Gemeinden

Beiträge zum Thema Gemeinden

Die Vertreter von zehn Gemeinden haben die Bildung einer Klima- und Energie-Modellregion im Bezirk Jennersdorf besiegelt: Bgm. Harald Brunner, Bgm. Josef Korpitsch, Bgm. Reinhard Deutsch, Bgm. Andrea Reichl, Bgm. Franz Kern, Obmann Vbgm. David Venus, GF Martin Wolf, Bgm. Monika Pock, Bgm. Christian Schaberl, Bgm. Helmut Sampt, GV Heinz Löschnigg, GV Oliver Stangl (von links). | Foto: Lichtregion

Zehn Gemeinden
Neue Union für den Klimaschutz im Bezirk Jennersdorf

Zehn Gemeinden aus dem Bezirk Jennersdorf haben sich zu einer Klima- und Energie-Modellregion (KEM) zusammengeschlossen. Gemeinsam wollen sie Projekte in Angriff nehmen, die auf eine Reduktion der CO₂-Emissionen, einen Ausbau der erneuerbaren Energieträger und eine Steigerung der Energieeffizienz abzielen. Mit der Aufnahme in das KEM-Programm der Bundesregierung ist auch eine entsprechende Bundesförderung für die kommenden drei Jahre verbunden. Manager gesuchtTräger ist der Verein "Lichtregion...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die Bürgermeister Ulrich Achleitner (Groß Siegharts), Siegfried Walch (Karlstein), Josef Ramharter (Waidhofen-Stadt) und Christian Drucker (Waidhofen-Land) kämpfen für einen optimalen Mix aus Sonnen-, Wind- und Biomasseenergie. | Foto: Barbara Hofstätter
3

W.E.B & Gemeinden einig
6 Prozent des Windkraftstroms bliebe im Bezirk

Die W.E.B Windenergie AG und die Gemeinden einigten sich auf 6 Prozent des Windkraftstroms für die heimische Region. Der Obmann der Erneuerbaren Energiegemeinschaft (EEG) Zukunftsraum Thayaland, Waidhofens Bürgermeister Josef Ramharter im Gespräch. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Den Gemeinden im Bezirk Waidhofen ist es wichtig, dass der zukünftige Windkraftstrom auch garantiert in der Region Vorteile bringt. Dabei sollen die Bürger doppelt profitieren. Einerseits erwartet man sich einen günstigen...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Das Land Niederösterreich stellt 4,1 Millionen Euro als Bedarfszuweisungen für energiesparende Maßnahmen in den Gemeinden zur Verfügung. | Foto: zestmarina/panthermedia
3

NÖ Landesregierung
4,1 Millionen Euro für energiesparende Maßnahmen

Das Land Niederösterreich stellt 4,1 Millionen Euro als Bedarfszuweisungen für energiesparende Maßnahmen in den Gemeinden zur Verfügung. Das wurde heute, am Dienstag den 21.November 2023, auf Initiative von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in der Sitzung der Niederösterreichischen Landesregierung beschlossen. NÖ. „Schon jetzt ist Niederösterreich jene Region in Österreich mit der meisten Energie aus Photovoltaik und Windkraft, und wir sind auch Europameister bei den Klimabündnisgemeinden....

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Bei der Straßenbeleuchtung wird fast immer auf LED-Technologie gesetzt. | Foto: Hetztier Kang/unsplash
Aktion 4

Bezirk Deutschlandsberg
Stromsparmaßnahmen in unseren Gemeinden

Ressourcenknappheit, Energiekrise und Klimawandel – die Gemeinden im Bezirk Deutschlandsberg zeigen schon seit dem letzten Jahr eine große Bereitschaft, Stromsparmaßnahmen umzusetzen. Welche Aktionen haben Wirkung gezeigt und wie engagiert zeigt man sich heuer? Wir haben nachgefragt. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Die Marktgemeinde Frauental an der Laßnitz machte sich zum Beispiel schon im vorigen Herbst bzw. Winter für das Stromsparen stark. Es wurden zwei Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Katrin Löschnig
Hier könnte Energie entlang der Autobahn erzeugt werden. Bereiche wie die Böschung werden nicht landwirtschaftlich genutzt. | Foto: Erwin Reichel
2

