Gertraud Jahn

Beiträge zum Thema Gertraud Jahn

Soziallandesrätin Gertraud Jahn (3. v. re.) betonte die Bedeutung der Arbeit, die das Team von Exit-sozial Aktiv am neuen Standort in Linz-Dornach leistet. | Foto: Ecklbauer

Neuer Exit-sozial-Standort: "Zeigt her, was hier geleistet wird"

„Arbeit gibt Würde“, sagte Gertraud Jahn, Landesrätin für Soziales, vor mehr als 200 Gästen am Donnerstag bei der Eröffnung des neuen, modernen Standortes von Exit-sozial Aktiv in Linz-Dornach, wo 100 Menschen mit psychischen und sozialen Problemen eine wertvolle Beschäftigung finden können. Daher sei es wichtig, dass Menschen, die in unserer “Hochleistungsgesellschaft” keinen Platz finden, hier an der Arbeitswelt teilhaben können, betonte die Soziallandesrätin. Und bedauerte, dass unsere...

  • Linz
  • Nina Meißl
Die Arbeit mit älteren Menschen ist sinnstiftend und bedingt durch den demografischen Wandel werden in diesem Bereich Arbeitskräfte gesucht. | Foto: SoNe Soziales Netzwerk GmbH
1

Alles andere als langweilig

Die ARGE Alten- und Pflegeheime OÖ organisierte in Kooperation mit dem Sozialressort des Landes OÖ am Freitag, den 3. Oktober 2014 zum zweiten Mal einen „Tag der Altenarbeit“. Dabei wurden in 86 Alten- und Pflegeheimen, bzw. Einrichtungen der Altenarbeit Oberösterreichs die Türen geöffnet, um die vielfältigen Aktivitäten und innovativen Projekte, die verschiedenen Berufe und das tägliche Engagement der Mitarbeiter/innen und Auszubildenden zu präsentieren. Viele Interessierte besuchten die...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Alexander Raths/Fotolia

Tag der Altenarbeit am 3. Oktober

Offene Tür und Informationsmöglichkeit über Pflegeberufe in mehr als 85 oö. Altenheimen. Die ARGE Alten- und Pflegeheime OÖ organisiert in Kooperation mit dem Sozialressort des Landes OÖ am Freitag, 3. Oktober 2014, wiederum einen „Tag der Altenarbeit“. Dabei werden in 85 oö. Alten- und Pflegeheimen bzw. Einrichtungen der Altenarbeit die Türen geöffnet, um die vielfältigen Aktivitäten und innovativen Projekte, die verschiedenen Berufe und das tägliche Engagement der Mitarbeiter und...

Soziallandesrätin Gertraud Jahn und Michael Wall (Abteilung Soziales, Land OÖ). | Foto: Land OÖ

80.000 Pflegebedürftige in Oberösterreich

Etwas mehr als 80.000 Personen sind aufgrund ihres Alters pflegebedürftig. Etwa 70 Prozent davon – also rund 56.000 Personen – werden von ihren Angehörigen gepflegt. "Zur Unterstützung der Angehörigen gibt es mittlerweile eine breite Palette an Angeboten, die aber vielfach noch zu wenig bekannt sind", sagte gestern Soziallandesrätin Gertraud Jahn auf einer Pressekonferenz. Sehr gut etabliert hätten sich die insgesamt Kurzzeitpflegeplätze in Alten- und Pflegeheimen. "Da haben wir auch keine...

Gertraud Jahn (3. v. r. hintere Reihe) mit den Künstlern der Oase Werkstatt.
1 2

Oase für die Sozialarbeit

Soziallandesrätin Gertraud Jahn lud gestern zur Büroeröffnung in ihre Räumlichkeiten ein. Die Büros in der Linzer Altstadt wurden in den vergangenen Wochen renoviert. Zur Eröffnung kamen mehr als hundert Personen – darunter auch Landeshautpmannstellvertreter und Parteikollege Reinhold Entholzer sowie der Nationalratsabgeordnete Hermann Krist und die Landtagsabgeordnete Gisela Peutlberger-Naderer. Kulturelles Highlight der Veranstaltung waren die Bilder, gemalt von Künstlern der Oase Werkstatt...

