstich in Absdorf
Wertstoffzentrum der Zukunft

ABSDORF / KÖNIGSBRUNN / REGION. Ein weiterer Meilenstein in der Geschichte des GVA Tulln ist geschafft: Spatenstich zum zweiten verbandseigenen Wertstoffzentrum für die Gemeinden Absdorf, Königsbrunn, Stetteldorf und die nördlichen Katastralgemeinden von Tulln. Wie schon das WSZ Wagram (in der KG Kollersdorf) stellt auch dieser Standort den neuesten Stand der Technik dar. Nachdem alle Planungsarbeiten abgeschlossen und die notwendigen bau-, wasser- und abfallrechtlichen Bewilligungen erteilt...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
 NR Robert Laimer, Präsident des SVW Österreich Dr. Christoph Matznetter, BR Doris Hahn, SPÖ Tulln Bezirksvorsitzender Heimo Stopper, Präsident des SVW NÖ Thomas Schaden, LR Ulrike Königsberger- Ludwig, Präsident der AK NÖ Markus Wieser | Foto: SPÖ NÖ

SPÖ Bezirk Tulln
Stimmungsvoller Neujahresempfang des SWV NÖ

BEZIRK TULLN (pa). Der traditionelle Neujahresempfang des Sozialdemokratischen Wirtschaftsverband Niederösterreich fand dieses Jahr im Hotel Wiental in Pressbaum statt. Unter dem Motto „Dinner und Show im orientalischen Glanz“ lud der SWV NÖ zahlreiche niederösterreichischen UnternehmerInnen und Ehrengäste ein, um sich gemeinsam auf ein intensives Jahr vorzubereiten. Der Abend stand ganz im Zeichen von kleinen, sowie mittleren Betrieben und Einpersonenunternehmen und deren Bedeutung für...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Beim Empfang: Wolfgang Sobotka, Hanni Mikl-Leitner, Sebastian Kurz und Wolfgang Riedl. | Foto: Zeiler
1 88

Neujahrsempfang des NÖ Gemeindebundes
Riedl: "Menschen sehnen sich nach Geborgenheit und Heimat"

GRAFENEGG / NÖ. Mehr als 1.500 Personen folgten der Einladung des NÖ Gemeindebundes unter Präsident Alfred Riedl zum Neujahrsempfang ins Auditorium Grafenegg. Die Volkspartei sei nicht nur im Jahr 2019 angekommen, sie ist voll auf Betriebstemperatur, führte Moderator Peter Madlberger aus. Die Zusammenarbeit zwischen Politik und Verwaltung präge die Politiker: "Jetzt geben wir dir 20 oder 19 Minuten Zeit, uns Einblicke zu geben, was erwartet uns 2019?", will er von Präsident Alfred Riedl wissen....

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Martin Ruhrhofer, BA (eNu), GGR Robert Heiß (Marktgemeinde Grafenwörth), Modellregions-Manager DI Stefan Czamutzian (Marktgemeinde Kirchberg am Wagram), Amtsleiter Christian Braun (Marktgemeinde Fels am Wagram), EB Christoph Unbekannt (Marktgemeinde Grafenwörth)
 | Foto: Astrid Huber/eNu

26 neue Energie- und Umwelt-Kommunalmanager
Vier Kommunalmanager für Bezirk Tulln

BEZIRK TULLN (pa). Die Themen Energie, Umwelt- und Naturschutz zählen zu den großen Handlungsfeldern für Niederösterreichs Gemeinden. Im Kommunalen Energie- und Umweltmanager-Lehrgang der Energie- und Umweltagentur NÖ wurde das nötige inhaltliche und methodische Rüstzeug mitgegeben. Auch im Bezirk Tulln wurden vier Kommunalmanager im Bereich Energie & Umwelt neu ausgebildet. 26 Umweltgemeinderätinnen und Umweltgemeinderäte, Energiebeauftragte sowie BürgermeisterInnen aus ganz Niederösterreich...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
E&UGR DI Christian Ruprechter (Würmla), EGR Al Gerhard Hartweger (Sitzenberg-Reidling), Geschäftsführer Dr. Herbert Greisberger (Energie- und Umweltagentur NÖ), VBgm. Mag. Ulrike Fischer (St. Andrä-Wördern), EB Stefan Gotthart (Tulln), UGR Eva Koloseus (Tulln), Ing. Siegfried Schönbauer (St. Andrä-Wördern), BR Bgm. Karl Bader, Ing. Franz Patzl (Land NÖ), KEM-Manager EB DI Rupert Wychera (KEM Tullnerfeld Ost) | Foto: eNu

