georgenberg

Beiträge zum Thema georgenberg

Auch Bezirksvorsteher Gerald Bischof (2.v.r.) war bei der Aktion dabei.  | Foto: BV23/E. Genitheim
3

Natur in Liesing
Schüler bringen Wiesen am Sterngarten zum Blühen

Die Kids der Rudolf Steiner Schule waren kürzlich am Georgenberg unterwegs. Beim Sterngarten pflegten sie die Wälder und Wiesen und sorgten dafür, dass Blumen und Pflanzen Licht und Platz haben.  WIEN/LIESING. Die Schülerinnen und Schüler der Liesinger Rudolf Steiner Schule pflegten vor wenigen Tagen gemeinsam mit einem Förster der MA 49 – Forstamt und Landwirtschaftsbetrieb die Wälder und Wiesen beim Sterngarten am Georgenberg in Mauer. Dabei wurde die Wiese von Gehölz befreit, um so für...

Der Bischof ließ sich auch die Kesselheiße beim Schölli in Kirchdorf nicht entgehen. | Foto: Jack Haijes
22

Dekanatsvisitation
Bischof Manfred Scheuer zu Besuch im Dekanat Windischgarsten

Ein Gang auf den Georgenberg, eine Betriebsbesichtigung der Kremstaler Hofbäckerei in Wartberg und eine Begegnung mit den politischen Vertretern der Region in Kirchdorf bildeten den Auftakt der Visitationswoche von Bischof Manfred Scheuer und seinem Team im Dekanat Windischgarsten. BEZIRK KIRCHDORF. Eine Visitation ist traditionell der Besuch des Bischofs in einer Pfarre. In der Diözese Linz besucht der Bischof gemeinsam mit einem Team eine Woche lang ein ganzes Dekanat. Bei der 23. Visitation...

Auch die kleinen Besucherinnen und Besucher lernen im Sterngarten dazu. | Foto: Österreichischer Astronomischer Verein
7

Liesing
Blick in den Himmel im frisch renovierten Sterngarten

Der Sterngarten am Georgenberg wird gerade saniert. Bereits im Oktober sollen die Arbeiten fertig sein. Am 6. Oktober ist in dem Liesinger Freiluftplanetarium eine Spezialführung zur Sonne geplant.  WIEN/LIESING. Wer dieser Tage am Georgenberg spazieren war und dabei am Sterngarten kam, der weiß schon, dass dort gerade gewerkelt wird. Denn diesen Monat wird die astronomische Anlage unter der Leitung von Architekt Wolfgang Holzhacker renoviert. Schon im Oktober soll der Sterngarten dann wieder...

Große Vorfreude auf den Bauernherbst.
Foto: TVB Kuchl

Bauernherbst in Kuchl
Viele Attraktionen beim Bauernherbst in Kuchl

Mit zahlreichen Veranstaltungen wird in Kuchl der Bauernherbst gefeiert. KUCHL. Einer der Höhepunkte ist am 8. September der traditionelle Bauernherbst-Kirtag ab 10.30 Uhr in der Marktstraße. Die Reit- und Schnalzergruppe sowie der Heimatverein bieten ein buntes Programm mit vielen Ständen, kulinarischen und flüssige Schmankerl sowie zahlreiche Vorführungen. Bis 31. Oktober gibt es Käse-Erlebnisse am Fürstenhof mit Hofführungen und Käseherstellung sowie freien Eintritt in das Museum Kuchl, wo...

1 7

Joachim Mayer - Erste Tiroler Bergmesse
Mitsingprojekt Stiftschor Wilten

Der Stiftschor Wilten führt am 13. und 30. Juni die Erste Tiroler Bergmesse von Joachim Mayer auf. Zu diesem Projekt laden wir gute Sänger und Sängerinnen zum Mitsingen ein. Die entsprechenden Proben sind nach Absprache mit Stiftskapellmeister Joachim Mayer zu besuchen; Interessierte sind herzlich willkommen, um Voranmeldung wird gebeten, weitere Information unter: joachim-mayer@gmx.at  Probenplan 22. 5., Probe 19.30 Uhr (Probelokal Leuthaus, Stift Wilten) 29. 5., Probe 19.30 Uhr 5. 6.,  Probe...