Wasserstoff als Lösung
Die Zukunft der Energieversorgung in der Region

"Die Energie dort produzieren, wo sie verbraucht wird" – so sieht Erwin Reichel die Zukunft der Energieversorgung. Und das regional, und vor allem klimafreundlich. Hier sei ein "kluger Mix" aus Energieträgern und Speichermöglichkeiten gefragt. WELS-LAND. Der Thalheimer Erwin Reichel von der österreichischen Wasserstoffinitiative (Wiva P&G) denkt an eine gesicherte Energieversorgung der Zukunft: "Den nötigen Ausstieg aus fossilen Energieträgern stellt mittlerweile niemand mehr ernsthaft in...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
In den Augen der WK Tirol schöpft die öffentliche Hand nicht alle Mittel zur Inflationsbekämpfung aus. | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)
2

WK Tirol
WK sieht mehr Möglichkeiten zur Inflationsbekämpfung

Bezüglich der aktuellen Strompreis-Debatte schaltet sich jetzt auch die WK Tirol ein. Sie fordert die Strompreise für Kleinkunden zu senken und die Landes- und Kommunalgebühren bis Ende 2024 einzufrieren.  TIROL. Von den indirekten Maßnahmen der Politik gegen die Inflation ist die Wirtschaftskammer aktuell nicht begeistert. Sie hätten nur eine "mäßige Wirkung". Viel eher sollte man auf die bereits zur Verfügung stehenden Mittel zurückgreifen, so die WK Tirol.  Die Inflation beeinflussen?Bund,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Eine Wärmedämmung im Bereich der obersten Geschoßdecke ist oft eine der preiswertesten Energiesparmaßnahmen. | Foto: Jan Jansen/Fotolia
5

Zukunftsraum Thayaland
Energieberatungstage im Bezirk - die Termine

Die Klima- & Energiemodellregion Thayaland unterstützt die Bewohner des Bezirks Waidhofen bei der Energieberatung für iher Projekt - egal ob Heizungstausch, Dämmung, Fenstertausch, Photovoltaik, Sanierung, etc. Dazu gibt es 2023 in (bisher bekannt) sieben Gemeinden Energieberatungstage. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Dabei sind Energieberater im jeweiligen Gemeindeamt zu Gast und klären über die häufig gestellten Fragen zu Föderungen auf. Natürlich kann jeder überall hinkommen, die Beratungen sind...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Vor allem die TIWAG als Landesenergieversorger sieht die AK Tirol zur Abschwächung der Teuerungswelle in der Pflicht, denn die TIWAG beliefert in der Regel auch die Tiroler Gemeindewerke und profitiert davon finanziell enorm.  | Foto: Pixabay/loufre (Symbolbild)
2

AK Tirol
Angemessene Strompreise für Tiroler Gemeinden gefordert

Das Ak Tirol Gutachten zur rechtswidrigen Erhöhung der Strompreise hat für Wirbel unter den Energieanbietern gesorgt. Besonders die Tiwag ist in der Schusslinie der AK Tirol. In diesem Zusammenhang fordert AK Tirol-Zangerl die Tiwag und den Eigentümer, das Land Tirol, auf, dafür zu sorgen, dass die betroffenen Gemeindewerke und deren Kunden auch entlastet werden. TIROL. Die Energieanbieter würden aktuell Überlegungen anstellen, wie sie weiter verfahren sollen. Die Rechtsansicht des Ak...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Kötschachs Bürgermeister Josef Zoppoth | Foto: Privat
2

Energie sparen
Hier drosseln Gemeinden Energiekosten

Energiesparen: Gailtaler Gemeinden nehmen vor allem die Straßenbeleuchtung ins Visier. GAILTAL. Das Gemeindebudget wird durch die steigenden Strompreise belastet. Auch Kötschach-Mauthen und Nötsch suchen Wege um Energie einzusparen. Kötschach-Mauthen"Wir beschäftigen uns in einer eigenen Arbeitsgruppe und über den Verein energie:autark Kötschach mit dem Thema. Zusätzlich nehmen wir Beratung durch das Land in Anspruch", sagt Kötschachs Bürgermeister Josef Zoppoth (SPÖ). Bereits 2021 hat die...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Iris Zirknitzer
Bundesrat Edurad Köck und Finanzminister Magnus Brunner (r.) | Foto: ÖVP