  • Linz
  • Oliver Koch
Die Absolventen der Gesundheits- und Krankenpflegeschule des BFI OÖ mit Landesrätin Gertraud Jahn (vorne, oranger Blazer) bei der Diplomfeier. | Foto: BFI OÖ

Diplomfeier im Volkshaus Dornach

Große Freude herrschte vor kurzem im Volkshaus Dornach: Nach bestandener Prüfung bekamen 14 Schüler der Gesundheits- und Krankenpflegeschule des BFI OÖ ihre Diplome überreicht. Zahlreiche prominente Gäste verliehen der Feier einen ganz besonderen Rahmen – allen voran Gertraud Jahn. Die Soziallandesrätin betonte in ihrer Festansprache die ständigen Herausforderungen in der Pflege: „Die in diesem Bereich Beschäftigten müssen in ihrem Beruf oft an ihre Grenzen gehen.“ Trotzdem sehe sie, egal wohin...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: Land OÖ
2

"Wollen Zusammenleben so positiv wie möglich beeinflussen"

"Viele Branchen würden zusammenbrechen, gebe es keine Zuwanderer. Beispielsweise im Pflegebereich oder die Baubranche oder im Reinigungssegment", sagt Soziallandesrätin Gertraud Jahn (SPÖ). "Daher möchte ich das Zusammenleben der Menschen mit und ohne Migrationshintergrund so positiv wie möglich beeinflussen." In Oberösterreich leben 209.000 Menschen mit Migrationshintergrund. Als neueste Maßnahme startet nun am 19. September erstmals der Lehrgang "iKomp vor Ort" mit 16 Teilnehmern. In diesem...

Foto: Neuhauser/Miteinander
3

Podiumsdiskussion zur Chancengleichheit

Derzeit warten mehr als 4.000 Menschen mit Beeinträchtigung auf einen Wohnplatz, auf einen Arbeitsplatz, auf Unterstützung durch einen mobilen Dienst oder auf eine andere Maßnahme. In einer Podiumsdiskussion sprechen Landeshauptmann Josef Pühringer, Soziallandesrätin Gertraud Jahn, Alfred Prantl Obmann IVMB), Christa Krauk (Angehörige), Hermann Wögerer (Vorstandsvorsitzender Verein Miteinander) sowie Franz Weiß (Präsident der Lebenshilfe OÖ) über die aktuelle Situation von Menschen mit...

8,8 Millionen Euro werden in das geplante Pflegeheim in Eberschwang investiert. | Foto: fotolia/Peter Atkins
3

4200 Pflegebedürftige bis 2030 im Bezirk Ried

Neues Alten- und Pflegeheim in Eberschwang soll steigenden Bedarf an Pflegeplätzen decken. BEZIRK (lenz). Rund 3400 pflegebedürftige Menschen leben derzeit im Bezirk Ried. Bis 2030 wird ihre Zahl um gut ein Viertel auf rund 4200 Personen steigen. "Wir sind bestrebt, den Menschen so lange und so gut wie möglich ein würdiges Altern in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen", erklärt Josef Reisinger vom Sozialhilfeverband Ried. Die mobilen Dienste, aber auch pflegende Angehörige ermöglichen vielen...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger
Verzweiflung ändert nichts an der Situation. Eine Beratung bringt oft Lichtblick. | Foto: Fotolia/Gina Sanders
2

Ohne Arbeit oder krank bringt Schulden

Die Neuzugänge in der Schuldnerberatung Wels steigen an – von 278 2012 auf 317 im Jahr 2013. BEZIRK. Die steigende Arbeitslosigkeit in Oberösterreich und besonders in Wels hat oft weitreichende Folgen. So wirkt sie sich auch auf die Schuldenproblematik aus. Die Situation der Personen aus Wels und Umgebung entspricht im Wesentlichen dem Bild der übrigen Regionen in Oberösterreich. Auffallend ist aber der Anstieg an Klienten, die bereits früher die Schuldnerberatung in Anspruch genommen haben....