Seit 1932 findet in der Gemeinde Micheldorf im Abstand von zwei Jahren der Georgiritt statt. | Foto: Jack Haijes
9

Tradition im Kremstal
Georgiritt und Pferdesegnung in Micheldorf

Seit 1932 findet der Georgiritt in der Marktgemeinde Micheldorf alle zwei Jahre statt. Heuer war es am 28. April 2024 wieder soweit. MICHELDORF. Ritter und Burgfräulein trafen sich bei der "Zeitlinger Dreschmaschin" und zogen zunächst zum Naturpark, bevor es zu Fuß und hoch zu Ross bergwärts zur Georgenbergkirche mit feierlichen Pferdesegnung ging. Die Sage, die dem Georgiritt zugrundeliegt, lautet folgendermaßen: Im 12. Jahrhundert lebte auf der Ritterburg Altpernstein, die ca. 1 Stunde...

Ungewöhnliche Nachrichten aus der Waldrappkolonie. | Foto: Corinna Esterer
6

"Noch nie gesehen"
Kuchler Waldrappe fliegen in die falsche Richtung

Ungewöhnliche Nachrichten aus der Salzburger Kolonie: Die Waldrappe flogen erstmals in den Norden statt Süden. SALZBURG/KUCHL. Die Tiere stammen großteils aus der Kolonie am Georgenberg in Kuchl, teilweise aus Grünau (Oberösterreich). "Im Oktober fangen die Waldrappe üblicherweise an in die Toskana zu fliegen", erklärt Corinna Esterer vom Waldrappteam. Im März würden die meisten wieder zurückkehren, manche bleiben auch bis Juni dort. Mehr als 1.000 Kilometer legen die Vögel zurück, bis sie ihre...

650 Mitglieder nahmen am Wandertag des Pensionistenverbandes OÖ in Micheldorf teil. | Foto: PVOÖ
4

Pensionistenverband OÖ
650 Mitglieder beim Landesbergwandertag in Micheldorf

Bei idealem Wanderwetter ging eine durch und durch gelungene Veranstaltung des Pensionistenverbandes OÖ in Micheldorf über die Bühne. MICHELDORF, OÖ. 650 Vereinsmitglieder aus ganz OÖ „erwanderten“ beim Landesbergwandertag den Georgenberg und legten dabei eine Gehstrecke von 9,9 km bei 621 Höhenmetern zurück. Bei der Labstelle am Georgenbergsattel sorgte die Ortsgruppe Kirchdorf-Inzersdorf dafür, dass die Wanderer auch die restliche Strecke gestärkt in Angriff nehmen konnten. Der gemütliche...

1 22

Grätzel-Foto-Walk am Maurer Berg
Besuch von Wotrubakirche & Freiluftplanetarium am Georgenberg

Unser erster Grätzelwalk im heurigen Jahr war wieder ein voller Erfolg - ein Rückblick auf den Spaziergang am höchsten Platz von Liesing: Bei perfektem Wetter trafen wir am späten Nachmittag beim Ottillingerplatz vor der Wotrubakirche ein, wo uns Frau Mag.Christl Ayad schon empfing. Wir erfuhren über die drei wichtigsten Personen, die für die Entstehung dieses beeindruckenden Kirchenbauwerks verantwortlich sind: Dr. Margarete Ottillinger, Fritz Wotruba und Arch. Fritz Mayr. Danach umrundeten...

Faszinierend: Die Wotrubakirche unter dem Sternenhimmel.  | Foto: FZA
3

Verein FZA
Abendlicher Grätzlspaziergang zu Wotrubakirche & Sterngarten

Ein spannender Grätzlspaziergang des Kulturvereins FZA steht in Liesing an: Am 23. März geht es zur Wotrubakirche und auf den Georgenberg – tolle Fotomotive inbegriffen. WIEN/LIESING. Sie finden wieder statt – die beliebten Grätzlspaziergänge und Fotowalks des Kulturvereins FZA (Verein zur Förderung von Kultur, Kunst und Wissenschaft). Alle Grätzlbewohnerinnen und -bewohner und natürlich alle sonstigen Interessierten sind dazu eingeladen gemeinsam spannende, teils wenig bekannte Orte, Betriebe...