Bundesregierung
Gemeinden des Bezirks bekommen zusätzliche 2,66 Mio. Euro

Die Bundesregierung unterstützt die Gemeinden des Bezirkes mit zusätzlichen 2,66 Millionen Euro. Die Hälfte dieser Summe ist reserviert für Investitionen in den Bereich der erneuerbaren Energie, wie Bundesrat Eduard Köck informiert. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Damit solle die Energie-Eigenversorgung gestärkt werden. Der Bezirk unterstütze diese Maßnahme mit der Gründung einer Energiegemeinschaft, wo sich die Teilnehmer die Netzgebühren und andere Gebühren ersparen können. Die zweite Hälfte der...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Im Zentrum steht das Waidhofner Umspannwerk. | Foto: Daniel Schmidt
Aktion 3

Energiegemeinschaft Thayatal
Strom aus unserem Bezirk bald für Alle

Mit der Gründung der Energiegemeinschaft Thayatal kann im Bezirk produzierter Strom auch direkt im Bezirk wieder verbraucht werden. Die BezirksBlätter baten den neuen Obmann der Genossenschaft, Waidhofens Bürgermeister Josef Ramharter, zum Gespräch über die Vorteile. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Aufgrund der neuen Energiegesetzgebung ist es nun möglich, den selbst erzeugten Ökostrom aus beispielsweise Photovoltaik-Anlagen direkt innerhalb der Gemeinde oder auch innerhalb der Nachbarschaft...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Wolfgang Eder (Burgauberg-Neudauberg) will wie viele seiner Bürgermeisterkollegen Photovoltaik forcieren. | Foto: Martin Wurglits
2

Aus der "Gemeindemilliarde"
4,45 Millionen Euro für die Bezirke Güssing und Jennersdorf

2,678 Millionen Euro für die Gemeinden des Bezirks Güssing und 1,778 Millionen Euro für den Bezirk Jennersdorf - das ist das regionale Resultat der vom Parlament beschlossenen neuen "Gemeindemilliarde". Das Geld steht den Gemeinden für die Jahre 2023 und 2024 zur Verfügung, ist aber zweckgewidmet. Die eine Hälfte ist für kommunale Investitionen gedacht, die andere Hälfte für Investitionen in erneuerbare Energieträger. Projekte in den Gemeinden können zu 50 Prozent aus dem Bundes-Topf finanziert...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Ein Symbol der guten Absicht: Die Burg Güssing wird nicht mehr die ganze Nacht, sondern nur noch bis 23.00 Uhr beleuchtet. | Foto: Roland Sinka
Aktion

Güssing, Jennersdorf, Minihof-Liebau
Wie Gemeinden Energie sparen

Die steigenden Energiepreise bereiten nicht nur Privaten und Firmen Kopfzerbrechen, sondern auch den Gemeinden. Die Ausgangsposition ist in vielen Teilen des Südburgenlandes aber besser als in Großstädten, in denen oft Erdgas die dominierende Energiequelle ist. Denn bei uns wurde in vielen Gemeinden schon früh auf Fernwärme aus Biomasse gesetzt. Trotzdem will auch die Öko-Musterstadt Güssing weiter Energiesparpotenziale nutzen. "Beim eben begonnenen Ausbau des Feuerwehrhauses wird eine Dämmung...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: pixabay.com
Aktion 2

Energie sparen
Gemeindebund gibt Gemeinden Tipps

Pressl, Dworak Krammer: „Beim Energiesparen mit gutem Beispiel voranzugehen“ NÖ. Zur Vorsorge für den Winter wandten sich nun auch die NÖ Vertreter der Gemeinden und Städte mit einem gemeinsamen Strom-Spar-Appell und konkreten Maßnahmenvorschlägen an die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister. „Jetzt Strom sparen heißt mehr Gas für den Herbst und Winter einlagern zu können“, und dazu motivieren jetzt die NÖ Gemeindevertreter nochmals eindringlich ihre Kommunen. Und das mit bereits bekannten Tipps...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler

Kommentar
Energie: Stecker raus vorm Schlafengehen

Das Thema Energiesparen ist derzeit in aller Munde. Nicht zuletzt wegen des Ukraine-Krieges und der damit verbundenen Gas-Engpässe sondern auch aufgrund des vorherrschenden Klimawandels. Jeder sollte hier tatsächlich seinen Beitrag leisten – und viele tun es auch schon. Viele Unternehmer rüsten ihre Fuhrparks um, achten bei Produktionen auf energiesparende Maßnahmen in den Abläufen oder sorgen mit Informationen an die Mitarbeiter für Sensibilisierung. Nun kommen nach einem Vorstoß des...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
eNu-Geschäftsführer Christian Milota, Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl, LH-Stv. Stephan Pernkopf, Bürgermeisterin Beatrix Handl und Dominik Kammerer von der Landjugend NÖ (v.l.) | Foto: eNu