Bezirk Tulln hat Nase vorn
Energiebuchhaltungs-Vorbildgemeinden ausgezeichnet

BEZIRK TULLN (pa). Beim Energiebeauftragtenforum der Energie- und Umweltagentur NÖ in Lilienfeld wurden insgesamt 34 Gemeinden aus der Hauptregion NÖ-Mitte als Vorbildgemeinde 2018 ausgezeichnet, darunter insgesamt acht Gemeinden aus dem Bezirk Tulln. Seit 2013 sind Gemeinden per NÖ Energieeffizienzgesetz verpflichtet, ihre Energieverbräuche durch eine Energiebuchhaltung zu überwachen. Um die Qualität der Energiebuchhaltung zu steigern, gibt es seit drei Jahren das Projekt...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Platz 15 geht an Neidling: Bürgermeister Karl Schrattenholzer ist stolz. | Foto: Gemeinde Neidling
2

Top-250-Gemeinderanking: Region im Spitzenfeld

Beim österreichweiten Bonitätsranking liegt die Gemeinde Neidling auf Platz 15, Herzogenburg auf Platz 29. ZENTRALRAUM. Das Bonitätsranking der Top-250-Gemeinden der public-Sonderausgabe ist da. Die Bezirksblätter präsentieren die Spitzenreiter in der Region. Österreichweit auf dem 15. Platz liegt die Gemeinde Neidling. Bgm. Karl Schrattenholzer zeigt sich stolz: "Es freut uns, dass wir in diesem Ranking wieder einen Spitzenplatz einnehmen. Neidling war in den letzten Jahren sehr darauf...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Neidlings Bürgermeister Karl Schrattenholzer vor dem Hochbehälter Steinberg: Die Gemeinde fürchtet steigende Kosten.
4

Bezirk St. Pölten: Lokale Wasserversorgung bedroht

Eine neue Richtlinie der EU könnte das Aus für Gemeindebrunnen bedeuten. ST. PÖLTEN (bt). Im Großteil der Orte im Bezirk St. Pölten stammt das Trinkwasser aus Brunnen und Wasserwerken der Gemeinden. Das könnte sich aber bald ändern. Denn eine neue Richtlinie der EU sieht strengere Kontrollen und Grenzwerte vor als bisher. EU-Parlamentarier Lukas Mandl schlägt Alarm: „Die neue Richtlinie würde für die Betreiber örtlicher Wasserwerke grob eine Verzehnfachung der Kosten bedeuten. Große Versorger...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
Foto: LEADER-Region Donau NÖ-Mitte
19

Blühende Naturvielfalt für LEADER-Gemeinden

ZWENTENDORF / NÖ MITTE (pa). Im Rahmen des transnationalen Projekts der LEADER Region Donau NÖ-Mitte „Ökologische Gestaltung und Pflege öffentlicher Grünräume“ trafen sich am 14. Juni interessierte GemeindemitarbeiterInnen aus 26 Gemeinden zum gemeinsamen Austausch in Zwentendorf an der Donau. Gestartet wurde mit einem kurzen Fachinput der Wildblumenspezialistin DI Karin Böhmer von „Voitsauer Wildblumensamen“ zum Thema Anlage und Pflege von Blumenwiesen in Gemeinden. Gottfried Peyer,...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Martin Steurer, Obmann des Grafenwörth USC und Bürgermeister Alfred Riedl mit den jüngsten Sportlern der Gemeinde.
3