Foto: die2Nomaden.com
20

Wandern in Oberösterreich
Musikersteig, Pröller, Prälatenweg, Ochsenkogel, Georgibergkirche

Rundwanderweg auf einsamen Pfaden Bei herrlich schönem Wetter geht es heute zeitig früh für eine Wanderrunde nach Micheldorf im Bezirk Kirchdorf an der Krems. Geparkt wird entlang der alten Pyhrnstraße Kreuzung Strangweg. MICHELDORF. Zuerst gehe ich ein kurzes Stück den Strangweg entlang bevor ich rechts den Musikersteig nehme. Serpentine für Serpentine zieht sich der Weg hoch. Bei etwa 600 hm zweige ich links ab und erreiche den Pröller nach etwa 30 Minuten. Der Gipfel liegt im ziemlich...

Die Kinderführungen im Sterngarten sind besonders beliebt. | Foto: Gerstbach/Astroverein
1 3

Astronomie in Liesing
Führung für Kinder im Sterngarten am Georgenberg

"Was leuchtet da am Himmel – und warum?" heißt die Veranstaltung für Kinder und Jugendliche im Sterngarten am Georgenberg am Samstag, 15. Oktober 2022. WIEN/LIESING. Planeten und Sterne und worin sie sich unterscheiden, Experimente mit Licht und zur Entstehung von Sternen, heitere Quizfragen mit Bewegung und vieles mehr – das alles steht am Samstag, 15. Oktober 2022, im Sterngarten am Georgenberg ab 18.45 Uhr auf dem Programm. Jürgen Schwingshandl, Danijela Pejković und Vorsitzender Gottfried...

Die Mitglieder des Kulturausschusses: Barbara Schröckenfuchs, Martina Hebesberger, Ernestine Tummeltshammer, Helmut Hochhauser, Leopoldine Berger, Karin Burgholzer und Susanne Buchmann (v.li.). | Foto: J. Tummeltshammer

Micheldorf
Kirche am Georgenberg soll saniert werden

Etwas mehr als ein halbes Jahr ist seit der Gemeinderatswahl im Herbst vergangen. Der neu zusammengesetzte Kulturausschuss in Micheldorf hat die Zeit dazu genutzt, Ziele zu definieren, die das kulturelle Angebot in der Gemeinde verbreitern und aufwerten sollen. MICHELDORF. So sollen einerseits bestehende, andererseits aber auch neue Formate zu einem vielfältigen und anregenden Angebot für die gesamte Bevölkerung beitragen. „Dabei sind uns das Sichtbarmachen, Wiederentdecken und Bewahren der...

Die Wallfahrtskirche Locherboden ist Ziel der ersten Firmlingswallfahrt. | Foto: Cincelli/dibk.at

Gedanken
Der Segen für Maturanten und Wallfahrten für Firmlinge

Segensangebot vor Maturastart in der „Kirche im Herzen der Stadt" sowie drei Termine für Firmlingswallfahrten. TIROL (dibk). Mit Montag, 2. Mai 2022, starten die Maturaprüfungen. Die Matura ist ein besonderer Moment auf dem eigenen Lebensweg. „Auch wenn ich viel gelernt habe, bleibt das mulmige Gefühl, ob es reicht und mir alles im richtigen Moment einfällt. Jeder Segen ist eine besondere Zusage Gottes: Ich bin an deiner Seite!“, sagt Diözesanjugendseelsorger P. Peter Rinderer und meint weiter:...

Mesner Josef Wallmann mit Schlüsseln aus dem 17. Jh. | Foto: Thomas Fuchs
Video 4

Rätselhafter Georgenberg
Was geschah hier vor fast 1.600 Jahren?