Waldviertel
Gemeindevertreter tauschten sich über Energie- und Klimathemen aus

In Landhausen haben sich über 300 Gemeindevertreter aus allen Bezirken des Waldviertels versammelt, um über Themen wie die Energieversorgungssicherheit, Black-Out, e-Mobilität, Regenwasserstrategie und Klimaziele zu diskutiert. WALDVIERTEL. Landeshauptfrau-Stv. Stephan Pernkopf und Christian Milota, Geschäftsführer der eNu, haben sich beim Stammtisch mit den Gemeindevertretern aus dem Waldviertel ausgetauscht. Auch dieses Jahr wurden besonders interessante Energie-Projekte vorgestellt und...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Bildunterschrift: Rupert Ebenbichler (Wasser Tirol), Barbara Erler Klima (Energie Tirol), LH-Stv. Ingrid Felipe, LH-Stv. Josef Geisler, Andrä Stigger (Klimabündnis Tirol) freuen sich über den gelungenen Auftakt der Infotour in Tirol. | Foto: Energie Tirol/Blitzkneisser

Natur & Umwelt
Ein (Energie-)Plan für die Gemeinden

Infotour für Tirols Gemeinden unter dem Titel „Ein guter Plan: Energiewende und Klimaschutz vor Ort“. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die Energiewende und der Klimawandel zählen zu den größten und am schwierigsten zu bewältigenden Herausforderungen unserer Zeit. Mit TIROL 2050 energieautonom hat sich das Land Tirol das Ziel gesetzt, unabhängig von fossilen Energieträgern zu werden. Mit der Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie hat die Landesregierung zudem Lösungswege auf den Tisch gelegt, um...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Trinkwasser soll von den Gemeinden mit Unterstützung des Landes Tirol verstärkt als Energiequelle genutzt werden. Bevor das Wasser aus dem Wasserhahn rinnt, geht es beispielsweise in Aschau im Zillertal über eine Turbine und erzeugt Energie. | Foto: © Wasser Tirol

Trinkwasser
Energie aus Trinkwasser? – Gemeinden lassen sich beraten

TIROL. Energie aus Trinkwasser gewinnen? Ja, das ist tatsächlich möglich. Viele Gemeinden zeigen bereits Interesse an der Energieerzeugung aus Trinkwasser. Zudem wäre es ein weitere Schritt hin zu Energieautonomie 2050. Trinkwasserkraftwerk aus GebirgsquellenDas Tiroler Trinkwasser kommt überwiegend aus den Quellen im Gebirge. Bislang blieb das Energiepotenzial des Wassers, das über viele Höhenmeter ins Tal hinab gleitet, oft ungenutzt. Doch in Form von kommunalen Trinkwasserkraftwerken soll...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Vlnr.: VBG Thomas Mayr, Christina Standl, Gerhard Löffler, LH-Stv. Heinrich Schellhorn, Helmut Strasser, GF SIR, BGM Franz Eder und Wolfgang Hartl. | Foto: Neumayr/Leopold
Aktion

Klimaplan für Maishofen
Gemeinde strebt eine klimafitte Zukunft an

Das Klima spielt schon seit Jahren thematisch in der Politik eine große Rolle. Momentan ist es in diesem Zusammenhang vor allem der Bereich Energie die uns alle beschäftigt. Maishofen hat kürzlich den Prozess der Bestandsanalyse Energie abgeschlossen. MAISHOFEN. Die Bestandsanalyse Energie verschafft den Gemeinden einen Überblick über Bedarf, Infrastruktur und Potenziale in Sachen erneuerbare Energie. "Die Kommunen leisten so einen direkten Beitrag und übernehmen Verantwortung zur nachhaltigen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Präsentierten die erste Energiegemeinschaft des Burgenlands: Bgm. Jürgen Dolesch (Stegersbach), Bgm. Bernd. Strobl (Ollersdorf), Bgm. Wolfgang Sodl (Olbendorf), Initiator Andreas Schneemann, Bgm. Franz Pelzmann (Bocksdorf), Bgm. Wolfgang Eder (Burgauberg-Neudauberg) | Foto: Team 4 Energy
2

Fünf Gemeinden
Erste Energiegemeinschaft des Burgenlands arbeitet im Bezirk Güssing