Fraktionsvorsitzender  Fred Edlinger, Eva Fohringer, Soziallandesrätin Gerti Jahn,  ehemaliger Obmann Andreas Bruckner | Foto: SPÖ

Gerti Jahn gratuliert der neuen Obfrau der Hinzenbacher SPÖ

HINZENBACH. Bei der diesmaligen Jahreshauptversammlung wurde die Wahlliste mit Eva Fohringer als Obfrau der Hinzenbacher SPÖ durch alle Anwesende bestätigt. Als offizielle Vertretung der Landes-SPÖ kam auch Soziallandesrätin Gerti Jahn zu einem Besuch nach Hinzenbach. Sie gratulierte dem engagierten Team und bei einer kleinen Grillerei gab es für alle Gäste viel Zeit, um über aktuelle Ereignisse zu plaudern.

Gertraud Jahn | Foto: Land OÖ

Immer mehr Frauen von Wohnungslosigkeit betroffen

Mit steigender Armut steigt auch die Zahl der von Wohnungslosigkeit bedrohten Menschen. Dabei betrifft Wohnungslosigkeit nicht mehr nur Randgruppen. Aufgrund extrem hoher Mieten sind immer mehr Frauen betroffen. Der Anteil an Frauen in der Delogierungsprävention beträgt bereits mehr als die Hälfte, nämlich 58 Prozent. "Genügend und ausreichend bezahlte Arbeitsplätze sind der beste Kampf gegen Armut. Armutsbekämpfung muss aber auch breit gedacht werden. Von der Bildungs- über die Steuer- bis zur...

Die Erstaufnahmestelle Thalham in St. Georgen im Attergau ist permanent überbelegt. | Foto: Helmut Klein

Asyl: Diskussion über Thalham neu entfacht

Bei einer Reform des Asylwesens könnte die Erstaufnahmestelle in St. Georgen aufgelöst werden. BEZIRK (ju). „Ich stehe positiv hinter dem Ansinnen, die Asylwerber auf das ganze Land aufzuteilen“, sagt der Bürgermeister von St. Georgen im Attergau, Wilhelm Auzinger (ÖVP). Laut einem 2010 von Bund, Land und Gemeinde unterzeichneten Vertrag sollen in der Erstaufnahmestelle (EAST) West Thalham nicht mehr als 120 Asylwerber untergebracht werden. Zu Beginn dieser Woche waren es 137, in Spitzenzeiten...

Im ehemaligen Gasthaus Leitner in Schwarzenberg sollen schon bald Flüchtlinge ein neues Zuhause finden.
1

Altes Haus soll zu einem Asylheim werden

Geplantes Quartier der Volkshilfe ruft in Schwarzenberg die Gegner auf den Plan. SCHWARZENBERG. Ober- österreich muss laut einem Vertrag mit dem Innenministerium heuer noch 250 bis 300 neue Unterbringungsplätze für Asylwerber schaffen, um die vorgeschriebene Quote zu erfüllen. Innenministerin Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) hatte kürzlich den nachlässigen Ländern ein Ultimatum gestellt. Ultimatum der Ministerin Wenn diese nicht bis Ende Juli mehr Flüchtlinge aufnehmen, dann würde sich das...

Johannes Neustifter, Michaela Mekina, Christian Nagler, Vizebürgermeisterin Maria Riegl, Vizebürgermeister Walter Rauch, Gertraud Jahn, Gerhard Breitenberger, Christa Schrauf und Walter Schöpp (v.l.) nahmen gemeinsam den Spatenstich vor. | Foto: Diakoniewerk

Neues Wohnhaus für Menschen mit Behinderung

BAD HALL. Das Diakoniewerk errichtet ein Wohnhaus für Menschen mit Behinderung mit 16 Wohnplätzen und zwei Plätzen für Gäste in drei Wohnungen. Die Spatenstichfeier fand am 15. Juli statt. Seit 2007 betreibt das Diakoniewerk eine Werkstätte für 31 Mitarbeiter mit Behinderung, die von 16 pädagogischen Mitarbeitern begleitet werden. Das zusätzliche Wohnhaus wird voraussichtlich 2015 fertiggestellt. Durch das neue Wohnangebot entstehen rund 15 Arbeitsplätze für Mitarbeiter in der Region. Wohnen in...