Die Kirche St. Georg am Georgenberg wirft auch heute noch Rätsel auf. Eine Priesterbank, die auf das Jahr 400 n. Christus datiert wird bringt Licht ins Dunkel einer schwierigen Zeit, als Severin von Noricum die einheimische Bevölkerung vor der Völkerwanderung schützte.  KUCHL. Auf den ersten Blick sieht es recht unscheinbar aus: Unter einem Glasfenster am Altar in der Kirche St. Georg am Georgenberg blickt man in der Tiefe auf eine steinige Struktur. "Es handelt sich hier um einen Saalbau mit...

Landesrat Ludwig Schleritzko, Josef Decker (NÖ Straßenbaudirektor) eröffnen gemeinsam mit Bürgermeisterin Silvia Riedl-Weixlbraun den neuen Radwegabschnitt zwischen Georgenberg und Göpfritz an der Wild. | Foto: NÖ Straßendienst

Arbeiten für Georgenbergradweg abgeschlossen

GÖPFRITZ AN DER WILD. Die Marktgemeinde Göpfritz an der Wild und das Land Niederösterreich haben sich dazu entschlossen, eine Radwegverbindung zwischen Georgenberg (Katastralgemeinde Weinpolz) und Göpfritz an der Wild zu schaffen. Das Ziel war, die Radinfrastruktur für den Alltagsradverkehr zu verbessern beziehungsweise attraktiver zu gestalten. Bestehende Route erweitert Der neue Radweg mündet in die Hauptradroute „Thayarunde“. Somit kann über eine bereits bestehende Radwegverbindung der in...

  • Zwettl
  • Michèle Zimmermann
Die Waldrappe nistet wieder am Georgenberg.
2

Waldrapp-Kolonie Kuchl
Die Waldrappe ist wieder zurück

Der Waldrapp wurde in Europa vor 400 Jahren ausgerottet und galt damals als Delikatesse. Ein erfolgreiches Zuchtprogramm und engagierte Helfer ermöglichen seit rund 20 Jahren die Wiederansiedlung. KUCHL (jw). Eine Waldrapp-Kolonie befindet sich am westlichen Georgenberg neben der Reitanlage. Das Gelände mit den vielen Felsnischen ist ideal geeignet. Nun sind bereits 14 Waldrappe aus dem Winterquartier in der Toskana nach Kuchl zurückgekehrt. Mitte August kommen die Jungvögel in Zugunruhe und...

Historiker Michael Neureiter vor der Kirche St. Georg am Georgenberg in Kuchl. Ein geschichtsträchtiger Ort.
6

Geschichte
Spurensuche nach dem "Krisenmanager" Severin in Kuchl

Severin ist auch 1500 Jahre nach seinem Tod noch ein Rätsel. Eine Spurensuche mit Historiker Michael Neureiter. KUCHL. Auf den ersten Blick sieht es recht unscheinbar aus: Unter einem Glasfenster am Altar in der Kirche St. Georg am Georgenberg blickt man in der Tiefe auf eine steinige Struktur. "Es handelt sich hier um einen Saalbau mit einer Priesterbank, vermutlich aus der Zeit um 400 nach Christus", erklärt Historiker Michael Neureiter. Das ist deshalb von Bedeutung, weil hier vermutlich...

Für die Waldrappen aus der Kolonie in Kuchl gelten keine Grenzen: Jährlich fliegen sie, wenn der Boden friert, in das WWF-Schutzgebiet in der Toskana und kehren dann Ende März wieder zurück. | Foto: Corinna Esterer
3

Projekt
Waldrappkolonie in Kuchl macht Mut für die Zukunft

Jedes Jahr ziehen die Waldrappe aus Kuchl in das WWF-Schutzgebiet Oasi Laguna di Orbetello in der südlichen Toskana. KUCHL. Mehr als 1.000 Kilometer legen die Vögel zurück, bis sie von ihren Wintergebieten in der Toskana nach Kuchl zurückkehren. Dieses Jahr, Ende März, haben die Waldrappe erstmals selbstständig in den echten Felsen des Georgenbergs begonnen zu brüten. "Die Vögel brüten in den Felsnischen und gehen dann auf Nahrungssuche in den Wiesen", erklärt Corinna Esterer vom Waldrappteam....