Gemeinden sporteln um die Wette

Bei der Gemeindechallenge zählt jeder Schritt: Niederösterreich sucht die aktivsten Orte. BEZIRK TULLN (bt). Egal ob man gerne wandert, läuft oder am liebsten mit dem Fahrrad unterwegs ist, von Juli bis September zählt jede Minute Bewegung in der freien Natur. In diesem Zeitraum sucht SPORT.LAND.Niederösterreich wieder mithilfe von „Runtastic“ und in Kooperation mit den beiden NÖ-Gemeindevertreterverbänden die aktivste Gemeinde Niederösterreichs. „Mit Hilfe digitaler Systeme wollen wir mit...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Karl Heindl, Josef Roch, Michael Schatt, Johann Höfinger, Klara Horvath, Jozsef Kovacs, Josefa Geiger, Andreas Spanring, Melitta Linzberger, Marianne Wipp, Margarete Bareuther, Hannes Sprengnagl, Josefa Unger und Karl Heiß | Foto: Marktgemeinde Sieghartskirchen

Babolna und Sieghartskirchen feiern 25-jährige Partnerschaft

SIEGHARTSKIRCHEN (red). Am 12. Mai besuchte eine Delegation der Marktgemeinde Sieghartskirchen die Partnergemeinde Babolna in Ungarn. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums wurde in der Partnergemeinde Babolna ein Baum als Symbol der gemeinsamen Zukunft gepflanzt. Im Anschluss bekräftigten Bürgermeisterin Josefa Geiger und Bürgermeisterin Klara Horvath mit der Unterzeichnung einer Urkunde den weiteren gemeinsamen Weg und erneuerten das Partnerschaftsabkommen, welches am 25. Februar 1993 erstmalig...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Geschäftsführer Herbert Greisberger (Energie- und Umweltagentur NÖ), Bgm. Anton Priesching (Würmla), E&UGR DI Christian Ruprechter (Würmla), UGR GfGR Günter Fischer (Langenrohr), LAbg. EGR Doris Schmidl, UGR Harald Sattmann (St. Andrä Wördern) | Foto: Christian Preinknoll

Gemeinden als Innovationsmotoren

TULLN / NÖ (red). Über 80 Bürgermeister und Gemeinderäte nutzten die Gelegenheit und informierten sich beim kommunalen Innovationsforum der Energie- und Umweltagentur NÖ in Rabenstein an der Pielach rund um das Thema der Klimawandelanpassung. Im Fokus der Veranstaltung standen Handlungsmöglichkeiten und Beratungsangebote. Auch der Bezirk Tulln war vertreten. „Mit 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien und dem Ölkesselverbot in Neubauten, das 2019 in Kraft tritt, haben wir schon einiges...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Bei ihr ist es nicht zu übersehen: Michaela Rudolf ist eine der unzähligen starken Frauen St. Pöltens. | Foto: Talkner
2

Starke Frauen mit starken Stimmen

Bis 4. April läuft die Unterstützungsphase des Frauenvolksbegehrens 2.0: Das ist der Stand in den Gemeinden St. Pöltens BEZIRK (bt). Nicht nur Nichtraucher bitten derzeit um Unterschriften: Noch bis 4. April kann auch das Frauenvolksbegehren 2.0 unterstützt werden. Schon vor 20 Jahren haben sich fast 650.000 Menschen für die Gleichstellung von Frauen in Österreich stark gemacht. "Passiert ist seither wenig bis nichts. Der Stillstand der letzten Jahre muss beendet werden", so die Initiatoren....

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Landesrat Karl Wilfing. | Foto: NLK Filzwieser

Im Bezirk Tulln stecken 31,82 Prozent „Natur im Garten“

LH Mikl-Leitner und LR Wilfing: „100 NÖ Gemeinden pflegen ihre Grünräume rein ökologisch“ BEZIRK TULLN / NÖ (red). Niederösterreich ist in Europa Vorreiter bei der ökologischen Garten- und Grünraumpflege. „100 ,Natur im Garten‘ Gemeinden sind ein großer Meilenstein. Durch den Verzicht auf den Einsatz von Pestiziden, chemisch synthetischen Düngemittel und Torf betreiben diese Gemeinden aktiv Umweltschutz und steigern die Lebensqualität für die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher“, so...

  • Tulln
  • Bettina Talkner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.