Fünf Gemeinden im Bezirk Güssing haben sich zu einer Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft (EEG) zusammengeschlossen, der nach eigenen Angaben größten ihrer Art in Österreich und ersten im Burgenland. Die Gemeinden Stegersbach, Ollersdorf, Olbendorf, Bocksdorf und Burgauberg-Neudauberg verfolgen damit das Ziel, Sonnenstrom regional zu produzieren, zu teilen und zu nutzen. Strom gemeinsam erzeugen und nutzenMitglieder der Gemeinschaft sind Unternehmen, öffentliche Einrichtungen, Vereine und private...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die ökologisch und ökonomisch verträgliche Klein- und Regionalwasserkraft soll gemäß den Tiroler Ausbauzielen mit 500 Gigawattstunden einen erheblichen Beitrag zur Erreichung der Energieziele 2050 leisten. | Foto: Pixabay/Hans (Symbolbild)

Wasserkraftausbau
Mit Förderung dem Energieziel ein Stück näher

TIROL. Um das Energie- und Klimaziel Tirols erreichen zu können, werden einmal mehr alternative Energiequellen gefördert. Das Land beschloss neue Förderungen für Planungen und Analysen von Regional- und Trinkwasserkraftwerken. Energiewende bis 2050Es ist das große Ziel, bis 2050 in Tirol Energie autonom zu sein und sich ausschließlich mit alternativen Energiequellen zu versorgen. Dies wäre aber nur möglich, wenn man in Tirol den "geplanten ökologisch verträglichen Ausbau von 2,8...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
E-Car-Saring und Solar-Energie aus Warth. | Foto: Foto: Josef Kerschbaumer
2

Bezirk Neunkirchen
Die Klima-Pioniere im Bezirk Neunkirchen

BEZIRK NEUNKIRCHEN (er). Umso wichtiger ist es, dass wir mit Rohstoffen sparsamer umgehen, auf erneuerbare Energien setzen und unser Land klimaneutraler machen. Viele Gemeinden gehen hier beherzt voraus. Wir haben uns drei Klima-Pioniere im Bezirk genauer angesehen. Wir leben in Zeiten des „Klimanotstands“, wie ihn etwa das EU-Parlament vor Kurzem beschlossen hat. Sonnenkraftwerk Ternitz Seit 2013 wurden in der Stadtgemeinde Ternitz gemeinsam mit dem Partner 10hoch4 4500 Photovoltaik-Module auf...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Gemeindekooperationspreis GEKO
3. Platz bei GEKO für 17 Gemeinden des Bezirks Kitzbühel

ERPFENDORF/BEZIRK (niko). Wie berichtet ging der 1. Preis des heurigen Gemeindekooperationspreises (GEKO) An das Projekt "Ötztalpflege". Der 3. Preis ging an die 17 Gemeinden des Abfallwirtschaftsverbandes Kitzbühel. Sie haben am Areal der Kläranlage Erpfendorf eine Anlage errichtet, in der durch die Aufbereitung von Bioabfällen Energie gewonnen wird. Speisereste und Küchenabfälle aus Gastronomie und von privaten Haushalten werden in ein Substrat verwandelt, das in den Kläranlagen des Bezirks...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Martin Ruhrhofer, BA (eNu), GGR Robert Heiß (Marktgemeinde Grafenwörth), Modellregions-Manager DI Stefan Czamutzian (Marktgemeinde Kirchberg am Wagram), Amtsleiter Christian Braun (Marktgemeinde Fels am Wagram), EB Christoph Unbekannt (Marktgemeinde Grafenwörth)
 | Foto: Astrid Huber/eNu

26 neue Energie- und Umwelt-Kommunalmanager
Vier Kommunalmanager für Bezirk Tulln

BEZIRK TULLN (pa). Die Themen Energie, Umwelt- und Naturschutz zählen zu den großen Handlungsfeldern für Niederösterreichs Gemeinden. Im Kommunalen Energie- und Umweltmanager-Lehrgang der Energie- und Umweltagentur NÖ wurde das nötige inhaltliche und methodische Rüstzeug mitgegeben. Auch im Bezirk Tulln wurden vier Kommunalmanager im Bereich Energie & Umwelt neu ausgebildet. 26 Umweltgemeinderätinnen und Umweltgemeinderäte, Energiebeauftragte sowie BürgermeisterInnen aus ganz Niederösterreich...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.