Ausblick von der Wotrubakirche | Foto: ©Sylvia S., Aus meiner Reihe "Meine Stadtspaziergänge - Urlaub in der Heimatstadt"
24 17 12

Streifzug am Georgenberg
Wotrubakirche und Freiluftplanetarium Sternengarten

Bei diesem Fotowalk trieb es mich nach Wien-Liesing zum Georgenberg, auf welchem sich das Freiluftplanetarium Sterngarten sowie auch die Wotrubakirche befinden. Das Freiluftplanetarium Sterngarten ist eine unentgeltlich benützbare Anlage zur freisichtigen Beobachtung des Himmelsgeschehens bei Tag und Nacht. Der Sterngarten besteht seit 1997 und wird vom Österreichischen Astronomischen Verein betreut. Er soll den Besuchern die "obere Hälfte der Welt" bewusst und erlebbar machen, besonders den...

Der Schaden den die Borkenkäfer in Liesing angerichtet haben ist nicht zu übersehen.  | Foto: BV23
1 2

Bäume müssen gefällt werden
Massiver Borkenkäferbefall am Georgenberg

Viele Bäume sind durch die Trockenheit der vergangenen Jahre erkrankt und akut vom Borkenkäfer befallen. LIESING. Auf rund 4.500 m2 ist der Weißkiefernbestand am Georgenberg bereits abgestorben. Aus Sicherheitsgründen und zur Erhaltung der übrigen Nadelbaumbestände müssen die befallenen Bäume rasch gefällt und entfernt werden. Sie begünstigen die Massenvermehrung des Borkenkäfers und gefährden einen nahe gelegenen über 100-jährigen Kiefernbestand, der zudem als flächiges Naturdenkmal...

 In Kuchl, am Fuße des Georgenbergs,  brütet die Waldrappkolonie. | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leo
4

27 Jungvögel
Nachwuchs in der Waldrappkolonie in Kuchl

In der Waldrappkolonie am Georgenberg in Kuchl freut man sich über regen Nachwuchs. KUCHL. 2013 ist der wildlebende Waldrapp in seiner arttypischen Lebensweise als Zugvogel ausgestorben. Mit Hilfe von „Reason for Hope“, für dessen Umsetzung der Verein Waldrappteam zuständig ist, wird an seiner Wiederansiedlung gearbeitet. Drei Brutkolonien wurden bereits gegründet, die größte am Georgenberg in Kuchl, zwei weitere in Burghausen in Bayern und in Überlingen am Bodensee. Das Land Salzburg...

Die Filialkirche zum heiligen Georg am Georgenberg zeigt sich in gotischem Stil.
12

Energieplatz Georgenberg in Kuchl

KUCHL. Am Georgenberg in Kuchl findet man nicht nur unberührte Natur, sondern auch die älteste nachweislich erwähnte spätantike Kirche in ganz Salzburg. Warum das Gotteshaus am Berg ist, wo man doch die Kirche im Dorf lassen soll, lässt sich ganz einfach erklären: auf der Anhöhe war es im vierten Jahrhundert leichter, sie zu verteidigen.  Historische Fakten über die Filialkirche zum heiligen Georg Die Kathedrale entstand zwischen 400 und 450 nach Christus. Fünfmal wurde die Wallfahrtskriche...

Weg nach Georgenberg-Fotocredit: ZOOM.TIROL

Stans: Vermisste Frau tot am Georgenberg gefunden

Knapp drei Monate nach dem Verschwinden einer 49-jährigen Frau konnten jetzt nur noch die sterblichen Überreste der Galtürerin gefunden werden. Sie dürfte am Georgenberg in Stans in eine Schlucht gestürzt sein. Ihre Überreste wurden durch Zufall entdeckt.Am 15. Februar hatte die 49-Jährige Frau ihr Elternhaus nach einem Besuch verlassen, seitdem war sie abgängig - mehr dazu in Frau aus Galtür wird vermisst. Zuletzt wurde die Frau von Zeugen in Ischgl in einem Linienbus gesehen, der in Richtung...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.