2

Landesrätin Jahn besichtigt Hueck Folien

BAUMGARTENBERG. Ein Betriebsbesuch beim High-Tech Unternehmen Hueck Folien in Baumgartenberg war eine interessante Gelegenheit, die sich Soziallandesrätin Gerti Jahn, Bezirksvorsitzender Thomas Punkenhofer und Bezirksgeschäftsführerin Sylvia Breselmayr nicht entgehen ließen. Den ersten Teil bildete eine ausführliche Einführung in die 1970 gegründete Firma durch den Sprecher der Geschäftsführung, Martin Bergsmann. Hier in Baumgartenberg hat man sich verstärkt auf High-Tech-Nischenprodukte...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Foto: Privat
7

Bezirksalten- und Pflegeheim Weyer eröffnet

WEYER. Das neue Bezirksalten- und Pflegeheim des Sozialhilfeverbands Steyr-Land wurde am 17. Juli 2014 offiziell eröffnet. Das Heim war bereits Mitte September 2013 nach 18 Monaten Bauzeit fertiggestellt und bezogen worden. Nun präsentieren sich nun auch die Außenanlagen tiptop. Zahlreiche Ehrengäste Zur Eröffnungsfeier hieß Bezirkshauptfrau Cornelia Altreiter-Windsteiger, Obfrau des Sozialhilfeverbands Steyr-Land, zahlreiche Ehrengäste willkommen, darunter Landeshauptmann Josef Pühringer,...

Gertraud Jahn besuchte die Oase in Haslach. | Foto: Foto: Land OÖ
4

Sozial-Landesrätin zu Besuch

BEZIRK. Sozial-Landesrätin Gertraud Jahn hat im Bezirk Rohrbach drei der sechs Bezirksaltenheime besucht. Sie war, gemeinsam mit Bezirkshauptfrau Wilbirg Mitterlehner, in Aigen, Rohrbach und Haslach zu Gast. Zudem besuchte sich die Rotkreuz-Stelle Aigen. Großes Augenmerk ihres Besuches galt dem größten Träger der Behindertenhilfe und der psychosozialen Vor- und Nachsorge im Bezirk. "Im Bezirk Rohrbach zeigt sich sehr schön, dass Menschen mit Beeinträchtigung und die Bevölkerung in einem guten...

Für den leerstehenden oberen Stock im Haus am Gramastettner Marktplatz suchen die Vereine eine sinnvolle Nutzung. | Foto: G. Gielge
2

Umstrittene Hauspläne

Pläne über die Unterbringung von Asylwerbern führen zu Diskussionen in Gramastetten. GRAMASTETTEN (dur). Am Marktplatz schaffen die Kinderfreunde, die SPÖ-Ortsgruppe, der ARBÖ, der Pensionistenverband und die Naturfreunde in einem gemeinsam erworbenen Haus einen Begegnungsort für alle. Ein Nutzungskonzept für die oberen Stockwerke wird gerade erstellt, erklärt Alexander Starzer, Geschäftsführer des Regionsbüros Mühlviertel der Kinderfreunde. Derzeit werden alle Ideen geprüft, so auch die...

Gertraud Jahn und Heidemarie Graf (r.) präsentierten heute die neue Homepage der Kinder- und Jugendhilfe. | Foto: Land OÖ/Grilnberger
2

Kinder- und Jugendhilfe: Der Name ist Programm

Seit wenigen Monaten heißt das ehemalige Jugendamt nun Kinder- und Jugendhilfe. Und die Prävention steht laut Soziallandesrätin Gertraud Jahn im Vordergrund der Arbeit. "Kinder- und Jugendhilfe: Der Name ist Programm auch das steht im Mittelpunkt der neu gestalteten Homepage", so Jahn. Im Vorjahr ging beim Amt 5386 Mal eine Meldung zu einem Kind oder Jugendlichen ein, circa 200 Mal seltener als im Jahr 2012. In den meisten Fällen hatten Eltern, Nachbarn oder Pädagogen ihre Sorgen um ein...

Obmann Heinz Zierhofer im Gespräch mit Landesrätin Gertraud Jahn. | Foto: Lebenshilfe OÖ
2

Sozial-Landesrätin zu Besuch bei Lebenshilfe Urfahr

Die Lebenshilfe OÖ unterstützt die Selbstbestimmung von Menschen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung. Sie betreut, begleitet und fördert derzeit circa 1600 Menschen mit Beeinträchtigungen in mehr als 80 Einrichtungen in den Bereichen Mobile Frühförderung und Familienbegleitung, Kindergärten, Horte, Arbeit/Beschäftigung und Wohnen. Sozial-Landesrätin Gertraud Jahn besuchte die Tagesheimstätte Linz-Urfahr und traf Vorstand, Mitarbeiter und Klienten der Lebenshilfe. Die Lebenshilfe hat...

  • Linz
  • Nina Meißl
Gernot Jelinek erhielt als 15.000ster den Finanz-Führerschein. | Foto: AK
3

Immer mehr Jugendliche in der Schuldenfalle

OÖ, MATTIGHOFEN. Ausufernde Handyrechnungen, Kleinkredit fürs Auto, Konto überzogen: Immer mehr Jugendliche tappen in die Schuldenfalle. Deshalb bieten die Schuldnerhilfe, das Land und die Arbeiterkammer Kurse an, die Jugendliche im Umgang mit Geld rüsten. Vergangene Woche überreichte Landesrätin Gertraud Jahn den 15.000sten Finanzführerschein an Gernot Jelinek vom Poly Mattighofen. Mit dem Finanzführerschein bekommen Jugendliche eine Grundausbildung in finanziellen Belangen. Acht Jahre nach...

Der Erwerb und Konsum von Shishas, E-Shishas und E-Zigaretten wird bis zum vollendeten 16. Lebensjahr verboten | Foto: Shisha_sad/Fotolia
2 2

Novelle des Jugendschutzgesetzes im Sozialausschluss beschlossen

Erwerb und Konsum von Shishas, E-Shishas und E-Zigaretten wird bis zum vollendeten 16. Lebensjahr verboten. Das Rauchen von Shishas hat sich in den vergangenen Jahren zum Kult entwickelt und das Rauchen von Wasserpfeifen ist schon seit einigen Jahren eine beliebte Freizeitbeschäftigung. Insbesondere die Zahl der jugendlichen Konsumenten steigt und laut Experten rauchen mittlerweile schon Zwölfjährige Shishas. "Mit der vorliegenden Novelle des Oö. Jugendschutzgesetzes, die heute im zuständigen...

  • Linz
  • Ingrid Wolfsteiner
BFI-Wels-Regionalleiter Johann Reindl-Schwaighofer, Landesrätin Gertraud Jahn, BFI-OÖ-Geschäftsführer Christoph Jungwirth und der Welser Vizebürgermeister Hermann Wimmer durchschneiden das Band (v.l.). | Foto: BFI
2

Neu gestaltetes Kundencenter wurde eröffnet

WELS. Großer Bahnhof am BFI Wels bei der Eröffnung des neuen Kundencenters. Neben einem Facelifting des Empfangsbereiches wurde auch ein Schulungsraum neu eingerichtet. Den offiziellen Teil, das Durchschneiden des Bandes, das über den Flur gespannt war, übernahmen Soziallandesrätin Gertraud Jahn, der Welser Vizebürgermeister Hermann Wimmer sowie BFI-OÖ-Geschäftsführer Christoph Jungwirth und BFI-Wels-Regionalleiter Johann Reindl-Schwaighofer. BFI-Ausbildungsleiterin Rosemarie Antlinger...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.